Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609420210279" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Gransee
Bauarbeiten
Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten
Errichtung von Dachstühlen sowie Dachdeckarbeiten und zugehörige Arbeiten
Dokument Nr...: 316998-2023 (ID: 2023052609420210279)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Gransee: Bauarbeiten
   2023/S 101/2023 316998
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Amt Gransee und Gemeinden
   Postanschrift: Baustraße 56
   Ort: Gransee
   NUTS-Code: DE40A Oberhavel
   Postleitzahl: 16775
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Fachbereich I, Abt. Bauen/Liegenschaften,
   Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@gransee.de
   Telefon: +49 3306-751657
   Fax: +49 3306-751102
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.gransee.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5B
   6ERN/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5B
   6ERN
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kloster Gransee - Ort für Kultur und Bildung, Dachdecker- und
   Dachklempnerarbeiten
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-41-GR-OV-VOB
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45000000 Bauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Mit dem Ankauf des ehemaligen städtischen Schulgebäudes durch die Stadt
   2016 ergibt sich die Möglichkeit den Standort des unter Denkmalschutz
   stehenden ehemaligen Klausurflügels des Franziskanerklosters aus dem
   13. Jahrhundert und des Schulgebäudes aus dem 19. Jahrhundert zu einem
   Ort für Kultur und Bildung zu entwickeln. Das von 1995 bis 2016 als
   Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) genutzte
   Gebäude, übernimmt dabei die für den Klausurflügel notwendige
   Infrastruktur. Dadurch kann der Eingriff in die denkmalgeschützte
   Substanz minimiert werden. Ermöglicht wird auch eine barrierefreie
   Erschließung des Obergeschosses des Klausurflügels, ebenfalls verbunden
   mit der alten Schule. Das neue Verbindungsbauwerk zwischen der neuen
   Bibliothek und dem alten Klausurgebäude zeichnet den Verlauf der
   einstigen Apsis nach.
   Als Ersatzneubau für den abzubrechenden Gebäudeteil aus den 1980er
   Jahren wird in gleicher Breite, jedoch auf die Gebäudelänge des
   ehemaligen Schulhauses angepasst, ein neuer Anbau in konventioneller
   Bauweise aus Mauerwerk mit Betondecken erstellt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45260000 Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten
   45261000 Errichtung von Dachstühlen sowie Dachdeckarbeiten und
   zugehörige Arbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE40A Oberhavel
   Hauptort der Ausführung:
   Kloster Gransee - Ort für Kultur und Bildung Klosterstraße 4 16775
   Gransee
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Dachdecker- / Dachklempnerarbeiten
   Inhalt:
   - Herstellung Flachdach auf Neubau
   - Umdeckung Satteldach alte Schule BT B
   - Erneuerung Regenentwässerung BT B
   - Kontrolle und ggf. Reparatur Satteldach und Regenentwässerung
   Klosterflügel BT A
   Hauptleistungen
   - Umdeckung Satteldach ca. 410 m³
   - Dachöffnung u. Dachverschluß Satteldach Klosterflügel 120 m²
   - Neuherstellung Flachdach ca. 150 m³
   - Rinnenanlage ca. 40 m
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 06/10/2023
   Ende: 27/08/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das Vorhaben wird gefördert aus dem Bund-Länder-Programm "Lebendige
   Zentren".
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Eintragung in das Beruf- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
   sofern dort alle geforderten Unterlagen enthalten sind und ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von
   anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass
   diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
   - Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise
   - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
   vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
   Verlangen die Eigenerklärungen
   auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
   Nummer, unter der diese in der
   Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt
   werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
   Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen
   Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
   "Eigenerklärung zur Eignung" bzw.
   in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht
   in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
   deutsche Sprache beizufügen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung
   - Unbedenklichkeit des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
   - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen
   - eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf
   die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er
   Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen
   Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam
   mit anderen Unternehmen aufgeführten Aufträgen
   (vorgegebener Mindestumsatz siehe Formular "Anlage zum Angebot")
   Unbedenklichkeitsbescheinigung ohne Angabe der Gültigkeitsdauer dürfen
   am Abgabetag nicht älter als 6 Monate sein.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
   sofern dort alle geforderten Unterlagen enthalten sind und ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von
   anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass
   diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
   - Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise
   - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
   vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
   Verlangen die Eigenerklärungen
   auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
   Nummer, unter der diese in der
   Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt
   werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
   Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen
   Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
   "Eigenerklärung zur Eignung" bzw.
   in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht
   in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
   deutsche Sprache beizufügen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf
   abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenen Leistung
   vergleichbar sind
   - Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
   Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
   gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
   Leitungspersonal
   (vorgegebene Mindestanzahl der gewerblichen Mitarbeiter siehe Formular
   "Anlage zum Angebot")
   - Erklärung über welche Ausstattung, welche Geräte, welche technische
   Ausrüstung für die Ausführung des Auftrages zur Verfügung stehen
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
   sofern dort alle geforderten Unterlagen enthalten sind und ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von
   anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass
   diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
   - Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise
   - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
   vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
   Verlangen die Eigenerklärungen
   auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
   Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
   geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
   Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen
   Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
   "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
   zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in
   deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche
   Sprache beizufügen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Geschäftssprache: deutsch
   Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG):
   Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe zur Einhaltung der
   Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. Bestehen keine anderen
   Mindestentgelt-Regelungen z. B. nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz
   oder liegt das danach zu zahlende Arbeitsentgelt unter dem
   Mindestarbeitsentgelt je Stunde auf Grundlage des § 6 Absatz 2 BbgVergG
   von zzt. 13 Euro brutto, so wird allen bei der Ausführung der
   Leistungen Beschäftigten für den Einsatz im Rahmen dieses Auftrages
   mindestens ein Bruttoentgelt von 13 Euro gerechnet auf die
   Arbeitsstunde bezahlt. Das Mindestentgelt entspricht dabei dem
   regelmäßig gezahlten Grundentgelt für eine Zeitstunde, ohne
   Sonderzahlungen, Zulagen oder Zuschlägen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/06/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 29/06/2023
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Amt Gransee und Gemeinden, Baustraße 56, 16775 Gransee
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen (§ 14 Abs.1
   S. 1 VOB/A - EU).
   Die Niederschrift über die Öffnung der Angebote wird den Bietern
   elektronisch zur Verfügung gestellt.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zusätzliche Angaben
   1.) Zuschlagsverbot bzgl. russischer Bieter / Beteiligter:
   Es gilt der maßgebliche Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
   Rates vom 8. April 2022 zur Änderung
   der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts
   der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.
   Auftragsvergaben an russische Personen / Unternehmen im Sinne der
   Vorschrift sind verboten sowie auch eine Beteiligung solcher
   Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im
   Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises (soweit auf
   diese mehr als 10% des Auftragswertes entfallen).
   Mit Angebotsabgabe ist daher eine Eigenerklärung bzgl. der o.g.
   Verordnung abzugeben. Diese ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   2.) Bieterfragen:
   Rechtzeitig eingegangene Bieterfragen werden vor Ablauf der
   Angebotsfrist beantwortet.
   3.) Hinweis zu bietereigenen AGB:
   Es gelten ausschließlich die Bedingungen des Auftraggebers. Sollten
   versehentlich bietereigene AGB beigefügt sein, werden diese nicht
   anerkannt.
   4.) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften:
   Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot mittels Formblatt 234 die
   Erklärung aller Mitglieder in Textform
   abzugeben,
   - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   ist,
   - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
   des Vertrags bevollmächtigte Vertreter
   bezeichnet ist,
   - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
   - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5B6ERN
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
   Telefon: +49 331866-1719
   Fax: +49 331866-1652
   Internet-Adresse: [11]https://mwae.brandenburg.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@gransee.de?subject=TED
   7. http://www.gransee.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5B6ERN/documents
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5B6ERN
  10. mailto:Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de?subject=TED
  11. https://mwae.brandenburg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau