Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609241607097" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 313860-2023 (ID: 2023052609241607097)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2023/S 101/2023 313860
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des
   Landes Berlin)
   Postanschrift: Keibelstraße 36
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10178
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Gizem Aydin
   E-Mail: [6]Einkauf@bim-berlin.de
   Telefon: +49 30901662284
   Fax: +49 30901661668
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Berlin- Sondervermögen für Daseinsvorsorge
   und nicht betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke des Landes Berlin
   (SODA)
   Postanschrift: Keibelstraße 36
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10178
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]einkauf@bim-berlin.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   Adresse des Beschafferprofils:
   [11]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co.KG
   Postanschrift: Keibelstraße 36
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10178
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]Einkauf@bim-berlin.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [13]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   Adresse des Beschafferprofils:
   [14]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Liegenschaftsfonds Berlin Projektgesellschaft
   mbH & Co.KG
   Postanschrift: Keibelstraße 36
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10178
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]Einkauf@bim-berlin.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [16]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   Adresse des Beschafferprofils:
   [17]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [18]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/169126
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [19]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/169126
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [20]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/169126
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Vermögen des Landes Berlin
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Immobilienmanagement
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen im Facility Management
   Referenznummer der Bekanntmachung: V-2023-000141
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Dienstleistungen zur Beratung und Durchführung von Facility Management
   Projekten für die von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
   bewirtschafteten Gebäude.
   Das beinhaltet Beratungsleistungen im Technischen, Infrastrukturellen
   und im kaufmänn.
   Gebäudemanagemet. Es sind max. 5 Rahmenvertragspartner geplant.
   Das Verfahren wird beim AG unter dem Aktenzeichen V-2023-000141
   geführt. Bitte geben Sie dieses bei jedem Schriftwechsel an. Wir weisen
   darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen
   Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie
   von 2014 aufgrund der Zeichenbegrenzung so vorgesehen. Die
   abschließenden Informationen zum Verfahren können den Vergabeunterlagen
   entnommen werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE3 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Dienstleistungen zur Beratung und Durchführung von Facility Management
   Projekten für die von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
   bewirtschafteten Gebäude.
   Das beinhaltet Beratungsleistungen im technischen, infrastrukturellen
   und im kaufmännischen
   Gebäudemanagement. Dazu gehören neben den Dienstgebäuden der Berliner
   Hauptverwaltung eine Vielzahl von Landesimmobilien, darunter
   Gerichtsgebäude und berufsbildende Schulen sowie Immobilien der Polizei
   Berlin und der Feuerwehr. Auch Kultureinrichtungen und
   Justizvollzugseinrichtungen werden von der BIM verwaltet sowie
   Flüchtlingsunterbringungen.
   Das Leistungsbild stellt sich grundsätzlich wie folgt dar:
   Der Berater erbringt einzeln oder gesamt jeweils pro
   Einzelbeauftragung/Abruf folgende Leistungen:
   Leistungsbaustein 1: Grundlagenermittlung (Unterpunkte entnehmen Sie
   bitte der Vergabeunterlagen Anlage_5_Leistungsmatrix)
   Leistungsbaustein 2: Ausarbeitung der Ausschreibungsunterlagen
   (Unterpunkte entnehmen Sie bitte der Vergabeunterlagen
   Anlage_5_Leistungsmatrix)
   optional: Leistungsbaustein 2a: Vorbereitung und Begleitung eines
   Teilnahmewettbewerbes (Unterpunkte entnehmen Sie bitte der
   Vergabeunterlagen Anlage_5_Leistungsmatrix)
   Leistungsbaustein 3: Begleitung der Ausschreibung (Unterpunkte
   entnehmen Sie bitte der Vergabeunterlagen Anlage_5_Leistungsmatrix)
   Leistungsbaustein 4: Prüfung und Wertung der Angebote,
   Vergabeempfehlung (Unterpunkte entnehmen Sie bitte der
   Vergabeunterlagen Anlage_5_Leistungsmatrix)
   optional: Leistungsbaustein 4a: Verhandlungsverfahren (Unterpunkte
   entnehmen Sie bitte der
   Vergabeunterlagen Anlage_5_Leistungsmatrix)
   Leistungsbaustein 5: Implementierung (Unterpunkt entnehmen Sie bitte
   der Vergabeplattform Anlage_5_Leistungsmatrix)
   optional: Leistungsbaustein 6: Explementierung (Unterpunkte entnehmen
   Sie bitte der Vergabeunterlagen Anlage_5_Leistungsmatrix)
   optional: Leistungsbaustein 7: Qualitätssicherung (Unterpunkte
   entnehmen Sie bitte der Vergabeunterlagen Anlage_5_Leistungsmatrix)
   optional: Leistungsbaustein 8: Auswertung TGA-Datenqualität des AG
   (Unterpunkte entnehmen Sie bitte der Vergabeunterlagen
   Anlage_5_Leistungsmatrix)
   optional: Leistungsbaustein 9: Mitwirkung bei der Nachtragserstellung
   (Unterpunkte entnehmen Sie bitte der Vergabeunterlagen
   Anlage_5_Leistungsmatrix)
   Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die
   wesentlichen Informationenangegeben sind. Dies ist in den Formularen
   zur Richtlinie von 2014 aufgrund der Zeichenbegrenzung so vorgesehen.
   Die abschließenden Informationen zum Verfahren können den
   Vergabeunterlagen entnommen werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Beratungskonzept für das Leistungspaket ÜFM
   und TGM: Termin -und Ressourcenplanung unter Beachtung der
   Ausschreibungsfristen erstellen / Gewichtung: 4
   Qualitätskriterium - Name: Beratungskonzept für das Leistungspaket ÜFM
   und TGM: Darstellung des Vorgehens zur Qualitätssicherung der
   technischen Anlagendaten / Gewichtung: 8
   Qualitätskriterium - Name: Beratungskonzept für das Leistungspaket ÜFM
   und TGM: Darstellung des Vorgehens einer Auswertung von verbindlichen
   Angeboten / Gewichtung: 8
   Qualitätskriterium - Name: Beratungskonzept für das Leistungspaket
   IGM/Reinigung: Termin -und Ressourcenplanung unter Beachtung der
   Ausschreibungsfristen erstellen / Gewichtung: 4
   Qualitätskriterium - Name: Beratungskonzept für das Leistungspaket
   IGM/Reinigung: Darstellung des Vorgehens zur Qualitätssicherung der
   Flächen- und Raumdaten / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Beratungskonzept für das Leistungspaket
   IGM/Reinigung: Darstellung des Vorgehens einer Auswertung von
   verbindlichen Angeboten / Gewichtung: 8
   Qualitätskriterium - Name: Vollständige Honorarermittlung zur
   Neuausschreibung der Leistungen ÜFM und TGM sowie Reinigung:
   durchführen der Honorarermittlung / Gewichtung: 3
   Preis - Gewichtung: 60
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2024
   Ende: 31/01/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 12
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1)Durchsch. Jahresumsatz der letzten 3 abgeschl. GJ muss mind. 600.000
   netto betragen.
   5Pkt.= 1,5 Mio.
   4Pkt.= 900.001 u.<1,5 Mio.
   3Pkt.= 800.001 u.<900.000
   2Pkt.= 700.001 u.<800.000
   1Pkt.= 600.000 u.<700.000
   Bei weniger als 600.000(netto), wird der Teilnahmeantrag (TNA)aufgrund
   von fehlender Eignung ausgeschlossen!
   2)Durchsch. Jahresumsatz der letzten 3 abgeschl. GJ, die mit den
   ausgeschriebenen Leistungen vergl. sind hier: FM-Berater muss mind.
   200.000 netto im Durchsch. p.a. betragen.
   5Pkt.= 700.001
   4Pkt.= 500.001 u.<700.000
   3Pkt.= 350.001 u.<500.000
   2Pkt.= 250.001 u.<350.000
   1Pkt.= 200.000 u.<250.000
   Bei weniger als 200.000(netto), wird der TNA aufgrund von fehlender
   Eignung ausgeschlossen!
   3)In Bezug auf die personelle Ausstattung des Unternehmens für die
   ausgeschriebene Leistung muss jeweils im Jahresdurchschnitt mind. 5
   Vollzeit FM-Berater im eigenen Unternehmen im Bereich kaufmänn. FM,
   infrastru. FM, tech. FM zur Verfügung stehen.
   5Pkt.= >21 Vollzeit FM-Berater
   4Pkt.= >16-20 Vollzeit FM-Berater
   3Pkt.= >11-15 Vollzeit FM-Berater
   2Pkt.= >6-10 Vollzeit FM-Berater
   1Pkt.= >5 Vollzeit FM-Berater
   Bei weniger als Vollzeit 5 FM-Beratern, wird der TNA aufgrund fehlender
   Eignung ausgeschlossen!
   4)Der Key Account muss einen Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss im
   spezif. Bereich vorweisen (Ingenieur,Immobilien bzw. Betriebswirt o.
   vergl.) u. muss mind. 5 J.Consulting-Erfahrungen (in der
   Projektleitung) im Bereich FM/Facility Services haben, wobei neben der
   Consulting auch operative Erfahrungen wünschenswert sind.
   5Pkt.=mind.21 Jahre Berufserfahrung (BE) in der Projektleitung (PL)
   4Pkt.=mind.16-20 J. BE in der PL
   3Pkt.=mind.11-15 J. BE in der PL
   2Pkt.=mind.5 -10 J. BE in der PL
   1Pkt.= mind.5 J. BE in der PL
   Bei weniger als 5 J. BE, wird der TNA aufgrund von fehlender Eignung
   ausgeschlossen!
   5) Die Projektleiter, Senior Manager, Senior Expert müssen einen Hoch-
   bzw. Fachhochschulabschluss im spezif. Bereich vorweisen
   (Ingenieur,Immobilien bzw. Betriebswirt o. vergl.) u. müssen mind. 3 J.
   Consulting-Erfahrungen (in der Projektleitung) im Bereich FM/ Facility
   Services haben, wobei neben der Consulting auch operative Erfahrungen
   wünschenswert sind.
   5Pkt.=mind. 7 J. BE in der PL
   4Pkt.=mind. 6 J. BE in der PL
   3Pkt.=mind. 5 J. BE in der PL
   2Pkt.=mind. 4 J. BE in der PL
   1Pkt.=mind. 3 J. BE in der PL
   Bei weniger als 3 J. BE, wird der TNA aufgrund von fehlender Eignung
   ausgeschlossen!
   6)Gefordert sind mind. 3 Referenznachweise, welche mit der
   ausgeschriebenen Leistung (hier: FM-Berater) vergl. sind.
   Die Referenzen dürfen nicht länger als 5 J. zum Ende der Abgabefrist
   zurückliegen.
   Akt. Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mind. 12
   Monaten zum Ende der Abgabefrist aufweisen.
   Von den einzureichenden Referenzen müssen mind.:
   -eine Referenz die Mitwirkung als Planer bei der Durchführung eines
   Verhandlungsverfahrens (VV) für FM/TGM-Leistungen nachweisen.
   -eine Referenz die Mitwirkung bei einer Vergabe zu einer FM/TGM-
   Leistung für eine bewirtschaftete Fläche von mind. 15.000m2 BGF
   nachweisen.
   10Pkt.= 80.000 m2 BGF
   8Pkt.= 50.000 m2 BGF u.<80.000m2BGF
   6Pkt.= 30.000 m2 BGF u.<50.000m2BGF
   4Pkt.= 20.000 m2 BGF u.<30.000m2BGF
   2Pkt.= 15.000 m2 BGF u.<20.000m2BGF
   Bei weniger als 15.000 m2 BGF, wird der TNA aufgrund von fehlender
   Eignung ausgeschlossen!
   -Referenz mit einer Mitwirkung als Planer bei der Durchführung eines VV
   für FM/TGM-Leistungen für mind. 5 Gebäuden, mit einer GF von mind.
   20.000m2 nachweisen.
   10Pkt.=  30 Gebäude u. 80.000 m2
   8Pkt.= 23 Gebäude u. 50.000 m2 u.< 30 Gebäude u. 80.000m2
   6Pkt.= 12 Gebäude u. 35.000 m2 u.< 23 Gebäude u. 50.000m2
   4Pkt.=  8 Gebäude u. 25.000 m2 u.< 12 Gebäude u. 35.000m2
   2Pkt.=  5 Gebäude u. 20.000 m2 u.< 8 Gebäude u. 25.000m2
   Bei weniger als 5 Gebäuden mit einer GF von mind. 20.000m2,wird der TNA
   aufgrund von fehlender Eignung ausgeschlossen!
   -eine Referenz mit einer Mitwirkung bei einer Vergabe zu einer
   Reinigungsvergabe für mind. 5 Gebäuden,
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   zu II.2.9)
   mit einer GF von mind. 20.000m2 nachweisen.
   8Pkt.= 23 Gebäude u. 50.000m2 u.<30 Gebäude u.80.000m2
   6Pkt.= 12 Gebäude u. 35.000m2 u.<23 Gebäude u.50.000m2
   4Pkt.= 8 Gebäude u. 25.000m2 u.<12 Gebäude u.35.000m2
   2Pkt.= 5 Gebäude u. 20.000m2 u.<8 Gebäude u.25.000m2
   Bei weniger als 5 Gebäuden mit einer GF von mind. 20.000m2, wird der
   TNA aufgrund von fehlender Eignung ausgeschlossen!
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzureichende Unterlagen (Eigenerklärung) liegen inhaltlich korrekt
   und vollständig ausgefüllt vor.
    Angebot UVgO/VgV einschließlich aller Vertragsbedingungen
    BVB zur Frauenförderung (Teil B) (bei Auftragswert über 25.000,- EUR
   netto)
    Bewerberbogen
    Bescheinigung des Berliner Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis
   (ULV) (falls
   vorhanden)
   oder
    Eigenerklärung (wenn keine Eintragung im ULV vorhanden) oder
   Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE)
    Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung (sofern zutreffend)
    Hinweise_zum_Datenschutz_DSGVO-0722.
    BVB_zur_Verhinderung_von_Benachteiligungen_TeilB-0520
    BVB_zum_Mindeststundenentgelt_Teil_B-1222
    Anlage_zum_TNW_Eigenerklaerung-0720
   falls Nachunternehmer zum Einsatz kommen:
    Verzeichnis der Nachunternehmer UVgO_VgV (vom Bieter auszufüllen)
    Verpflichtungserklärung Nachunternehmer UVgO_VgV (vom Nachunternehmer
   auszufüllen)
    Eigenerklärung Nachunternehmer UVgO_VgV (vom Nachunternehmer
   auszufüllen)(siehe "Checkliste").
   Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende
   Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem.
   Ziffer III.1.2) und III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen
   Handelsregisterauszug einzufordern.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen
   stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang
   gebührenfrei unter der URL gem. "I.3) Kommunikation" zur Verfügung.
   Hierzu ist lediglich die unter "II.1.1) Bezeichnung des Auftrags"
   aufgeführte Referenznummer der Bekanntmachung einzugeben
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Aktueller Handels- bzw. Berufsregisterauszug (Auszug soll zum
   Schlusstermin für den Eingang der
   Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein).
   2.) Der Bieter erklärt rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des
   Teilnahmeantrages,
   a) dass er über eine Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach-
   und Vermögensschäden einer
   Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter
   Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je
   Schadensereignis verfüget bzw. im Fall der Auftragserteilung eine
   entsprechende Versicherung abschließen werde/n:
   - 1.500.000  für Personenschäden,
   - 1.000.000  für Sachschäden,
   - 250.000  für Vermögensschäden,
   - 250.000  für Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz,
   - 250.000  für Abhandenkommen von Schlüsseln/ Codekarten
   - 50.000  für Umweltschadensversicherung und
   - 50.000  für Bearbeitungsschäden
   b) dass ich/ wir diese Versicherung während der gesamten
   Vertragslaufzeit vorhalten werde und
   c) dass ich/ wir das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage
   einer entsprechenden Bestätigung der
   Versicherung spätestens 14 Tage vor Leistungsaufnahme unaufgefordert
   nachweisen werden
   3) Eigenerklärung zur Sicherheitsüberprüfung
   Der Bieter erklärt rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des
   Teilnahmeantrages, dass ich/wir im Fall einer Beauftragung vor Einsatz
   in den Objekten zu einer rechtzeitigen Durchführung einer SÜ1/2 -
   Überprüfung gemäß BSÜG bereitstehen.
   3.) Der Bieter erklärt rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des
   Teilnahmeantrages,
   dass der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre mind. 600.000  netto im Durchschnitt p.a. beträgt.
   Bei weniger als 600.000 netto wird der Teilnahmeantrag aufgrund von
   fehlender Eignung ausgeschlossen!
   4.) Der Bieter erklärt rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des
   Teilnahmeantrages,
   dass der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre, die mit den
   ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind mind. 200.000  netto im
   Durchschnitt p.a. beträgt. Bei weniger als 200.000  netto wird der
   Teilnahmeantrag aufgrund von fehlender Eignung ausgeschlossen!
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen
   stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang
   gebührenfrei unter der URL gem. "I.3) Kommunikation" zur Verfügung.
   Hierzu ist lediglich die unter "II.1.1) Bezeichnung des Auftrags"
   aufgeführte Referenznummer der Bekanntmachung einzugeben
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1.) In Bezug auf die personelle Ausstattung des Unternehmens für die
   ausgeschriebene Leistung muss jeweils im Jahresdurchschnitt,
   einschließlich verbundener Unternehmen, mind. fünf Vollzeit Berater im
   eigenen Unternehmen im Bereich kaufmännisches FM, infrastrukturelles
   FM, technisches FM zur Verfügung stehen. Der Auftraggeber behält sich
   vor Nachweise nachzufordern.
   2.) Der/die Key Account muss einen Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss im
   spezifischen Bereich vorweisen (Ingenieur, Immobilien bzw. Betriebswirt
   oder vergleichbar) und muss mind. 5 Jahre Consulting- Erfahrungen (in
   der Projektleitung) im Bereich Facility Management/ Facility Services
   haben, wobei neben der Consulting auch operative Erfahrungen
   wünschenswert sind.
   Der Auftraggeber behält sich vor Nachweise nachzufordern.
   3.) Der/die Projektleiter/in, Senior Manager, Senior Expert müssen
   einen Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss im spezifischen Bereich
   vorweisen (Ingenieur, Immobilien bzw. Betriebswirt oder vergleichbar)
   und müssen mind. 3 Jahre Consulting-Erfahrungen (in der Projektleitung)
   im Bereich Facility Management/ Facility Services haben, wobei neben
   der Consulting auch operative Erfahrungen wünschenswert sind.
   4.) Kommen die folgenden technischen Ausstattungen nicht zum Einsatz,
   wird der Teilnahmeantrag aufgrund fehlender Eignung ausgeschlossen.
   - MS-Office-Software inkl. MS Teams Zugang oder dazu kompatible
   Software
   - Mobile Erreichbarkeit (Telefon und Notebook)
   - Betrieb einer im Unternehmen eingesetzten Ausschreibungssoftware mit
   GAEB-Schnittstelle für Kunden
   5.) Der Bieter erklärt rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des
   Teilnahmeantrages:
   - dass wir mindestens 3 Referenznachweise, welche mit der
   ausgeschriebenen Leistung (hier: FM-Berater) vergleichbar sind
   einreichen.
   - dass, die Referenzen nicht länger als 5 Jahre zum Ende der
   Abgabefrist zurückliegen.
   - dass, aktuelle Referenzen eine bisherige Leistungserbringung von
   mindestens 12 Monaten zum Ende der Abgabefrist aufweisen.
   Von den einzureichenden Referenzen müssen mindestens:
   - eine Referenz die Mitwirkung als Planer bei der Durchführung eines
   Verhandlungsverfahrens für FM/TGM- Leistungen nachweisen.
   - eine Referenz die Mitwirkung bei einer Vergabe zu einer FM/TGM-
   Leistung für eine bewirtschaftete Fläche von mindestens 15.000 m2 BGF
   nachweisen.
   - eine Referenz mit einer Mitwirkung bei einer Vergabe zu einer
   Reinigungsvergabe für mindestens 5 Gebäuden, mit einer Gesamtfläche von
   mindestens 20.000 m2 nachweisen.
   Bei nicht Einhaltung der genannten Mindestkriterien, wird der
   Teilnahmeantrag aufgrund von fehlender Eignung ausgeschlossen!
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV: Es wird vorausgesetzt, dass die Leistungen
   durch Architekten und Fachingenieure erbracht werden.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen
   gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bzw. zur
   Zahlung eines Mindestlohnes gem. § 1 Abs. 4 Berliner Ausschreibungs-
   und Vergabegesetz sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser
   Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen.
   Einzelheiten ergeben sich aus dem Berliner Ausschreibungs- und
   Vergabegesetz. Für die Teilnehmer von Bietergemeinschaften sind
   dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 08:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 18/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/03/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass die BIM - Berliner
   Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere
   Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
   Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die
   Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter
   [21]http://www.vergabeplattform.berlin.de runterzuladen. Eine Bewerbung
   ist ausschließlich über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter
   [22]http://www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Es werden für diese
   Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern
   ausschließlich in elektronischer Form bereit gestellt. Eine Bewerbung
   in schriftlicher Form kann nicht angenommen und bearbeitet werden. Um
   sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der
   Internetseite [23]http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Nach
   der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem
   selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die
   Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL
   siehe I.3). Es werden nur Teilnahmeanträge zur Wertung zugelassen, die
   bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch abgegeben wurden. Mit
   dem Teilnahmeantrag ist der Bewerberbogen (Bestandteil der
   Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben. Er ist bis zu der
   unter IV.2.2 genannten Frist bei der unter I.1 genannten Stelle unter
   Angabe der Bezeichnung des Auftrages und des Aktenzeichens
   einzureichen. Bei einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft sind die
   Formulare je Partner vollständig auszufüllen und einzureichen.
   Beabsichtigt der Bieter Nachunternehmer einzusetzen, um seine Eignung
   nachzuweisen, sind die Formulare je Nachunternehmer vollständig
   auszufüllen und einzureichen. Die Bewerber haben in diesem Fall mit der
   Bewerbung die beiliegenden Verpflichtungserklärungen dieser
   Nachunternehmer einzureichen. Für den Einsatz von sonstigen
   Nachunternehmern genügen die Angaben im Bewerberbogen (unter Nachweis
   der fachlichen Eignung). Auf Verlangen ist eine Verpflichtungserklärung
   vorzulegen. Der Einsatz sonstiger Nachunternehmer erfolgt dann, wenn
   Leistungen grundsätzlich in Eigenleistung erbracht werden können,
   jedoch z. B. auf Grund fehlender Kapazitäten dies nicht möglich ist.
   Die Abgabe der Angebote kann ausschließlich über die Vergabeplattform
   des Landes Berlin erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung
   zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf die
   Vergabeplattform hochgeladen und bei der Abgabe in Textform die Person
   des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen,
   gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen. Es
   wird darauf hingewiesen, dass Doppelangebote, also die mehrfache
   Beteiligung von Bietern und/oder Nachunternehmern, das
   vergaberechtliche Gebot des Geheimwettbewerbs und den
   Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen können und daher gegebenenfalls
   vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden müssen. Fragen zum
   Verfahren (Teilnahmewettbewerb) sind bis spätestens zum 16.06.2023 um
   15:00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der
   Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es ist darauf
   hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bewerberfragen und den
   entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen
   Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen
   ist.
   Nach dem Teilnahmewettbewerb werden die 12 punktbesten Bewerber gemäß
   der Präqualifikationsmatrix zur Angebotsabgabe aufgefordert. Für das
   Verhandlungsverfahren ist eine Verhandlungsrunde vorgesehen. Nach
   Auswertung der Angebote wird die Zahl der Bieter auf die 8
   wirtschaftlichsten Bieter gemäß der bekannten Bewertungsmatrix
   verringert.
   Es ist beabsichtigt 5 Rahmenverträge abzuschließen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber
   unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung
   oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der
   Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der
   Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb
   von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o.a.
   Vergabekammerschriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach
   Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder
   elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs.
   1 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10178
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:Einkauf@bim-berlin.de?subject=TED
   7. https://www.berlin.de/vergabeplattform
   8. https://www.berlin.de/vergabeplattform
   9. mailto:einkauf@bim-berlin.de?subject=TED
  10. https://www.berlin.de/vergabeplattform
  11. https://www.berlin.de/vergabeplattform
  12. mailto:Einkauf@bim-berlin.de?subject=TED
  13. https://www.berlin.de/vergabeplattform
  14. https://www.berlin.de/vergabeplattform
  15. mailto:Einkauf@bim-berlin.de?subject=TED
  16. https://www.berlin.de/vergabeplattform
  17. https://www.berlin.de/vergabeplattform
  18. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169126
  19. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169126
  20. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169126
  21. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
  22. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
  23. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau