Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609390009710" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Solarenergie - DE-Meschede
Solarenergie
Sonnenenergieanlage
Immobiliendienste
Vermietung von Grundstücken im Eigenbesitz
Werbe- und Marketingdienstleistungen
Dokument Nr...: 316435-2023 (ID: 2023052609390009710)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Meschede: Solarenergie
   2023/S 101/2023 316435
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Sportzentrum Winterberg Hochsauerland GmbH
   Ort: Meschede
   NUTS-Code: DEA57 Hochsauerlandkreis
   Postleitzahl: 59872
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stephan Pieper
   E-Mail: [6]stephan.pieper@sportzentrum-winterberg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.VELTINS-EisArena.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0W6JVW/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0W6JVW
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: kommunale Beteiligungsgesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Freizeit, Kultur und Religion
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projekt Klimaneutralität Sportzentrum Winterberg
   Referenznummer der Bekanntmachung: Vergabe KNull SZW
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   09330000 Solarenergie
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Sportzentrum Winterberg Hochsauerland GmbH (kurz: "SWH") ist eine
   kommunale Beteiligungsgeseellschaft der Stadt Winterberg und des
   Hochsauerlandkreises. Die Gesellschaft betreibt die Kunsteisbahn in
   Winterberg ("VELTINS-EisArena"), auf der nationale und internationale
   Wettbewerbe ausgetragen werden. Die VELTINS-EisArena ist die
   bekannteste deutsche Eisbahn und WM-Sportstätte.
   Die SWH beabsichtigt, die VELTINS-EisArena kllimaneutral zu betreiben.
   Dazu ist es erforderlich, Anlagen zu errichten, mit denen erneuerbare
   Energie erzeugt und für den Betrieb der Kunsteisbahn bereitgestellt
   werden kann. Die Verpachtung der Flächen am Standort der
   VELTINS-EisArena über einen Zeitraum von 25 Jahren an einen
   Vertragspartner, der diese Anlagen errichtet, betreibt und die
   erforderliche Energie an die SWH für eine feste Vertragslaufzeit von 5
   Jahren (mit Verlängerungsoption für weitere 5 Jahre) liefert, ist
   Gegenstand des ausgeschriebenen Loses 1.
   Los 2 umfasst verschiedene Gegenstände eines Sponsoringvertrages. Dazu
   zählen die Nutzung der Namensrechte und Werbeflächen an der schnellsten
   Kurve in der VELTINS-EisArena, Online- und Offline-Werbemaßnahmen,
   Netzwerk-Möglichkeiten auf Veranstaltungen, die Vermarktung von
   TV-Werberechten, Livestream-Angeboten und Events an und um die
   VELTINS-EisArena und Aftersales-Bausteine.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verpachtung von Standortflächen, Energielieferung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   09332000 Sonnenenergieanlage
   70000000 Immobiliendienste
   70130000 Vermietung von Grundstücken im Eigenbesitz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA57 Hochsauerlandkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Winterberg 59955 Winterberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand des Loses 1 sind vier Leistungselemente:
   (1) Verpachtung von Flächen, die am Standort der Veltins-EisArena in
   Winterberg für die Errichtung von PV-Anlagen genutzt werden können, für
   einen Zeitraum von 25 Jahren
   (2) Planung und Errichtung der PV-Anlagen einschließlich der
   Infrastrukturanbindung an das örtliche Netz
   (3) Betrieb der PV-Anlagen
   (4) Lieferung von ca. 1,5 Millionen kWh/anno an die Sportzentrum
   Winterberg Hochsauerland GmbH für den Betrieb der Kunsteisbahn und
   aller Nebenanlagen und -einrichtungen, für einen Zeitraum von 5 Jahren,
   mit einer Option zugunsten des Auftraggebers auf Verlängerung um fünf
   Jahre
   Die vorgenannten Leistungselemente werden wie folgt konkretisiert,
   weitere Informationen werden den ausgewählten Bietern mit der
   Aufforderung zur Abgabe von Erstangeboten zur Verfügung gestellt:
   Zu (1): Am Standort der Kunsteisbahn in Winterberg sind fünf
   Potenzialflächen vorhanden, die als Standorte für die Errichtung von
   PV-Anlagen genutzt werden können:
   - Parkplatz Kappe mit einer Fläche von 0,20 ha
   - Veltins Kreisel mit einer Fläche von 0,20 ha
   - Ausgleichsfläche Kurve 9 mit einer Fläche von 1,00 ha
   - Vereinsparkplatz mit einer Fläche von 0,17 ha
   - Zielfläche mit einer Fläche von 0,4 ha
   - weitere Dachflächen mit einer Gesamtfläche von 0,3 ha
   Die Gesamtfläche der vorgenannten Teilflächen beläuft sich auf 2,3 ha.
   Zu (2): Die Teilfläche Veltins Kreisel mit 0,20 ha ist zeitlich
   vorrangig mit einer PV-Anlage zu überdachen. Die Dachkonstruktion muss
   eine Folie zur Abdichtung gegen Niederschläge integrieren. Die
   PV-Anlage auf dieser Teilfläche soll gleichzeitig die Funktion einer
   Überdachung der in diesem Bereich befindlichen Zuschauerränge haben.
   Dieser Teilabschnitt ist baulich bis spätestens zum Ende des Monats
   Oktober 2023 abzuschließen. Die übrigen Teilflächen sind abschließend
   zu errichten bis zum Ablauf des Jahres 2024.
   Das für die Errichtung und den Betrieb erforderliche Baurecht ist
   geschaffen worden beziehungsweise wird vorhanden sein. Es ist an die
   Bedingung gebunden, dass die Betreibergesellschaft der Kunsteisbahn
   mindestens 50 % der erzeugten elektrischen Leistung abnimmt und
   standortbezogen für den Betrieb verwendet.
   Zu (3): Die PV-Anlagen sind insgesamt spätestens bis zum Ablauf des
   Jahres 2024 in Betrieb zu nehmen.
   Zu (4): Die vertraglich vereinbarte Lieferung der erzeugten Energie
   beginnt ab dem 01.01.2025. Nach eigener Berechnung des Auftraggebers
   kann auf den Teilflächen über Photovoltaikanlagen eine elektrische
   Leistung von circa 2,5 Millionen kWh/anno erzeugt werden. Daran knüpft
   die Anforderung an, dass ca. 1,5 Millionen kWh jährlich über einen
   Zeitraum von 5 Jahren erzeugt und bereitgestellt werden müssen. Der
   Auftraggeber hat eine Option auf Verlängerung des Stromliefervertrages
   für einen Zeitraum von weiteren 5 Jahren.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Höhe des Pacht je Vertragsjahr, mit Bindung
   für die Vertragsjahre 1 bis 5 / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Konzept für technische Anlagen zur Erzeugung
   erneuerbarer Energie am Standort der Kunsteisbahn / Gewichtung: 15
   Kostenkriterium - Name: Preis je Kilowattstunde, mit Bindung für die
   Vertragsjahre 1 bis 5 / Gewichtung: 70
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 300
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Vertragsdauer des Pachtvertrages kann durch Ausübung einer
   einseitigen Option zugunsten des Auftraggebers (Verpächters) einmalig
   um 60 Monate verlängert werden.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden max. 5
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren
   mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aufgefordert. Die
   Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:
   1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten
   Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind
   auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist
   nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch
   unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt.
   2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
   nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich
   geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht
   auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die
   technische Leistungsfähigkeit erfüllt.
   3. Stufe: Bei einer größeren Anzahl grundsätzlich geeigneter Bewerber,
   welche die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl der
   Bewerber, welche zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren mit
   vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aufgefordert werden, auf Basis der
   unter Ziff. III.1.3 geforderten Angaben zu den Referenzen. Es werden
   diejenigen Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Teilnahme am
   Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
   eingeladen, die nach den vorgelegten Angaben zu den Referenzen im
   Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet
   erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen.
   Dabei ist nicht die Anzahl der Referenzen, sondern der Grad ihrer
   Vergleichbarkeit mit den unter Ziff. II.2.4) genannten Leistungen
   entscheidend. Maßgeblich ist, inwieweit der Bewerber / die
   Bewerbergemeinschaft mit den eingereichten Referenzen die erfolgreiche
   Erbringung von quantitativ und qualitativ vergleichbaren
   Aufgabenstellungen nachweisen kann.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sponsoringleistungen
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA57 Hochsauerlandkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Winterberg 59955 Winterberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Los 2 umfasst verschiedene Gegenstände eines Sponsoringvertrages. Dem
   Vertragspartner wird
   - das Recht eingeräumt, die längste und schnellste, für die Wettbewerbe
   entscheidene Kurve mit seinem Namen zu versehen, Werbeflächen in diesem
   Bereich der VELTINS-EisArena zu nutzen,
   - Online- und Offline-Werbemaßnahmen durchzuführen,
   - Incentive-Bausteine anzubieten (Bahnführungen, Taxibob etc.),
   - Netzwerk-Möglichkeiten auf Veranstaltungen in Richtung Sport, Politik
   und attraktiven Partnern der VELTINS-EisArena zu nutzen,
   - TV-Werberechte, Livestream-Angebote und Events an und um die
   VELTINS-EisArena und Aftersales-Bausteine zu nutzen und zu vermarkten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzept zu Sponsoringleistungen, mit
   folgenden Unterkriterien [ergänzen] / Gewichtung: 50
   Kostenkriterium - Name: Höhe der angebotenen Vergütung / Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Vertragsdauer des Pachtvertrages kann durch Ausübung einer
   einseitigen Option zugunsten des Auftraggebers (Verpächters) einmalig
   um 60 Monate verlängert werden.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden max. 5
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren
   mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aufgefordert. Die
   Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:
   1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten
   Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind
   auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist
   nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch
   unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt.
   2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
   nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich
   geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht
   auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die
   technische Leistungsfähigkeit erfüllt.
   3. Stufe: Bei einer größeren Anzahl grundsätzlich geeigneter Bewerber,
   welche die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl der
   Bewerber, welche zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren mit
   vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aufgefordert werden, auf Basis der
   unter Ziff. III.1.3 geforderten Angaben zu den Referenzen. Es werden
   diejenigen Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Teilnahme am
   Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
   eingeladen, die nach den vorgelegten Angaben zu den Referenzen im
   Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet
   erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen.
   Dabei ist nicht die Anzahl der Referenzen, sondern der Grad ihrer
   Vergleichbarkeit mit den unter Ziff. II.2.4) genannten Leistungen
   entscheidend. Maßgeblich ist, inwieweit der Bewerber / die
   Bewerbergemeinschaft mit den eingereichten Referenzen die erfolgreiche
   Erbringung von quantitativ und qualitativ vergleichbaren
   Aufgabenstellungen nachweisen kann.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber hat mit dem Teilnahmaantrag folgende Eigenerklärungen
   abzugeben bzw. Unterlagen einzureichen:
   1) Unternehmensdarstellung/ Firmenprofil (Eigenerklärung in Vordruck 1
   der Anlage TNA);
   2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im
   Sinne der §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB (Vordruck 2 in Anlage TNA) oder
   - soweit die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   nicht abgegeben werden kann - Eigenerklärung zu Maßnahmen zur
   Selbstreinigung unter Berücksichtigung der Anforderungen aus § 125 Abs.
   1 S. 1 GWB (kein Vordruck);
   3) Eigenerklärung über die vollständige Zahlung von Steuern und Abgaben
   (Vordruck 3 in Anlage TNA)
   4) Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU nach VHB NRW (Anlage Formular 523
   EU)
   Bewerbergemeinschaften natürlicher und/ oder juristischer Personen sind
   teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die
   vorgenannten Bedingungen erfüllt.
   Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben auf Eigenerklärungen
   durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eigenerklärung zu Umsätzen der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (Vordruck 4 in Anlage TNA);
   2) Eigenerklärung zum Bestehen einer Haftpflichtversicherung für
   Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit Deckungssummen für das Los 1
   i. H. v. mindestens 10 Mio. EUR, für das Los 2 i. H. v. mindestens 1
   Mio. EUR, zweifach maximiert pro Jahr durch Fremdbescheinigung des
   Versicherungsgebers (nicht älter als 3 Monate, Kopie ausreichend) oder
   Bereitschaftserklärung eines Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine
   entsprechende Versicherung abzuschließen (Kopie ausreichend), (Vordruck
   4 in Anlage TNA)
   Bewerbergemeinschaften natürlicher und/ oder juristischer Personen sind
   teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die
   vorgenannten Bedingungen erfüllt.
   Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben auf Eigenerklärungen
   durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
   Beruft sich ein Bewerber für die nachzuweisende wirtschaftliche und
   finanzielle Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines Dritten, hat
   er mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Dritten vorzulegen
   (Formular 532 EU), aus der hervorgeht, dass ihm die für den Auftrag
   erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1
   SektVO). Entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe ist mit dem Angebot
   ferner eine Erklärung über die gemeinsame Haftung des Bieters und des
   Dritten für die Auftragsausführung vorzulegen (§ 47 Abs. 3 VgV).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Als Mindestbedingung werden für das Los 1 kumulierte Umsätze aus den
   letzten drei Geschäftsjahren in Höhe von 15 Mio. EUR (netto) gefordert.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Für Teilnahmeanträge zu Los 1:
   Referenzen über erfolgreich durchgeführte Projekte mit Merkmalen, die
   den mit Los 1 ausgeschriebenen Leistungen qualitativ und quantitativ
   vergleichbar sind (Vordruck 5 in Anlage TNA). Nicht erforderlich ist
   dabei, dass das referenzierte Projekt auf der Grundlage eines
   Pachtvertrages durchgeführt wurde; das der Errichtung und dem
   Anlagenbetrieb zugrunde liegende Nutzungsrecht ist vielmehr ohne
   Bedeutung und kann bei der Beschreibung ausgeklammert werden.
   Nachvollziehbar und detailliert zu beschreiben sind
   - die technischen Merkmale der realisierten Anlagen,
   - die Baukosten (der Kostengruppen 300 und 400) sowie
   - die kaufmännischen Konditionen, die dem Auftraggeber / Abnehmer für
   die Lieferung der erzeugten Energie eingeräumt wurden. Soweit diese
   nicht offengelegt werden dürfen, ist zu bestätigen, dass jedenfalls
   eine mehrjährige, mindestens 5-jährige Festlegung einer Vergütung für
   die Energielieferung vereinbart wurde.
   2) Für Teilnahmeanträge zu Los 2:
   Referenzen über erfolgreich durchgeführte Projekte mit Merkmalen, die
   den mit Los 2 ausgeschriebenen Leistungen qualitativ und quantitativ
   vergleichbar sind (Vordruck 5 in Anlage TNA). Damit ist gemeint, dass
   die Referenzbeschreibung aufzeigen muss,
   - welche Sponsoringleistungen über welchen Zeitraum erbracht wurden,
   - ob und ggf. welche inhaltlich/thematische Verbindung die
   Sponsoringleistungen mit dem Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft,
   Technik oder Gesellschaft hatten und
   - welche auf das Sponsoring plausibel zurückzuführenden positiven
   Auswirkungen unmittelbar oder mittelbar zugunsten des Auftraggebers
   eingetreten sind.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Für die Referenzen zu beiden Losen:
   1. In den Referenzen sind der Ausfrührungszeitraum zu nennen, der nicht
   weiter zurück liegen darf als maximal 3 Jahre, gerechnet ab Anfang
   2023. Das referenzierte Projekt muss frühestens im Januar 2020 begonnen
   worden sein.
   2. Zu nennen sind für jede Referenz ein Ansprechpartner mit Name und
   Telefonnummer sowie Email-Adresse.
   Für die Referenzen zu Los 1: Das referenzierte Projekt muss die
   Erzeugung und Lieferung von "grünem Strom" zum Gegenstand gehabt haben.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Ausführung der Bauleistungen des Loses 1 am Standort der
   VELTINS-EisArena für die Anlagen zur Erzeugung von Energie aus
   erneuerbaren Quellen (PV-Anlagen) muss bis spätestens zum 31.12.2024
   beendet sein. Bereits bis zum Ende des Monats Oktober 2023 muss die
   Teilfläche des Veltins-Kreisels überdacht und müssen die PV-Anlagen
   dort errichtet sein.
   Die Inbetriebnahme aller Anlagen muss bis spätestens zum 31.12.2024
   erfolgen. Die Energielieferung muss am 01.01.2025 beginnen.
   Die Einhaltung dieser Termine ist eine entscheidende Bedingung für die
   Zuschlagserteilung im Los 1. Der Vertrag wird eine Vertragsstrafe für
   den Falle der Nichterfüllung dieser Pflicht regeln. Zudem hängt die
   Bewilligung öffentlicher Fördermittel von der Einhaltung dieses
   Endtermins ab, sodass im Falle der Nichterfüllung der darauf
   gerichteten Förderbedingung ein Widerruf der Zuwendungsentscheidung und
   eine Rückforderung der Fördermittel zu erwarten ist. Der dadurch
   entstehende Schaden wäre durch den Auftragnehmer zu ersetzen (ggf. in
   Anrechnung auf die Vertragsstrafe).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 30/06/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Bewerber können Fragen bis spätestens zum (Ablauf des) 09.06.2023
   stellen. Später gestellte Frage werden möglicherweise nicht rechtzeitig
   vor Ablauf der für die Abgabe von Teilnahmeanträgen gesetzten Frist
   (21.06.2023, 12:00 Uhr) beantwortet und/oder führen nicht nicht zu
   einer Verlängerung dieser Frist (§ 20 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 VgV).
   2. Bewerber erhalten für die Teilnahme an dem Vergabeverfahren keine
   Aufwandsentschädigung.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0W6JVW
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
   - Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48143
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]poststelle@bzms.nrw.de
   Telefon: +49 2514110
   Fax: +49 2514112165
   Internet-Adresse: [11]http://bmrs.nrw.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im
   vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes
   gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf
   die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass
   ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten
   Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt
   werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn
   der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der
   vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des
   Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten
   Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit
   der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax
   oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir
   weisen ferner darauf hin, dass die Zulässigkeit des Nachprüfungsantrags
   gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB von folgenden Voraussetzungen
   abhängt:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.
   1 GWB nur auf Antrag ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   [Vertragsschluss nach Ablauf einer Wartefrist] bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe oder gegenüber
   dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   Im Übrigen wird auf die in Ziffer VI.4.1 angegebene Stelle verwiesen,
   von der weitere Auskünfte zur Einlegung von Rechtsbehelfen eingeholt
   werden können.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:stephan.pieper@sportzentrum-winterberg.de?subject=TED
   7. http://www.VELTINS-EisArena.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0W6JVW/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0W6JVW
  10. mailto:poststelle@bzms.nrw.de?subject=TED
  11. http://bmrs.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau