Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609205606505" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Funknetz - DE-Kaiserslautern
Funknetz
Dokument Nr...: 313234-2023 (ID: 2023052609205606505)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Kaiserslautern: Funknetz
   2023/S 101/2023 313234
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Rheinland-Pfälzische Technische Universität
   Kaiserslautern-Landau
   Postanschrift: Gottlieb-Daimler-Straße 47
   Ort: Kaiserslautern
   NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 67663
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Abt. 2.3 Vergabe und Beschaffung
   E-Mail: [6]zv-vergabeteam1@rptu.de
   Telefon: +49 6312052221
   Fax: +49 6312053260
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://rptu.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDY1DMQZY37/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDY1DMQZY37
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   EU-Netz in klassischer Mobilfunkarchitektur
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-RPTU-1518
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   32418000 Funknetz
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   EU-Netz in klassischer Mobilfunkarchitektur
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
   Paul-Ehrlich-Str., Geb. 11 67663 Kaiserslautern
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   EU-Netz in klassischer Mobilfunkarchitektur: Bewegliches Mobilfunknetz,
   das im Rahmen des Projektes 5G Kaiserslautern am Lehrstuhl für
   Funkkommunikation und Navigation der RPTU Kaiserslautern-Landau zur
   technologisch orientierten Forschung dient. Im Projekt werden 5G
   Campusnetze realisiert, die sowohl private Campusnetze als auch
   öffentliche Netze nachbilden sollen. Es werden unter anderem
   Anwendungen aus den Bereichen Logistik, kooperierende autonome
   Maschinen und Fahrzeuge, Veranstaltungstechnik, Produktion und
   Automatisierung, Verkehr und Landwirtschaft erprobt.
   Die Netze dienen ausschließlich Forschungszwecken, das heißt es werden
   keine öffentlichen Dienste angeboten werden.
   Das Portfolio an bestehenden Netzen soll um ein portables Netz
   erweitert werden um den aktuellen Mobilfunkmarkt besser abzubilden. Mit
   wachsenden Anspannungen auf dem Weltmarkt wird die Diskussion zur
   technologischen Souveränität der EU immer mehr diskutiert. Daher soll
   die Leistungsfähigkeit von EU Lösungen mit klassischer
   Mobilfunkarchitektur (im Gegensatz zu O-RAN und Small Cells Lösungen)
   mit dem zu beschaffenden Netz untersucht werden. In dem Bereich gibt es
   zwei Anbieter aus der EU, Nokia und Ericsson. Da bereits schon
   Mobilfunknetze von Nokia an der RPTU bestehen, kommt dieser Hersteller
   nicht mehr in Frage und daher ist die Technik von Ericsson vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 2
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung über
   - Eintragung in Berufsregister/Handelsregister,
   - Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahrens, Beantragung der Eröffnung oder ob Beantragung
   mangels Masse abgelehnt wurde oder Insolvenzplan rechtskräftig
   bestätigt wurde,
   - Liquidation des Unternehmens,
   - Nichtvorlage schwerer Verfehlungen die die Zuverlässigkeit als
   Bewerber in Fragestellen,
   - Zahlung von Steuern und Abgaben,
   - Zugehörigkeit zu einer Berufsgenossenschaft.
   (vgl. Anlage_Eigenerklärung)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Umsatz- und Mitarbeiterzahlen der letzten drei Jahre (vgl.
   Anlage_wirt.Leistungsfähigkeit)
   LTTG Mustererklärung 3 (Bestätigung Zahlung Mindestlohn)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - ISO 9001:2015 Zertifizierung des Unternehmens
   - Referenzliste mit mindestens zwei vergleichbar ausgeführten Projekten
   für 5G Infrastruktur mit Forschungsbezug.
   - Nachweis der Erfahrung mit 5G Forschungsprojekten in den Bereichen
   Industrie, Landwirtschaft oder Logistik.
   - Nachweis von Erfahrung bei Planung und Umsetzung von Mobilfunknetzen,
   gerne auch im Forschungs- und Entwicklungskontext (mit Nennung von
   Forschungsprojekten) oder im Bereich der deutschen Regulierung.
   - Verpflichtende Angabe zu Lieferzeit und Inbetriebnahme nach
   Auftragserteilung. Bei Teillieferungen und Teilinbetriebnahmen muss
   eine Aufschlüsselung über die entsprechende Verteilung der Lieferzeiten
   und Inbetriebnahmen angegeben werden.
   - Die Betriebsmittel müssen der Richtlinie 2014/30/EU über die
   elektromagnetische Verträglichkeit entsprechend und mit einem
   CE-Zeichen gekennzeichnet werden.
   - Die Mitarbeiter des Auftragsnehmers oder von diesem beauftragter
   Dritter müssen bei der Installation und Inbetriebnahme, wo relevant und
   notwendig, über eine gültige SCC-Zertifizierung oder äquivalente
   Qualifikation verfügen und diese entsprechend nachweisen können.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter sind nach § 55 Abs. 2 Satz 2 Vergabeverordnung (VgV) nicht
   zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die Unterlagen werden ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal
   DTVP in elektronischer Form bereitgestellt.
   2. Bieterfragen sollen über das Deutsche Vergabeportal DTVP an die
   ausschreibende Stelle erfolgen. Nur so ist sichergestellt, dass auch
   bei Abwesenheit des federführenden Sachbearbeiters eine Bearbeitung
   zeitnah erfolgt.
   3. Hinweis zur Mustererklärung 3 LTTG (Landestariftreuegesetz
   Rheinland-Pfalz). Die Erklärung über die Zahlung des Mindesttariflohns
   ist nur durch diejenige Bieter einzureichen, die die Arbeitsleistungen
   in Deutschland ausführen oder durch Subunternehmer mit Sitz in
   Deutschland ausführen lassen. Bieter, die Ihren Sitz in einem anderen
   EU-Mitgliedstaat haben oder die die Leistung durch ein Unternehmen mit
   Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat ausführen lassen, sind nicht
   verpflichtet die Erklärung abzugeben.
   Bekanntmachungs-ID: CXTGYYDY1DMQZY37
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse: [11]https://mwvlw.rlp.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse: [13]https://mwvlw.rlp.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Abs. 3 GWB
   1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
   unberührt.
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten First zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse: [15]https://mwvlw.rlp.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:zv-vergabeteam1@rptu.de?subject=TED
   7. https://rptu.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDY1DMQZY37/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDY1DMQZY37
  10. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  11. https://mwvlw.rlp.de/
  12. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  13. https://mwvlw.rlp.de/
  14. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  15. https://mwvlw.rlp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau