(1) Searching for "2023052609341308798" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Mobilfunkgeräte - DE-Berlin
Mobilfunkgeräte
Dokument Nr...: 315464-2023 (ID: 2023052609341308798)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
DE-Berlin: Mobilfunkgeräte
2023/S 101/2023 315464
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Postanschrift: Friedrichstr. 149
Ort: Berlin
NUTS-Code: DEG0I Saalfeld-Rudolstadt
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): n.n.
E-Mail: [6]ausschreibung@pd-g.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=5d9f6501afc537e12dfa6cda421
d2698
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=5d9f6501afc537e12dfa6cda42
1d2698
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Beratung öffentlicher Auftraggeber
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
RV Mobilfunkverträgen, Mobilfunkgeräten und Zubehör
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-I-040
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32250000 Mobilfunkgeräte
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die PD Berater der öffentliche Hand GmbH (nachfolgend PD oder
Auftraggeberin) ist ein bundesweit agierendes und stark wachsendes
Unternehmen mit derzeit ca. 1.000 Mitarbeitenden sowie öffentliche
Auftraggeberin.
Der Auftragsgegenstand beinhaltet Mobilfunkleistungen, Mobilfunkgeräte,
Tablets sowie Zubehör für diese entsprechenden Geräte.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32250000 Mobilfunkgeräte
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Im ganzen Bundesgebiet
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Keine Lose
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Netzabdeckung / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Daten-Traifoption / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 5
Kostenkriterium - Name: Niedrigster Preis / Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 17/07/2023
Ende: 16/07/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Betriebshaftpflichversicherung / Berufshaftpflichversicherung: Zum
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung /
Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
o Für Sach- und Personenschäden bis zu 2.000.000 Euro je
Schadensereignis
o Für Vermögensschäden bis zu 1.000.000 Euro je Schadensereignis
o Für Produkthaftung bis zu 2.000.000 Euro je Schadensereignis
Der Nachweis ist durch Einreichung einer Kopie/eines Auszugs der
Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen.
Hinweis: Soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, genügt für
den Teilnahmewettbewerb die Erklärung des Bewerbers, dass eine Erhöhung
auf die geforderte Deckungssumme vor Erteilung des Zuschlags erfolgt
und gegenüber dem Auftraggeber nachgewiesen wird.
2. Bonitätsauskunft: Nachweis der Bonität gemäß Basel II-Kriterien
über Auskunft einer Wirtschaftsauskunftei, die eine mindestens
"befriedigende bzw. noch gute Bonität" bescheinigt (z. B. bei
Creditreform würden die Risikoklassen I, II, III die Anforderungen
erfüllen) und nicht älter als 6 Monate ab Erstellungsdatum ist.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3. Handelsregisterauszug: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
Auszug eines Berufs- oder Handelsregisters, wenn die Eintragung gemäß
den Vorschriften des Mitgliedstaats ihrer Herkunft oder der
Niederlassung des Bewerbers Voraussetzung für die Berufsausübung ist
(z.B. Handelsregisterauszug).
Nicht älter als 6 Monate ab Veröffentlichung der Ausschreibung
4. Qualitätsmanagement: Nachweis über ein im Unternehmen vorhandenes
Qualitätsmanagement. Der Nachweis kann wie folgt erbracht werden:
o durch Vorlage einer Zertifizierung des bestehenden QM-Systems auf
Basis DIN ISO 9001 (Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Abgabefrist
des Teilnahmeantrages Gültigkeit besitzen.), oder
o durch Vorlage einer gleichwertigen Zertifizierung auf Basis einer mit
der DIN ISO 9001 vergleichbaren Norm, oder
o durch Vorlage einer Eigenerklärung, dass das im Unternehmen
vorhandene Qualitätsmanagement den Anforderungen einer der o.g.
Zertifizierungen inhaltlich entspricht, auch wenn das Unternehmen
selbst nicht zertifiziert ist. In dieser Eigenerklärung ist auf
folgende Aspekte des Qualitätsmanagements einzugehen:
1. Kundenorientierung
2. Verantwortlichkeit der Führung
3. Einbeziehung der beteiligten Personen
4. Prozessorientierter Ansatz und systemorientierter Managementansatz
5. Kontinuierliche Verbesserung
6. Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz
7. Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen.
5. Referenzprojekte: Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekten für
die Lieferung von 1000 Mobilfunkendgeräte inkl. SIM-Karten sowie das
Bereitstellen und Betreiben von Mobilfunkverträgen in eine vorhandene
Mobilfunk-Infrastruktur und zugehörige Serviceerbringung in den letzten
drei Jahren (Jahre 2019 bis 2022) im Hinblick auf folgende Angaben:
o Zeitraum des Referenzprojektes
o Anzahl der Mobilfunkendgeräte inkl. SIM-Karten
o Projektvolumen in Euro
o Angaben zum Auftraggeber und Ansprechpartner
Sofern es dem Bewerber verwehrt ist, den Referenzgeber namentlich in
der Referenz zu nennen, hat er dies in der Referenz mitzuteilen und den
Referenzgeber, wenn möglich, zu umschreiben. Andernfalls ist in das
entsprechende Feld des Referenztemplates anonym einzutragen. Hierzu
ist das Referenztemplate Referenzprojekte (VG-Nr. 1) zu verwenden.
Maßgeblich zum Nachweis der Referenzen ist, dass die Anzahl der
geforderten Mobilfunkendgeräte inkl. SIM-Karten im oben genannten
Zeitraum erbracht wurden. Dabei ist es unerheblich, ob die jeweiligen
Projekte vor diesem Zeitraum begonnen haben oder nach diesem Zeitraum
abgeschlossen wurden oder werden.
6. IT-Sicherheitsmanagement: Nachweis über ein im Unternehmen
vorhandenes zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem auf
Basis DIN ISO/IEC 27001:2013. Der Nachweis kann wie folgt erbracht
werden:
o durch Vorlage einer Zertifizierung des bestehenden zertifizierten
Informationssicherheits-Managementsystem auf Basis DIN ISO/IEC
27001:2013 (Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Abgabefrist des
Teilnahmeantrages Gültigkeit besitzen.), oder
o durch Vorlage einer gleichwertigen Zertifizierung auf Basis einer mit
der DIN ISO/IEC 27001:2013 vergleichbaren Norm, oder
o durch Vorlage einer Eigenerklärung, dass das im Unternehmen
vorhandene Managementsystem den Anforderungen einer der o.g.
Zertifizierungen inhaltlich entspricht, auch wenn das Unternehmen
selbst nicht zertifiziert ist. In dieser Eigenerklärung ist auf
folgende Aspekte des Managementsystems einzugehen:
1. Senkung der Prozesskosten
2. Senkung der Finanzierungskosten
3. Senkung der Versicherungsbeiträge
4. Senkung von Geschäfts- und Haftungsrisiken
5. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
6. Stärkung der Images in der Öffentlichkeit und bei Geschäftspartnern.
7. Carrier: Eigenerklärung, dass der BEWERBER ein eigenes Mobilfunknetz
in Deutschland betreibt.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
-
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/06/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 26/06/2023
Ortszeit: 13:00
Ort:
Berlin
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
-
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Von einer Veröffentlichung der Auftragswertschätzungen und Gesamtwerte
der Aufträge/Lose wird entsprechend gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 2 bzw. Nr. 3
VgV abgesehen. Die jeweils angegebenen 1,00 sind nur aus technischen
Gründen eingetragen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@senweb.berlin.de
Fax: +49 3090137613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist auf die Rügeobliegenheiten der
Unternehmen/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen
gegen die Bestimmungen von Vergabevorschriften hin und verweist
insbesondere auf die Fristen für die Einlegung von
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet
insgesamt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt."
Der Auftraggeber wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung gemäß §
134 Abs. 1 GWB unterrichten und ihnen die nach § 134 Abs. 1 GWB
bestimmten Informationen zur Verfügung stellen. Ein Vertrag darf erst
15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Absatz 1 GWB
geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder
per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die
Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
Bewerber kommt es nicht an.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/05/2023
References
6. mailto:ausschreibung@pd-g.de?subject=TED
7. https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
8. https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
9. https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=5d9f6501afc537e12dfa6cda421d2698
10. https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=5d9f6501afc537e12dfa6cda421d2698
11. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|