Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609395309885" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Metallbauarbeiten - DE-Essen
Metallbauarbeiten
Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
Fassadenarbeiten
Dokument Nr...: 316680-2023 (ID: 2023052609395309885)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Essen: Metallbauarbeiten
   2023/S 101/2023 316680
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
   Postanschrift: Lindenallee 68
   Ort: Essen
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 45127
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@immo.essen.de
   Telefon: +49 201/88-60111
   Fax: +49 201/88-60136
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.essen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRVY1RG
   RH49X/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRVY1RG
   RH49X
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Altfriedschule, Frintroper Str. 432a, Metallbauarbeiten Fenster u.
   Außentüren Bestand
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-256
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45262670 Metallbauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Auf dem Grundstück Frintroper Str. 432a wurde die Altfriedschule im
   Bauabschnitt I von einer zweizügigen zu einer dreizügigen Grundschule
   erweitert. Durch die Erweiterung wurden zusätzliche Schulplätze
   geschaffen. Das Bestandsgebäude soll nun im Anschluss der Erweiterung
   saniert und ertüchtigt werden.
   Diese Leistungsbeschreibung umfasst die Metallbauarbeiten der Fenster,
   Außentüren und Fassade im Bestandsgebäude.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45421100 Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör
   45443000 Fassadenarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Altfriedschule Frintroper Str. 432a 45359 Essen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   ca. 345 qm Fenster/Außentüren (86 Elemente), 160 qm Alufassade (8
   Elemente)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 04/03/2024
   Ende: 30/04/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eignungsnachweise gemäß § 6a, 6b EU VOB/A
   - Nicht präqualifizierte Unternehmen haben gemäß § 6a EU VOB/A zum
   Nachweis der Eignung, mit dem Angebot, das ausgefüllte Formblatt "VHB
   124 - Eigenerklärung zur Eignung" in der aktuellen Fassung (ist den
   Vergabeunterlagen dieser Ausschreibung unter "Vergabeunterlagen - Vom
   Unternehmen
   auszufüllende Dokumente" beigefügt) vorzulegen. Bei Einsatz von
   Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen, auch für die vorgesehenen
   Nachunternehmen, abzugeben, es sei denn die Nachunternehmen sind
   präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der
   die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation
   von
   Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
   - Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung, mit dem
   Angebot gemäß § 6b EU VOB/A, durch den Eintrag in die Liste des Vereins
   für die Präqualifikation von Bauunternehmen
   (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf
   Verlangen der Vergabestelle nachzuweisen, dass die vorgesehenen
   Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation erfüllen. Der öffentliche Auftraggeber akzeptiert als
   vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   (EEE).
   - Gelangt das Angebot eines Bieters in die engere Wahl, sind auf
   Verlangen der Vergabestelle, mit Fristsetzung gemäß § 16a EU VOB/A, die
   aufgeforderten Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) in Kopie
   ggf. im Original beizubringen. Darüber hinaus kann von einem
   öffentlichen Auftragnehmer auch weitere ihm geeignete Nachweise, wie
   den der gültigen Betriebshaftpflichtversicherung (gem. Pkt. 7. -
   Haftpflicht - der städtischen
   Angebotsseiten mit Ausweisung der notwendigen Haftungshöhen für
   Personen- und Sachschäden) oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des
   zuständigen ausländischen Finanzamtes über die vollständige Entrichtung
   von Steuern verlangt werden.
   Nachweise/ Erklärungen Bietergemeinschaften, Nachunternehmer
   - Das Formularblatt "VHB 233 -Verzeichnis der
   Nachunternehmerleistungen" ist den Vergabeunterlagen dieser
   Ausschreibung unter "Vergabeunterlagen - Vom Auftragnehmer
   auszufüllende Dokumente" beigefügt und mit dem Angebot, spätestens auf
   Verlangen der Vergabestelle mit Fristsetzung gemäß § 16a EU VOB/A, vor
   Zuschlagserteilung, ausgefüllt vorzulegen.
   - Bieter und andere gemeinschaftliche Bieter, Arbeitsgemeinschaften
   haben mit dem Angebot dem Auftraggeber folgende Nachweise/
   Erklärungen zu übergeben:
   - ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des
   bevollmächtigten Vertreters und eine von allen Mitgliedern
   rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte
   Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber im Vergabeverfahren sowie bei Abschluss und Durchführung
   des Vertrages rechtsverbindlich vertritt, mit uneingeschränkter Wirkung
   berechtigt ist, für jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft Zahlungen entgegenzunehmen und dass alle Mitglieder
   als Gesamtschuldner haften.
   -Vertragsbedingungen der Stadt Essen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   haben nicht präqualifizierte Unternehmen gemäß § 6a EU Nr.2 VOB/A und §
   6b EU VOB/A mit dem Angebot, vor Zuschlagserteilung, Nachweise zur
   Prüfung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Nachweise
   auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die
   Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe
   der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für
   die Präqualifikation von Bauunternehmen
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
   - Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis, mit dem Angebot,
   gemäß § 6b EU VOB/A durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei
   Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle
   nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert
   sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
   - Gelangt das Angebot eines Bieters in die engere Wahl, sind auf
   Verlangen der Vergabestelle, mit Fristsetzung gemäß § 16a EU VOB/A, die
   angeforderten Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) in Kopie
   ggf. im Original beizubringen.
   - Der Bieter hat auf Verlangen der Vergabestelle die Urkalkulation und/
   oder die von ihr benannten Formblätter (VHB 221, 222, 223) mit Angaben
   zur Preisermittlung sowie die Aufgliederung wichtiger Einheitspreise
   ausgefüllt zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt
   vorzulegen.
   Dies gilt auch für Nachunternehmerleistungen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben
   nicht präqualifizierte Unternehmen gemäß § 6a EU Nr.3, § 6b EU VOB/A
   und § 46 Abs.3 VgV, mit dem Angebot, vor Zuschlagserteilung, Nachweise
   zur Prüfung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die
   Nachweise auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es
   sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall
   reicht
   die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des
   Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
   - Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis, mit dem Angebot
   gemäß § 6b EU VOB/A, durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei
   Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle
   nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert
   sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
   - Gelangt das Angebot eines Bieters in die engere Wahl, sind auf
   Verlangen der Vergabestelle gemäß § 6a EU Nr.3, § 6b EU VOB/A und §
   46 Abs.3 VgV, mit Fristsetzung gemäß § 16a EU VOB/A, noch vor
   Zuschlagserteilung, die angeforderten Nachweise/ Erklärungen in Kopie
   ggf. im Original zur Prüfung vorzulegen. Die einzureichenden
   Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein.
   Einzureichende Unterlagen:
   - VHB 444 - Referenzbescheinigungen (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen
   der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a
   EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung
   nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem
   Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer
   Leistungen - nicht älter als drei Jahre - mit mindestens drei
   Referenzen
   nachzuweisen.
   Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen
   Leistung,
   wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss
   auf
   die ausgeschriebene Leistung eröffnet.
   Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung" ist bevorzugt zu
   verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der
   Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen.
   - VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (auf Anforderung
   der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Formular VHB
   233 ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle,
   vor
   Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU
   VOB/A, ausgefüllt vorzulegen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Lindenallee 68, 45127 Essen, 5. Etage
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   In offenen und nicht offenen Verfahren stellt der öffentliche
   Auftraggeber gemäß § 14 EU Abs.6 VOB/A den Bietern die Niederschrift
   unverzüglich elektronisch zur Verfügung. Den Bietern und ihren
   Bevollmächtigten ist die Einsicht in die
   Niederschrift und ihre Nachträge (Absätze 4 und 5 sowie § 16c EU Absatz
   3) zu gestatten. Die Submission erfolgt ohne Bieterbeteiligung.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   WICHTIGE HINWEISE ZUR ANGEBOTSABGABE
   1.) Anforderungen an den Einsatz elektronischer Mittel und Grundsätze
   der Kommunikation im Vergabeverfahren gemäß Art.22 der EU-Richtlinie
   2014/24/EU und § 11a EU VOB/A
   1.1.) Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch in der
   vollständig webbasierten E-Vergabeplattform "Vergabe.NRW/
   Vergabemarktplatz" durchgeführt und ist unter
   [10]http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ und dem angeschlossenen
   Vergabemarktplatz [11]http://www.vergabe.metropoleruhr.de" im
   Internet erreichbar. Die Teilnahme und der Zugang zur
   Auftragsbekanntmachung und zu den Vergabeunterlagen sind für Bieter
   vollständig kostenfrei. Die freiwillige Registrierung wird bereits vor
   der Submission/ Angebotsöffnung erbeten.
   1.2.) Mit Angebotsöffnung wird der Bieter für das weitere
   Vergabeverfahren gemäß § 11a EU Abs.6 VOB/A verpflichtend aufgefordert
   seine Unternehmensbezeichnungen sowie eine elektronische Adresse im
   Vergabeportal NRW anzugeben/ zu registrieren. Kommt der Bieter dieser
   Aufforderung, auch nach Fristsetzung von 6 Kalendertagen nicht nach,
   wird er aus diesem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   1.3.) Die Kommunikation, z.B. bei Bewerberfragen und deren
   Beantwortung, das Nachreichen von Nachweisen und Erklärungen, die
   Einstellung ergänzender Informationen wird ausschließlich elektronisch
   über den Vergabemarktplatz NRW / Metropole Ruhr geführt (über die bei
   der Registrierung vom Bieter angegebene E-Mailadresse) um die
   Unversehrtheit, die Vertraulichkeit und die Echtheit der Daten zu
   gewährleisten.
   1.4.) Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden
   direkt über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen
   Projektraum zum Vergabeverfahren (z.B. Bekanntmachungen,
   Kommunikationsnachrichten, Vergabeunterlagen oder Anhänge zu
   Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen
   Projekträume als Datei-Downloads kostenlos bereitgestellt. Die
   verwendeten Dateitypen und Dateiformate werden durch das
   Vergabeverfahren bzw. die Vergabestelle vorgegeben und können je nach
   Ausschreibungsgegenstand abweichen (z.B. GAEB-Dateien im Bereich von
   Bauleistungen).
   1.5.) Technische Parametervorgabe bei elektronischer
   Angebotseinreichung
   Das Angebot ist im Offenen Verfahren -EU- zwingend, bei Öffentlichen/
   Beschränkten und Freihändigen nationalen Vergabeverfahren, bei
   entsprechender Vorgabe der Vergabestelle, elektronisch über die
   Plattform Vergabemarktplatz NRW, mit dem Bietertool, zu übermitteln.
   Als Dateiformat für mit dem Angebot eingereichte Dokumente sind
   zwingend das PDF-Format und für die Angebotsdatei das GAEB d84-, X84-
   Format und im Übrigen allgemein verfügbare und lesbare Formate zu
   verwenden (z.B. *.txt, *.docx, *.xls, *.jpg, *.tif etc.). Es ist
   ratsam, zusätzlich zur GAEB-Datei, das bepreiste Leistungsverzeichnis
   eingescannt als PDF-Dokument zu übermitteln. Andere nicht allgemein
   verfügbare Dateiformate, oder Dateifragmente die nicht durch die
   Vergabestelle einzulesen sind, führen zum Angebotsausschluss. Alle zu
   einem Angebot gehörenden Dokumente sollen möglichst in einem
   einheitlichen Sendevorgang an die Plattform Vergabemarktplatz NRW
   übertragen werden.
   2.) Angebot
   2.1.) Bei dieser Ausschreibung können Sie ausschließlich elektronische
   Angebote/ Teilnahmeanträge über den Vergabemarktplatz Metropole Ruhr
   abgeben. Papierangebote/ Papierteilnahmeanträge sind nicht zugelassen.
   Eine Angebotsabgabe über die Kommunikation oder per Mail an die
   Vergabestelle ist nicht möglich und führt zum Angebotsausschluss.
   Umfassende Informationen zur E-Vergabe können Sie den Vergabeunterlagen
   und insbesondere den Teilnahmebedingungen für die Abgabe elektronischer
   Angebote / Teilnahmeanträge entnehmen. Der Immobilienwirtschaft der
   Stadt Essen ist sehr daran gelegen, dass Ihre elektronischen Angebote/
   Teilnahmeanträge rechtzeitig auf dem Vergabemarktplatz eingehen.
   Stellen Sie frühzeitig sicher, dass Sie die technischen Voraussetzungen
   zur Nutzung des Vergabemarktplatzes erfüllen. Hierbei können wir Ihnen
   weitergehend leider nicht behilflich sein, da es um Ihre
   unternehmensinternen IT-Systemvoraussetzungen geht.
   2.3.) Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der
   Bieter zu erkennen sein; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der
   geforderten Signatur/ dem geforderten Siegel zu versehen. Das Angebot
   ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die
   Vergabeplattform, mit dem Bietertool, der Vergabestelle zu übermitteln.
   2.4.) Die Abgabe einer GAEB Angebotsdatei ist gewünscht, jedoch ist
   keine Bedingung zur Angebotsabgabe. Bei Abweichungen von Papierangebot
   und eingereichter GAEB d84 Angebotsdatei ist allein das schriftliche
   Angebot verbindlich. In den Vergabeunterlagen ist das Dokument
   "Angebotsschreiben" vollständig und an allen vorgesehenen Stellen zu
   unterschreiben. Das Fehlen von Seiten und Unterschriften führt ggfs.
   zum Ausschluss des Angebotes.
   2.5.) Wertung von Preisnachlässen
   Gemäß § 16d EU Abs.4 VOB/A werden Preisnachlässe ohne Bedingung nicht
   gewertet, wenn sie nicht an der vom öffentlichen Auftraggeber nach § 13
   EU Absatz 4 VOB/A bezeichneten Stelle aufgeführt sind. Unaufgeforderte
   angebotene Preisnachlässe mit Bedingungen für die Zahlungsfrist
   (Skonti) werden bei der Wertung der Angebote nicht berücksichtigt.
   Nicht gewertete Preisnachlässe (Skonti) bleiben Inhalt des Angebotes
   und können im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt werden.
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YRVY1RGRH49X
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3045
   Fax: +49 221147-2889
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
   ml
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3045
   Fax: +49 221147-2889
   Internet-Adresse:
   [15]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
   ml
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der
   Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
   Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
   Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen.
   Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
   der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
   Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135
   Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
   Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
   dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine
   Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages
   hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134
   GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
   Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
   Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden,
   wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
   der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die
   öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch
   nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
   worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
   Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage
   nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3045
   Fax: +49 221147-2889
   Internet-Adresse:
   [17]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
   ml
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:vergabe@immo.essen.de?subject=TED
   7. http://www.essen.de/
   8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRVY1RGRH49X/documents
   9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRVY1RGRH49X
  10. http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/
  11. http://www.vergabe.metropoleruhr.de"/
  12. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  13. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
  14. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  15. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
  16. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  17. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau