Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609455111084" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen für Dämme - DE-Bremerhaven
Planungsleistungen für Dämme
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dokument Nr...: 317862-2023 (ID: 2023052609455111084)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Bremerhaven: Planungsleistungen für Dämme
   2023/S 101/2023 317862
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen (Land), Sonstiges
   Sondervermögen Fischereihafen, vertreten durch die bremenports GmbH &
   Co. KG, diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs-GmbH, diese
   vertreten durch ihre Geschäftsführung, geschäftsansässig: Am Strom 2,
   27568 Bremerhaven.
   Postanschrift: Am Strom 2
   Ort: Bremerhaven
   NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 27568
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@bremenports.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bremenports.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://abruf.bi-medien.de/D450625866
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://abruf.bi-medien.de/D450625866
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: öffentlich-rechtliches Sondervermögen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Bereitstellung von Hafeninfrastrukturen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   2023-060 Planung Deicherhöhung
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71322400 Planungsleistungen für Dämme
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Für den Bereich des Luneplatendeiches in Bremerhaven muss eine
   Anpassung der aktuellen Bestickhöhen und Außendeichneigung für die
   Hochwasserschutzlinie erfolgen. Hierzu werden diverse
   Planungsleistungen benötigt.
   Für die spätere Ausführung sind umfangreiche Erd-, Straßen-, Tiefbau-
   und Deckwerksarbeiten notwendig, die sich auf einer Gesamtlänge von
   rund 6,5 km erstrecken. Neben der Erhöhung des Deiches muss auch eine
   Anpassung der deichspezifischen Infrastruktur, sprich Treibselräumweg,
   Deichverteidigungsweg, etc. vorgenommen werden.
   Darum sollen die notwendigen Planungsleistungen nach HOAI
   Leistungsphase 1 & 2 sowie tlw. gesonderte Planungsaufgaben vergeben
   werden. Im Ergebnis wird ein Rahmenentwurf mit einer entsprechenden
   Variantenuntersuchung benötigt.
   Optional sollen die weiteren Leistungsphasen 3  8 bepreist werden. Die
   Beauftragung der weiteren Leistungsphasen ist stufenweise vorgesehen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 660 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Bremerhaven Luneplate
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Generalplan Küstenschutz Teil 1 (GPK I), aus dem Jahr 2007, der
   Länder Niedersachsen und Bremen wurden die Sollhöhen für die
   Hauptdeiche auf Grundlage aktueller Daten und zukünftiger
   Klimaentwicklungen neu bestimmt.
   Für den Bereich des Luneplatendeichs in Bremerhaven muss infolge dessen
   eine Anpassung der aktuellen Bestickhöhen für die Hochwasserschutzlinie
   erfolgen. Zudem soll in Teilbereichen eine zusätzliche Anpassung der
   Außendeichneigung erfolgen.
   Für die spätere Ausführung sind umfangreiche Erd-, Straßen-, Tiefbau-
   und Deckwerksarbeiten notwendig, die sich auf einer Gesamtlänge von
   rund 6,5 km erstrecken. Mit der Erhöhung des Deiches geht bei
   gleichbleibender Deichböschung, zwangsweise eine Verbreiterung des
   Deiches einher. Daraus resultierend ist auch eine Anpassung der
   deichspezifischen Infrastruktur, sprich Treibselräumweg,
   Deichverteidigungsweg, etc. von Nöten.
   Im Rahmen des Projektes sollen Leistungsphase 1-8 gemäß HOAI abgefragt
   werden, wobei vorerst nur Leistungsphase 1+2 beauftragt werden kann.
   Alle weiteren Leistungsphasen sollen dann bei entsprechenden Freigaben
   durch den Fördermittelgeber stufenweise und optional beauftragt werden.
   Zusätzlich soll im Rahmen der Leistungsphasen eine örtliche
   Bauüberwachung mit angeboten werden. Im Angebot des AN müssen alle
   Leistungsphasen gemäß HOAI einzeln bepreist und einzeln beauftragbar
   sein.
   Der zu ertüchtigende Luneplatendeich liegt im südlichen Teil
   Bremerhavens, an der Weser. Er erstreckt sich über eine Länge von 6,5
   km entlang der Kompensationsfläche Luneplate, welche das größte
   Naturschutzgebiet im Bundesland Bremen ist. Die einzige direkte Zufahrt
   zu den Unterhaltungswegen des Luneplatendeichs befindet sich am
   nördlichen Ende. Sie ist für den Hochwasserschutz essenziel wichtig, da
   durch sie im Krisenfall die schnelle Erreichbarkeit des Deiches
   gewährleistet wird.
   Das Planungsgebiet teilt sich in 7 Planungsabschnitte. Alle Abschnitte
   teilen grundlegende Anforderungen, die unteranderem für die
   Deichsicherheit unabdinglich sind. Die einzelnen Abschnitte
   unterscheiden sich jedoch in einigen detaillierten Anforderungen. Dazu
   gehören die geforderten Ausendeichneigungen als auch die zu
   erreichenden Bestickhöhen.
   Zur Sicherung des Kleibedarfs wird ein Konzept erforderlich, welches
   die Beschaffung und Lagerung des notwendigen Kleibodens gewährleistet.
   Außerdem sollen umfangreiche Bodenuntersuchungen und
   Naturschutzfachliche Untersuchungen durchgeführt werden.
   Auftraggeber ist die Freie Hansestadt Bremen (Land), Sonstiges
   Sondervermögen Fischereihafen, vertreten durch die bremenports GmbH &
   Co. KG, diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs-GmbH, diese
   vertreten durch ihre Geschäftsführung, geschäftsansässig: Am Strom 2,
   27568 Bremerhaven.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 15
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Zeitraum kann bei Ziehen der Optionen verlängert werden.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Der Auftraggeber wird zunächst im Rahmen der formellen Eignungsprüfung
   feststellen, ob der Bewerber sämtliche geforderten Angaben und
   Nachweise in der geforderten Form unter Verwendung des Teilnahmeantrags
   vorgelegt hat. Bewerbungen, die dieser Anforderung nicht entsprechen,
   werden ausgeschlossen.
   Bei den verbleibenden Bewerbungen wird im Rahmen der materiellen
   Eignungsprüfung festgestellt, ob der Bewerber nach der Überzeugung des
   Auftraggebers für den Auftrag die erforderliche Zuverlässigkeit,
   Fachkunde und Leistungsfähigkeit nachgewiesen hat. Als
   Mindestanforderung gilt dabei, dass der Bewerber ein Planungsteam von
   mindestens 3 Ingenieuren zur Verfügung stellen kann und durch seine
   Referenzen gemäß der nachfolgenden Ziff. 3 praktische Erfahrung bei der
   Planung von Gründeichen an der Nordsee nachgewiesen hat.
   Verbleiben hiernach mehr als fünf geeignete Bewerber, wird der
   Auftraggeber eine Rangfolge der geeigneten Bewerber erstellen.
   Für diese Rangfolge werden die folgenden objektiven Kriterien
   herangezogen:
   1. Gesamtumsatz des Bewerbers im Mittel der letzten vier Geschäftsjahre
   (10%)
   Gesamtumsatz von  600.000 oder mehr : 10 Punkte,
   Gesamtumsatz von  450.000 oder mehr: 8 Punkte,
   Gesamtumsatz von  300.000 oder mehr: 5 Punkte;
   Gesamtumsatz von weniger als  300.000: 0 Punkte
   2. Beschäftigte Ingenieure im Mittel der letzten vier Geschäftsjahre
   (10%)
   7 oder mehr: 10 Punkte
   5 oder mehr: 8 Punkte
   3 oder mehr: 5 Punkte
   Weniger als 3: 0 Punkte
   3. Nachgewiesene praktische Erfahrung bei der Planung von Gründeichen
   an der Nordsee (80%)
   Unterkriterien:
   a) nachgewiesene Erfahrung in der Planung von Gründeichen
   b) nachgewiesene Erfahrung in der Planung von Kompensationsmaßnahmen
   c) nachgewiesene Erfahrung bei der Koordinierung und Bewertung von
   Boden-/ Grundgutachten.
   Die Mindestanzahl von Referenzen ist im Teilnahmeantrag
   aufgeschlüsselt.
   Die Bewertung erfolgt anhand der gemäß Ziff. III.1.3 Buchst.D)
   vorzulegenden Nachweise.
   Jedes Unterkriterium wird mit 1 bis 10 bewertet. Lässt die
   nachgewiesene Erfahrung eine durchschnittliche Leistung erwarten, so
   erhält der Bewerber 5 Punkte. Soweit sich aus den Unterlagen eine
   niedrigere oder höhere Erfahrung ergibt, wird dies in Zu- und
   Abschlägen von diesem Wert ausgedrückt. Die einzelnen Unterkriterien
   fließen mit der angegebenen Gewichtung in die Auswahlentscheidung ein.
   Die drei Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Teilnahme
   zugelassen. Die an 4. bzw. an 5. Stelle platzierten Bewerber werden zur
   Teilnahme eingeladen, wenn sie mehr als 13,0 Punkte erreicht haben.
   Mehr als 5 Bewerber sollen nicht zugelassen. Die zum Wettbewerb
   zugelassenen Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Angebotsabgabe,
   in der das weitere Verfahren mit den einzuhaltenden Bedingungen
   beschrieben wird.
   Es soll mit maximal 5 Bietern die Angebotsphase eröffnet werden. Bei
   Punktgleichheit mit Bewerbern auf dem fünften Platz können weitere
   Bewerber darüber hinaus zugelassen werden.
   4. Nur diese Bewerber erhalten eine Aufforderung zur Angebotsabgabe.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Leistungsphasen 3 bis 8 in Teilschritten.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Soweit vorhanden, Auszug aus dem Handelsregister oder einer
   vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes
   bzw. aus dem Partnerschaftsregister bzw. einer vergleichbaren
   Einrichtung des Herkunftslandes. Soweit eine
   Gesellschaft nicht in ein Register eingetragen ist (z. B. GbR) ist die
   Angabe des Namens der Gesellschaft und
   der Name und die Anschrift aller Gesellschafter erforderlich.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
   oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan
   rechtskräftig bestätigt wurde;
   b) dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet;
   c) dass nachweislich keine der im § 123 GWB Abs. 1 bis 3 genannten
   zwingenden Ausschlussgründe vorliegen, die die Zuverlässigkeit des
   Bewerbers in Frage stellen;
   d) dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
   Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
   wurde;
   e) dass kein bestehender Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt. Der
   Auftraggeber behält sich vor, vor der Auftragsvergabe entsprechende
   Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu verlangen.
   Darüber hinaus sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
   1. Es wird darauf hingewiesen, dass für die geforderten Angaben
   zwingend das vom Auftraggeber unter BI Medien zur Verfügung gestellte
   Formular des Teilnahmeantrages2023/060 Deich Luneplate  Planung
   Deicherhöhung" zu verwenden ist. Soweit gefordert, sind diesem Formular
   die erforderlichen Anlagen beizufügen.
   2. Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft weisen ausreichenden
   Versicherungsschutz (Betriebs- und oder Berufshaftpflicht) nach. Für
   diesen Versicherungsschutz gelten die im Teilnahmeantrag formulierten
   Mindestanforderungen. Der
   Entwurf einer entsprechenden Versicherungsbestätigung wird mit dem
   Formular Teilnahmeantrag (Anlage 3), zur Verfügung gestellt und ist mit
   dem Teilnahmeantrag abzugeben. Alternativ hierzu ist auch eine
   entsprechende Bankerklärungen durch
   eine in der EU zugelassene Großbank möglich.
   3. Von jedem Bewerber und jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft
   sind verbindlich folgende Angaben zu machen:
   a) Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten vier
   abgeschlossenen Geschäftsjähre, soweit es Leistungen und andere
   Leistungen betrifft, die mit der hier zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei
   gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,
   b) Zahl der in den letzten vier abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Die Aufgliederung
   gemäß der Angaben im Teilnahmeantrag.
   c) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung oder einer
   Betriebshaftpflichtversicherung oder die Vorlage entsprechender
   Bankerklärungen durch ein in der EU zugelassenes Großbank- oder
   Versicherungsunternehmen
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   4.
   a) Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft haben in den letzten vier
   abgeschlossenen Geschäftsjahren Umsatzerlöse durch Planungsleistungen
   und andere Leistungen, die mit der hier zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind, von nicht
   weniger als  0,30 Mio. jährlich erzielt; bei Bietergemeinschaften
   werden insoweit die Umsätze kumuliert betrachtet;
   b) Nachweis eines bestehenden Versicherungsschutzes gemäß der
   Bedingungen aus dem Teilnahmeantrag.
   5. Bieter oder Bewerbergemeinschaften können sich auf die Kapazitäten
   anderer Unternehmen oder Mitglieder der Bietergemeinschaft stützen,
   unabhängig von dem Rechtsverhältnis, in dem die Unternehmen oder
   Bietergemeinschaften zu dem
   anderen Unternehmen stehen. In diesem Fall muss das Unternehmen oder
   die Bietergemeinschaft nachweisen, dass ihm oder ihr die Mittel zur
   Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
   Dies kann unter anderem durch
   entsprechende Verpflichtungserklärungen des oder der anderen
   Unternehmen erfolgen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   A. Es wird darauf hingewiesen, dass für die geforderten Angaben
   zwingend das vom Auftraggeber unter BI Medien zur Verfügung gestellte
   Formular Teilnahmeantrag 2023/060 Deich Luneplate  Planung
   Deicherhöhung" zu verwenden ist. Soweit gefordert, sind diesem Formular
   die erforderlichen Anlagen beizufügen.
   B. Jeder Bewerber und jede Bewerbergemeinschaft muss nachweisen, dass
   insgesamt die technische Leistungsfähigkeit vorliegt, die zur
   Durchführung der Planungsaufgabe erforderlich ist. Folgende Angaben
   sind verpflichtend:
   1). Die Planungsleistung erfordert umfassende Erfahrung in den
   folgenden Bereichen:
   a) der Planung von Gründeichen an der Nordsee von mind. 1 Kilometer
   Länge.
   b) der Planung von Deckwerken im Deichbau (von mind. 1 Kilometer Länge)
   b) der Planung von Kompensationsmaßnahmen im Zusammenhang mit Deichbau.
   c) der Koordinierung und Bewertung von Boden-/ Grundgutachten.
   , welche durch die im Teilnahmeantrag genannte Mindestanzahl an
   Referenzen nachzuweisen ist. Erfahrungen mit der Abarbeitung von
   Fördermittel Projekten sind wünschenswert. Auf Punkt II.2.9 der
   Bekanntmachung wird ausdrücklich hingewiesen.
   2). Jede dieser Referenzen muss enthalten:
   a) Die Bezeichnung des Planungsvorhabens,
   b) das Auftragsvolumen,
   c) Leistungszeitraum der Erbringung der Planungsleistung,
   d) Kurzbeschreibung der erbrachten Planungsleistungen
   e) Projektverantwortlicher
   f) Projektleiter
   g) Fördermittel Programm
   h) Name und Bezeichnung des Auftraggebers durch Benennung eines
   Ansprechpartners Firma / Institution, Ansprechpartner mit Vorname,
   Nachname, Funktion, E-Mailanschrift, Telefonnummer
   3). Die Referenzen für die Erfahrungen in der Planung von Gründeichen
   dürfen ab dem Jahr 2013 eingereicht werden.
   C. Benennung der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen,
   die für die Durchführung des Auftrags verantwortlich sein sollen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   D. Es gelten die folgenden Mindestbedingungen an die Eignung:
   a) Durch die Referenzen ist nachzuweisen, dass die unter B.1). a.) bis
   c.) genannten Planungsleistungen jeweils bereits ordnungsgemäß erbracht
   wurden und eine Mindestanzahl an Referenzen eingereicht
   b) Der Projektleiter ist Ingenieur und hat mindestens 10 Jahre
   Berufserfahrung.
   E. Bieter oder Bietergemeinschaften können sich auf die Kapazitäten
   anderer Unternehmen oder Mitglieder der Bietergemeinschaft stützen,
   unabhängig von dem Rechtsverhältnis, in dem die Unternehmen oder
   Bietergemeinschaften zu dem anderen Unternehmen stehen. In diesem Fall
   muss das Unternehmen oder die Bietergemeinschaft nachweisen, dass ihm
   oder ihr die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des
   Auftrags erforderlich sind. Dies kann unter anderem durch entsprechende
   Verpflichtungserklärungen von Nachunternehmern geschehen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   HOAI 2021
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorherigem
   Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Mit dieser Bekanntmachung wird der
   Teilnahmewettbewerb eingeleitet.
   2. Unter BI Medien ist ein Kurzbericht über die geplante
   Planungsmaßnahme sowie das Formular Teilnahmeantrag "2023/060 Deich
   Luneplate - Planung Deicherhöhung" für diesen Wettbewerb abzurufen.
   Dieses Formular beschreibt die für den Teilnahmeantrag, insbesondere
   für die Darstellung der Referenzen zwingend einzuhaltende Form. Das
   ausgefüllte Formular Teilnahmeantrag "2023/060 Deich Luneplate -
   Planung Deicherhöhung" ist mit den übrigen Teilnahmeunterlagen
   innerhalb der Bewerbungsfrist einzureichen.
   3. Die fünf geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur
   Teilnahme zugelassen (siehe II.2.9). Diese Bewerber erhalten eine
   Aufforderung zur Angebotsabgabe. Die anderen Bewerber werden über ihre
   Nichtzulassung schriftlich informiert.
   4. Die zum Wettbewerb zugelassenen Teilnehmer erhalten eine
   Aufforderung zur Angebotsabgabe, in der das
   weitere Verfahren mit den einzuhaltenden Bedingungen beschrieben wird.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei
   der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
   Wohnungsbau
   Postanschrift: Contrescarpe 72
   Ort: Bremen
   Postleitzahl: 28195
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@bau.bremen.de
   Telefon: +49 421/361-59796
   Fax: +49 421/496-32311
   Internet-Adresse: [11]http://www.bau.bremen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller
   den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
   des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei
   der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
   Wohnungsbau
   Postanschrift: Contrescarpe 72
   Ort: Bremen
   Postleitzahl: 28195
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@bau.bremen.de
   Telefon: +49 421/361-59796
   Fax: +49 421/496-32311
   Internet-Adresse: [13]http://www.bau.bremen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:vergabe@bremenports.de?subject=TED
   7. http://www.bremenports.de/
   8. https://abruf.bi-medien.de/D450625866
   9. https://abruf.bi-medien.de/D450625866
  10. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
  11. http://www.bau.bremen.de/
  12. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
  13. http://www.bau.bremen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau