Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609424410408" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Unternehmens- und Managementberatung - DE-München
Unternehmens- und Managementberatung
Dokument Nr...: 317073-2023 (ID: 2023052609424410408)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-München: Unternehmens- und Managementberatung
   2023/S 101/2023 317073
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Thüga Aktiengesellschaft
   Postanschrift: Nymphenburger Straße 39
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80335
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Markus Esser
   E-Mail: [6]markus.esser@thuega.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.thuega.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCN6ZTZ/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCN6ZTZ
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beratungsdienstleistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: THA_Beratung_2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79410000 Unternehmens- und Managementberatung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Thüga Aktiengesellschaft schreibt für die Unternehmen der
   Thüga-Gruppe den gebündelten Bedarf der Beteiligungsunternehmen an
   Beratungsdienstleistungen mit den Schwerpunkten der Management-,
   Organisations- und Strategieberatung im Wesentlichen in den
   Themenfeldern aus:
   1. Digitalisierung
   2. Geschäftsfeldentwicklung
   3. M&A Beratung
   4. Prozessberatung
   5. Security/Datenschutz
   6. Outsourcing
   7. Changemanagement
   8. Nachhaltigkeit
   Die Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte Netzwerk kommunaler
   Energieversorger und arbeitet im Bereich der Beschaffung eng zusammen,
   um Synergieeffekte sinnvoll zu nutzen.
   Es wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
   Teilnahmewettbewerb nach SektVO durchgeführt.
   Die Ausschreibung strebt den Abschluss von Rahmenvereinbarungen an, aus
   der alle bezugsberechtigten Thüga Beteiligungen im eigenen Namen und
   auf eigene Rechnung die benötigten Leistungen abrufen können.
   Die abzuschließenden Rahmenvereinbarungen werden mit der Thüga AG
   geschlossen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die Bewerber
   ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen
   werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 60 000 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Deutschlandweit bei den Beteiligungsgesellschaften der Thüga AG
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Abschluss von Rahmenvereinbarungen über:
   1. Digitalisierung
   2. Geschäftsfeldentwicklung
   3. M&A Beratung
   4. Prozessberatung
   5. Security/Datenschutz
   6. Outsourcing
   7. Changemanagement
   8. Nachhaltigkeit
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 30/09/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Vertraglich behalten wir uns die einseitige Option offen, den Vertrag
   dreimalig um 12 Monate zu verlängern.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Höchstzahl: 25
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der
   geforderten Nachweise geprüft und entsprechend der nachstehenden
   Kriterien bewertet.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Verfahrenshinweis: Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich das Recht
   vor auf Grundlage der Erstangebote die Aufträge zu vergeben (vgl. § 15
   Abs. 4 SektVO). Die Durchführung von Verhandlungen
   über den Vertragsgegenstand ist nach dem aktuellen Stand nicht
   vorgesehen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   B-Kriterium:
   - Anschrift des Unternehmen
   - Ansprechpartner der Unternehmen
   - Form der Gesellschaft
   - DUNS-Nummer
   - Steuernummer
   - Unternehmenspräsentation (Anlage 1)
   - Handelsregisterauszug oder vergleichbaren Nachweis als Anlage (Anlage
   2)
   - Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage 6)
   - Formblatt zur Angabe von Unterauftragnehmern (Anlage 7)
   - Formblatt zur Verpflichtungserklärung von Unterauftragnehmern (Anlage
   8)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   A-Kriterium:
   Der Gesamtumsatz in Deutschland in den ausgeschriebenen Themenfeldern
   des Bewerbers in den letzten drei Kalenderjahren betrug:
   drei Jahre fallend = 0 Punkte
   gleichbleibender Umsatz +-10% = 1 Punkt
   zwei Jahre steigend = 2 Punkte
   alle drei Jahre steigend = 5 Punkte
   A-Kriterium:
   Das Gesamtpersonal des Bewerbers in der DACH-Region in den letzten drei
   Kalenderjahren betrug
   <20 = 0 Punkte
   >20 = 1 Punkt
   >50 = 2 Punkte
   >100 = 3 Punkte
   >250 = 5 Punkte
   >500 = 7 Punkte
   A-Kriterium:
   Das Personal des Bewerbers in der DACH-Region in Bezug auf die
   ausgeschriebenen Themenfelder in den letzten drei Kalenderjahren
   betrug:
   < 30 % = 0 Punkte
   >= 30 % bis < 50 % = 1 Punkt
   >= 50 % = 2 Punkte
   B-Kriterium:
   Wirtschaftsauskunft / Bonitätsauskunft der Creditreform oder alternativ
   eines vergleichbaren Dokuments (Anlage 5)
   Herstellung der Vergleichbarkeit zum Rating der Creditreform besser als
   333 Punkte
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   B-Kriterium Eigenerklärungen:
   - Eigenerklärung Russlandsanktionen (Anlage 3)
   - Grundsätze für eine verantwortungsvolle Beschaffung (Anlage 4)
   - Einhaltung § 123 und 124 GWB mit Abgabe des Teilnahmeantrags
   bestätigt
   - Einhaltung Mindestlohngesetz mit Abgabe des Teilnahmeantrags
   bestätigt
   - Sprechkenntnisse mit Abgabe des Teilnahmeantrags bestätigt
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   A-Kriterium:
   Bitte weisen Sie nach, dass Sie Inhaber eines Rahmenvertrages mit einer
   Bezugsberechtigung von mindestens 25 Unternehmen (Mehr- oder
   Minderheitsbeteiligungen) sind. Der Vertrag sollte nicht älter als 4
   Jahre sein. Der Nachweis erfolgt in Referenzliste (Anlage 9)
   0 Referenzen = 0 Punkte
   1 Referenz = 2 Punkt
   2 Referenzen = 4 Punkte
   >=3 Referenzen = 6 Punkte
   A-Kriterium:
   Bitte weisen Sie Ihre Kenntnisse der letzten 2 Jahre in der
   Energiewirtschaft nach (Referenz >= 50.000EUR und Projektdauer > 3
   Monate). Der Nachweis erfolgt in Referenzliste (Anlage 10)
   0 Referenzen = 0 Punkte
   < 5 Referenzen = 3 Punkte
   > 5 Referenzen = 10 Punkte
   A-Kriterium:
   Stellen Sie uns in eigen erstellter Anlage max. 2 DinA4 Seiten dar,
   warum wir Ihnen einen Thüga Rahmenvertrag geben sollten (Anlage 11)
   Erwartungen nicht erfüllt 0 Punkte
   Erwartungen teilweise erfüllt 5 Punkte
   Erwartungen voll erfüllt 10 Punkte
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   A-Kriterien:
   Wertung - wesentliche Fragen, die zur Herstellung eines
   Anbieterrankings dienen (alle Punkte werden in Abhängikeit zu den
   Wettbewerbern vergeben; insg. max. 39 Punkte möglich)
   B-Kriterien:
   K.O. Kriterien - wenn mindestens 1 Teilbereich / Kriterium nicht
   erfüllt wird, ist der Qualifikationsprozess abzubrechen und der
   Teilnahmeantrag auszuschließen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer
   Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine
   wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt
   unter Ausschluss des UN Kaufrechtsabkommens.
   Die gesamte Abwicklung erfolgt in deutscher Sprache. Schriftverkehr und
   Verhandlungen werden in deutscher Sprache geführt. Die Projektsprache
   ist deutsch. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen und
   Korrespondenzen sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw.
   durchzuführen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 20
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/06/2023
   Ortszeit: 18:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Verfahrenshinweis: Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich das Recht
   vor auf Grundlage der Erstangebote die Aufträge zu vergeben (vgl. § 15
   Abs. 4 SektVO), die Durchführung von Verhandlungen über den
   Vertragsgegenstand ist nach dem aktuellen Stand nicht vorgesehen
   (Ziffer VI.3 der Bekanntmachung).
   Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb
   nach der Sektorenverordnung. Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin
   bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.
   Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge
   Formblätter erstellt. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags sind zwingend
   die Formblätter zu verwenden. Diese stehen unter dem unter v. g. Ziffer
   I.3) genannten Link zum Download zur Verfügung.
   Nur die Informationen entsprechend der voranstehenden Vorgaben
   (Formblätter für Teilnahmeantrag einschließlich ggfs. dort erwähnter
   Anlagen) werden für die Auswahl der Bewerber zugrunde gelegt. Darüber
   hinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt. Bewerberfragen
   können nur über die Vergabeplattform (siehe Link unter v. g. Ziffer
   I.3) gestellt werden.
   Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform
   (siehe Link unter v. g. Ziffer I.3). Der Auftraggeber behält sich vor,
   unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren auszuschließen
   oder einmalig § 51 (2) SektVO anzuwenden.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YCN6ZTZ
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§
   168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage
   nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf
   elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der
   Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
   Nachprüfungsantrags setzt
   ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
   10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind -bis zum
   Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
   Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
   genannten Fristen verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:markus.esser@thuega.de?subject=TED
   7. http://www.thuega.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCN6ZTZ/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCN6ZTZ
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau