Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609205306492" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Marktforschung - DE-Frankfurt am Main
Marktforschung
Dokument Nr...: 313219-2023 (ID: 2023052609205306492)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Frankfurt am Main: Marktforschung
   2023/S 101/2023 313219
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
   Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60325
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Keller, Markus
   E-Mail: [6]vergabestelle@kfw.de
   Telefon: +49 6974310
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://kfw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
   /subproject/fd808dd0-326c-49fd-b645-bd5b3b626936
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
   /subproject/fd808dd0-326c-49fd-b645-bd5b3b626936
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beschäftigungseffekte Förderportfolio
   Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2023-0013
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79310000 Marktforschung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Konzernweite Ermittlung der Beschäftigungseffekte Förderportfolio
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79310000 Marktforschung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die KfW Bankengruppe fördert in Deutschland und weltweit Investitionen
   in nachhaltige Entwicklung. Als transformative Förderbank sieht die KfW
   sich in der Verantwortung, die ökonomische, ökologische und soziale
   Wirkung ihrer Förderaktivität systematisch zu erfassen, transparent zu
   machen und daraus Steuerungsimpulse für eine größere Effektivität
   abzuleiten.
   Als Basis für das KfW-weite Wirkungsmanagement wurde ein einheitliches
   Wirkungsverständnis aller Geschäftsbereiche der KfW Bankengruppe in
   Form einer sog. Theory of Change geschaffen. Diese beschreibt die
   Zusammenhänge zwischen den KfW-Förderaktivitäten und ihren konkreten
   Auswirkungen in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökonomisch,
   ökologisch, sozial). Hieraus hat die KfW strategische
   Wirkungskategorien abgeleitet und diese mit Indikatoren unterlegt, die
   kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut werden. Diese definierten
   und messbaren Indikatoren münden zukünftig in eine KfW-weite
   Wirkungsbilanz, das Herzstück des KfW-weiten Wirkungsmanagements.
   Dafür wird ein konzernweites Datenmanagementsystem kontinuierlich
   aufgebaut, um automatisiert und effizient Daten zu erfassen und mit
   bestehenden Daten aus unterschiedlichen Systemen der
   KfW-Geschäftsbereiche in einem Datenhaushalt zusammenzuführen.
   Neben der bereits laufenden Ermittlung von
   Treibhausgasminderungseffekten sind Beschäftigungseffekte der
   Förderaktivitäten ein zentraler Indikator des KfW-weiten
   Wirkungsmanagements. Nur diese Beschäftigungseffekte sind Gegenstand
   der Leistungen des Auftragnehmers. Unter Beschäftigungseffekten ist
   folgendes zu verstehen: Die durch die Förderaktivitäten geschaffenen
   oder gesicherten Arbeitsplätze in dem jeweiligen Land, auf das sich die
   Förderaktivitäten bezieht (gemessen in Vollzeitäquivalenten).
   Der Auftragnehmer (AN) hat ab einschließlich dem Förderjahrgang 2023
   jährlich die Beschäftigungseffekte zu ermitteln, die von den in der
   Leistungsbeschreibung in Ziffer 2 Leistungsumfang genannten
   Geschäftsbereichen/Konzerngesellschaften der KfW im Laufe des
   jeweiligen Förderjahrs bewilligten Förderzusagen ausgehen.
   In jedem Jahr hat der AN eine für alle in der Leistungsbeschreibung
   genannten Geschäftsbereiche/Konzerngesellschaften methodisch
   einheitliche und mit dem Joint Impact Model (JIM;
   [10]https://www.jointimpactmodel.org) methodisch
   übereinstimmende/vereinbare Ermittlung der Beschäftigungseffekte
   vorzunehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Gemäß Ziffer 28 des Vertrages:
   28.2 Der Vertrag verlängert sich danach automatisch bis zu zweimal (2x)
   um einen Verlängerungszeitraum von jeweils einem (1) Jahr, falls nicht
   28.2.1 die KfW ihn mit einer Frist von sechs (6) Monaten oder
   28.2.2 der Auftragnehmer ihn mit einer Frist von neun (9) Monaten
   entweder (a) zum Ablauf der Mindestlaufzeit oder (b) danach zum Ablauf
   des ersten Verlängerungszeitraums ordentlich kündigt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über geeignete Referenzen über
   früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen in den letzten fünf
   Jahren (seit 01.01.2018) verfügen. (Eigenerklärung)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestens eine mit den ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang
   und Schwierigkeit vergleichbare Referenzleistung.
   Eine Referenzleistung ist nach Art, Umfang und Schwierigkeit
   vergleichbar, wenn sie folgende Merkmale aufweist:
   - Die Leistungserbringung darf nicht vor dem 01.01.2018 beendet worden
   sein.
   - Die eingereichte Referenz muss auf deutscher Ebene (Bundesgebiet)
   erbracht worden sein.
   - Die Referenz muss das Input-/Output-Modell zur Berechnung von
   Arbeitsplatzeffekten/Beschäftigungseffekten zum Gegenstand gehabt
   haben.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1.) Das Angebot kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf
   [11]https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere
   Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den
   Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Abgabe des
   Angebots müssen Sie sich als Bieter registrieren und einloggen.
   2.) Die KfW überprüft die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegens
   von Ausschlussgründen gemäß § 123, 124 GWB anhand von Eigenerklärungen,
   die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@kfw.de?subject=TED
   7. http://kfw.de/
   8. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/fd808dd0-326c-49fd-b645-bd5b3b626936
   9. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/fd808dd0-326c-49fd-b645-bd5b3b626936
  10. https://www.jointimpactmodel.org/
  11. https://ausschreibungen.kfw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau