(1) Searching for "2023052609301608109" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Magdeburg
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 314882-2023 (ID: 2023052609301608109)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
DE-Magdeburg: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2023/S 101/2023 314882
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG
Postanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 25
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 39104
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung Einkauf / Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@mvbnet.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.mvbnet.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18846fede23-15eea615
8cd67aee
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: ÖPNV
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einführung einer mobilen Instandhaltung und mobilen Lagerhaltung
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-405-04-03-0686
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Einführung einer mobilen Instandhaltung und mobilen Lagerhaltung
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG
Otto-von-Guericke-Straße 25
39104 Magdeburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Mit der Einführung des SAP im Jahr 2010 wurden bei der MVB Prozesse
etabliert,
welche sehr stark auf Prozesse des Rechnungswesens ausgerichtet wurden.
Die
Prozesse der Instandhaltung waren daher weniger gut auf die prozessuale
Ablaufgestaltung ausgeprägt. Ein mobiles Arbeiten wurde bis heute nicht
eingeführt,so dass Digitalisierungsthemen im Prozessdurchlauf nicht
umgesetzt worden sind.
Mit der Einführung eines Betreibermodells für die
Instandhaltungsarbeiten an den
neu zu beschaffenden Straßenbahnen des Typs NGT10D und der damit
verbundenen Kommunikation und Abrechnung über den Fahrzeughersteller
besteht
die Notwendigkeit, die mobile Instandhaltung und mobile Lagerhaltung
einzuführen
und Prozesse zu vereinfachen und zu verschlanken. Der
Fahrzeughersteller gibt
diverse Prozessen zur Abwicklung der Instandhaltung vor, welche nur
durch eine
mobile Unterstützung realisiert werden können. Zur Vermeidung von
Doppelstrukturen bei der Instandhaltung von Bestands- und Neufahrzeugen
müssen
diese Prozesse eine generelle Anwendbarkeit besitzen und mobil am
Fahrzeug
spezifiziert werden. Eine große Herausforderung ist es, die neuen
Prozesse schlank,
für alle Mitarbeiter verständlich und nachvollziehbar, sowie papierlos
zu etablieren.
Ziel ist es, einen Auftragnehmer (AN) zu finden, welcher eine Software
für mobile
Instandhaltung und mobile Lagerhaltung in den Straßenbahnwerkstätten
(Einsatzeignung auch in der Buswerkstatt) sowie den Ersatzteillägern
des AG, mit
den in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Forderungen, bietet.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2023
Ende: 31/01/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Eigenerklärung zum Nachweis der beruflichen Qualifikation
(Ausbildungs- und Befähigungsnachweise) der für die Leistungserbringung
verantwortlichen Personen
- Eigenerklärung, dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister
vorliegen, ferner, dass keine Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz
§ 19 Abs. (1), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1
oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1) vorliegen, ferner,
dass das Unternehmen und/oder dessen Organe nicht auf der
"Anti-Terror-Liste" geführt werden
- vollständig ausgefüllte Formulare des Formularsatzes zum
Landesvergabegesetz LSA
A2.1 Steht ein Projektleiter mit
Entscheidungsbefugnis als ständiger Ansprechpartner bereit? Bitte
nennen Sie Qualifikation und Name.
A2.2 Welche Mitarbeiter mit Name und Qualifikation stehen bereit? Bitte
hier benennen!
A2.3 Steht eine Vertretungsregelung unter den Personen aus Punkt A2.2
zur Verfügung?
A2.4 Alle Mitarbeitende für das Projekt sind am Kick-off anwesend. Wir
bitten um Bestätigung (entsprechend Punkt A2.1 und A2.2).
A2.5 Projektsprache Deutsch?
A2.6 Supportsprache Deutsch?
A2.7 Können Sie einen Supportsystem für Anfragen mit Reaktionszeiten
sicherstellen?
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Eigenerklärung zum Eignungsnachweis der wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit
- Nachunternehmernachweis, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen
Mittel (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) tatsächlich
zur Verfügung stehen.
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB
vorliegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Eigenerklärung zum Eignungsnachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit
- Nachunternehmernachweis, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen
Mittel (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) tatsächlich zur
Verfügung stehen.
- Angabe von mindestens einer Referenz, aus den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Angabe von: Firma,
Projektbeschreibung, Ansprechpartner, Projektumfang
A1.1 Haben Sie oder Ihr Projektpartner Erfahrung mit der Einführung
einer mobilen Instandhaltung im Öffentlichen Personennahverkehr?
A1.2 Haben Sie oder Ihr Projektpartner Erfahrung mit der Einführung
einer mobilen Lagerführung?
A1.3 Können Sie zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine zukünftige
Migration auf SAP® S/4HANA bestätigen? Gibt es einen Arbeitsstand?
Bitte die entsprechenden Dokumente anfügen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/06/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/06/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Auftraggeber hat die Möglichkeit der Vergabe auf das Erstangebot
ohne in Verhandlungen einzutreten! Grundlage: SektVO § 15 Abs. (4). Der
Auftraggeber kann im Verhandlungsverfahren den Auftrag auf der
Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten,
wenn er sich diese Möglichkeit in der Auftragsbekanntmachung oder in
der Aufforderung zur Interessensbestätigung vorbehalten hat.
_______________________________________________________________________
_________
Die Bieter haben die Vergabeunterlagen nach Erhalt unverzüglich
durchzuarbeiten und zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen, die
dem Bieter übergeben wurden Unklarheiten oder verstoßen nach Auffassung
des Bieters gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die MVB hierauf
unverzüglich hin.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
"(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, wenn:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt."
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141529
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/05/2023
References
6. mailto:vergabestelle@mvbnet.de?subject=TED
7. http://www.mvbnet.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18846fede23-15eea6158cd67aee
9. http://www.evergabe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|