Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609395209882" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen - DE-Tübingen
Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen
Dokument Nr...: 316605-2023 (ID: 2023052609395209882)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Tübingen: Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen
   2023/S 101/2023 316605
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Tübingen
   Postanschrift: Konrad-Adenauer-Str. 20
   Ort: Tübingen
   NUTS-Code: DE149 Sigmaringen
   Postleitzahl: 72072
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@rpt.bwl.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YDEY68R/docum
   ents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YDEY68R
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterbringung und Alltagsbetreuung von Geflüchteten in der
   Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen
   Referenznummer der Bekanntmachung: RPT0152-1353-406
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   85311000 Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Regierungspräsidium beabsichtigt, die Unterbringung und
   Alltagsbetreuung von Geflüchteten in der Landeserstaufnahmeeinrichtung
   in Sigmaringen zu vergeben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   85311000 Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE149 Sigmaringen
   Hauptort der Ausführung:
   Landeserstaufnahmeeinrichtung Sigmaringen Binger Straße 28 72488
   Sigmaringen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Unterbringung und Alltagsbetreuung von Geflüchteten in der
   Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität der Leistungserbringung Konzept 1
   und Konzept 2 / Gewichtung: 60
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 30/11/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag sowie der Leistungszeitraum verlängern sich nach Ablauf des
   Vertrages automatisch um ein halbes Jahr (bis einschließlich 31.05.
   bzw. 30.11.), soweit keine Vertragspartei der Verlängerung gegenüber
   der anderen Vertragspartei bis spätestens sechs Monate vor dem
   jeweiligen Vertragsablauf schriftlich widerspricht.
   In der Folge gilt diese Verlängerungsregelung für jeden Ablauf dieses
   Vertrages. Davon abweichend endet dieser Vertrag jedoch in jedem Falle
   mit Ablauf des 30.11.2027.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die in Anlage 4 (Angebotsblatt-Vergütung) aufgeführten Preise sind für
   die Dauer des Vertrages als feste Einheitspreise unveränderlich. Eine
   Anpassung, Änderung oder Erhöhung der Vergütung ist grundsätzlich
   ausgeschlossen; § 313 BGB bleibt hiervon unberührt. Zwei Jahre nach
   Beginn des Leistungszeitraumes kann davon abweichend aufgrund
   tarifvertraglich gebundener Lohnänderung betreffend den vor Ort
   eingesetzten Beschäftigten des Auftragnehmers eine Erhöhung der
   Vergütung um die entspre-chenden Mehraufwendungen für Lohn- und
   lohnabhängige Kosten erfolgen. Der Auftragnehmer hat die
   tarifvertraglichen Änderungen sowie die entsprechenden Anpassungen der
   tatsächlich gewährten Lohnzahlungen nachzuweisen. Die Änderungen des
   Vergütungssatzes aufgrund Tarifänderung treten am Ersten des auf die
   schriftliche Mitteilung folgenden Monats in Kraft, wobei der Zugang
   beim Auftraggeber maßgeblich ist. Im Falle einer Nichttarifgebundenheit
   gilt diese Regelung entsprechend für Lohnerhöhungen, welche der
   Auftragnehmer tatsächlich gewährt und nachweist, jedoch maximal bis zur
   Höhe der Tarifänderung. Die Lohnänderung wird in der Weise pauschal
   berücksichtigt, dass der in Anlage 4 (Angebotsblatt-Vergütung) jeweils
   angegebene Netto-Vergütungswert mit einem Anteil von 75% um die
   Lohnänderung angepasst wird.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Abgabe eines Angebotes ist gem. der o. g. Ziff. I.3) elektronisch
   einzureichen. Dabei ist die Textform ausreichend (§ 126b BGB).
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer
   Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen:
   - Referenzliste: In folgenden Aufträgen (mindestens zwei) wurden in den
   vergangenen drei Geschäftsjahren, zzgl. des laufenden Geschäftsjahres,
   insbesondere die Aufnahme, Unterbringung und 24- Stunden-Betreuung von
   Geflüchteten in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (vgl. §
   47 AsylG) erbracht. Die Erstaufnahmeeinrichtungen müssen eine
   Unterbringungskapazität von mindestens 500 Personen aufweisen. Die
   Leistung muss bei Angebotsabgabe für eine Dauer von mindestens einem
   Jahr erbracht worden sein.
   - Bieterfragebogen,
   - Nachweis der erforderlichen Eignung anhand einer Eigenerklärung (§§
   123, 124 GWB, Terrorliste, § 19 MiLoG, § 4 Landesdatenschutzgesetz
   Baden-Württemberg, Umgang zum Datenschutz),
   - Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt nach dem Landestariftreue-
   und Mindestlohngesetz - LTMG,
   - Erklärung Qualitätsmanagement
   - ggf. Erklärung Bietergemeinschaft
   - Erklärung Unterauftragnehmer
   - Berücksichtigung der ILO-Kernarbeitsnorm
   - Eigenerklärung Russlandsanktionen
   Alle Details und Nachweise sind auch in den Vergabeunterlagen genannt.
   Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor
   Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6
   Abs. 1 WRegG anfordern.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eine Erklärung mit dem Bieterfragebogen zur Höhe des Umsatzes des
   Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren (bei jüngeren
   Unternehmen: Angaben soweit möglich) sowie zum Anteil auf die Leistung
   der ausgeschriebenen Art.
   Alle Details und Nachweise sind auch in den Vergabeunterlagen genannt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eine Erklärung mit dem Bieterfragebogen zu den Standorten,
   Geschäftsfelder, prozentualer Verteilung der Aufträge (öffentliche
   sowie private Auftraggeber), Beteiligungen sowie zur Anzahl der
   Mitarbeiter.
   Alle Details und Nachweise sind auch in den Vergabeunterlagen genannt.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/07/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/07/2023
   Ortszeit: 09:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zur Abgabe eines Angebotes sind zwingend die Formblätter zu verwenden,
   die vom Auftraggeber gestellt werden. Diese können über den Download
   (vgl. I.3) abgerufen werden. Bieterfragen können nur nach vorheriger
   Registrierung und Freischaltung über den Vergabemarktplatz
   Baden-Württemberg ([10]https://ausschreibungen.landbw.de) gestellt
   werden und werden nur über diesen beantwortet. Bieterfragen, die nach
   dem 29.06.2023 eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im
   Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen Änderungen an den
   Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich
   freiwillig registriert haben. Interessierte Bieter werden daher
   gebeten, sich freiwillig auf dem Vergabemarktplatz Baden-Württemberg zu
   registrieren und für den Projektraum des Vergabeverfahrens freischalten
   zu lassen.
   Soweit eine freiwillige Registrierung und Freischaltung nicht erfolgen,
   können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht
   registrierte Bieter sind selber dafür verantwortlich, auf der
   Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen.
   Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des
   Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber.
   Die Angebote sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich
   elektronisch über das kostenfreie Bietertool der Vergabeplattform
   einzureichen.
   Bekanntmachungs-ID: CXR6YDEY68R
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-8730
   Fax: +49 721926-3985
   Internet-Adresse: [12]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber, dem Regierungspräsidium Tübingen (RPT).
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen beim RPT zu rügen (§ 160
   Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
   Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
   genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem RPT geltend gemacht
   werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2-3 GWB).
   Teilt das RPT dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
   Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag auf elektronischem Weg gemäß § 134 GWB
   darüber informiert. 10 Tage nach Übermittlung dieser Information auf
   elektronischem Weg darf dieser Vertrag geschlossen werden. Diese Frist
   beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das RPT.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die o. e. Vergabekammer
   zu richten.
   Hinweis:
   Das RPT ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
   Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die
   Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf
   Akteneinsicht.
   Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, bitten wir Sie daher
   diese in den Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:vergabe@rpt.bwl.de?subject=TED
   7. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/
   8. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YDEY68R/documents
   9. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YDEY68R
  10. https://ausschreibungen.landbw.de/
  11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  12. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau