Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609392409787" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Laborgebäuden - DE-Münster
Bau von Laborgebäuden
Autoklaven
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Installation von labortechnischen Anlagen
Dokument Nr...: 316571-2023 (ID: 2023052609392409787)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Münster: Bau von Laborgebäuden
   2023/S 101/2023 316571
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Münster
   Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
   Ort: Münster
   NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 48149
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe.ukm.im@ukmuenster.de
   Fax: +49 2518346660
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://ukm.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XY1RF6339R/doc
   uments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: UKM Infrastruktur Management GmbH
   Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
   Ort: Münster
   NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 48149
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabe.ukm.im@ukmuenster.de
   Fax: +49 2518346660
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://ukm-im.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XY1RF6339R
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Medizinisches Forschungs- und Gesundheitswesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Uniersitätsklinikum Münster - 2750 MedForCe -763 Neubau eines
   Medizinischen Forschungszentrums- G37 Laborbau Sterilisatoren
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2750_17_763-G37
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45214610 Bau von Laborgebäuden
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bereitstellung und betriebsbereite Installation von Sterilisatoren
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   33191110 Autoklaven
   38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer
   Gläser)
   51430000 Installation von labortechnischen Anlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5 48149
   Münster
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Vergabe ist die Bereitstellung und betriebsbereite
   Installation von 5 Sterilisatoren in zwei zusammenhängenden
   Neubau-Gebäudekomplexen, dem MedForCe und dem BBIM.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 4
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber/Bieter bzw. das jeweilige Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft hat zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder
   die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers/ Bieters
   nachzuweisen.
   Zu diesem Zweck hat der Bewerber/Bieter bzw. das jeweilige Mitglied
   einer Bewerbergemeinschaft eine Kopie der Eintragung vorzulegen und
   eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Der Nachweis kann auch
   mittels Eintrags im Präqualifikationsverzeichnis oder einem
   gleichwertigen Verzeichnis gemäß § 6b EU Abs. 1 VOB/A geführt werden.
   Erklärung zu den Ausschlussgründen
   Der Bewerber / Bieter bzw. das jeweilige Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft hat eine Erklärung zu dem Vorliegen bzw.
   Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §
   6e EU VOB/A (§§ 123, 124 GWB) abzugeben.
   Der Nachweis kann auch mittels entsprechenden Eintrags im
   Präqualifikationsverzeichnis oder einem gleichwertigen Verzeichnis
   gemäß § 6b EU Abs. 1 VOB/A geführt werden.
   Falls ein Ausschlussgrund in der Person des Bewerbers / Bieters bzw.
   des jeweiligen Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft vorliegt, sind dazu
   entsprechende Angaben zu machen, welche aus Sicht der betroffenen
   Person trotzdem einen Ausschluss nicht rechtfertigen.
   Der Bewerber/Bieter muss die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
   mittels Eigenerklärung und/oder Vorlage einer entsprechenden
   Bescheinigung nachweisen.
   Der Nachweis kann auch mittels entsprechenden Eintrags im
   Präqualifikationsverzeichnis oder einem gleichwertigen Verzeichnis
   gemäß § 6b EU Abs. 1 VOB/A geführt werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   i. Referenzprojekt: mind. drei Unternehmensreferenzen
   Erklärung zum Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren 2020 bis 2022
   Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft muss für die letzten drei
   Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 angeben, welchen Gesamtjahresumsatz
   und welchen Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags er/sie
   erwirtschaftet hat. Die Umsatzangaben hat der Bewerber / die
   Bewerbergemeinschaft mittels einer entsprechenden Eigenerklärung nach
   dem vorgegebenen Formblatt anzugeben.
   Die Mindestanforderung für diesen Eignungsnachweis ist erfüllt, wenn
   der betreffende Bewerber in den vorgenannten Geschäftsjahren im
   Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils einen Mindestjahresumsatz in
   Höhe von EUR 3.900.000,00 (netto) erzielt hat.
   Erklärung zur Berufs-/Haftpflichtversicherung
   Der Bewerber muss spätestens mit Auftragserteilung über eine Berufs-
   oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von
    mindestens EUR 2.500.000,00 für Personen- und Sachschäden je
   Schadensfall sowie in Höhe von mindestens EUR 500.000,00 für
   Vermögensschäden je Schadensfall verfügen (Mindestanforderung).
   Zum Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung ist neben der entsprechenden Erklärung
   gemäß dem vorgegebenen Formblatt ein entsprechender Versicherungsschein
   oder ein Nachweis in Gestalt einer unwiderruflichen Deckungszusage
   eines Versicherers, dass im Falle des Zuschlags eine Versicherung mit
   den zuvor genannten Mindestsummen abgeschlossen wird, vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angabe von drei Referenzen von Sterilisatoren jeweils in Labor- und
   Forschungsgebäuden davon mindestens 2 Stück mit der Klassifizierung S2
   gem. GenTSV und BiostoffVo und einer S3 gem. GenTSV und BiostoffVo in
   den letzten fünf Jahren in Betrieb genommen. Mindestgröße der Kammer
   500 l.
   Nachweis über mindestens drei geeignete Referenzen von Sterilisatoren
   jeweils in Labor- und Forschungsgebäuden, die in den letzten fünf
   Jahren (2018 - 2022) in Betrieb genommen wurden mit Angabe des Werts,
   des Erbringungszeitpunkts (Zeitpunkt der Abnahme muss in vorgenannten
   Zeitraum von fünf Jahren fallen) sowie Leistungsempfängers, der Art der
   Gebäudenutzung sowie eines Ansprechpartners beim Referenzgeber und
   dessen aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie
   einer Beschreibung des Auftragsgegenstandes nach dem Formblatt
   "Detailangaben Eignung".
   Geeignet ist eine Referenz im vorstehenden Sinne, wenn sie der
   ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf Umfang, Komplexität und
   Anforderungen soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf
   die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung
   eröffnet. Als Mindestanforderungen müssen von jeder Referenz die
   nachfolgenden Anforderungen kumulativ erfüllt werden:
   (a) Zwei der referenzgegenständlichen Sterilisatoren müssen in Labor-
   bzw. Forschungsgebäuden mit der Klassifizierung S2 gem. GenTSV und
   BiostoffVO und einer mit der Klassifizierung S3 gem. GenTSV und
   BiostoffVo eingerichtet worden sein.
   (b) Der referenzgegenständliche Sterilisator muss abgenommen sein und
   im Realbetrieb eingesetzt werden.
   (c) Die referenzgegenständlichen Sterilisatoren müssen eine
   Mindestgröße der Kammer von 500 l aufweisen.
   ii. Erklärung zum geprüften Desinfektionsmittel und -verfahren
   Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat durch entsprechende
   Eigenerklärung in dem Formblatt "Eignungsbewertungsmatrix"
   nachzuweisen, dass seine Produkte der "Liste der vom Robert
   Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und
   -verfahren", Stand 31.10.2017, gem. Ziffer 3.4.2 "Desinfektion von
   Abfällen" entsprechen
   iii. Erklärung zu den Ausschlussgründen
   Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat
   unter Verwendung des Formblatts "Eigenerklärung zur Eignung" eine
   Erklärung zu dem Vorliegen bzw. Nichtvorliegen der zwingenden und
   fakultativen Ausschlussgründe, abzugeben.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge vom
   08.04.2022
   Bezug: 5. Sanktionspaket, Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576
   Den Vergabeunterlagen liegt eine Eigenerklärung bei, die ausgefüllt mit
   dem Angebot einzureichen ist.
   Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes
   Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW).
   Die "Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur
   Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen"
   liegen den Vergabeunterlagen bei und werden Vertragsbestandteil.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 23/06/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   -
   Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6XY1RF6339R
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Fax: +49 2514112165
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe
   und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
   Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf
   Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
   Vergabekammer.
   Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
   Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer
   VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag
   auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
   Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 GWB Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Fax: +49 2514112165
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:vergabe.ukm.im@ukmuenster.de?subject=TED
   7. https://ukm.de/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XY1RF6339R/documents
   9. mailto:vergabe.ukm.im@ukmuenster.de?subject=TED
  10. https://ukm-im.de/
  11. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XY1RF6339R
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau