Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609363809259" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen - DE-Frankfurt am Main
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dokument Nr...: 316022-2023 (ID: 2023052609363809259)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Frankfurt am Main: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   2023/S 101/2023 316022
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
   Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
   Ort: Frankfurt Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60327
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Meier, Regine
   E-Mail: [6]regine.meier@deutschebahn.com
   Telefon: +49 4039182821
   Fax: +49 6926521083
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
   nk/subproject/1f2d15c8-415d-45d8-bf15-c32ea52fe3f8
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: FE.EI-N - Beschaffung Infrastruktur Region Nord
   Postanschrift: Hammerbrookstraße 44
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE60 Hamburg
   Postleitzahl: 20097
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Meier, Regine
   E-Mail: [9]regine.meier@deutschebahn.com
   Telefon: +49 4039182821
   Fax: +49 6926521083
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl
   ink/subproject/1f2d15c8-415d-45d8-bf15-c32ea52fe3f8
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verkehrskonzept/ -planung für EÜ Süderelbe, Krbw Peute und EÜ Wilh.
   Reichsstr. in Hamburg
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEI66994
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Verkehrskonzept/ -planung für EÜ Süderelbe, Krbw Peute und EÜ Wilh.
   Reichsstr. in Hamburg
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Verkehrskonzept/ -planung für EÜ Süderelbe, Krbw Peute und EÜ Wilh.
   Reichsstr. in Hamburg;
   EÜ Süderelbe Lph 3 ff., Krbw Peute Lph 1-2.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Gesamthonorar / Gewichtung: 100 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/10/2023
   Ende: 01/10/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Verkehrskonzept/ -planung für EÜ Süderelbe, Krbw Peute und EÜ Wilh.
   Reichsstr. in Hamburg;
   EÜ Süderelbe Lph 3 ff., Krbw Peute Lph 3 ff., EÜ Wilh. Reichsstr. Lph 3
   ff..
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf
   eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen.
   Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche
   die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien
   unterbreitet haben.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    23FEI66994 Teilnahmeantrag, Anlage 1: Erklärung über
   vergaberechtliche Ausschlusskriterien nach §§ 123/124 GWB, Hinweis: Die
   Erklärung zu den Ausschlusskriterien ist von jedem Beteiligten zu
   erbringen, der nicht über eine Präqualifikation bei der DB AG verfügt.
   Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an
   einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen
   Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden,
   sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
    23FEI66994 Teilnahmeantrag, Anlage 2: Erklärung der
   Bewerbergemeinschaft, Hinweis: Nur im Falle von Bewerbergemeinschaften
   zu erklären,
    23FEI66994 Teilnahmeantrag, Anlage 3: Verzeichnis der Leistungen
   anderer Unternehmer, Hinweis: Nur im Falle des Einsatzes von anderen
   Unternehmern zu erklären,
    23FEI66994 Teilnahmeantrag, Anlage 4: Verpflichtungserklärung des
   anderen Unternehmers, Hinweis: Die Verpflichtungserklärung ist von
   jedem anderen Unternehmer zu erbringen.
   Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
   Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
   Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage  23FEI66994
   Teilnahmeantrag  kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese
   Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber
   hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    23FEI66994 Teilnahmeantrag, Anlage 5: Nennung von Referenzprojekten
   für vergleichbare Leistungen:
   Angabe von mindestens zwei und maximal fünf in den letzten zehn
   Geschäftsjahren geplanten,
   abgeschlossenen und nach folgenden Kriterien vergleichbaren
   Referenz-Projekten
   1. Erstellung eins gesamtheitlichen Straßenverkehrskonzeptes mit
   Leistungen gemäß Lph 1/2
   und 3/4 für Infrastrukturprojekte mit einem GWU > 5 Mio  (die Lph
   können ggf. über mehrere Referenzen nachgewiesen werden).
   2. Planungshonorar i.H.v. mindestens 50.00 EUR
   Eine Vorlage für die einzureichenden Referenzbescheinigungen bzw.
   Eigenerklärungen ist als Anlage
   beigefügt (siehe Seite 10).
    23FEI66994 Teilnahmeantrag, Anlage 6: Qualifikationsanforderung an
   vorgesehene Projektleitung:
   1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing (FH), Master, Bachelor oder vergleichbar,
   2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung,
   3. Angabe von mindestens einer vergleichbaren Leistung innerhalb der
   letzten zehn Jahre, in denen er/sie
   mit fachübergreifenden Kenntnissen zum Procedere der Planung und
   Realisierung von Infrastrukturvorhaben
   tätig war, nach folgenden Kriterien:
   a. Erstellung eines gesamtheitlichen Straßenverkehrskonzepts mit
   Leistungen gemäß Lph
   1/2 und 3/4 für Infrastrukturprojekte mit einem GWU > 5 Mio  (die Lph
   können ggf. über mehrere Referenzen nachgewiesen werden).
   b. Planungshonorar i.H.v. mindestens 50.000 EUR.
   Kurzlebenslauf und berufliche Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) der
   vorgesehenen Gesamtprojektleitung
   sind als Anlagen beigefügt.
   Eine Vorlage für die einzureichenden Referenzbescheinigungen bzw.
   Eigenerklärungen ist als Anlage
   beigefügt (siehe Seite 12).
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Von jeder Abschlagsrechnung werden 8 % der geprüften
   Brutto-Abrechnungssumme einbehalten. Der Einbehalt dient als Sicherheit
   für die Erfüllungsansprüche des AG einschließlich etwaiger Ansprüche
   wegen Schadensersatz oder auf Rückforderung wegen Überzahlung
   einschließlich Zinsen. Der AN kann den Sicherheitseinbehalt durch
   Bürgschaft nach Abschnitt 11 AVB Arch./Ing. ablösen. Die Auszahlung des
   Einbehaltes bzw. Rückgabe der Bürgschaft erfolgt nach Abnahme der
   Leistung mit der Schlusszahlung und im Fall der Vereinbarung einer
   Sicherheit für Mängelansprüche Zug um Zug gegen Vorlage der Bürgschaft
   für Mängelansprüche.
   Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, sind die
   Bürgschaftserklärungen der vertragsabwickelnden Stelle zu übersenden.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Von jeder einzelnen Zahlung (Abschlags-/Teilschluss-/Schlusszahlung)
   wird von der jeweiligen Netto-Rechnungssumme entsprechend Skonto
   abgezogen, wenn folgende Zahlungsfristen eingehalten werden:
   Zahlung innerhalb von 21 Kalendertagen: 3 % Skonto.
   Die jeweilige Zahlungsfrist beginnt ab Zugang der entsprechenden
   prüffähigen Abschlags-, Teilschluss- oder Schlussrechnung.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [12]2022/S 200-570285
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 12/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26/09/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO
   (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den
   Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem
   Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
   mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1
   GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der
   Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
   Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
   Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
   Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten
   Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. 
   soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw.
   Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
   verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:regine.meier@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/1f2d15c8-415d-45d8-bf15-c32ea52fe3f8
   9. mailto:regine.meier@deutschebahn.com?subject=TED
  10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/1f2d15c8-415d-45d8-bf15-c32ea52fe3f8
  12. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:570285-2022:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau