Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609315008411" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Busse für den öffentlichen Verkehr - DE-Tettnang
Busse für den öffentlichen Verkehr
Niederflurbusse
Elektrobusse
Dokument Nr...: 315181-2023 (ID: 2023052609315008411)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Tettnang: Busse für den öffentlichen Verkehr
   2023/S 101/2023 315181
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Strauss GmbH & Co. KG
   Postanschrift: Oberhofer Str., 6
   Ort: Tettnang
   NUTS-Code: DE147 Bodenseekreis
   Postleitzahl: 88069
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Philipp Reinalter
   E-Mail: [6]philipp.reinalter@strauss-reisen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.strauss-reisen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]www.strauss-reisen.de/Vergabeunterlagen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Personenbeförderung mit Kraftomnibussen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   12 Elektro-Batterie-Linienbusse 12m
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34121100 Busse für den öffentlichen Verkehr
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung von 12 Elektro-Batterie-Linienbussen, 12m, Niederflur oder
   LowEntry, Depotladung, Zentralmotor.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 7 080 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34121400 Niederflurbusse
   34144910 Elektrobusse
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE147 Bodenseekreis
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von 12 Elektro-Batterie-Linienbussen, 12m, Niederflur oder
   LowEntry, Depotladung, Zentralmotor.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2023
   Ende: 31/01/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Auszug aus dem Beruf- oder Handelsregister. Die Vorlage des Auszugs
   als Ausdruck oder Kopie reicht aus. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des
   Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 3 Monate alt sein. Sofern
   keine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister besteht, ist eine
   Eigenerklärung beizufügen, warum keine Eintragung im Berufs- oder
   Handelsregister erforderlich ist;
   2) Eigenerklärung des Bieters zur Eignung (Vordruck), insbesondere zum
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eigenerklärung des Bieters zur Eignung (Vordruck 2);
   2) Eigenerklärung des Bieters zum Umsatz in den letzten drei
   abgeschlossenen Jahren, aufgeteilt nach Gesamtumsatz Elektrobusse
   (mind. 10.000.000  netto) und ein Gesamtumsatz Elektrobusse mit
   Zentralmotor (mind. 5.000.000  netto) (Vordruck 2).
   3) Nachweis eines in der EU zugelassenen Versicherungsinstitutes über
   ausreichenden Versicherungsschutz oder Bestätigung über den Abschluss
   einer Versicherungspolice für den Fall der Auftragserteilung. Die
   Deckungssumme für den Versicherungsschutz muss mindestens 5.000.000 EUR
   für Personen-, Sach- und 250.000 EUR für Vermögensschäden je
   Schadensfall (mindestens das Zweifache der vorstehenden je nach
   Versicherungsfall vereinbarten Versicherungssumme pro Jahr) betragen.
   Der Nachweis darf zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 3
   Monate sein.
   4) Sofern ein Bieter/Bewerber oder eine
   Bietergemeinschaft/Bewerbergemeinschaft sich zum Nachweis seiner/ihrer
   Eignung auf die Eignung eines Dritten berufen will (Eignungsleihe),
   sind zusätzlich folgende Erklärungen/Nachweise dem Angebot beizufügen:
    Eignungsleihe (Vordruck 5) und
    Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Vordruck 6)
   und im Falle der Beteiligung als Bietergemeinschaft
    Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft (Vordruck 7)
    Auszug aus dem Beruf- oder Handelsregister und der Vordruck zur
   Eignung von dem Unternehmen, auf dessen Eignung sich berufen wird
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 2) Als Mindestanforderung für den Nachweis der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit ist für die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre ein Gesamtumsatz Elektrobusse (mind.
   10.000.000 ) und ein Gesamtumsatz Elektrobusse mit Zentralmotor (mind.
   5.000.000 ) (Vordruck 2).
   zu 3) Versicherungsschutz muss mindestens 5.000.000 EUR für Personen-,
   Sach- und 250.000 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall (mindestens
   das Zweifache der vorstehenden je nach Versicherungsfall vereinbarten
   Versicherungssumme pro Jahr) betragen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Mindestens 3 Referenzprojekte (Vordruck 3) in den letzten 3 Jahren,
   die angegebenen Referenzdaten der gewünschten vollelektrischen
   Niederflur- oder LowEntry-Busse (12m) müssen folgende Leistungen
   umfassen:
    Elektrischem Zentralantrieb
    Elektrischer Zentralmotor, Wechselrichter und elektronische Steuerung
   müssen dabei vom Hersteller selbst oder ein und demselben Zulieferer
   stammen.
    Mindestlieferumfang von 12 Fahrzeugeinheiten.
   2) Omnibus-kompetente Nutzfahrzeug-Vertragswerkstatt oder eigene
   Niederlassung einer Nutzfahrzeugwerkstatt innerhalb 20 Kilometer vom
   Standort des Beschaffers. Die Werkstatt muss bereits eine mehrjährige
   Erfahrung im Bereich Omnibusse haben und einen Fuhrpark von mindestens
   10 Fahrzeugen betreut haben. Die Werkstatt muss spätestens bis zur
   Auslieferung der Elektrobusse, befähigt sein, Elektrobusse zu warten
   und Instand zu setzen. (Vordruck 4)
   3) Sofern ein Bieter/Bewerber oder eine
   Bietergemeinschaft/Bewerbergemeinschaft sich zum Nachweis seiner/ihrer
   Eignung auf die Eignung eines Dritten berufen will (Eignungsleihe),
   sind zusätzlich folgende Erklärungen/Nachweise dem Angebot beizufügen:
    Eignungsleihe (Vordruck) und
    Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Vordruck)
   und im Falle der Beteiligung als Bietergemeinschaft
    Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft (Vordruck)
    Auszug aus dem Beruf- oder Handelsregister und der Vordruck zur
   Eignung von dem Unternehmen, auf dessen Eignung sich berufen wird
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Mindestens 3 Referenzprojekte (Vordruck 3) in den letzten 3 Jahren,
   die angegebenen Referenzdaten der gewünschten vollelektrischen
   Niederflur- oder LowEntry-Busse (12m) müssen folgende Leistungen
   umfassen:
    Elektrischer Zentralantrieb
    Elektrischer Zentralmotor, Wechselrichter und elektronische Steuerung
   müssen dabei vom Hersteller selbst oder ein und demselben Zulieferer
   stammen.
    Mindestlieferumfang von 12 Fahrzeugeinheiten.
   2) Omnibus-kompetente Nutzfahrzeug-Vertragswerkstatt oder eigene
   Niederlassung einer Nutzfahrzeugwerkstatt innerhalb 20 Kilometer vom
   Standort des Beschaffers. Die Werkstatt muss bereits eine mehrjährige
   Erfahrung im Bereich Omnibusse haben und einen Fuhrpark von mindestens
   10 Fahrzeugen betreut haben. Die Werkstatt muss spätestens bis zur
   Auslieferung der Elektrobusse, befähigt sein, Elektrobusse zu warten
   und Instand zu setzen. (Vordruck 4)
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/07/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 28/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber ist nach seiner Auffassung kein öffentlicher
   Auftraggeber im Sinne des GWB, sondern lediglich aufgrund eines
   vorliegenden Zuwendungsbescheids zur Durchführung eines Verfahrens nach
   der UVgO verpflichtet. Er führt daher eine beschränkte Ausschreibung
   mit Teilnahmewettbewerb nach §8 (2) iVm §10 UVgO durch, die dem nicht
   offenen Verfahren entspricht.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +721 926-8730
   Fax: +721 9263985
   Internet-Adresse: [10]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind §160 GWB zu
   entnehmen, die Vorschrift ist nachfolgend wiedergegeben:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1.
   der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4.
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +721 926-8730
   Fax: +721 9263985
   Internet-Adresse: [12]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:philipp.reinalter@strauss-reisen.de?subject=TED
   7. http://www.strauss-reisen.de/
   8. http://www.strauss-reisen.de/Vergabeunterlagen
   9. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  10. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
  11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  12. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau