Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609371409366" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Bayreuth
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Architekturentwurf
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 316024-2023 (ID: 2023052609371409366)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Bayreuth: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2023/S 101/2023 316024
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Handwerkskammer für Oberfranken
   Postanschrift: Kerschensteinerstraße 7
   Ort: Bayreuth
   NUTS-Code: DE242 Bayreuth, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 95448
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Verfahrensbetreuung: Meixner+Partner GmbH, Gögginger
   Str.93, 86199 Augsburg
   E-Mail: [6]wbw-hwk-oberfranken@meixner-partner.de
   Telefon: +49 82150105-197
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.hwk-oberfranken.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d6093-eu
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d6093-eu
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Selbstverwaltungseinrichtung des oberfränkischen
   Handwerks
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau Bildungszentrum Bamberg
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   71220000 Architekturentwurf
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Handwerkskammer für Oberfranken, mit Sitz in Bayreuth, plant die
   Errichtung eines Bildungszentrums in Bamberg.
   Für den Neubau werden Eigenmittel und öffentliche Fördermittel für eine
   Nutzfläche von ca. 7.497 m² eingesetzt.
   Vorgesehen ist eine Umsetzung von folgenden Nutzungsbereichen:
    Werkstätten für: Bau (Fliesenleger/Trockenbau,
   Tiefbau/Freigelände/Maurer, Maurer, Zimmerer), Elektrotechnik,
   Metallbauer, Schweißen, Kfz-Technik, Maler und Fahrzeuglackierer,
    Theorieräume
    Verwaltung
    Mensa mit Küche
    Lager-, Archivfläche etc.
    Server-, Reinigungsfläche etc.
   Der Wettbewerb ist ausschließlich für Bewerbergemeinschaften aus
   Architekten und Freianlagenplanern vorgesehen.
   Die Ausloberin wird unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts,
   einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs
   notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen; dies sind:
   Objektplanung (Gebäude und Innenräume):
   Leistungsphasen 1 bis 5 bei stufenweiser Beauftragung, optional in
   Stufen die LPH 6 bis 9, nach § 34 HOAI 2021
   Objektplanung (Freianlagen):
   Leistungsphasen 1 bis 5 bei stufenweiser Beauftragung, optional in
   Stufen die LPH 6 bis 9, nach § 39 HOAI 2021
   Beauftragt werden mindestens die Leistungsphasen 1-5 bei stufenweiser
   Beauftragung.
   voraussichtliche Zeitschiene des WBW:
   Versand der Auslobung inkl. Anlagen: KW 27/2023
   Schlusstermin für die Einreichung schriftlicher Rückfragen: KW 28/2023
   Kolloquium: 21.07.2023
   Versand des Kolloquiumprotokolls: KW 31/2023
   Abgabe der Pläne: KW 37/2023
   Abgabe des Modells und der zwei perspektivischen Darstellungen: KW
   39/2023
   Preisgerichtssitzung: KW 45/2023
   Vergabeverhandlung: Dez. 2023 / Jan. 2024
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   1. Erklärung des Bewerbers über die Bildung von Bewerbergemeinschaften
   2. Angaben u Erklärungen, die mit der Bewerbung (Bew.) vom Objektplaner
   Gebäude u Innenräume und im Teilnahmeantrag (TNA) abgegeben werden
   müssen (gemäß W_3.1 Bewertungsmatrix Eignungskriterien):
   a) Name, ausführende Niederlassung (NL), bevollmächtigter Vertreter,
   Ansprechpartner, Anschrift, Kontaktdaten und Rechtsform
   b) Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB;
   c) Erklärung über das Nichtvorliegen von Eintragungen im
   Wettbewerbsregister;
   d) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21
   MiLoG;
   e) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für
   Personenschäden u über 5 000 000 EUR für Sachschäden
   f) Erklärung Bezug Russland;
   g) Es ist 1 Referenz für Objektplanung Gebäude anzugeben. Hierbei sind
   folgende Angaben zur Einhaltung der Mindestanforderungen erforderlich:
    Projektbez., Name des beauftragten Büros, ggf. Angaben zur
   Aufgabenverteilung mit ARGE-Partnern und Unterauftragnehmern,
    Ref.zeitraum 01.03.2013 - 28.02.2023 (Beginn LPH 2, Abschluss LPH 5),
    Erläuterung zur Vergleichbarkeit der Planungsanforderungen: mind.
   Honorazone IV,
    erbrachte Leistungsbilder nach HOAI,
    LPH 2-5 beauftragt und vollständig selbst erbracht,
    Bauvolumen von  15,0 Mio.  brutto (KG 300+400),
    Neubau oder Umbau,
    Name, Ansprechpartner, Anschrift und Kontaktdaten des AG,
    Projektdarstellung (4 DIN A4 oder 2 DIN A3 Seiten),
   3. Erklärungen, die zum Zeitpunkt des Kolloquiums vom ARGE-Partner für
   Objektplanung Freianlagen abgegeben werden müssen (gemäß W_3.1
   Bewertungsmatrix Eignungskriterien):
   a) analog 2.a)
   b) analog 2.b)
   c) analog 2.c)
   d) analog 2.d)
   e) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für
   Personenschäden u über 1.000 000 EUR für Sachschäden
   f) analog 2.f)
   g) Es ist 1 Referenz für Objektplanung Freianlagen anzugeben. Hierbei
   sind folgende Angaben zur Einhaltung
   der Mindestanforderungen erforderlich:
    Projektbezeichnung, Name d. beauftragten Büros, ggf. Angaben zur
   Aufgabenverteilung mit ARGE-Partnern u UnterAN,
    Ref.zeitraum 01.03.2013 - 28.02.2023 (Beginn LPH 2, Abschluss LPH 5),
    Erläuterung zur Vergleichbarkeit der Planungsanforderungen: mind.
   Honorazone IV,
    erbrachte Leistungsbilder nach HOAI,
    LPH 2-5 beauftragt und vollständig selbst erbracht,
    Bauvolumen von  1,1 Mio.  brutto (KG 500),
    Name, Ansprechpartner, Anschrift, Kontaktdaten d. AG,
    Projektdarstellung (4 DIN A4 oder 2 DIN A3 Seiten).
   Der AG behält sich vor, Bescheinigungen von öffentlichen und privaten
   AG über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte anzufordern.
   Bewerber, bei denen im Zuge der Referenzprüfung festgestellt wird, dass
   die gemachten Angaben nicht korrekt sind, werden von der weiteren
   Teilnahme ausgeschlossen. Für die Bewertung der Referenzprojekte im
   Teilnahmewettbewerb gelten die o. g. Mindestanforderungen.
   Erfüllen beide Referenzen (Referenz 1 Objektplanung Gebäude und
   Referenz 2 Objektplanung Freianlagen)
   die dort und in der W_3.2 Bewertungsmatrix Auswahlkritierien"
   dargelegten Kriterien, so erfüllt der Bewerber bzw. die
   Bewerbergemeinschaft die Voraussetzungen zur Teilnahme am Wettbewerb.
   Unabhängig davon müssen aber auch die Eignungskritierien, wie oben und
   in der W_3.2 Bewertungsmatrix Eignungskriterien" genannt, erfüllt
   sein.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   1. Erklärung des Bewerbers über die Berufsqualifikation im Projektteam
   des Objektplaners Gebäude und Innenräume gem. § 75 VgV.
   Mindestanforderung: Berufsqualifikation im Projektteam mind. 1
   Architekt Nachweis: Vorlage eines Eintragungsnachweises in einer
   Architektenkammer. 2. Erklärung des Bewerbers über die
   Berufsqualifikation im Projektteam des Objektplaners Freianlagen gem. §
   75 VgV. Mindestanforderung: Berufsqualifikation im Projektteam mind. 1
   Landschaftsarchitekt Nachweis: Vorlage eines Eintragungsnachweises in
   einer Architektenkammer. (gemäß W_3.1 Bewertungsmatrix
   Eignungskriterien)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   H2M Architekten + Stadtplaner, Kulmbach mit Christian de Buhr,
   Sommerhausen
   BAURCONSULT Architekten Ingenieure, Haßfurt
   Schwinde Architekten PartG mbB, München mit mk landschaft, München
   Michel + Wolf Architekten GmbH, Stuttgart mit Kaiser + Juritza +
   Partner, Landschaftrsarchitekten PartGmbB, Würzburg
   Kuchenreuther Architekten / Stadtplaner, Marktredwitz mit grabner huber
   lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner part mbb, Freising
   Riehle+Assoziierte, Reutlingen mit Levin Monsigny
   Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
   hirner & riehl architekten partg mbb, München mit Lex
   Kerfers_Landschaftsarchitekten GbR, Bockhorn
   Gerber Architekten GmbH , Dortmund
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Für die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge gelten die
   Bewertungskriterien der W_3.3 Bewertungsmatrix Beurteilungskriterien"
   (Die Beurteilungsskriterien werden vom Preisgericht festgelegt und
   gelten wie hier darsgestellt vorbehaltlich der
   Preisrichtervorbesprechung):
    Städtebau: stadträumliche Einbindung
    Architektur: architektonische Qualität
    Erfüllung und Qualität der Umsetzung des Raumprogramms
    Funktionalität: innere Funktion und Innenraumqualität
    Freiflächen: Erschließung und Freiflächenqualität
    Flächen-Kennwerte (BGF/NUF, BRI/NUF,...)
    Nachhaltigkeit und Energie (Funktionalität, Umwelteigenschaften,
   Lebenszyklus etc. auf Grundlage der SNAP-Methode)
   Für die Bewertung der Verhandlungsgespräche gelten die
   Bewertungskriterien der W_3.4 Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien":
    Wettbewerbsergebnis: 50 % Gewichtung,
    Kostenanalyse (Invest-, Nutzungskosten): 20% Gewichtung,
    Projektteam: 10 % Gewichtung,
    Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe: 10 % Gewichtung,
    Honorar: 10 % Gewichtung.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   1.Preis: 121.000,00  netto,
   2.Preis: 53.700,00  netto,
   3.Preis: 40.300,00  netto,
   4.Preis: 24.000,00  netto,
   5.Preis: 16.000,00  netto,
   Anerkennung/-en: 13.400,00  netto (gesamt)
   Das Preisgeld gilt für Architekten und Freianlagenplaner zusammen.
   Sofern mit Preisen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmer die
   Mehrwertsteuer abführen, wird diese ihnen anteilig zusätzlich vergütet.
   Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen
   Beschluss anders zu verteilen.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   Die teilnehmenden Architekten erarbeiten als Bietergemeinschaft (BIEGE)
   mit einem Freianlagenplaner einen Wettbewerbsbeitrag. Im Preisgeld ist
   das Preisgeld der Freianlagenplaner bereits enthalten. Die Ausloberin
   wird zwar eine Bietergemeinschaft aus Architekten und Freianlagerplaner
   beauftragen, aber getrennte Verträge mit dem Architekten und dem
   Freianlagenplaner schließen. Eine gesamtschuldnerische Haftung des
   Architekten
   und des Freianlagenplaners wird es daher nicht gegeben. Im Anschluss an
   den Planungswettbewerb wird eine Vergabeverhandlung für den
   Objektplaner Gebäude und Objektplaner Freianlagen gemäß VgV mit den
   Preisträgern durchgeführt. Auf das Honorar des beauftragten
   Verfahrenssiegers wird sein Preisgeld des Wettbewerbs in voller Höhe
   auf die spätere Vergütung in den Leistungsphasen 1-3 angerechnet. Die
   Anrechenbarkeit des Preisgeldes ist nur möglich, wenn und so weit der
   Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der
   weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Es werden weder
   Bearbeitungshonorare bezahlt noch Kosten erstattet.
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Fachpreisrichter, Albrecht Randecker, Architekt, Stuttgart
   Fachpreisrichterin, Ursula Sowa, Architektin, Bamberg
   Fachpreisrichter, Christoph Gatz, Architekt, Bamberg
   Fachpreisrichter, Gerald Schmucker, Architekt, Eschborn
   Fachpreisrichter, Prof. Peter Schürmann, Architekt, Stuttgart
   Fachpreisrichterin, Uta Gehrhardt, Landschaftsarchitektin, München;
   direkter Stellvertreter: Herr Moritz Eschenlohr B.Sc.
   Landschaftsarchitekt, Augsburg
   Fachpreisrichter, Thorsten Glauber, Architekt, Forchheim
   ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichterin, Prof. Hannelore
   Deubzer, Architektin, München
   ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter, Marcus Vollmann,
   Architekt, München
   Sachpreisrichterin, Petra Kottbusch, Bundesinstitut für Berufsbildung
   (BIBB)
   Sachpreisrichter, Thomas Engel, Regierungsvizepräsident von Oberfranken
   Sachpreisrichter, Andreas Starke, Oberbürgermeister Stadt Bamberg
   Sachpreisrichter, Matthias Graßmann, Präsident HWK für Oberfranken
   Sachpreisrichter, Reinhard Bauer, Hauptgeschäftsführer HWK für
   Oberfranken
   Sachpreisrichter, Rainer Beck, Geschäftsführer HWK für Oberfranken
   ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter, Thomas Beese,
   Baureferat Stadt Bamberg, Berufsm. Stadtrat
   ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter, Florian Schäfer,
   Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
   Sachverständiger Berater, Achim Welzel, Leiter des Stadtplanungsamtes
   Bamberg, direkter Stellvertreter: Stephan Gerhard, Sachgebietsleitung
   Bebauungsplanung, Stadt Bamberg
   Sachverständiger Berater, Tino Barnickel, Projektleiter HWK für
   Oberfranken
   Sachverständige Beraterin, Johanna Erlbacher, Leitung Bildungszentren
   HWK für Oberfranken
   Sachverständiger Berater, Manfred Amon, Kreishandwerksmeister, Bamberg,
   Bauausschuss der HWK für Oberfranken; direkter Stellvertreter: Günther
   Stenglein, Kreishandwerksmeister, Vorstandsmitglied HWK für Oberfranken
   Sachverständiger Berater, Thomas Peter, Planungsbüro P&P Bodensee
   Sachverständiger Berater, Max Meixner, Meixner + Partner, Augsburg
   Sachverständige Beraterin, Bettina Wolferseder, Meixner + Partner,
   Augsburg
   Sachverständiger Berater, Patrick Göb, Kolter Ingenieure, Litzendorf
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Erklärungen, die zur Vergabeverhandlung vom Bieter abgegeben werden
   müssen (ggf. durch Eignungsleihe):
   für a) bis g): gemäß Eignungskrit. W_3.1 Abschn. "Fortsetzung", hier
   nur Stichpunkte:
   a) wirtschaftl. Verknüpf.
   b) im Falle einer jur. Person: PL + stv. PL müssen Anf. an natürl.
   Person erfüllen
   c) Benennung UA (mit Verpfl.erkl.)
   d) Erkl. gem. § 1 Verpfl.gesetz
   e) Gesamtumsatz: 1.000.000 (Arch.) / 170.000  (Freianl.)
   f) Anzahl festangest. Vollzeit-Mitarbeiter: 10 (Arch.) / 2 (Freianl.)
   g) Benennung PL + stv. PL, Nachw. Berufsqualif. u. -erfahrung (jeweils
   5 Jahre)
   h) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge (TA) - u. später im Verf. entspr.
   auch die Angebotsunterl. - sind rechtsgültig zu unterschreiben und mit
   den geforderten Nachw., Erklärungen und Anlagen zwingend innerh. der
   BEWfrist (Bewerbungsfrist) ausschl. über den verschlüsselten
   Angebotsbereich der elektr. Vergabeplattform (VP) einzureichen. Eine
   Einreichung per E-Mail oder unverschlüsselt per Bietermitteilung ist
   nicht zulässig und führt zwangsläufig zum Ausschluss. Nicht
   unterschriebene bzw. formlose BEW werden im weiteren Verf. nicht
   berücksichtigt. Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen
   sind, werden ausgeschlossen, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu
   vertreten (§ 57 Absatz 1 Satz 1 VgV).
   i) Während der BEWsphase sind Rückfragen ausschließlich elektronisch
   als Bieterfragen-/mitteilungen unverschlüsselt über die VP bis
   spätestens 5 Kalendertage (KT) vor Ablauf der Teilnahmefrist (TF) an
   den AG zu richten. Verbindl. Stellungnahmen werden als Erläuterungen,
   Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen unter der
   zuvor genannten Vergabeplattform bis spätestens 3 KT vor Ablauf der TF
   veröffentlicht.
   j) BEWsunterlagen können nur verschlüsselt elektronisch eingereicht
   werden und verbleiben beim AG.
   k) Geforderte Nachw. sind elektronisch, nicht deutschsprachige Nachw.
   in einer beglaubigten Übersetzung, der BEW beizulegen.
   l) Informationspflicht des Bewerbers:
   Die Teilnehmer/die Bewerber verpflichten sich, sich eigenverantwortlich
   bis 3 KT vor Ablauf der TF auf der zuvor genannten VP zu informieren,
   ob Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den VergUnt
   vorgenommen wurden. Weiter werden die Bew. ausdrückl. darauf
   hingewiesen, dass sich in bes. Fällen die Notwendigk. ergeben kann, die
   TF auch noch innerh. der zuvor genannten 3 KT abzuändern oder zu
   verschieben. Entsprechende Erläuterungen, Aktualisierungen o.
   Änderungen werden unverzügl. auf zuvor genannter VP veröffentlicht. Es
   wird darauf hingewiesen, dass alle veröffentl. Erläuterungen,
   Aktualisierungen oder Änderungen Bestandteil der VergUnt. sind. Sollten
   sich die veröffentl. Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen
   auf den TA auswirken, gelten folg. Regelungen:
   Ist der TA bereits elektronisch eingereicht worden, so ist dem AG bis
   zum Ende der TF über die VP mitzuteilen, sofern:
    Der alte TA für ungültig erklärt u. kein neuer TA abgegeben wird,
    der alte TA für ungültig erklärt u. ein neuer TA abgegeben wird. Der
   neue TA muss vor Ende der TF elektronisch vorliegen,
    der alte TA  ergänzt um das Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder
   Änderungsschreiben - aufrechterhalten werden soll. Auf die Möglichkeit
   diese, vom spez. Einzelfall abhängige Variante wählen zu können, wird
   in dem betreffenden Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder
   Änderungsschreiben ausdrücklich hingewiesen. Es wird darauf
   hingewiesen, dass das unterzeichnete Erläuterungs-, Aktualisierungs-
   oder Änderungsschreiben vor Ablauf der TF dem AG elektronisch vorliegen
   muss,
    der alte TA unverändert aufrechterhalten werden soll. In diesem Fall
   wird darauf hingewiesen, dass ein bereits eingereichter TA, wenn
   erforderl., an die Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder
   Änderungsschreiben angepasst werden muss. Sofern keine gesonderte
   Mitteilung eingeht, wird davon ausgegangen, dass der alte TA
   unverändert aufrechtgehalten wird.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer
   Nordbayern
   Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91522
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: k.A.
   Ort: k.A.
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages)
   sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab
   Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach
   Vertragsschluss, geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die
   Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur
   Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs.
   2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren
   ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt
   hat, sind gegenübe dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach
   Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt
   unberührt. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   sind spätestens bis zum Ablauf
   der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15
   Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs.
   3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Siehe VI.4.1)
   Ort: München
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:wbw-hwk-oberfranken@meixner-partner.de?subject=TED
   7. https://www.hwk-oberfranken.de/
   8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d6093-eu
   9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d6093-eu
  10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau