Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609274207683" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Erdbewegungsarbeiten - DE-Senftenberg
Erdbewegungsarbeiten
Dokument Nr...: 314403-2023 (ID: 2023052609274207683)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Senftenberg: Erdbewegungsarbeiten
   2023/S 101/2023 314403
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche
   Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Knappenstraße 1
   Ort: Senftenberg
   NUTS-Code: DE40B Oberspreewald-Lausitz
   Postleitzahl: 01968
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche
   Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
   E-Mail: [6]jens.dargel@lmbv.de
   Telefon: +49 3573-844474
   Fax: +49 3573-844643
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.lmbv.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.lmbv-einkauf.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]http://www.lmbv-einkauf.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]http://www.lmbv-einkauf.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Unternehmen des Bundes
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Bergbausanierung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   RDV Sicherung Rutschungsbereich Altdöbern
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45112500 Erdbewegungsarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Baumaßnahme beinhaltet die Sicherung eines Rutschungsbereiches
   durch Rütteldruckverdichtung (RDV) nahe der Ortslage Altdöbern, sowie
   Massenbewegungen und Profilierungsarbeiten in dem betreffenden
   Abschnitt, einschließlich angrenzender Böschungsabschnitte
   -Rütteldruckverdichtung: ca. 3.318 Tm³
   - Flächenberäumung mit Forsttechnik: ca. 9,48 ha
   - Flächenberäumung mittels Seilbagger mit Greiferausrüstung: ca. 7,76
   ha
   - Flächenberäumung während der RDV mit gesicherter Technik: ca. 4,94 ha
   - Massengewinnung mttels Seilbagger mit Schürfkübelausrüstung: ca. 110
   Tm³
   - Profilierungsarbeiten:ca. 185 Tm³
   - Massenbewegungen mit mobiler Ladetechnik: ca. 680 Tm³
   - Oberflächenverdichtung mit nachlaufendem Walzenzug: ca. 61 Tm²
   - Durchführung von baubegleitenden Feld- und Laboruntersuchungen
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE40B Oberspreewald-Lausitz
   Hauptort der Ausführung:
   Bundesland Brandenburg, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, ehemaliger
   Tagebau Greifenhain, gekippte Restlochböschungen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Mit der Stilllegung des Tagebaues Greifenhain wurden gekippte
   Böschungen hinterlassen, die ohne Sanierungsmaßnahmen ein erhebliche
   Gefährdungspotential für die öfffentliche Sicherheit darstellen. Im
   Rahmen der Sanierung beseht deshalb die Aufgabe, diese Gefahrenbereiche
   standsicher zu gestalten, um die Beendigung der Bergaufsicht zu
   erreichen. Insbesondere bei Kippen handelt es sich um die dauerhafte
   Beseitigung der Verflüsssigungsgefahr. Im Zuge dieser Maßnahme erfolgt
   die Sicherung des Rutschungsbereiches nahe der Ortslage Altdöbern aus
   dem Jahr 2006. Weiterhin werden angrenzend bereits stabilisierte
   Bereiche durch Profilierung und Oberflächenverdichtung fertiggestellt.
   Die RDV wird auf zwei etwa parallel liegenden Fahrspuren durchgeführt.
   Verdichtungsbegleitend erfolgt immer hinter der mitschreitenen
   Befahrbarkeitsgrenze durch Massenabtrag in den höhergelegenen
   Verdichtungsflächen, ein kontinuierlicher Aufbau der seeseitigen
   Fahrachse und Verdichtungsbereiche. Bestandteil der Maßnahme sind
   bauvorbereitende Flächenberäumungen. Diese erfolgen je Bereich entweder
   mit Forsttechnik oder durch den Einsatz eines Seilbaggers mit
   Greiferausrüstung. Der Einsatz des Seilbaggers ist im Zuge der Maßnahme
   nach den Beräumungsarbeiten weiter zur Massengewinnung vorgesehen. Dazu
   ist im Verlauf der Baumaßnahme ein mehrfaches Umrüsten des Gerätes von
   Greifer auf Schürfkübel erforderlich. Bestandteil der Maßnahme sind
   umfangreiche Massenbewegungen mit mobiler Erdbautechnik und deren
   Transport in die vorgesehenen Einbaubereiche. Teilweise werden Massen
   bis 7 km transportiert. Nach Realisierung der RDV, einschließlich
   Massenbewegungen und Profilierungen wird die hergestellte Fläche
   mittels nachlaufender nockenförmiger Walze oberflächig verdichtet.
   Durch die Abhängigkeit der Maßnahme vom stetig steigenden Wasser im
   Restloch Greifenhain ist der vorgegebene Leisutngszeitraum zwingend
   einzuhalten und der erforderliche Technikeinsatz dementsprechend
   ausreichend zu dimensionieren.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 20/10/2023
   Ende: 28/02/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Vergabenummer: 2303500113
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweise/Angaben/Unterlagen nach § 6a EU Nr. 1 VOB/A, die mit dem
   Angebot einzureichen sind (211 EU Punkt 3.1):
   - Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister oder
   Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes. Zur Bestätigung
   der Erklärung ist vorzulegen:
   Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
   Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handwerkskammer.
   .
   Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage
   - einer vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in
   die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw.
   - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 6b EU
   VOB/A bzw.
   - einer Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt 124
   akzeptiert.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE
   genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in die
   deutsche Sprache beizulegen.
   .
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweise/Angaben/Unterlagen nach § 6a EU Nr. 2c) und Nr. 3g) sowie §
   6e EU VOB/A, die mit dem Angebot einzureichen sind (211 EU  Punkt
   3.1):
   - Erklärung über den Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und
   andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
   anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
   - Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände nach § 6e EU VOB/A
   bestehen.
   .
   Als vorläufigen Beleg für die Eignung wird die Vorlage
   - einer vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in
   die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw.
   - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 6b EU
   VOB/A oder
   - einer Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt 124
   akzeptiert.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE
   genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in die
   deutsche Sprache beizulegen.
   Weitere Angaben, die mit dem Angebot einzureichen sind (211 EU  Punkt
   3.1):
   - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN
   (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen
   gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission)
   .
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweise/Angaben/Unterlagen nach § 6a EU Nr. 3a) und Nr. 3i) VOB/A,
   die mit dem Angebot einzureichen sind (siehe 211 EU  Punkt 3.1):
   - Angaben nach § 6a EU Nr. 3a) VOB/A:
   - Prüfbare Referenzen als Nachweis über ausgeführte Leistungen der
   letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, die mit der zu
   vergebenden Leistung nach Art und Umfang vergleichbar sind (siehe auch:
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards).
   - Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
   gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
   Leitungspersonal.
   .
   - Angaben nach § 6a EU Nr. 3i) VOB/A:
   - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen -
   Formblatt 235
   .
   Als vorläufigen Beleg für die Eignung wird die Vorlage
   - einer vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in
   die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw.
   - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 6b EU
   VOB/A oder
   - einer Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt 124
   akzeptiert.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE
   genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in die
   deutsche Sprache beizulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Folgende Nachweise werden als Mindeststandard für die vorzulegenden
   Referenzen gefordert und sind mit dem Angebot einzureichen:
   - prüfbare Referenz von mindestens 1 durchgeführten Maßnahme
   Rütteldruckverdichtung (RDV) in grundbruch- und
   verflüssigungsgefährdeten Bereichen mit einer Wirktiefe > 40 m
   innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung.
   Referenznachweise sind mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Art
   der ausgeführten Leistung, Ausführungszeitraum, Angaben der Teufe,
   Auftraggeber und Ansprechpartner des Auftaggebers.
   - Benennung von mindestens 1 Maßnahme des verantwortlichen
   Aufsichtspersonals (lt. Formblatt LMBV-Auf-Pers) in grundbruch- und
   verflüssigungsgefährdeten Bereichen innerhalb der letzten 5 Jahre,
   gerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung
   - Bescheinigungen die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Nach Versand Infoschreiben 333 hat AN d. Projektmanagement innerhalb v.
   14 Kalendertagen folgende Nachweise zu übergeben:
   - Die für die Ausführung maßgeblich vorgesehene Gerätetechnik (Fbl.
   LMBV-GV)
   - Nachweis über die Ausrüstung des Trägergerätes:
   Das Trägergerät zur Verdichtung (RDV) muss mit einer
   Prozessdatenerfassung (PDE) und einer automatisierten Steuerung
   einschl. GPS stationär am Gerät ausgerüstet sein, die eine
   ereignisgesteuerte Datenaufzeichnung gewährleistet und die es
   ermöglicht, die einzelnen Ansatzpunkte einer Verdichtungsreihe exakt
   nach vorgegebenen Koordinaten mittels GPS anzufahren. Die PDE muss
   neben den relevanten Verdichtungsdaten die Koordinaten des jeweiligen
   Ansatzpunktes mittels GPS erfassen. Gleichzeitig sind durch
   Videoaufzeichnungen die Arbeitsgänge zu erfassen und zu dokumentieren.
   Es müssen 2 Videokameras am Trägergerät fest installiert sein.
   Die Anforderungen an die Gerätetechnik sind der
   Leistungsbeschreibung/dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 23/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch in Textform" möglich.
   Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung
   ausgeschlossen werden.
   .
   Für die Ausführung des Auftrags wird die VOB/B vereinbart. Der
   Auftraggeber behält sich eine Änderung der Leistungen gemäß den
   Regelungen der VOB/B vor.
   .
   Die Flächen, auf denen die Leistungen erbracht werden, stehen unter
   Bergaufsicht.
   Die Flächen, auf denen die Leistungen erbracht werden, befinden sich in
   grundbruch- und verflüssigungsgefährdeten Bereichen.
   .
   Mit dem Angebot sind auch folgende Anlagen zu übergeben:
   - Formblatt 213 - Angebotsschreiben
   - Formblatt 221/222  Angaben zur Preisermittlung
   - Formblatt 234  Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn
   zutreffend)
   - Formblatt 235  Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
   Unternehmen
   - Formblatt LMBV-Auf-Pers - Personal für Leitung und Aufsicht (bezogen
   auf die zu vergebende Leistung)
   - Formblatt 124-LD Eigenerklärung oder EEE bzw.
   Präqualifikationsverzeichnis
   - Formblatt LMBV-negativer-EP - Übersicht negativer Einheitspreise
   (wenn zutreffend)
   - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k) EU-VO 2022-576
   .
   Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen:
   - Formblatt 223 - Aufgliederung der Einheitspreise und/oder
   Urkalkulation
   - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
   - bei Nachunternehmereinsatz: Eignungsnachweise/Referenzen
   Nachunternehmer
   .
   Folgende Genehmigungen liegen noch nicht vor, werden aber so erwartet,
   dass innerhalb der angegebenen Frist mit der Ausführung begonnen werden
   kann:
   29. Ergänzung zum SBP Oberflächen- und Böschungsgestaltung
   Wasserrechtliche Erlaubnis zur Durchführung der RDV
   .
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Fax: +49 228-9499163
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: x
   Ort: x
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig,
   soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
   zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: LMBV mbH
   Postanschrift: Knappenstraße 1
   Ort: Senftenberg
   Postleitzahl: 01968
   Land: Deutschland
   Fax: +49 3573-84-4643
   Internet-Adresse: [11]www.lmbv.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:jens.dargel@lmbv.de?subject=TED
   7. http://www.lmbv.de/
   8. http://www.lmbv-einkauf.de/
   9. http://www.lmbv-einkauf.de/
  10. http://www.lmbv-einkauf.de/
  11. http://www.lmbv.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau