Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609252907263" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Zwickau
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 313944-2023 (ID: 2023052609252907263)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Zwickau: Planungsleistungen im Bauwesen
   2023/S 101/2023 313944
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
   Postanschrift: Karl-Keil-Straße 35
   Ort: Zwickau
   NUTS-Code: DED45 Zwickau
   Postleitzahl: 08060
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]td.sekretariat@hbk-zwickau.de
   Telefon: +49 375512193
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.hbk-zwickau.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1880009879e-28ea1a5b
   245523bc
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Fischer & Partner
   Postanschrift: Naundorfer Str. VIZ 543
   Ort: Schwarzheide
   NUTS-Code: DE40B Oberspreewald-Lausitz
   Postleitzahl: 01987
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]hbk-zwickau@fup-buero.de
   Telefon: +49 35752960160
   Fax: +49 35752960159
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.fup-buero.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]www.evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erweiterung Berufsschulzentrum am Standort Zwickau - Los 3 Technische
   Ausrüstung AG 1-3
   Referenznummer der Bekanntmachung: 007_FUP_01-2023-0012
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Fachplanung Technische Ausrüstung AG 1-3 LPh. 1-9 nach Teil 4 § 55 HOAI
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED45 Zwickau
   Hauptort der Ausführung:
   Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
   Karl-Keil-Straße 35
   08060 Zwickau
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau beabsichtigt die nachfolgenden
   Planungsleistungen zu vergeben: Fachplanung Technische Ausrüstung AG
   1-3 LPh. 1-9 nach Teil 4 § 55 HOAI für den Neubau eines
   Berufsschulzentrums inkl. Umbau Haus 9. Die Vertragslaufzeit ist dabei
   von September 2023 bis Dezember 2026 vorgesehen. Die anrechenbaren
   Kosten betragen ca. 997.000,00  (netto).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse / Gewichtung: 10,00
   Qualitätskriterium - Name: Darstellung projektspezifischer Erfahrungen
   / Gewichtung: 25,00
   Qualitätskriterium - Name: Methodik zur Budgetverfolgung und
   Kosteneinhaltung / Gewichtung: 10,00
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation und Methodik der
   Terminplanung und -verfolgung / Gewichtung: 10,00
   Qualitätskriterium - Name: Nachweis der örtlichen Verfügbarkeit in der
   Bauphase / Gewichtung: 10,00
   Qualitätskriterium - Name: Präsentation, Gesamteindruck des
   Projektteams / Gewichtung: 5,00
   Preis - Gewichtung: 30,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 25/09/2023
   Ende: 30/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge
   auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit prüfen. Soweit sich daraus
   ergibt, dass Teilnahmeanträge unvollständig oder fehlerhaft sind, kann
   der Auftraggeber den Bewerber im Rahmen des rechtlich Zulässigen nach
   pflichtgemäßem Ermessen unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz
   und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder
   fehlerhafte Angaben, Erklärungen und Nachweise innerhalb einer für alle
   Bewerber einheitlichen Nachfrist nachzureichen, zu vervollständigen
   oder zu korrigieren. Darauf erfolgt eine Prüfung der Teilnahmeanträge
   auf Vorliegen von Ausschlussgründen.
   1. Erklärung, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und
   Lieferinteressen gemäß VgV § 73 (3) bestehen,
   2. Benennung der Namen und Nachweis der beruflichen Qualifikation der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   (mittels Dritterklärung),
   3. Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß Artikel 57 Abs. 1 der
   Richtlinie 2014/24/EU - strafrechtliche Verurteilungen (GWB § 123 (1)),
   4. Erklärung zur Entrichtung von Steuern oder
   Sozialversicherungsbeiträgen (GWB § 123 (4)),
   5. Erklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz,
   Interessenkonflikten oder Beruflichem Fehlverhalten (GWB § 124 (1)).
   6. Erklärung zur Einhaltung Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576
   über restriktive Maßnahmen gegenüber Russland.
   Darauf folgt die Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung, der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit des Bewerbers gemessen an der zuvergebenden Leistung
   anhand der vom Bewerber eingereichten Angaben, Erklärungen und
   Nachweise. Sollten danach mehr als drei Bewerber oder
   Bewerbergemeinschaften geeignet sein, wird der Auftraggeber die
   geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften anhand einer Eignungsmatrix
   hinsichtlich des Grades ihrer Eignung bewerten. Für diese vergleichende
   Wertung sind die Unterschiede der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit gem. III.1.2) und der technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit gem. III.1.3) maßgeblich.
   Dazu dienen die abgefragten Angaben, für die sich die Bewertung
   unmittelbar aus der Eignungsmatrix ergibt. Auf Grundlage der Höhe der
   nach der Eignungsmatrix erreichten Punktzahl wird eine Rangliste der
   Bewerber erstellt.
   Sollten weniger als drei Bewerber nach der Eignungsprüfung geeignet
   sein, so kann der Auftraggeber auch weniger als drei Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern. Sind nach der Eignungsprüfung des
   Auftraggebers mehr als drei Bewerber geeignet, so können vom
   Auftraggeber nach eigenem Ermessen auch mehr als drei
   Bewerber, maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
   Die Auswahl der Bewerber erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage der
   Rangfolge, die sich aus der differenzierenden Wertung gemäß der
   Eignungsmatrix ergibt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Zunächst sollen nur die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt werden. Die
   Vertragslaufzeit für die LPh. 1-3 ist dabei von September 2023 bis Mai
   2024 vorgesehen. Nach der Genehmigung der finanziellen Mittel ist
   beabsichtigt, die weiteren Leistungsphasen stufenweise zu beauftragen.
   Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungsphasen besteht
   nicht.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Erklärung, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und
   Lieferinteressen gemäß VgV § 73 (3) bestehen,
   2. Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß Artikel 57 Abs. 1 der
   Richtlinie 2014/24/EU - strafrechtliche Verurteilungen (GWB § 123 (1)),
   3. Erklärung zur Entrichtung von Steuern und
   Sozialversicherungsbeiträgen (GWB § 123 (4)),
   4. Erklärung zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz,
   Interessenkonflikten oder Beruflichem Fehlverhalten (GWB § 124 (1))
   5. Erklärung zur Einhaltung Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des
   Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
   über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die
   Lage in der Ukraine destabilisieren unmittelbar und ab sofort (die VO
   ist bereits am 09.04.2022 in Kraft getreten). Verboten sind nicht nur
   Auftragsvergaben an RUS Unternehmen i. S. d. Vorschrift, sondern auch
   eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer,
   Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des
   Eignungsnachweises (soweit mehr als 10% des Auftragswertes auf
   betroffene Unternehmen entfallen).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Angabe des Allgemeinen Jahresumsatzes des Wirtschaftsteilnehmers
   bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Der Umsatz muss erkennen
   lassen,dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu
   vergebenden Leistungen geeignet ist. (VgV §45 (4) 4.),
   2. Angabe des Spezifischen Jahresumsatzes des Wirtschaftsteilnehmers in
   dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftrsbereich bezogen auf die letzten 3
   Geschäftsjahre.
   3. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung),
   mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR für
   Personenschäden und mindestens 1 000 000 EUR für Sach- und
   Vermögensschäden (bei Bietergemeinschaften muss sich der
   Versicherungsschutz in voller Höhe auf alle Mitglieder erstrecken) oder
   Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle die
   geforderten Versicherungsleistungen zu erbringen. Die Ersatzleistung
   des Versicherers muss das 2-fache der vorgenannten Deckungssumme pro
   Jahr betragen. (VgV §45 (4) 2.)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Referenzliste des Unternehmens (VgV § 46 (3) i.V.m. VgV § 75 (5))
   vergleichbarer Projekte (mit vergleichbarer Komplexität) der letzten 5
   Jahre mit folgenden Anforderungen: Leistungsphasen 3-6+8 vollständig
   erbracht; Erfahrungen bei der Sanierung oder dem Neubau von
   vergleichbaren Projekten max. 5x mit mind. 300.000 EUR anrechenbaren
   Kosten (netto) nachweisen. Für die Prüfung jedes Referenzobjekts sind
   folgende Nachweise bzw. Angaben zwingend erforderlich:
   (1) Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer);
   (2) Projektbeschreibung in Wort und Bild (in Form von Text, Fotos oder
   Skizzen) max. 3 A4 Seiten (bei Bedarf);
   Die Leistungsphase 8 muss nach dem 30.04.2018 abgeschlossen worden
   sein. Das Referenzprojekt muss innerhalb der Europäischen Union oder
   der Schweiz realisiert worden sein.
   2. Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des
   Wirtschaftsteilnehmers in den letzten 3 Jahren (VgV § 46 (3) Pkt. 8);
   3. Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität gem. VgV
   § 46 (3) Pkt.3;
   4. Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen, inkl. Angaben des
   Auftragsanteils.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Berufsqualifikation gem. § 75 (1) bis (3) VgV in Verbindung mit § 44
   (1)
   Zur Bewerbung zugelassen sind Büros und Bieter-/Arbeitsgemeinschaften,
   deren Projektleiter und Projektmitarbeiter folgenden Berufsgruppen
   angehören müssen:
   Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen
   der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder
   Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien,
   insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung der
   Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt
   oder als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden. Alle
   Mitglieder der Büros und Bieter-/Arbeitsgemeinschaften müssen in den
   Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes oder in den Staaten
   der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche
   Beschaffungswesen ansässig sein. Teilnahmeberechtigt sind:
   a) natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres
   Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt", "Ingenieur"
   oder "Beratender Ingenieur" berechtigt sind, sowie
   b) Juristische Personen sind als Auftragnehmer zuzulassen, wenn sie für
   die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen
   gemäß a) benennen, und
   c) Bieter-/Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die
   Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen
   gestellt werden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Von allen
   Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine
   Erklärung beizulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft
   gesamtschuldnerisch haftet. Es muss eine allein vertretungsberechtigter
   bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine
   unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
   legitimiert ist.
   Es wird darauf hingewiesen, dass Bietergemeinschaften, deren Mitglieder
   sich mehrfach - sei es als einzelnes Unternehmen, Bietergemeinschaft
   oder Nachunternehmer - an diesem Vergabeverfahren beteiligten, wegen
   Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden bzw. aus
   diesem Grund bereits bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe
   unberücksichtigt bleiben können. Mehrfachbewerbungen sind auch
   Bewerbungen, unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüro's
   sowie mehrere Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
   Der Auftraggeber weist hiermit darauf hin, dass er fehlende Unterlagen
   in der Bewerbung nicht nachfordern wird.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
   Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Internet-Adresse: [13]http://www.lds.sachsen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe
   und durch den Bieter einzuhaltende Fristen hin. Der Antrag ist gemäß §
   160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
   Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [15]http://www.lds.sachsen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:td.sekretariat@hbk-zwickau.de?subject=TED
   7. http://www.hbk-zwickau.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1880009879e-28ea1a5b245523bc
   9. mailto:hbk-zwickau@fup-buero.de?subject=TED
  10. http://www.fup-buero.de/
  11. http://www.evergabe.de/
  12. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  13. http://www.lds.sachsen.de/
  14. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  15. http://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau