Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609380009523" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Wärmeaustauscher, Klimaanlagen und Kältemaschinen sowie Filtriergeräte - DE-Köln
Wärmeaustauscher, Klimaanlagen und Kältemaschinen sowie Filtriergeräte
Dokument Nr...: 316216-2023 (ID: 2023052609380009523)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Köln: Wärmeaustauscher, Klimaanlagen und Kältemaschinen sowie Filtriergeräte
   2023/S 101/2023 316216
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
   (DLR) -DME-
   Postanschrift: Linder Höhe
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 51147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]markus.essfeld@dlr.de
   Telefon: +49 2203/6010
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.dlr.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E28373141
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E28373141
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Forschungseinrichtung e.V.
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kryoteststand Quantencomputing-Initiative DLR2022Q
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   42510000 Wärmeaustauscher, Klimaanlagen und Kältemaschinen sowie
   Filtriergeräte
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Im Innovationszentrum Hamburg werden in einem vom DLR zur Verfügung
   gestellten Reinraum Quantencomputer mit der Ionenfallen-Technologie in
   Zusammenarbeit von Industrie und DLR gebaut. Für die Ausstattung des
   neuen Reinraums wird ein spezifischer Maschinenpark zur Herstellung,
   Bearbeitung und Integration von Ionenfallenchips und verwandten
   Quantentechnologien beschafft. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein
   Kryoteststand für Voruntersuchungen und Komponententests beschafft. Die
   Tests umfassen unter anderem Untersuchungen an vorhandenen SPADs
   (entwickelt für Raumtemperatur) und modifizierten SPADs (Single-photon
   avalanche diodes) für Kryotemperaturen, mechanischen
   Stressuntersuchungen und Wärmeleitungsuntersuchungen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE6 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Hamburg.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Innovationszentrum Hamburg werden in einem vom DLR zur Verfügung
   gestellten Reinraum Quantencomputer mit der Ionenfallen-Technologie in
   Zusammenarbeit von Industrie und DLR gebaut. Für die Ausstattung des
   neuen Reinraums wird ein spezifischer Maschinenpark zur Herstellung,
   Bearbeitung und Integration von Ionenfallenchips und verwandten
   Quantentechnologien beschafft. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein
   Kryoteststand für Voruntersuchungen und Komponententests beschafft. Die
   Tests umfassen unter anderem Untersuchungen an vorhandenen SPADs
   (entwickelt für Raumtemperatur) und modifizierten SPADs (Single-photon
   avalanche diodes) für Kryotemperaturen, mechanischen
   Stressuntersuchungen und Wärmeleitungsuntersuchungen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Nachweis über die Eintragung ins Handelsregister: Aktueller Auszug
   aus dem Han-delsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug darf zum
   Zeitpunkt des Fristendes nicht älter als drei Monate sein) oder ein
   vergleichbares Dokument. Ausländische Bieter können die Eintragung in
   das jeweilige Berufs- oder Handelsregister ihres Sitz-staates durch
   Vorlage entsprechender Unterlagen gemäß den lokalen Bestimmungen
   vorlegen.
   - Eigenerklärung zu den Ausschlußgründen und der Selbstreinigung gem.
   §§ 123, 124, 125 GWB.
   - Eigenerklärung Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen,
   - Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG.
   - Firmenprofil mit folgenden Angaben:
    Datum der Unternehmensgründung
    Standorte des Unternehmens
    Rechtsform des Unternehmens
    Kundenspektrum
    Beschreibung des Kerngeschäftes.
   - Erklärung einer Bietergemeinschaft,
   - Verpflichtungserklärungen der Unter-auftragnehmer und der Eignung
   leihenden Unternehmen,
   - Eigenerklärung BMWK-Russland.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Es ist eine Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des
   Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, d.h.
   für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2021 2020
   abgeschlossen wurden, einzureichen.
   - Bieter müssen eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 1 Mio.  für
   Personenschäden und 500.000  für Sach- und Vermögensschäden
   nachweisen. Der Nachweis wird erbracht durch Eigen-erklärung im
   Eignungsformblatt unter Ziffer II. 2.) sowie die Vorlage eines vom
   Versiche-rer ausgestellten Versicherungsnachweises oder einer
   schriftlichen Erklärung des Versi-cherers, dass er im Auftragsfall
   bereit ist, eine Versicherung entsprechend der Bekannt-machung
   abzuschließen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12
   Monate sein. Bietergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis
   vorlegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Erklärung zur Arbeitssprache bei der Durchführung des Projektes:
   Deutsch ist, d.h. dass die gesamte Kommunikation in deutscher Sprache
   erfolgt.
   -
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Internet-Adresse: [11]www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich
   in § 160 GWB:
   Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   § 160 Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1.
   der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4.
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:markus.essfeld@dlr.de?subject=TED
   7. http://www.dlr.de/
   8. https://www.subreport.de/E28373141
   9. https://www.subreport.de/E28373141
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  11. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau