Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609445110879" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen - DE-Inden
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dokument Nr...: 317543-2023 (ID: 2023052609445110879)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Inden: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   2023/S 101/2023 317543
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Inden
   Postanschrift: Rathausstr. 1
   Ort: Inden
   NUTS-Code: DEA26 Düren
   Postleitzahl: 52459
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
   E-Mail: [6]wettbewerbe@isr-planung.de
   Telefon: +49 211936545242
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.gemeinde-inden.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://isr-planung.de/downloads/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wettbewerb Inden-Schophoven "Auf dem Weg zum See"
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   II.2)Beschreibung
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Wettbewerb nach RPW 2013, Reg. Nr. W 30/23 (AKNW)
   Gegenstand des Wettbewerbs sind die Gestaltung einer Sichtachse vom
   historischen Gut Müllenark in südwestliche Richtung zum jetzigen
   Braunkohletagebaurand Inden sowie die Berücksichtigung der Böschung
   des entstehenden Indesees. Die Sichtachse soll das erste Element der
   Entwicklung Schophovens als Ort der Zukunft an den zukünftigen
   Indesee sein. Insgesamt wird eine Aufwertung der Lebens- und
   Aufenthaltsqualität angestrebt.
   Weitere Beauftragung
   Die Ausloberin beauftragt einen der Preistragenden, in der Regel
   den/die GewinnerIn, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des
   Preisgerichts mit den weiteren Planungsleistungen, sofern kein
   schwerwiegender Grund gegen eine weitere Beauftragung spricht und
   soweit und sobald die dem freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren
   zugrundeliegende Aufgabe weiter konkretisiert werden soll. Die
   Beauftragung steht unter Genehmigungs- und Finanzierungsvorbehalt. Für
   die Umsetzung werden Fördermittel beantragt. Beabsichtigt ist die
   phasenweise auf die Planungsareale bezogene Beauftragung mit folgenden
   Leistungen:
   1. Planungsareal 1: die Beauftragung erfolgt stufenweise gemäß §39 HOAI
   in 1. LP 1  2; 2. LP 3-4 und 3. LP 5-9 (Honorarzone IV)
   2. Planungsareal 2: die Beauftragung erfolgt stufenweise gemäß §39 HOAI
   in 1. LP 1  2; 2. LP 3-4 und 3. LP 5-9 (Honorarzone IV) davon LP 7 
   9:
    bis 2030: zeitgleich mit Realisierung Planungsareal 1, jedoch in
   vorläufiger/low-budget-Ausführung
    ab 2030: endgültige Ausführung
   Voraussetzung der weiteren Beauftragung ist, dass kein wichtiger Grund
   dieser entgegensteht.
   Zuschlagskriterien
   Planungsqualität - 50%
   Projektumsetzung - 35 %
   Honorar - 15 %
   Summe = 100%
   Durch das Wettbewerbsergebnis können maximal 45 Prozentpunkte erreicht
   werden.
   Auftragsvolumen:
   Ca. 4 Mio.  (Baukosten netto) für das Vorhaben
   Die Maßnahme wird im Rahmen von Förderprogrammen finanziert.
   Die Eignungskriterien für das Verhandlungsverfahren sind:
   a) wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§45 VgV)
    Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 3,0
   Mio. Euro für Personenschäden und über 0,5 Mio. Euro für Sachschäden
   b) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§46 VgV)
    Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§75 Abs. 1 VgV)
    Anzahl technischer Fachkräfte: mind. 3
    Die Ausloberin erwartet in der Umsetzung des Projektes, eine
   mindestens 5-jährige Berufserfahrung auf dem Feld der ausgelobten
   Leistungen (LPH 1-5 und 6-8). Die geforderten Leistungen können von 2
   Personen erfüllt werden.
    Die Ausloberin erwartet den Nachweis des Bietenden/der
   Bietendengemeinschaft von vergleichbaren Referenzprojekten mit
   folgenden Mindestanforderungen
   (Die Mindestanforderungen können über ein oder zwei Referenzprojekte
   nachgewiesen werden): abgeschlossene Leistungsphasen 1-5 (evtl. Arge)
   - abgeschlossene Leistungsphasen 6-8 (evtl. Arge)
   - Öffentliche Projekte: min. 10.000 m² oder Netto-Baukosten 1.000.000,
   -  (Kostengruppe 500 gem. DIN 276)
   - Honorarzone II
   c) Erzielter Preis im vorangegangenen, hier beschriebenen Wettbewerb
   nach RPW
   Termine:
   Bewerbungsfrist 26.06.2023
   Auslosung 03.07.2023
   Versand der Auslobungsunterlagen 10.07.2023
   Rückfragenfrist 24.07.2023
   Preisrichtervorbesprechung 09.08.2023
   Rückfragenkolloquium 09.08.2023
   Abgabe 16.10.2023
   Sitzung des Preisgerichts 20.11.2023
   Ausstellung und Preisverleihung im Anschluss
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche
   Personen, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung der
   Berufs-bezeichnung LandschaftsarchitektIn berechtigt und Mitglied einer
   Architektenkammer in Deutschland sind oder die Berechtigung zur Führung
   der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach § 2 BauKaG NRW
   besitzen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbenden die Berufsbezeichnung
   gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als
   LandschaftsarchitektIn wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder
   sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der
   Richtlinie 2005/36/EG Berufsanerkennungs-richtlinie gewährleistet ist
   und den Vorgaben des Rates vom 07. September 2005 über die Anerkennung
   von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S.22) entspricht.
   Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn zu ihrem
   Geschäftszweck die Erbringung von Planungsleistungen gehört, die der
   Wettbewerbsaufgabe entsprechen und die in der Gesellschaft tätigen
   Verfassenden der Wettbewerbsarbeit die genannten fachlichen
   Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden.
   Arbeitsgemeinschaften sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, sofern jedes
   Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
   Liegen in der Person des Teilnehmenden Gründe vor, die in § 4 Absatz 2
   RPW aufgeführt sind, ist eine Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
   Sollten mehr Bewerber*innen Interesse am Verfahren bekunden,
   entscheidet bei gleicher Eignung das Los über die Teilnahme am
   Verfahren.
   Für das VgV-Verhandlungsverfahren sind weitere Eignungskriterien zu
   erbringen, können diese nicht erbracht werden, kann dies zum Ausschluss
   am VgV Verhandlungsverfahren führen (siehe Weitere Beauftragung).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Der Wettbewerb richtet sich an Landschaftsarchitekt*innen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   3PLUS Freiraumplaner Kloeters | Müller | Kastner PartGmbB | Aachen
   KRAFT.RAUM Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung | Düsseldorf
   GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partnerschaftsgesellschaft mbB | Köln
   scape Landschaftsarchitekten GmbH | Düsseldorf
   Wbp Landschaftsarchitekten GmBH | Köln
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Die Beurteilung der Arbeiten durch das Preisgericht erfolgt auf
   Grundlage der im Folgenden aufgeführten Kriterien. Die Reihenfolge der
   Kriterien hat keinen Einfluss auf ihre Gewichtung.
    Qualität der Freianlagen
    Funktionalität der Freianlagen
    Städtebauliche Verknüpfung mit der Umgebung und angemessene
   Integration in den Landschaftraum sowie die Zwischenlandschaft
    Berücksichtigung der Anforderungen zur Nachhaltigkeit und
   Klimaanpassung
   Es werden keine inhaltlich bindenden Vorgaben gemacht.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 16:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Für den Wettbewerb lobt die Ausloberin einen Gesamtbetrag in Höhe von
   93.000,-  netto aus. Jedem Teilnehmenden wird eine
   Aufwandsentschädigung von 2.000,-  netto für einen fristgerecht
   abgegebenen Entwurf gezahlt.
   Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
   1. Preis 25.000,-  netto
   2. Preis 16.000,-  netto
   3. Preis 10.000,-  netto
   Anerkennung 6.000,-  netto
   Anerkennung 6.000,-  netto
   Aufwandsentschädigung: 30.000,-  netto
   Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere
   Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   1. Prof. Dr. Frank Lohrberg, Landschaftsarchitekt, Stuttgart
   2. Prof. Dr. Ulrike Beuter, Landschaftsarchitektin, Oberhausen
   3. Prof. Christa Reicher, Stadtplanerin und Architektin
   4. N.N., LandschaftsarchitektIn
   5. Reiner Thier, Landschaftsarchitekt, Münster
   6. Regina Dechering, Architektin, Gemeinde Inden
   7. Markus Kloidt, NRW Urban GmbH, Landschaftsarchitekt
   8. Benjamin Vossen, Stadtplaner, RWE Power
   9. Dr. Jasmin Matros, RWE Power
   10. BürgervertreterIn
   11. BürgervertreterIn
   12. Stefan Pfennings, Bürgermeister Inden, UDB-Fraktion Inden
   13. Matthias Hahn, Ortsbürgermeister Schophoven, CDU-Fraktion Inden
   14. Christian Wirtz, Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH
   15. N.N., Zukunftsagentur Rheinisches Revier
   Stellvertreter*innen
   Ulrike Platz, Landschaftsarchitektin, Bonn
   Marijana Gutte, Landschaftsarchitektin, Düsseldorf
   Matthias Förder, Landschaftsarchitekt, Essen
   Jochen Schmitz, Landschaftsarchitekt, Münster
   N.N., BürgervertreterIn
   N.N., BürgervertreterIn
   N.N., RWE
   Benno Esser, Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH
   Josef Johann Schmitz, SPD-Fraktion Inden
   Gregor Krzenziessa-Kall, UDB-Fraktion Inden
   Reinhard Marx, CDU-Fraktion Inden
   Katja Bäcker, GRÜNE-Fraktion Inden
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bewerbungsunterlagen
   Für die Bewerbung um Teilnahme am Verfahren ist das Formular
   "Bewerbungsbogen" zu verwenden. Das Formular und weitere Unterlagen
   sind zum Download abrufbar unter [9]https://isr-planung.de/downloads/
   Hinweis zur Abgabe der Bewerbungen:
   Die Bewerbungen können per Mail bis zum 26.06.2023  16:00 Uhr
   eingereicht werden.
   Mail: [10]wettbewerbe@isr-planung.de
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die am Wettbewerb beteiligten Büros können Verstöße gegen das in der
   Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren
   gegenüber der Ausloberin rügen. Die Rüge gegen das Protokoll des
   Preisgerichtsverfahrens muss innerhalb von 10 Werktagen nach Zugang des
   Preisgerichtsprotokolls bei der Ausloberin eingehen.
   Der gesamte Wettbewerb unterliegt der Nachprüfung durch die
   Vergabekammer Rheinland.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Inden
   Postanschrift: Rathausstr. 1
   Ort: Inden
   Postleitzahl: 52459
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:wettbewerbe@isr-planung.de?subject=TED
   7. https://www.gemeinde-inden.de/
   8. https://isr-planung.de/downloads/
   9. https://isr-planung.de/downloads/
  10. mailto:wettbewerbe@isr-planung.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau