Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609420010272" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste - DE-Kaarst
Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Beratung in der Abwasserbehandlung
Überprüfung von Abwasserkanälen
Überprüfung von Abwasserkanälen und Beratung in Sachen Abwasserbehandlung
Dokument Nr...: 316864-2023 (ID: 2023052609420010272)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Kaarst: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
   2023/S 101/2023 316864
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Kaarst - Die Bürgermeisterin
   Postanschrift: Am Neumarkt 2
   Ort: Kaarst
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Postleitzahl: 41564
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Bereich Recht, zentrale Submissionsstelle
   E-Mail: [6]ralf.grossmann@kaarst.de
   Telefon: +49 2131987566
   Fax: +49 21319877566
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.kaarst.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDJDCUH/documen
   ts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDJDCUH
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ingenieurleistungen zur Kanalsanierung und Substanzwertanalyse der
   öffentlichen Abwasseranlage
   Referenznummer der Bekanntmachung: 66/2023/05
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und
   Umweltschutzdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Kaarst (Auftraggeberin oder AG genannt) plant eine
   Zustandsklassifizierung und -bewertung und ein bauliches
   Sanierungskonzept unter Berücksichtigung einer Substanzwertanalyse zur
   Optimierung und Ermittlung der Restbuchwerte der gesamten öffentlichen
   Kanalisation (Haltungen, Schächte, Bauwerke und Betriebspunkte)
   erstellen zu lassen.
   Die Stadt Kaarst hat Ingenieurbüros beauftragt, für das gesamte
   Kaarster Stadtgebiet einen Generalentwässerungsplan,
   eine Starkregenanalyse und ein Bauwerkssanierungskonzept (mittlere und
   große Betriebspunkte) zu erstellen. Die Fertigstellung dieser
   Leistungen erfolgt im Jahr 2023. Die Ergebnisse des baulichen und
   hydraulischen Sanierungsbedarfs und daraus folgende Baumaßnahmen sind
   zu berücksichtigen.
   Als Endergebnis sollen aus dem gesamtheitliche Sanierungskonzept - auf
   der Grundlage des hydraulischen und baulichen Zustandes der
   Entwässerungsanlagen und unter Berücksichtigung einer Prioritätenliste
   - Maßnahmen zur wirtschaftliche Schadensbehebung abgeleitet werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90492000 Beratung in der Abwasserbehandlung
   90491000 Überprüfung von Abwasserkanälen
   90490000 Überprüfung von Abwasserkanälen und Beratung in Sachen
   Abwasserbehandlung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Kaarst - Die Bürgermeisterin Am Neumarkt 2 41564 Kaarst
   Kanalisation / Abwasseranlagen im gesamten Stadtgebiet Kaarst
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zeitplan:
   Für die Fertigstellung aller abgefragten Leistungen wird eine Dauer von
   12 Monaten nach Auftragserteilung angestrebt. Nach Auftragserteilung
   beginnt im übernächsten Folgemonat die Bearbeitung durch den / die
   Auftragnehmer*in.
   Auf die weiteren Angaben unter Ziffer 1.4 - Zeitplan - der
   Leistungsbeschreibung wird hingewiesen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   -Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 44 VgV
   i.V.m. § 123 und § 124 GWB, abzugeben bei Angebotsabgabe mit dem
   Formular "521 Eigenerklärung Ausschlussgründe" sowie dem Formular
   "Eigenerklärung zur Eignung"
   -Nachweis der Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder
   Wohnsitzes, anzugeben bei Angebotsabgabe im Formular "Eigenerklärung
   zur Eignung"
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   -Nachweis des Gesamtjahresumsatzes des Unternehmens in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, anzugeben im Formular "Eigenerklärung
   zur Eignung"
   -Nachweis über den Jahresumsatz des Unternehmens im angefragten
   Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, anzugeben im Formular "Eigenerklärung zur Eignung"
   Als "Umsatz im angefragten Tätigkeitsbereich" werden von der Stadt
   Kaarst folgende Tätigkeiten anerkannt:
   ->Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 für Abwasserbauwerke,
   Sanierungskonzepte, Bestandsanalysen und Betriebsanweisungen von
   Abwasseranlagen, Dokumentationen und Bercihte zu Abwasseranlagen,
   Substanzwertermittlungen, Prognosemodell zur Strategieanalyse und
   Budgetermittlung von Abwasseranlagen. Dies gilt auch für Kläranlagen.
   ->Planungen und klassische Leistungen nach HOAI, ebenso wie
   Vermessungsleistungen, Bestandsaufnahmen, optische Inspektionen,
   Bestandsplanübernahmen oder hydraulische Berechnungen dürfen nicht
   angesetzt werden.
   Die Leistungen im angefragten Tätigkeitsbereich sind in einer Tabelle
   aufzulisten (inkl. Kurzerläuterung, Bearbeitungsjahr, Projektleiter*in
   und Auftraggeber*in und der Gesamtumsatz im Tätigkeitsbereich muss mit
   den Angaben laut Formular "Eigenerklärung zur Eignung" übereinstimmen.
   Diese Unterlagen sind als eigenständige Anlage beizufügen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   -Auflistung geeigneter Referenzen über Leistungen, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind in den letzten fünf
   Geschäftsjahren getrennt nach den Gebieten:
   1. Bauwerkssanierungskonzepte
   2. Kanalsanierungskonzepte
   3. Substanzwertanalysen
   anzugeben im Formular "Eigenerklärung zur Eignung".
   Der Bieter hat nachzuweisen, dass er in den letzten fünf Jahren
   mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte bearbeitet hat oder sich
   diese in Bearbeitung befinden. Die Referenzprojekte sind kurz zu
   erläutern und der / die Ansprechpartner*in der Auftraggeber*in sind
   mitzuteilen. Es besteht auch grundsätzlich die Möglichkeit, mehr als
   drei Referenzprojekte vorzustellen, falls die geforderte Anzahl an
   Referenzen nicht mit drei Projekten abgedeckt wird.
   Folgende Referenztätigkeiten sind mindestens vorzuweisen:
   ->Bauwerksanierungskonzepte für mindestens zehn Bauwerke (in Summe) und
   für mindestens drei unterschiedliche Auftraggber*in
   ->Kanalsanierungskonzepte für mindestens drei Einzugsbgebiete (in
   Summe) und für mindestens drei unterschiedliche Auftreggeber*in. Die
   einzelnen kanalisierten Einzugsgebiete der jeweiligen Referenz sind
   mindestens 8km² groß oder umfassen ein öffentliches Kanalnetz (Regen-,
   Schmutz- und Mischwasser) von mindestens 150km Haltungen und
   Stauraumkanälen.
   ->Erstellung von abwassertechnischen Substanzwertanalysen für
   mindestens drei unterschiedliche Auftraggber*in. Die
   Substanzwertanalysen sollen das Kanalnetz und die entsprechenden
   Bauwerke und Betriebspunkte berücksichtigen. Referenzen, in denen nur
   Kläranlagen betrachtet werden, werden ausgeschlossen. Die einzelnen
   kanalisierten Einzugsgebiete der jeweiligen Referenz sind mindestens
   8km² groß oder umfassen ein öffentliches Kanalnetz (Regen-, Schmutz-
   und Mischwasser) von mindestens 150km Haltungen und Stauraumkanälen.
   Die Referenzprojekte sind kurz zu erläutern. Die Referenzbeschreibung
   muss mindestens folgendes beinhalten:
   1.1 Ansprechpartner*in inkl. Kontaktdaten
   1.2 Art der ausgeführten Leistung
   1.3 Auftragssumme
   1.4 Ausführungszeitraum
   1.5 Kurzbeschreibung der Maßnahme einschließlich eventueler
   Besonderheiten der Ausführung
   1.6 stichwortartige Benennung des mit eigenem Persona ausgeführten
   maßgeblichen Leistungsumfangs einschließlich der ausgeführten Mengen
   1.7 Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer
   1.8 Angabe zur Vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
   Nachunternehmer)
   1.9 verwendete Software
   -Angaben zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
   gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
   Leitungspersonal, anzugeben im Formular "Eigenerklärung zur Eignung".
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Bieter hat ein Projektteamorganigramm und die Lebensläufe des
   Projektteams beizulegen. Der / Die Projektleiter*n ist auszuweisen.
   Vorgaben zu den im Projekt durch den Bieter verbindlich einzusetzenden
   Arbeitskräften:
   1. Im Projekt muss mindestens ein/e zertifizierte*r
   Kanalsanierungsberater*in (nach VSB oder DWA) tätig sein. Die Urkunde
   ist in Kopie beizulegen.
   2. Im Projekt muss mindestens ein/e zertifizierte*r Bauwerksprüfer*in
   (nach VFIB oder glw.) tätig sein. Die Urkunde ist in Kopie beizufügen.
   3. Der / Die Projektleiter*in, der / die zertifizierte*r
   Kanalsanierungsberater*in und der / die zertifizierte*r
   Bauwerksprüfer*in müssen jeweils mindestens drei Jahre Berufserfahrung
   (ausgewiesen durch Lebenslauf) in ihren jeweiligen Aufgabengebieten
   haben.
   Der / Die Bieter*in hat im Rahmen der Eignungsprüfung nachzuweisen,
   dass er / sie über entsprechend qualifiziertes Personal in seinem /
   ihren Unternehmen verfügt. Verfügt er / sie nicht über entsprechend
   qualifiziertes Personal in seinem / ihren Unternehmen, so hat er / sie
   verbindlich zu erklären, dass er / sie im Falle einer Beauftragung die
   Durchführung der Leistungen im vertraglich vereinbarten Umfang durch
   entsprechend qualifiziertes Personal sicherstellen wird (diesbezüglich
   siehe auch Formulare "531 EU Bewerber- / Bietergemeinschaft" bzw. "532
   EU Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe"). Er / sie hat dabei
   darzulegen, wie er / sie dies sicherstellen wird.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 23/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Rathaus Kaarst, Submissionsstelle
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Der Submissionstermin ist nichtöffentlich. Bieter oder ihre
   bevollmächtigten Vertreter sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   WICHTIGE HINWEISE:
   Bitte überprüfen Sie die Ihnen vorliegenden Ausschreibungsunterlagen
   sofort auf Fehler oder Unklarheiten. Sollten Ihrerseits hierzu Fragen
   aufkommen, unterrichten Sie die Stadt Kaarst als Auftraggeberin
   unverzüglich schriftlich darüber. Dies hat ausschließlich über die
   Vergabeplattform Vergabemarktplatz NRW, [10]www.vmp-rheinland.de, zu
   erfolgen. Desgleichen wird die Stadt Kaarst auch nur über diesen
   elektronischen Kommunikationsweg zu eingehenden Fragen und Anmerkungen
   Stellung nehmen oder Informationen einstellen.
   Bekanntmachungs-ID: CXPTYDJDCUH
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 21147-3045
   Fax: +49 21147-2889
   Internet-Adresse:
   [12]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/bri-internet/vergabekammer
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat -
   Kommunalaufsicht
   Postanschrift: Lindenstr. 2 - 14
   Ort: Grevenbroich
   Postleitzahl: 41515
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]kommunalaufsicht@rhein-kreis-neuss.de
   Telefon: +49 2181601-1501
   Fax: +49 2181601-2402
   Internet-Adresse: [14]https://www.rhein-kreis-neuss.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der
   Vergabekammer: Die Stadt Kaarst weist darauf hin, dass ein
   Nachprüfungsantrag nach § 160 Absatz 3 GWB (Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen) unzulässig ist, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergaberechtsvorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   GWB bleibt unberührt.,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber der Stadt Kaarst gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens mit Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Weieter Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat -
   Kommunalaufsicht
   Postanschrift: Lindenstr. 2 - 14
   Ort: Grevenbroich
   Postleitzahl: 41515
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]kommunalaufsicht@rhein-kreis-neuss.de
   Telefon: +49 2181601-1501
   Fax: +49 2181601-2402
   Internet-Adresse: [16]https://www.rhein-kreis-neuss.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:ralf.grossmann@kaarst.de?subject=TED
   7. http://www.kaarst.de/
   8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDJDCUH/documents
   9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDJDCUH
  10. http://www.vmp-rheinland.de/
  11. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  12. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/bri-internet/vergabekammer
  13. mailto:kommunalaufsicht@rhein-kreis-neuss.de?subject=TED
  14. https://www.rhein-kreis-neuss.de/
  15. mailto:kommunalaufsicht@rhein-kreis-neuss.de?subject=TED
  16. https://www.rhein-kreis-neuss.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau