Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609241807101" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reparatur- und Wartungsdienste - DE-Koblenz
Reparatur- und Wartungsdienste
Reparatur und Wartung von Sicherheits- und Verteidigungsmaterial
Reparatur und Wartung von Kriegsschiffen
Dokument Nr...: 313862-2023 (ID: 2023052609241807101)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Koblenz: Reparatur- und Wartungsdienste
   2023/S 101/2023 313862
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik
   und Nutzung der Bundeswehr
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Str. 1
   Ort: Koblenz
   Postleitzahl: 56073
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): MArs 130
   E-Mail: [6]MArs130Werften@bundeswehr.org
   Telefon: +49 4421492142
   Fax: +49 4421493574
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
   [7]http://www.evergabe-online.de/
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [8]http://www.evergabe-online.de/
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [9]http://www.evergabe-online.de/
   Weitere Auskünfte erteilen:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
   die oben genannten Kontaktstellen
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Verteidigung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Instandsetzungsrahmenvereinbarung für querschnittliche Dienstleistungen
   und Hilfsarbeiten im Bereich der Instandsetzung von
   Überwasserfahrzeugen der Bundeswehr am Standort Rostock
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Dienstleistungen
   Dienstleistungskategorie Nr 1: Instandhaltung und Reparatur
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   Rostock / Mecklenburg-Vorpommern
   NUTS-Code DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   Laufzeit in Jahren: 3
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Instandsetzungsrahmenvereinbarung für querschnittliche Dienstleistungen
   und Hilfsarbeiten im Bereich der Instandsetzung von
   Überwasserfahrzeugen der Bundeswehr am Standort Rostock
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 50600000 Reparatur und Wartung
   von Sicherheits- und Verteidigungsmaterial, 50640000 Reparatur und
   Wartung von Kriegsschiffen
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung über querschnittliche
   Dienstleistungen und Hilfsarbeiten im Bereich der Instandsetzung von
   Überwasserfahrzeugen der Bundeswehr am Standort Rostock mit einer
   Laufzeit von 3 Jahren plus der Option auf Verlängerung um ein weiteres
   Jahr. Vertragslaufzeit beginnt mit Vertragsschluss.
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung um ein Jahr.
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 1
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   Keine
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen
   der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   gesamtschuldnerisch haftend
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Abgabe einer Eigenerklärung gem. Formblatt
   BAAINBw-B-V 034 (zu beziehen: [10]http://baainbw.de; Menüpunkt: Vergabe
   > Unterlagen zur Angebotsabgabe);Abgabe eines aktuellem Handels-,
   Partnerschafts- oder Berufsregisterauszugs (in Kopie), oder ein
   gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern (nicht älter als 6
   Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist). Sofern im Land des
   Gesellschaftssitzes keine Registrierungspflicht besteht: Nennung der
   Gesellschafts- bzw. Organisationsform und Beschreibung der Eigentums-
   und Beteiligungsstrukturen; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
   zwingender Ausschlussgründe gemäß § 7 Abs. 2 BwBBG: Abgabe einer
   Eigenerklärung, dass auf Grund der Ansässigkeit eines Bieters/Bewerbers
   in einem Staat, der nicht die notwendige Gewähr zur Wahrung der
   Sicherheitsinteressen bietet (aktuelle Staatenliste, Datei
   "Staatenliste-Para-13-Nr-17_SÜG") gem. § 7 Abs. 2 BwBBG kein
   Ausschlusstatbestand vorliegt.
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Abgabe einer Eigenerklärung gem. Formblatt
   BAAINBw-B-V 032 (zu beziehen: [11]http://baainbw.de; Menüpunkt: Vergabe
   > Unterlagen zur Angebotsabgabe;Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
   zwingender Ausschlussgründe eines Unterauftragnehmers gemäß § 7 Abs. 3
   und 4 BwBBG: Abgabe einer Eigenerklärung, dass auf Grund eines
   Unterauftragnehmers (UAN) eines Bieters/Bewerbers in einem Staat, der
   nicht die notwendige Gewähr zur Wahrung der Sicherheitsinteressen
   bietet (aktuelle Staatenliste, Datei "Staatenliste-Para-13-Nr-17_SÜG")
   gem. § 7 Abs. 3 und 4 BwBBG kein Ausschlusstatbestand vorliegt.
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz des
   Unternehmens sowie den Umsatz im Geschäftsbereich Instandsetzung von
   Schiffen, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
   Für den Fall von Bewerber-/Bietergemeinschaften: Erklärung des
   Bewerbers betreffend die Gründung einer
   Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft.
   Nachweis über Formblatt B-V 47.
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   HINWEIS:
   Die jeweils zu erbringenden Nachweise zu den unten stehenden
   Eignungskriterien sind dem Dokument
   "R8792_Eignungskriterien_18.04.2023.pdf" zu entnehmen. Dies ist als
   Anlage beigefügt.
   Sofern zum Nachweis der Eignung eine Eigenerklärung verlangt wird, ist
   eine Eigenerklärung einzureichen, die mit Angabe der Firma und
   fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur abzuschließen ist;
   ersatzweise Firmenstempel, Unterschrift und Name in Druckbuchstaben.
   Auf Anforderung sind unverzüglich Nachweise beizubringen.
   Die Formulare sind im Internet abrufbar unter:
   [12]https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/verga
   be/unterlagen-zur-angebotsabgabe
   Nachfolgende Eignungskriterien sind zu erfüllen und nachzuweisen:
   1.0 Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
   1.1 Aktueller Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszug oder
   ein gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern (jeweils nicht
   älter als 6 Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Teilnahmeanträge). Sofern im Land des Gesellschaftssitzes keine
   Registrierungspflicht besteht: Nennung der Gesellschafts- bzw.
   Organisationsform und Beschreibung der Eigentums- und
   Beteiligungsstrukturen.
   1.2 Firmenbezeichnung und Anschrift sowie Angabe eines für das
   Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail, Telefon und
   Faxnummer
   1.3 Erklärung des Bewerbers über den Schutz von Verschlusssachen bei
   Aufträgen nach § 104 Abs. 3 GWB
   1.4 Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen zwingender oder
   fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
   1.5 Das an Bord eingesetzte Personal verfügt bei Auftragsdurchführung
   über eine Sicherheitsüberprüfung "Ü2-Sab" (Sabotageschutz). (Hinweis:
   Die SÜ muss bis zum Beginn der Auftragsdurchführung abgeschlossen
   sein).
   1.6 Die Mitarbeiter, die der Bewerber einsetzen wird, werden zur
   umfassenden Verschwiegenheit über sämtliche Inhalte und Informationen,
   die diese im Rahmen ihrer Tätigkeit beim Auftraggeber erlangen,
   verpflichtet.
   1.7 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe gemäß
   § 7 Abs. 2 BwBBG
   1.8 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe gemäß
   § 7 Abs. 3, 4 BwBBG
   1.9 Für den Fall von Bietergemeinschaften:
   Erklärung des Bewerbers betreffend der Gründung einer
   Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft.
   2.0 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der
   Wirtschaftsteilnehmer
   2.1 Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) und den Umsatz für den
   durch den Auftragsgegenstand genutzten Geschäftsbereich der letzten 3
   Geschäftsjahre, welche der Bewerber in den Jahren 2019, 2020 und 2021
   abgeschlossen hat.
   3.0 Technische und berufliche Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer
   3.1 Erforderliche Grundlagen und Zertifikate
   3.1.1 Das Unternehmen genügt den anerkannten Regeln der Technik , die
   sich u.a. in den aktuellen Anforderungen der "Bauvorschriften und
   Richtlinien des DNV" ([13]http://www.dnv.de/) und den Bauvorschriften
   der Bundeswehr (BV-Hefte, VG-Normen) widerspiegeln.
   3.1.2 Verfügen über ein wirksames und wirtschaftliches
   Qualitätsmanagement oder vergleichbar, das den Anforderungen der DIN EN
   ISO 9001:2015 gerecht wird.
   3.1.3 Die Bestimmungen der AQAP 2110:2016
   (NATO-Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion
   und Produktion, Ausgabe D) zur Sicherstellung der vertragsgemäßen
   Beschaffenheit der Leistung werden erfüllt und eingehalten.
   3.1.4 Vorhandensein einer Herstellerqualifikation des Auftragnehmers
   oder Unterauftragnehmers nach DIN 2303 "Schweißen und verwandte
   Prozesse Qualitätsanforderungen an Herstell- und
   Instandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte" - Minimum Q2 / BK
   1 / 070 gemäß GL II - Teil 3 Schweißen für Rumpf, Systeme (Rohr- und
   Drucksysteme), Maschinenbau; Werkstoffe: S235-355, 1.4571, VL A - VL
   D36, 2.0872, EN AW-5083
   3.1.5 Der Bewerber verfügt über eine Fachkraft für Arbeitssicherheit.
   3.2 Personal und Arbeitsstätten
   3.2.1 Zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags verfügt der
   Bewerber über ausreichend qualifiziertes Personal mit der
   entsprechenden fachlichen Ausbildung (wie nachfolgend beschrieben),
   welches mindestens zwei parallele Instandsetzungen auf vergleichbaren
   Schiffen oder Booten der Deutschen oder einer anderen Marine oder von
   deutschen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
   (beispielsweise Minenjagdboote, Hohlstablenkboote, Tender) durchführen
   kann.
   3.2.2 Der Bewerber erklärt, dass Facharbeiter für Schiffbau,
   Maschinenbau, Rohrbau, Schlosserei und auch Schweißer verfügbar sind.
   3.2.3 Zur Durchführung von instandhaltenden Tätigkeiten an
   trinkwasserführenden Systemen verfügt der Auftragnehmer oder
   Unterauftragnehmer über Personal, welches die Qualifikation Kategorie B
   nach VDI 6023 besitzt.
   3.3. Nachweis der Erfahrungen von Wartung und Instandsetzung von:
   3.3.1 Schiffbauliche Arbeiten am Schiffskörper inkl. Ausrüstung und
   Einrichtung an den nachfolgenden Kategorien:
   1. Metallischer Schiffskörper
   2. Aufbauten und Deckshäuser
   3. Nichtmetallischer Schiffskörper
   4. Nichtmetallische Aufbauten und Deckshäuser
   5. Fundamente und Aufstellungen für Führungsdienstmittel,
   Feuerleitanlagen, Waffen usw. sowie Munitionslagerung
   6. Schiffsausrüstung
   7. Einrichtung für Besatzungsräume
   8. Einrichtung für Betriebs- und Stauräume
   9. Materialschutz (z.B. Konservierung) und Decksbeläge
   3.4 Projektleitung- und Steuerung
   3.4.1 Einsatz von Projektleitungen in der Steuerung und Koordinierung
   von Fremdfirmen in der E-Technik, Elektronik, Maschinenbau- und
   Motorentechnik, Klima- und Lüftungstechnik, Stellagenbau,
   Isoliertechnik, Konservierung und Reinigungs- und Entsorgungstechnik,
   sowie in dem Konstruktions- und Dokumentationswesen.
   3.4.2 Bei Auftragserteilung wird dem Auftraggeber ein Projektleiter am
   Standort benannt, der folgende Qualifikationen erfüllt:
    Qualifikation als Meister oder vergleichbar.
    Erfahrungen im Bereich der Projektleitung von Instandsetzungsvorhaben
   von mindestens zwei Marine-Einheiten.
    Der dem Auftraggeber als ständiger Ansprechpartner für Anfragen und
   Sachstände zur Verfügung steht
    Der die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht
    Der die Terminverfolgung bei der Umsetzung der einzelnen
   Arbeitsschritte gewährleistet.
   3.4.3 Das an Bord eingesetzte Personal wird von einem Vorarbeiter
   geführt, der sich in der deutschen Sprache verständigen kann.
   3.5 Verfügbarkeit
   3.5.1 Einsatzbereitschaft 24/7 für das Personal.
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Sofern zum Nachweis der Eignung eine Eigenerklärung verlangt wird, ist
   eine formfreie Eigenerklärung einzureichen, die mit Angabe der Firma
   und fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur abzuschließen ist;
   ersatzweise Firmenstempel, Unterschrift und Name in Druckbuchstaben.
   Auf Anforderung sind unverzüglich Nachweise beizubringen.
   Soweit sich Bewerber/innen zur Erfüllung der Eignungskriterien auf
   Unterauftragnehmer abstützen (Eignungsleihe), sind solche
   Unterauftragnehmer im Teilnahmeantrag namentlich zu benennen und die
   angegebenen Nachweise von Seite dieser Unterauftragnehmer mit dem
   Teilnahmeantrag beizubringen. Die Angabe, sich im Falle der
   Beauftragung einen geeigneten Unterauftragnehmer suchen zu wollen,
   genügt nicht.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards
   Die jeweils zu erbringenden Nachweise zu den unten stehenden
   Eignungskriterien sind dem Dokument
   "R8792_Eignungskriterien_18.04.2023.pdf" zu entnehmen. Dies ist als
   Anlage beigefügt.
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten: nein
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
   Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der
   Dienstleistung verantwortlich sind: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem
   bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote nein
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   Niedrigster Preis
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   Q/S2AV/R8792
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   29.6.2023 - 13:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
   Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
   Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit
   "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf [14]www.evergabe-online.de
   zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der
   Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter
   (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit
   ([15]www.lv-cockpit.de).
   Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen,
   Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen
   Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die
   elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete
   Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der
   Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der
   elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
   Weitergehende Informationen stehen auf
   [16]https://www.evergabe-online.info bereit.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §
   160 GWB Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   § 134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [18]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
   § 135 Unwirksamkeit
   [19]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22.5.2023
References
   6. mailto:MArs130Werften@bundeswehr.org?subject=TED
   7. http://www.evergabe-online.de/
   8. http://www.evergabe-online.de/
   9. http://www.evergabe-online.de/
  10. http://baainbw.de/
  11. http://baainbw.de/
  12. https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/vergabe/unterlagen-zur-angebotsabgabe
  13. http://www.dnv.de/
  14. http://www.evergabe-online.de/
  15. http://www.lv-cockpit.de/
  16. https://www.evergabe-online.info/
  17. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  18. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  19. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau