Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DE-Bayreuth - Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2023052609371409366 / 316024-2023
Veröffentlicht :
26.05.2023
Angebotsabgabe bis :
26.06.2023
Dokumententyp : Wettbewerbsbekanntmachung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Nicht offenes Verfahren
Produkt-Codes :
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71220000 - Architekturentwurf
71221000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71222000 - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
DE-Bayreuth: Dienstleistungen von Architekturbüros

2023/S 101/2023 316024

Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Handwerkskammer für Oberfranken
Postanschrift: Kerschensteinerstraße 7
Ort: Bayreuth
NUTS-Code: DE242 Bayreuth, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 95448
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Verfahrensbetreuung: Meixner+Partner GmbH, Gögginger
Str.93, 86199 Augsburg
E-Mail: [6]wbw-hwk-oberfranken@meixner-partner.de
Telefon: +49 82150105-197
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.hwk-oberfranken.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d6093-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d6093-eu
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Selbstverwaltungseinrichtung des oberfränkischen
Handwerks

Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neubau Bildungszentrum Bamberg
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
71220000 Architekturentwurf
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Handwerkskammer für Oberfranken, mit Sitz in Bayreuth, plant die
Errichtung eines Bildungszentrums in Bamberg.

Für den Neubau werden Eigenmittel und öffentliche Fördermittel für eine
Nutzfläche von ca. 7.497 m² eingesetzt.

Vorgesehen ist eine Umsetzung von folgenden Nutzungsbereichen:

Werkstätten für: Bau (Fliesenleger/Trockenbau,
Tiefbau/Freigelände/Maurer, Maurer, Zimmerer), Elektrotechnik,
Metallbauer, Schweißen, Kfz-Technik, Maler und Fahrzeuglackierer,

Theorieräume

Verwaltung

Mensa mit Küche

Lager-, Archivfläche etc.

Server-, Reinigungsfläche etc.

Der Wettbewerb ist ausschließlich für Bewerbergemeinschaften aus
Architekten und Freianlagenplanern vorgesehen.

Die Ausloberin wird unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts,
einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs
notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen; dies sind:

Objektplanung (Gebäude und Innenräume):

Leistungsphasen 1 bis 5 bei stufenweiser Beauftragung, optional in
Stufen die LPH 6 bis 9, nach § 34 HOAI 2021

Objektplanung (Freianlagen):

Leistungsphasen 1 bis 5 bei stufenweiser Beauftragung, optional in
Stufen die LPH 6 bis 9, nach § 39 HOAI 2021

Beauftragt werden mindestens die Leistungsphasen 1-5 bei stufenweiser
Beauftragung.

voraussichtliche Zeitschiene des WBW:

Versand der Auslobung inkl. Anlagen: KW 27/2023

Schlusstermin für die Einreichung schriftlicher Rückfragen: KW 28/2023

Kolloquium: 21.07.2023

Versand des Kolloquiumprotokolls: KW 31/2023

Abgabe der Pläne: KW 37/2023

Abgabe des Modells und der zwei perspektivischen Darstellungen: KW
39/2023

Preisgerichtssitzung: KW 45/2023

Vergabeverhandlung: Dez. 2023 / Jan. 2024
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

1. Erklärung des Bewerbers über die Bildung von Bewerbergemeinschaften

2. Angaben u Erklärungen, die mit der Bewerbung (Bew.) vom Objektplaner
Gebäude u Innenräume und im Teilnahmeantrag (TNA) abgegeben werden
müssen (gemäß W_3.1 Bewertungsmatrix Eignungskriterien):

a) Name, ausführende Niederlassung (NL), bevollmächtigter Vertreter,
Ansprechpartner, Anschrift, Kontaktdaten und Rechtsform

b) Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB;

c) Erklärung über das Nichtvorliegen von Eintragungen im
Wettbewerbsregister;

d) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21
MiLoG;

e) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für
Personenschäden u über 5 000 000 EUR für Sachschäden

f) Erklärung Bezug Russland;

g) Es ist 1 Referenz für Objektplanung Gebäude anzugeben. Hierbei sind
folgende Angaben zur Einhaltung der Mindestanforderungen erforderlich:

Projektbez., Name des beauftragten Büros, ggf. Angaben zur
Aufgabenverteilung mit ARGE-Partnern und Unterauftragnehmern,

Ref.zeitraum 01.03.2013 - 28.02.2023 (Beginn LPH 2, Abschluss LPH 5),

Erläuterung zur Vergleichbarkeit der Planungsanforderungen: mind.
Honorazone IV,

erbrachte Leistungsbilder nach HOAI,

LPH 2-5 beauftragt und vollständig selbst erbracht,

Bauvolumen von 15,0 Mio. brutto (KG 300+400),

Neubau oder Umbau,

Name, Ansprechpartner, Anschrift und Kontaktdaten des AG,

Projektdarstellung (4 DIN A4 oder 2 DIN A3 Seiten),

3. Erklärungen, die zum Zeitpunkt des Kolloquiums vom ARGE-Partner für
Objektplanung Freianlagen abgegeben werden müssen (gemäß W_3.1
Bewertungsmatrix Eignungskriterien):

a) analog 2.a)

b) analog 2.b)

c) analog 2.c)

d) analog 2.d)

e) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für
Personenschäden u über 1.000 000 EUR für Sachschäden

f) analog 2.f)

g) Es ist 1 Referenz für Objektplanung Freianlagen anzugeben. Hierbei
sind folgende Angaben zur Einhaltung

der Mindestanforderungen erforderlich:

Projektbezeichnung, Name d. beauftragten Büros, ggf. Angaben zur
Aufgabenverteilung mit ARGE-Partnern u UnterAN,

Ref.zeitraum 01.03.2013 - 28.02.2023 (Beginn LPH 2, Abschluss LPH 5),

Erläuterung zur Vergleichbarkeit der Planungsanforderungen: mind.
Honorazone IV,

erbrachte Leistungsbilder nach HOAI,

LPH 2-5 beauftragt und vollständig selbst erbracht,

Bauvolumen von 1,1 Mio. brutto (KG 500),

Name, Ansprechpartner, Anschrift, Kontaktdaten d. AG,

Projektdarstellung (4 DIN A4 oder 2 DIN A3 Seiten).

Der AG behält sich vor, Bescheinigungen von öffentlichen und privaten
AG über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte anzufordern.
Bewerber, bei denen im Zuge der Referenzprüfung festgestellt wird, dass
die gemachten Angaben nicht korrekt sind, werden von der weiteren
Teilnahme ausgeschlossen. Für die Bewertung der Referenzprojekte im
Teilnahmewettbewerb gelten die o. g. Mindestanforderungen.

Erfüllen beide Referenzen (Referenz 1 Objektplanung Gebäude und
Referenz 2 Objektplanung Freianlagen)

die dort und in der W_3.2 Bewertungsmatrix Auswahlkritierien"
dargelegten Kriterien, so erfüllt der Bewerber bzw. die
Bewerbergemeinschaft die Voraussetzungen zur Teilnahme am Wettbewerb.
Unabhängig davon müssen aber auch die Eignungskritierien, wie oben und
in der W_3.2 Bewertungsmatrix Eignungskriterien" genannt, erfüllt
sein.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

1. Erklärung des Bewerbers über die Berufsqualifikation im Projektteam
des Objektplaners Gebäude und Innenräume gem. § 75 VgV.
Mindestanforderung: Berufsqualifikation im Projektteam mind. 1
Architekt Nachweis: Vorlage eines Eintragungsnachweises in einer
Architektenkammer. 2. Erklärung des Bewerbers über die
Berufsqualifikation im Projektteam des Objektplaners Freianlagen gem. §
75 VgV. Mindestanforderung: Berufsqualifikation im Projektteam mind. 1
Landschaftsarchitekt Nachweis: Vorlage eines Eintragungsnachweises in
einer Architektenkammer. (gemäß W_3.1 Bewertungsmatrix
Eignungskriterien)

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
H2M Architekten + Stadtplaner, Kulmbach mit Christian de Buhr,
Sommerhausen
BAURCONSULT Architekten Ingenieure, Haßfurt
Schwinde Architekten PartG mbB, München mit mk landschaft, München
Michel + Wolf Architekten GmbH, Stuttgart mit Kaiser + Juritza +
Partner, Landschaftrsarchitekten PartGmbB, Würzburg
Kuchenreuther Architekten / Stadtplaner, Marktredwitz mit grabner huber
lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner part mbb, Freising
Riehle+Assoziierte, Reutlingen mit Levin Monsigny
Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
hirner & riehl architekten partg mbb, München mit Lex
Kerfers_Landschaftsarchitekten GbR, Bockhorn
Gerber Architekten GmbH , Dortmund
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Für die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge gelten die
Bewertungskriterien der W_3.3 Bewertungsmatrix Beurteilungskriterien"
(Die Beurteilungsskriterien werden vom Preisgericht festgelegt und
gelten wie hier darsgestellt vorbehaltlich der
Preisrichtervorbesprechung):

Städtebau: stadträumliche Einbindung

Architektur: architektonische Qualität

Erfüllung und Qualität der Umsetzung des Raumprogramms

Funktionalität: innere Funktion und Innenraumqualität

Freiflächen: Erschließung und Freiflächenqualität

Flächen-Kennwerte (BGF/NUF, BRI/NUF,...)

Nachhaltigkeit und Energie (Funktionalität, Umwelteigenschaften,
Lebenszyklus etc. auf Grundlage der SNAP-Methode)

Für die Bewertung der Verhandlungsgespräche gelten die
Bewertungskriterien der W_3.4 Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien":

Wettbewerbsergebnis: 50 % Gewichtung,

Kostenanalyse (Invest-, Nutzungskosten): 20% Gewichtung,

Projektteam: 10 % Gewichtung,

Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe: 10 % Gewichtung,

Honorar: 10 % Gewichtung.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/06/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

1.Preis: 121.000,00 netto,

2.Preis: 53.700,00 netto,

3.Preis: 40.300,00 netto,

4.Preis: 24.000,00 netto,

5.Preis: 16.000,00 netto,

Anerkennung/-en: 13.400,00 netto (gesamt)

Das Preisgeld gilt für Architekten und Freianlagenplaner zusammen.
Sofern mit Preisen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmer die
Mehrwertsteuer abführen, wird diese ihnen anteilig zusätzlich vergütet.
Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen
Beschluss anders zu verteilen.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

Die teilnehmenden Architekten erarbeiten als Bietergemeinschaft (BIEGE)
mit einem Freianlagenplaner einen Wettbewerbsbeitrag. Im Preisgeld ist
das Preisgeld der Freianlagenplaner bereits enthalten. Die Ausloberin
wird zwar eine Bietergemeinschaft aus Architekten und Freianlagerplaner
beauftragen, aber getrennte Verträge mit dem Architekten und dem
Freianlagenplaner schließen. Eine gesamtschuldnerische Haftung des
Architekten

und des Freianlagenplaners wird es daher nicht gegeben. Im Anschluss an
den Planungswettbewerb wird eine Vergabeverhandlung für den
Objektplaner Gebäude und Objektplaner Freianlagen gemäß VgV mit den
Preisträgern durchgeführt. Auf das Honorar des beauftragten

Verfahrenssiegers wird sein Preisgeld des Wettbewerbs in voller Höhe
auf die spätere Vergütung in den Leistungsphasen 1-3 angerechnet. Die
Anrechenbarkeit des Preisgeldes ist nur möglich, wenn und so weit der
Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der
weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Es werden weder
Bearbeitungshonorare bezahlt noch Kosten erstattet.
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichter, Albrecht Randecker, Architekt, Stuttgart
Fachpreisrichterin, Ursula Sowa, Architektin, Bamberg
Fachpreisrichter, Christoph Gatz, Architekt, Bamberg
Fachpreisrichter, Gerald Schmucker, Architekt, Eschborn
Fachpreisrichter, Prof. Peter Schürmann, Architekt, Stuttgart
Fachpreisrichterin, Uta Gehrhardt, Landschaftsarchitektin, München;
direkter Stellvertreter: Herr Moritz Eschenlohr B.Sc.
Landschaftsarchitekt, Augsburg
Fachpreisrichter, Thorsten Glauber, Architekt, Forchheim
ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichterin, Prof. Hannelore
Deubzer, Architektin, München
ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter, Marcus Vollmann,
Architekt, München
Sachpreisrichterin, Petra Kottbusch, Bundesinstitut für Berufsbildung
(BIBB)
Sachpreisrichter, Thomas Engel, Regierungsvizepräsident von Oberfranken
Sachpreisrichter, Andreas Starke, Oberbürgermeister Stadt Bamberg
Sachpreisrichter, Matthias Graßmann, Präsident HWK für Oberfranken
Sachpreisrichter, Reinhard Bauer, Hauptgeschäftsführer HWK für
Oberfranken
Sachpreisrichter, Rainer Beck, Geschäftsführer HWK für Oberfranken
ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter, Thomas Beese,
Baureferat Stadt Bamberg, Berufsm. Stadtrat
ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter, Florian Schäfer,
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Sachverständiger Berater, Achim Welzel, Leiter des Stadtplanungsamtes
Bamberg, direkter Stellvertreter: Stephan Gerhard, Sachgebietsleitung
Bebauungsplanung, Stadt Bamberg
Sachverständiger Berater, Tino Barnickel, Projektleiter HWK für
Oberfranken
Sachverständige Beraterin, Johanna Erlbacher, Leitung Bildungszentren
HWK für Oberfranken
Sachverständiger Berater, Manfred Amon, Kreishandwerksmeister, Bamberg,
Bauausschuss der HWK für Oberfranken; direkter Stellvertreter: Günther
Stenglein, Kreishandwerksmeister, Vorstandsmitglied HWK für Oberfranken
Sachverständiger Berater, Thomas Peter, Planungsbüro P&P Bodensee
Sachverständiger Berater, Max Meixner, Meixner + Partner, Augsburg
Sachverständige Beraterin, Bettina Wolferseder, Meixner + Partner,
Augsburg
Sachverständiger Berater, Patrick Göb, Kolter Ingenieure, Litzendorf

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Erklärungen, die zur Vergabeverhandlung vom Bieter abgegeben werden
müssen (ggf. durch Eignungsleihe):

für a) bis g): gemäß Eignungskrit. W_3.1 Abschn. "Fortsetzung", hier
nur Stichpunkte:

a) wirtschaftl. Verknüpf.

b) im Falle einer jur. Person: PL + stv. PL müssen Anf. an natürl.
Person erfüllen

c) Benennung UA (mit Verpfl.erkl.)

d) Erkl. gem. § 1 Verpfl.gesetz

e) Gesamtumsatz: 1.000.000 (Arch.) / 170.000 (Freianl.)

f) Anzahl festangest. Vollzeit-Mitarbeiter: 10 (Arch.) / 2 (Freianl.)

g) Benennung PL + stv. PL, Nachw. Berufsqualif. u. -erfahrung (jeweils
5 Jahre)

h) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge (TA) - u. später im Verf. entspr.
auch die Angebotsunterl. - sind rechtsgültig zu unterschreiben und mit
den geforderten Nachw., Erklärungen und Anlagen zwingend innerh. der
BEWfrist (Bewerbungsfrist) ausschl. über den verschlüsselten
Angebotsbereich der elektr. Vergabeplattform (VP) einzureichen. Eine
Einreichung per E-Mail oder unverschlüsselt per Bietermitteilung ist
nicht zulässig und führt zwangsläufig zum Ausschluss. Nicht
unterschriebene bzw. formlose BEW werden im weiteren Verf. nicht
berücksichtigt. Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen
sind, werden ausgeschlossen, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu
vertreten (§ 57 Absatz 1 Satz 1 VgV).

i) Während der BEWsphase sind Rückfragen ausschließlich elektronisch
als Bieterfragen-/mitteilungen unverschlüsselt über die VP bis
spätestens 5 Kalendertage (KT) vor Ablauf der Teilnahmefrist (TF) an
den AG zu richten. Verbindl. Stellungnahmen werden als Erläuterungen,
Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen unter der
zuvor genannten Vergabeplattform bis spätestens 3 KT vor Ablauf der TF
veröffentlicht.

j) BEWsunterlagen können nur verschlüsselt elektronisch eingereicht
werden und verbleiben beim AG.

k) Geforderte Nachw. sind elektronisch, nicht deutschsprachige Nachw.
in einer beglaubigten Übersetzung, der BEW beizulegen.

l) Informationspflicht des Bewerbers:

Die Teilnehmer/die Bewerber verpflichten sich, sich eigenverantwortlich
bis 3 KT vor Ablauf der TF auf der zuvor genannten VP zu informieren,
ob Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den VergUnt
vorgenommen wurden. Weiter werden die Bew. ausdrückl. darauf
hingewiesen, dass sich in bes. Fällen die Notwendigk. ergeben kann, die
TF auch noch innerh. der zuvor genannten 3 KT abzuändern oder zu
verschieben. Entsprechende Erläuterungen, Aktualisierungen o.
Änderungen werden unverzügl. auf zuvor genannter VP veröffentlicht. Es
wird darauf hingewiesen, dass alle veröffentl. Erläuterungen,
Aktualisierungen oder Änderungen Bestandteil der VergUnt. sind. Sollten
sich die veröffentl. Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen
auf den TA auswirken, gelten folg. Regelungen:

Ist der TA bereits elektronisch eingereicht worden, so ist dem AG bis
zum Ende der TF über die VP mitzuteilen, sofern:

Der alte TA für ungültig erklärt u. kein neuer TA abgegeben wird,

der alte TA für ungültig erklärt u. ein neuer TA abgegeben wird. Der
neue TA muss vor Ende der TF elektronisch vorliegen,

der alte TA ergänzt um das Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder
Änderungsschreiben - aufrechterhalten werden soll. Auf die Möglichkeit
diese, vom spez. Einzelfall abhängige Variante wählen zu können, wird
in dem betreffenden Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder
Änderungsschreiben ausdrücklich hingewiesen. Es wird darauf
hingewiesen, dass das unterzeichnete Erläuterungs-, Aktualisierungs-
oder Änderungsschreiben vor Ablauf der TF dem AG elektronisch vorliegen
muss,

der alte TA unverändert aufrechterhalten werden soll. In diesem Fall
wird darauf hingewiesen, dass ein bereits eingereichter TA, wenn
erforderl., an die Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder
Änderungsschreiben angepasst werden muss. Sofern keine gesonderte
Mitteilung eingeht, wird davon ausgegangen, dass der alte TA
unverändert aufrechtgehalten wird.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer
Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: k.A.
Ort: k.A.
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages)
sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab
Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach

Vertragsschluss, geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs.
2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren

ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt
hat, sind gegenübe dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach
Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt
unberührt. Verstöße gegen

Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind spätestens bis zum Ablauf

der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar

sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs.

3 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Siehe VI.4.1)
Ort: München
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/05/2023

References

6. mailto:wbw-hwk-oberfranken@meixner-partner.de?subject=TED
7. https://www.hwk-oberfranken.de/
8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d6093-eu
9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1d6093-eu
10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau