Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609361209194" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Berlin
Bauarbeiten
Dokument Nr...: 315961-2023 (ID: 2023052609361209194)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Berlin: Bauarbeiten
   2023/S 101/2023 315961
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Grün Berlin GmbH
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 12099
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]eVergabe@gruen-berlin.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.gruen-berlin.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
   chungen/?limit=10&start=&search=E+2023-27+GB
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
   chungen/?limit=10&start=&search=E+2023-27+GB
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Privatrechtlich organisierte, landeseigene Gesellschaft mbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   E 2023-27 GB - Instandsetzung und Nutzungsänderung Lokhalle im
   NaturPark Südgelände - VE02 Spezialtiefbau Abbruch Erdarbeiten Verbau
   HDI
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45000000 Bauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die denkmalgeschützte Lokhalle wird zukünftig als Veranstaltungshalle
   genutzt.
   Erdarbeiten im Außenraum und innerhalb der Hallemit einem Volumen von
   insgesamt ca. 1.000 m³ sowie Abbrucharbeiten und Entsorgungen für
   Bauschutt und Böden sind erforderlich.
   Weiterhin sind zur Baugrubenausbildung Verbauarbeiten mit einer Fläche
   von ca. 115 m² zu tätigen.
   Zur Baugrundverbesserung und Gründungsertüchtigung sind Unterfangungen
   im Düsenstrahlverfahren mit einem Volumen von ca. 450 m³ herzustellen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE3 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die denkmalgeschützte Lokhalle wird zukünftig als Veranstaltungshalle
   genutzt.
   Erdarbeiten im Außenraum und innerhalb der Hallemit einem Volumen von
   insgesamt ca. 1.000 m³ sowie Abbrucharbeiten und Entsorgungen für
   Bauschutt und Böden sind erforderlich.
   Weiterhin sind zur Baugrubenausbildung Verbauarbeiten mit einer Fläche
   von ca. 115 m² zu tätigen.
   Zur Baugrundverbesserung und Gründungsertüchtigung sind Unterfangungen
   im Düsenstrahlverfahren mit einem Volumen von ca. 450 m³ herzustellen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2023
   Ende: 31/03/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweise gemäß § 6a VOB/A
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen
   (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
   Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
   präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
   erfüllen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum vorläufigen Nachweis der
   Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur
   Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf
   gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben.
   Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,
   unter der diese im ULV oder in der Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
   geführt werden.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in
   der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
   Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweise gemäß § 6a VOB/A
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen
   (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
   Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
   präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
   erfüllen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum vorläufigen Nachweis der
   Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur
   Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf
   gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben.
   Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,
   unter der diese im ULV oder in der Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
   geführt werden.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in
   der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
   Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs-
   und Vergabegesetz (BerlAVG)  insbesondere hinsichtlich des
   Tarifentgelts -, die bei der Erstellung des Angebots sowie bei der
   Preiskalkulation zu berücksichtigen sind, siehe Vergabeunterlagen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/07/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]Vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [11]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
   gabekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein
   Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem.
   § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
   zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
   dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]Vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [13]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
   gabekammer/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:eVergabe@gruen-berlin.de?subject=TED
   7. https://www.gruen-berlin.de/
   8. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=E+2023-27+GB
   9. https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=E+2023-27+GB
  10. mailto:Vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  11. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
  12. mailto:Vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  13. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau