Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609374109457" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - DE-Gera
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Dokument Nr...: 316279-2023 (ID: 2023052609374109457)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Gera: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   2023/S 101/2023 316279
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Gera
   Postanschrift: Kornmarkt 12
   Ort: Gera
   NUTS-Code: DEG02 Gera, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 07545
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stadtverwaltung Gera, Zentrale Vergabe- und
   Submissionsstelle, Kornmarkt 12, 07545 Gera, Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@gera.de
   Telefon: +49 3658381123
   Fax: +49 3658381125
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.gera.de/ausschreibungen
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe.rib.de/veroeffentlichungen/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe.rib.de/bieter/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.vergabe.rib.de/bieter/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Aufsichts- und Kassendienste in den Museen der Stadt Gera
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23 VgV 005
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Aufsichts- und Kassendienste in den Museen der Stadt Gera in folgenden
   Einrichtungen:
   1. Stadtmuseum, Museumsplatz 1, 07545 Gera,
   2. Historische Geraer Höhler, Nicolaiberg 3, 07545 Gera,
   3. Museum für Naturkunde, Nicolaiberg 3, 07545 Gera,
   4. Kunstsammlung Gera, Orangerie, Orangerieplatz 1, 07548 Gera,
   5. Kunstsammlung Gera, Otto-Dix-Haus, Morenplatz 4, 07548 Gera,
   6. Museum für Angewandte Kunst, Greizer Str. 37, 07545 Ger.
   Öffnungszeiten:
   Ganzjährig von Dienstag-Sonntag einschließlich Feiertage
   Von 11.00 Uhr-17.00 Uhr
   Öffnungszeiten Historische Höhler:
   Ganzjährig von Dienstag  Sonntag einschließlich Feiertage
   Von 11.00 Uhr-16.00 Uhr
   Führungen jeweils 11.00 Uhr, 13.00 und 15.00 Uhr.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 631 122.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG02 Gera, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1. Aufsicht in den Museen:
    Auf- und Zuschließen aller Ausstellungsräume;
    Kontrolle der Ausstellungsräume und Nebenräume auf Vollständigkeit
   der Objekte, Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit;
    Bedienung von Video-, Musik- und technischen Anlagen in den
   Ausstellungen;
    Kontrolle Eintrittskarten/Fotoerlaubnis;
    Aufsicht in allen Ausstellungsräumen;
    diskreter Kontrolldienst zum Schutz des Museumsgutes vor Beschädigung
   und Diebstahl;
    Kontrolle Brandschutz/Sicherheit;
    Schriftliche Registratur von Mängeln;
    Protokollierung besonderer Vorkommnisse;
    Erteilen einfacher Auskünfte zu Ausstellungen, Veranstaltungen und
   Sehenswürdigkeiten der Stadt Gera;
    Durchführung kleinerer Reinigungsarbeiten, die nicht in
   konservatorische Belange am Museumsgut eingreifen (u. a. Vitrinen,
   Großobjekte, Fensterbänke und Türen);
    Mitarbeit bei Museumsarbeiten (u. a. bei Ausstellungsaufbau und
   -abbau);
    Schlüsselverwaltung.
    Kontrolle der Luftbefeuchtungsgeräte auf Wasserstand und Auffüllen
   der Wasserbehälter
   2. Kassen mit Museumsshop:
    Verkauf von Eintrittskarten, eigenen Publikationen und
   Kommissionsware;
    Abrechnung/Einzahlung der Einnahmen, Kassenabschlüsse,
   Nachweisführung;
    Durchführung von Inventuren;
    Überwachung aller Einkaufserlöse und Lagerbestände;
    vorschriftsmäßiges Betreuen und Aufbewahren von Geldern und
   Verkaufsmaterial;
    Führung innerbetrieblicher Kontrollbücher,
    Führung/Erfassung Besucherstatistik, gesonderte Marketingaktionen
   (Postleitzahl, Simsonkarte etc.);
    Schlüsselverwaltung;
    Sicherheitskontrolle im Eingangsbereich;
    Schließung der Haustür (Schließanlage), Kontrolle der Alarmanlage,
    Telefondienst;
    Erteilen einfacher Auskünfte zu Ausstellungen, Veranstaltungen und
   Sehenswürdigkeiten der Stadt Gera;
    verantwortlich für Ordnung und Sauberkeit im Kassen- und Foyerbereich
   sowie in den Verkaufsvitrinen;
    Durchführung kleinerer Reinigungsarbeiten im Kassen- und
   Eingangsbereich;
    schriftliche Registratur von Mängeln;
    Mitarbeit bei Museumsarbeiten (u. a. Mitarbeit bei Ausstellungsaufbau
   und -abbau).
   3. Kasse Historische Geraer Höhler:
    Kassierung von Eintritt, Empfang von Bargeld, Aufbewahrung und
   Abrechnung;
    Verkauf von eigenen Publikationen sowie diverser Kommissionsware wie
   Minerale, Schmuck aus Mineralen, Höhlerbier, Keramik, Publikationen und
   Karten,
    Abrechnung/Einzahlung aller Einnahmen, Kassenabschlüsse,
   Nachweisführung, Überwachung der Lagerbestände;
    Durchführung von Inventuren;
    Führung Kassenbücher, Karteikarten für Kommissionsware;
    Kontrolle des Kassenbereiches auf Vollständigkeit;
    Ordnung und Sauberkeit an und um den Kassenbereich und in den
   Verkaufsvitrinen sowie im Ausstellungsbereich (Vitrinenreinigung);
    Bedienung der Ausstellungstechnik;
    Regelung des Besucherverkehrs und Beaufsichtigung der Besucher;
    Koordinierung der Anmeldungen von Höhlerführungen mit dem Stadtmuseum
   und der Stadtinfo;
    Durchführung von Höhlerführungen;
    Führung/Erfassung der Besucherstatistik, gesonderte Marketingaktionen
   (Postleitzahl, Simsonkarte etc.);
    Durchführung kleinerer Reinigungsarbeiten
    regelmäßige Kontrolle und schriftliche Registratur von Mängeln;
    Achtung auf Einhaltung des Rauchverbotes im Höhler.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 631 122.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 30/09/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   optionale Verlängerung um ein Jahr
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   optionale Verlängerung um ein Jahr
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Abgabe einer Eigenerklärung zur Eignung (Formular Nummer 124 LD), vorab
   einsehbar unter
   [11]https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/ou/1000/1100/VOB/Formblatt_12
   4_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf
   Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
   nach den §§ 123 und 124 GWB kann auch ganz oder teilweise durch die
   Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Gelangt das
   Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind
   die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten angemessenen
   Frist (i. d. R. 6 Kalendertage) vorzulegen.
   Nachweis der Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft.
   Nachweis der Mitgliedschaft in einem anerkannten Fachverband.
   Ausländische Unternehmen haben gleichwertige Nachweise zu erbringen und
   die Gleichwertigkeit zu belegen.
   Sollte ein Bieter der Nachforderung von Nachweisen nicht oder nicht
   fristgerecht nachkommen, wird das Angebot gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV
   von der Wertung ausgeschlossen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Siehe III.1.1).
   zusätzlich:
   Erklärung des Gesamtumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (Formblatt 124  Eigenerklärung zur Eignung).
   Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zu
   Deckungssummen für Personen- und Sachschäden sowie für
   Schlüsselverlust.
   Ausländische Unternehmen haben gleichwertige Nachweise zu erbringen und
   die Gleichwertigkeit zu belegen.
   Sollte ein Bieter der Nachforderung von Nachweisen nicht oder nicht
   fristgerecht nachkommen, wird das Angebot gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV
   von der Wertung ausgeschlossen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Siehe III.1.1).
   zusätzlich:
   Nachweis, dass der Bieter mindestens 3 Jahre im Sicherheitsgewerbe
   tätig ist und sein Unternehmen als eigenständiges Unternehmen besteht.
   Drei Referenzen für Aufsichts- und Kassendienste in Museen oder
   gleichwertigen Bereichen in den letzten 3 Jahren.
   Nachweis über die Unterrichtung des zum Einsatz kommenden Personals
   nach § 34 a Gewerbeordnung.
   Ausländische Unternehmen haben gleichwertige Nachweise zu erbringen und
   die Gleichwertigkeit zu belegen.
   Sollte ein Bieter der Nachforderung von Nachweisen nicht oder nicht
   fristgerecht nachkommen, wird das Angebot gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV
   von der Wertung ausgeschlossen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Aufsichts- und Kassenpersonal haben in hohem Maße kommunikationsfähig
   zu sein und die deutsche Sprache in Wort und Schrift sehr gut zu
   beherrschen.
   Das Personal muss für Brandbekämpfungsmaßnahmen und Erster Hilfe
   geschult sein.
   Für das zum Einsatz kommende Aufsichts- und Kassenpersonal ist
   personenkonkret der Nachweis zu erbringen, dass es zum Zeitpunkt des
   Vertragsbeginns seit mindestens 3 Jahren befugt und ohne Unterbrechung
   im Bewachungsgewerbe beschäftigt ist.
   Aufsichts- und Kassenpersonal haben zeitgemäße und dem Charakter eines
   Museums angemessene Dienstkleidung sowie eine Namensspange zu tragen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Verpflichtungen des Bieters gemäß dem Thüringer Vergabegesetz
   (ThürVgG):
    Verpflichtungen zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit
   (§§ 10 u. 12 Abs. 2 ThürVgG);
    Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 u. 12
   Abs. 2 ThürVgG);
    Verpflichtungen nach §§ 12, 15, 17, 18 ThürVgG;
    Verpflichtungen der/des Nachunternehmer/s (NU) zu Tariftreue,
   Mindestentgelt, Entgeltgleichheit u. der ILO-Kernarbeitsnorm,
    Eigenerklärung bezüglich Russland-Sanktionen EU-Verordnung 2022/576.
   Diese Unterlagen/Verpflichtungserklärungen werden nur vom Bestbieter
   angefordert.
   Die Verpflichtungserklärungen NU werden nur bei Einsatz von
   Nachunternehmen gefordert.
   Alle Verpflichtungserklärungen sowie das Thüringer Vergabegesetz
   (ThürVgG) sind vorab einsehbar unter:
   [12]https://www.gera.de/verwaltung-buergerservice/ausschreibungen/oeffe
   ntliche-auftraege-vob/uvgo/vgv
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Siehe Kontaktstelle
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Zum Öffnungsverfahren sind keine Bieter oder Bevollmächtigte
   zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   nach Ablauf der Vertragslaufzeit
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Vergabeverfahren wird elektronisch über das Vergabeportal der Firma
   RIB iTWO tender [13]www.vergabe.rib.dedurchgeführt. Die
   Vergabeunterlagen stehen zum uneingeschränkten barrierefreien Download
   auf der Vergabeplattform [14]www.vergabe.rib.de/veroeffentlichungen
   unter der Verg.-Nr. 23 VgV 005 zur Verfügung. Es erfolgt kein Versand
   der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Wir empfehlen Ihnen, sich
   auf der RIB-Vergabeplattform zu registrieren, damit Sie über Fragen
   anderer Bieter oder Änderungen und Ergänzungen im laufenden
   Vergabeverfahren informiert sind. Zur Registrierung gelangen Sie über
   den Button Bewerben. Das kostenlose Startpaket ist ausreichend, um
   die Vergabeunterlagen als Paket zum Download zu erhalten und ein
   Angebot elektronisch abgeben zu können.
   Die Angebotsabgabe ist seit 18.10.2018 nur noch in elektronischer Form
   zulässig. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform von RIB ist
   deshalb zur Angebotsabgabe zwingend erforderlich. Eine Abgabe des
   Angebots per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig, da dies keine
   elektronisch verschlüsselte Angebotsabgabe ist und zum Ausschluss des
   Angebots führt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer
   Landesverwaltungsamt
   Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
   Telefon: +49 361573321254
   Fax: +49 361573321059
   Internet-Adresse: [16]www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein
   (§ 160 Abs. 1 GWB). Gemäß § 160 Abs.3 GWB ist der Antrag unzulässig,
   soweit:
   1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Informations- und Wartepflicht (§ 134 GWB):
   Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung einer Information
   nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versandt, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Gera
   Postanschrift: Zentrale Vergabe- und Submissionsstelle, Kornmarkt 12
   Ort: Gera
   Postleitzahl: 07545
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]vergabe@gera.de
   Telefon: +49 3658381123
   Fax: +49 3658381125
   Internet-Adresse: [18]www.gera.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:vergabe@gera.de?subject=TED
   7. http://www.gera.de/ausschreibungen
   8. https://www.vergabe.rib.de/veroeffentlichungen/
   9. https://www.vergabe.rib.de/bieter/
  10. https://www.vergabe.rib.de/bieter/
  11. https://cms.gera.de/fileadmin/gera_de/ou/1000/1100/VOB/Formblatt_124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf
  12. https://www.gera.de/verwaltung-buergerservice/ausschreibungen/oeffentliche-auftraege-vob/uvgo/vgv
  13. http://www.vergabe.rib.dedurchgef/
  14. http://www.vergabe.rib.de/veroeffentlichungen
  15. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
  16. http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer
  17. mailto:vergabe@gera.de?subject=TED
  18. http://www.gera.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau