Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609293807965" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen - DE-Hanau
Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 314624-2023 (ID: 2023052609293807965)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Hanau: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
   2023/S 101/2023 314624
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Hanau, Stadtplanungsamt
   Postanschrift: Am Markt 14-18
   Ort: Hanau
   NUTS-Code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
   Postleitzahl: 63450
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]birgit.senftleben@bhg-hanau.de
   Telefon: +49 0618118000717
   Fax: +49 618118000701
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.bhg-hanau.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.bhg-hanau.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.subreport-elvis.de/E83448684
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.subreport-elvis.de/E83448684
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [11]https://www.subreport-elvis.de/E83448684
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leitung Quartiersbüro  Quartiersentwicklung und Beteiligungsprozesse
   im Fördergebiet Weststadt mit Bürgerpark Hochgericht
   Referenznummer der Bekanntmachung: 53-2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige
   Dienstleistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Fördergebiet Weststadt mit Bürgerpark Hochgericht ist Ende 2021
   in das Bund-Länder Programm Sozialer Zusammenhalt aufgenommen worden.
   Die Programmlaufzeit endet
   voraussichtlich am 31.12.2030.
   Das Gebiet umfasst ca. 20 ha und liegt westlich der Innenstadt Hanaus.
   Im Jahr 2022 wurde ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
   (ISEK) für das Fördergebiet Weststadt mit Bürgerpark Hochgericht
   erarbeitet. Das Fördergebiet gehört zum Stadtteil Kesselstadt. Im
   Quartier leben insgesamt ca. 1.600 Einwohner (Stand 31.12.2021). 55 %
   der Bewohnerinnen und Bewohner besitzen die deutsche
   Staatsbürgerschaft, 13 % besitzen die Staatsangehörigkeit eines
   EU-Mitgliedslandes und 32 % sind Bürgerinnen / Bürger mit einer
   außereuropäischen Staatsbürgerschaft (31.12.2021).
   In Kenntnis der differenzierten funktionalen, städtebaulichen,
   ökonomischen und sozialen Problemlagen wie beispielsweise unzureichend
   gestalteten Freiflächen und Spielmöglichkeiten,
   einer geringen Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, Sanierungsstau
   rund um das Nahversorgungszentrum Kurt-Schumacher-Platz, Dominanz des
   ruhenden Verkehrs, einer notwendigen Sicherung sozialer Infrastruktur,
   großen Anzahl an Kulturen, sozialen Lebenslagen im Quartier
   Kesselstadt/Weststadt soll ein Quartiersbüro eingerichtet werden, das
   zur Vernetzung von Stadtteilaktivitäten und Bürgerbeteiligung und bei
   der Unterstützung der Entwicklung einer Quartiersidentität die
   baulichen Entwicklungen fachlich begleitet.
   Das bestehende Weststadtbüro steht für die Entwicklung sozialer Belange
   zur Verfügung, so dass eine enge Verzahnung von Quartiersbüro und
   Weststadtbüro erfolgen wird. Der Hauptfokus des Quartiersmanagements
   liegt in seiner Schnittstellenfunktion.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
   75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Hanau-Kesselstadt/Weststadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Quartiersbüro muss mindestens 6 Stunden pro Woche besetzt sein. Die
   Quartiersmanagerin bzw. der Quartiersmanager ist zugleich der alleinige
   Ansprechpartner für die Stadt Hanau.
   Der Auftragnehmer betreibt ein aktives Quartiersmanagement für das
   Fördergebiet Weststadt
   mit Bürgerpark Hochgericht in Hanau.
   Das Quartiersbüro als Sitz des Quartiersmanagements dient als
   niedrigschwellige Anlaufstelle für die Bewohnerinnen / Bewohner und
   Akteure des Stadtteils sowie als wichtige Schnittstelle zur Vernetzung
   von Stadtteilaktivitäten, Quartiersentwicklung und planung sowie für
   Beteiligungsprozesse
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 40
   Qualitätskriterium - Name: Personal / Gewichtung: 30
   Preis - Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 30/09/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit beginnt mit Übergabe eines Quartiersbüros durch die Stadt,
   spätestens aber einen Monat nach Zuschlagserteilung, die nach
   derzeitigem Stand bis spätestens zum 30.09.2023 erfolgen soll. Der
   Vertrag endet nach Ablauf der Mindestlaufzeit, wenn er von einer der
   Vertragsparteien gem. Ziff. 8 und Ziff. 9 des Vertrags wirksam
   gekündigt wird. Wird der Vertrag nicht zum Ende der
   Mindestvertragslaufzeit durch eine Partei wirksam gekündigt, verlängert
   er sich bis zu einer Höchstlaufzeit von 10 Jahren jeweils um ein Jahr.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   3.3 Wertung der Referenzen (Ziff. II.2.9 des Bekanntmachungsformulars)
   Liegen mehr als 5 Teilnahmeanträge vor, die alle bekannt gemachten
   Kriterien erfüllen, werden die Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl
   anhand folgender Kriterien ausgewählt und zur Abgabe von Erstangeboten
   aufgefordert:
   - Gesamtzahl der nach Ziff. 3.1 vorgelegten und als vergleichbar
   anzuerkennenden Referenzen. Der Bieter mit der größten Anzahl wertbarer
   Referenzen erhält 10 Punkte, die übrigen Bieter weniger Punkte
   entsprechend der Differenz der Referenzen.
   - Komplexität der Erfahrung mit vergleichbaren Leistungen, d.h. je mehr
   qualitativ geforderte Leistungen (Betrieb eines Quartiersbüros,
   Leistungen des Quartiersmanagements, Umgang mit Förderprogrammen,
   Bewohnerbeteiligung, Projekte mit unterschiedlichen Zielgruppen,
   interkulturelle Projekte) in einer Referenz vereint werden, desto höher
   ist die Bewertung. Bieter, die Erfahrungen mit sehr komplexen Aufgaben
   nachweisen, erhalten insgesamt 20 Punkte. Bieter, die eine mittlere
   Komplexität nachweisen, erhalten insgesamt 10 Punkte und Bieter, die
   geringe Komplexität nachweisen, erhalten insgesamt 5 Punkte.
   Haben mehrere Bieter die gleiche Punktzahl und kommt es dadurch zu
   einer Überschreitung der
   geplanten Höchstzahl, werden alle betroffenen Bieter zur Abgabe eines
   Erstangebots aufgefordert.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1.1 Kopie eines Auszugs aus dem Handels- bzw. Berufsregister; der
   Auszug darf nicht älter sein als drei Monate, gerechnet ab dem
   Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. Ausländische
   Bewerber legen einen vergleichbaren Nachweis vor.
   1.2 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123,
   § 124 GWB (Formblatt F1).
   1.3 Darstellung des Unternehmens, Angaben zur Gesellschafterstruktur
   und zur Konzernabhängigkeit sowie zu gesellschaftsrechtlichen
   Verflechtungen und Beteiligungen.
   1.4 Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt nach § 4
   Abs. 1-3, § 6, § 8 Abs. 2 des hessischen Vergabe- und
   Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 19.12.2014 (amtliches Muster).
   1.5 Eigenerklärung, dass der Bewerber keinen Bezug zu Russland im Sinne
   des Art. 5k Abs. 1 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
   Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
   8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
   Russlands hat (Formblatt F2).
   Die vorstehend geforderten Erklärungen sind für jedes Mitglied einer
   Bietergemeinschaft gesondert vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   2.1 Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
   Geschäftsjahren (Formblatt F3).
   2.2 Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens mit vergleichbaren
   Leistungen in den letzten drei Jahren. Vergleichbare Leistungen sind
   solche der Stadtplanung und Stadtentwicklung sowie Beteiligungsprozesse
   in der Gemeinwesenarbeit, jeweils im Zusammenhang mit dem
   Quartiersmanagement.
   2.3 Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Die
   Berufshaftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme von mindestens
   EUR 2.000.000,00 für Personenschäden und EUR 500.000,00 für Sach- und
   Vermögensschäden aufweisen und jährlich zweifach zur Verfügung stehen.
   Im Falle einer Eignungsleihe sind die vorstehend geforderten
   Erklärungen vom Eignungsgeber gesondert vorzulegen. Zudem ist eine
   Verpflichtungserklärung (Formblatt F7) abzugeben. Im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft ist die geforderte Eigenerklärung zum Umsatz des
   Unternehmens und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen für jedes
   Bietergemeinschaftsmitglied vorzulegen. Der Versicherungsschutz mit den
   genannten Mindestversicherungssummen muss bei einer
   Bewerbergemeinschaft kumuliert gegeben sein, d.h. es ist ausreichend,
   wenn ein Bietergemeinschaftsmitglied den geforderten
   Versicherungsnachweis vorlegt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3.1 Eigenerklärung über mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus den
   letzten 6 Jahren.
   (a) Vergleichbar sind Projekte, die Erfahrungen mit dem Betrieb eines
   Quartiersbüros und mit Maßnahmen des Quartiersmanagements, mit
   Projekten im Sozialen Zusammenhalt oder ähnlichen Förderprogrammen
   und mit Maßnahmen der Bewohnerbeteiligung und Beteiligungsprozessen in
   Städtebaulicher / stadtplanerischer Hinsicht dokumentieren.
   (b) Es ist eine aussagekräftige Kurzdarstellung für jede Referenz (max.
   zwei DIN A4-Seiten je Referenz) einzureichen. Die Darstellung muss
   folgende Angaben enthalten:
   - den Ausführungsort
   - den Ausführungszeitraum
   - den konkreten Auftragsgegenstand mit Darstellung der vom Bewerber /
   der Bewerbergemeinschaft erbrachten Leistungen Wünschenswert, aber
   nicht verpflichtend, ist die konkrete Angabe des Auftraggebers mit
   Benennung eines Ansprechpartners einschließlich Telefonnummer.
   Für die Referenzen ist das Formblatt F4 zu verwenden. Im Falle einer
   Eignungsleihe muss der Nachweis (Formblatt F3) sowie eine
   Verpflichtungserklärung (Formblatt F6) des Eignungsgebers vorgelegt
   werden.
   3.2 Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
   in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (gerechnet von dem
   chlusstermin der Teilnahmeanträge). Es ist das Formblatt F5 zu
   verwenden. Im Falle einer Eignungsleihe muss der Nachweis (Formblatt
   F5) sowie eine Verpflichtungserklärung (Formblatt F7) des
   Eignungsgebers vorgelegt werden.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/06/2023
   Ortszeit: 10:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften haben in ihrem
   Teilnahmeantrag jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als
   bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des
   Verfahrens sowie des Vertrages zu benennen. Hierfür ist Formblatt F6 zu
   verwenden.
   2) Eignungsleihe: Ein Bewerber kann im Hinblick auf die erforderliche
   wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch
   nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen
   Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Hierfür ist das
   Formblatt F7 zu verwenden. Die Unternehmen, deren Kapazitäten der
   Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch
   nehmen will, haben die geforderten Erklärungen und Nachweise zu den
   Ausschlussgründen und zu den entsprechenden Eignungskriterien
   vorzulegen. Eine Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmer
   für die berufliche Befähigung oder die berufliche Erfahrung ist nur
   möglich, wenn diese Unternehmen die Arbeiten ausführen, für die diese
   Kapazitäten benötigt werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei
   auf die §§ 160 Abs. 3 GWB, 134 hingewiesen, die nachfolgend in ihrem
   Wortlaut aufgeführt ist:
   § 160 Abs. 3 GWB:
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   § 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB:
   (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht
   berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
   Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
   Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt
   des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies
   gilt auch für HAD - Ausschreibungen suchen - Aktuelle Ausschreibungen
   aus Hesse... [12]https://www.had.de/onlinesuche_referenz.html
   4 von 5 04.03.2022, 10:24
   Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung
   zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
   Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
   (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der
   Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:birgit.senftleben@bhg-hanau.de?subject=TED
   7. https://www.bhg-hanau.de/
   8. https://www.bhg-hanau.de/
   9. https://www.subreport-elvis.de/E83448684
  10. https://www.subreport-elvis.de/E83448684
  11. https://www.subreport-elvis.de/E83448684
  12. https://www.had.de/onlinesuche_referenz.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau