Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609203506437" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Diepholz
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 313164-2023 (ID: 2023052609203506437)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Diepholz: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2023/S 101/2023 313164
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke EVB Huntetal GmbH
   Postanschrift: Amelogenstr. 1-3
   Ort: Diepholz
   NUTS-Code: DE922 Diepholz
   Postleitzahl: 49356
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]rene.schoebel@holinger.com
   Telefon: +49 30/209632-98
   Fax: +49 30/209632-90
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stadtwerke-huntetal.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E34671353
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Städtische Gesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Wasser- und Energieversorgung, Energieerzeugung sowie
   Betrieb von Bädern
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ingenieurleistungen Tragwerksplanung und Bauphysik für die Sanierung
   des Allwetterbades Müntepark Diepholz
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ingenieurleistungen Tragwerksplanung und Bauphysik für die Sanierung
   des Allwetterbades Müntepark Diepholz
   geschätzte Gesamtvorhabenkosten KG 300-600: 14.549.900 
   300 BAUWERK-BAUKONSTRUKTIONEN 7.998.800 
   400 BAUWERK-TECHNISCHE ANLAGEN 5.587.200 
   davon:
   410 Anlagegruppe 1: ABWASSER-, WASSER-, GASANLAGEN 765.446 
   420 Anlagegruppe 2: WÄRMEVERSORGUNGSANLAGEN 536.371 
   430 Anlagegruppe 3: LUFTTECHNISCHE ANLAGEN 882.777 
   440 Anlagegruppe 4: ELEKTRISCHE ANLAGEN 1.413.461 
   450 Anlagegruppe 5: KOMMUNIKATIONS-SICHERHEITS-U.
   INFORMATIONSTECHNISCHE ANLAGEN 287.740 
   460 Anlagengruppe 6: FÖRDERANLAGEN 34.081 
   470 Anlagegruppe 7: NUTZUNGSSPEZIFISCHE ANLAGEN, BADEWASSERTECHNIK
   1.255.443 
   480 Anlagegruppe 8: GEBÄUDEAUTOMATION UND ANLAGENAUTOMATION 353.111 
   490 SONST. MAßNAHMEN F. TECHNISCHE ANLAGEN 58.670 
   500 AUßENANLAGEN 768.000 
   600 AUSSTATTUNG 195.900 
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE922 Diepholz
   Hauptort der Ausführung:
   49356 Diepholz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es sollen Planungsleistungen beauftragt werden, die sich wie folgt
   gliedern:
   Leistungsbild Tragwerksplanung §§ 51 HOAI sowie Bauphysik
   Weitere Erklärungen zu den Grundleistungen sowie Besonderen Leistungen
   sind der Bieterinformation zu entnehmen.
   Die Stadtwerke EVB Huntetal GmbH beabsichtigt, die Leistungen
   stufenweise zu beauftragen. Beauftragt werden zunächst jeweils die
   Leistungsphasen 1-3.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2023
   Ende: 31/12/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Auswahlkriterien: keine
   Zur Angebotsabgabe aufgefordert werden max. 5 Bewerber, die die
   Eignungs- und Mindestkriterien erfüllen.
   Für den Fall, dass mehr als 5 Bewerber im Teilnahmewettbewerb
   gleichermaßen die Anforderungen erfüllen und die Bewerberzahl auch nach
   einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien
   zu hoch ist, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern
   durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung, zunächst werden jeweils die Leistungsphasen 1
   bis 3 beauftragt, die anderen Leistungsphasen sowie zusätzliche und
   besondere Leistungen werden ggf. gesondert zu einem späteren Zeitpunkt
   beauftragt. Es besteht insoweit kein Anspruch auf Beauftragung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Teilnahmeanträge von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, welche die
   nachfolgend genannten Mindestanforderungen an die Eignung nicht
   erfüllen, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Juristische Personen sind gemäß § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie
   für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen
   Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene
   Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
   Handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, OHG, KG
   oder Partnerschaftsgesellschaft (auch als Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft), so ist dem Teilnahmeantrag ein aktueller Auszug
   aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder vergleichbaren
   Registers des Herkunftslandes des Bewerbers beizufügen, der nicht älter
   als 12 Monate sein darf.
   Öffentliche Aufträge werden an fachkundige und leistungsfähige
   (geeignete) Unternehmen vergeben. Auflistung und kurze Beschreibung der
   Bedingungen:
   1. Unternehmensdarstellung als Eigenerklärung (Name, Anschrift,
   Rechtsform, Büroinhaber bzw. bei juristischen Personen bevollmächtigter
   Vertreter, Gründungsdatum, Leistungsspektrum, Niederlassungen,
   Position, Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
   2. Erklärung nach § 44 VgV Absatz 1 über Eintragung in einem Berufs-
   und/oder Handelsregister.
   3. Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB, also
   über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von § 123 Abs. 1
   bis 3 GWB sowie Erklärung zum Nachkommen der Verpflichtungen zur
   Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung.
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse
   - Über das beigestellte Formblatt: Zahlung von Mindestlohn
   - Über das beigestellte Formblatt: Eigenerklärung Ausschlussgründe nach
   STGB (§§ 89c, 129, 261, 263, 264, 299, 108e, 333, 334, 335a, 232, 233)
   4. Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 Abs. 1
   Nr. 1 bis 4 und Nr. 8 GWB gemäß beigefügtem Formblatt Eigenerklärung
   fakultative Ausschlussgründe.
   Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu
   zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der
   zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden
   Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist
   eine Verpflichtungserklärung gem. § 47 VgV Absatz 1 des anderen
   Unternehmens dem Teilnahmeantrag beizufügen.
   - Hierzu ist das beigestellte Formblatt 236 zwingend für
   Nachunternehmer abzugeben.
   Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen
   abzugeben. Das gilt auch für Nachunternehmer, auf deren Fähigkeiten der
   Bewerber sich berufen will, und für Bewerbergemeinschaften. Alle
   Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen also alle vorgenannten
   Erklärungen abgeben.
   - Bei einer Bietergemeinschaft ist zwingend das beigestellte Formblatt
   234 auszufüllen.
   Die Stadtwerke EVB Huntetal GmbH stellt für die Erklärungen
   Musterformulare zur Verfügung, insofern diese zuvor als beigestellt
   aufgeführt wurden.
   Bewerbergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete
   Erklärung, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt
   sind, mit folgendem Inhalt vorzulegen: Die Bildung einer
   Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt. Der für die
   Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller
   Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter wird
   benannt. Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird
   bestätigt. Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen
   einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft unzulässig sind und in
   der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen
   Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   ist vom Bieter die Anlage 5, Anhang B aus der Vergabeunterlage
   auszufüllen.
   - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren über das gestellte Formblatt 124 Eigenerklärung zur
   Eignung
   - Nachweis Haftpflichtversicherung
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung über geeignete Referenzen. Siehe Anlage 9, Anhang B aus
   der Vergabeunterlage
   2. Angabe der technischen Fachkräfte und der technischen Stellen gem. §
   46 Absatz 3 Nr. 2 VgV, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
   eingesetzt werden sollen. Hierzu ist die Anlage 6, Anhang B aus der
   Vergabeunterlage auszufüllen.
   3. Erklärung gem. § 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV, aus der die
   durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den
   letzten drei Jahren ersichtlich ist. Hierzu ist die Anlage 6, Anhang B
   aus der Vergabeunterlage auszufüllen.
   4. Angabe gem. § 46 Absatz 3 Nr. 10, welche Teile des Auftrags der
   Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
   Hierzu ist die Anlage 3, Anhang B aus der Vergabeunterlage auszufüllen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die von dem Auftraggeber an die Eignung der Bewerber gestellten
   Anforderungen ergeben sich aus der EU-Bekanntmachung.
   Bewerber haben folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
   I) Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme in Höhe von 2 Mio. Euro für Personenschäden sowie 1 Mio.
   Euro für sonstige Schäden und einer Maximierung der Ersatzleistung auf
   das Dreifache dieser pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen
   Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Mit dem
   Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer
   Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung des
   Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die
   ausgeschriebenen Leistungen mit den oben genannten
   Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den
   Nachweis für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
   II) Das Ingenieurbüro hat zwei Referenzen für die Sanierung von
   kombinierten Hallen- & Freibädern mit einem Gesamtvolumen von
   mindestens 15 Mio.  netto (KG 200 bis 700) nach dem 01.01.2018
   nachzuweisen. Der Leistungsumfang des Bewerbers muss die
   Leistungsphasen 2 bis 6 umfassen.
   III) Das Ingenieurbüro hat eine Referenz für die Sanierung eines
   vergleichbaren Freizeitbades mit einem Gesamtvolumen von mindestens 10
   Mio.  netto (KG 200 bis 700) nachzuweisen, bei der der überwiegende
   Anteil der Gewerkeausschreibungen (mindestens 80%) in den Jahren 2021
   und 2022 erfolgte.
   IV) Das Ingenieurbüro muss mindestens über 5 angestellte Mitarbeiter
   verfügen.
   V) Das Ingenieurbüro muss einen durchschnittlichen Umsatz der letzten 3
   Jahre im Bereich Bäderbau von mindestens 0,3 Mio.  nachweisen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt sind:
   1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend
   der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die
   Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu tragen oder in der
   Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu
   werden.
   2. Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die
   dem Projekt entsprechenden Fach-/ Planungsleistungen gehören, sofern
   einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der
   juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an
   die natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
   3. Bewerbergemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen
   Personen: Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die
   Anforderungen erfüllen, die unter Ziffer 1. genannt werden.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1. Projektsprache: deutsch
   2. Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme in Höhe von 2,0 Mio.  für Personenschäden sowie 1,0 Mio.
    für sonstige Schäden und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das
   Dreifache dieser Versicherungssummen pro Kalenderjahr bei einem in der
   EU zugelassenen Haftpflichtversicherer o. Kreditinstitut nachzuweisen.
   Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer
   Versicherungswürdigkeit eine schriftliche Erklärung des Versicherers
   vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen
   Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen zu versichern.
   Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft
   zu erbringen.
   3. Anwendung eines internetbasierten Projektmanagementsystems
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 25/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/11/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in digitaler Form (PDF-Dateien)
   auf der Vergabeplattform einzureichen.
   Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen
   Erklärungen für den Teilnahmeantrag die bereit gestellten
   Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und
   stellt sicher, dass der Teilnahmeantrag vollständig ist.
   Die Vergabestelle behält sich vor, zur Vorbereitung des
   Präsentationstermins bei den ausgewählten Bewerbern ergänzende
   Unterlagen abzufordern.
   Die Präsentation und Verhandlungsrunde mit den späteren Bietern ist zum
   14.09.2023 geplant.
   Fragen zum Teilnahmewettbewerb oder dem Vergabeverfahren sind so
   rechtzeitig zu stellen, dass der Vergabestelle unter Berücksichtigung
   interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage
   vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.
   Die Vergabestelle behält sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht
   rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als
   sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge
   zu beantworten.
   Die Vergabestelle behält sich ferner vor, im Rahmen der Angebotsphase
   im Falle der späteren Absage von Bietern, Bewerber, die auf Basis der
   objektiven Kriterien nicht zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert
   wurden, aber geeignet sind, nachträglich in die Angebotsphase
   aufzunehmen und diese nachträglich noch zur Angebotsabgabe
   aufzufordern, falls im Rahmen der Angebotsphase insgesamt eine
   Bieterzahl von unter drei erreicht würde (z.B. durch spätere Absagen).
   Dabei wird die Vergabestelle die objektive Reihenfolge der Bewerber
   nach Maßgabe von Ziffer II.2.9) beachten.
   Für den Fall, dass mehr als fünf Bewerber im Teilnahmewettbewerb
   gleichermaßen die Anforderungen erfüllen und die Bewerberzahl auch nach
   einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten
   Eignungskriterien zu hoch ist, erfolgt die Auswahl unter den
   verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
   1. Bewerbergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern
   unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem Inhalt vorzulegen:
   Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt. Der
   für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche
   Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte
   Vertreter wird benannt. Die gesamtschuldnerische Haftung aller
   Mitglieder wird bestätigt.
   2. Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen einzelner
   Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft unzulässig sind und in der Regel
   zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bewerbergemeinschaften im
   weiteren Verfahren führen.
   3. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf die erforderliche
   wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
   anderer Unternehmer in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so haben der
   Bewerber und der Unternehmer, dessen Kapazitäten der Bewerber in
   Anspruch nehmen will, mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung
   dahingehend vorzulegen, dass sie für die Auftragsausführung
   entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gesamtschuldnerisch haften.
   Im Übrigen wird auf die Bestimmungen des § 47 VgV verwiesen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 4131153308
   Fax: +49 4131152943
   Internet-Adresse:
   [10]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_rech
   t/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-14
   4803.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Stadtwerke EVB Huntetal GmbH weist darauf hin, dass ein
   Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit
   1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt hat, diesen gegenüber der Stadtwerke EVB
   Huntetal GmbH innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
   2. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber der Stadtwerke EVB Huntetal GmbH gerügt hat,
   3. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
   den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Stadtwerke
   Huntetal EVB GmbH gerügt hat,
   4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von
   15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Stadtwerke EVB
   Huntetal GmbH, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
   Weiteres ergibt sich aus § 160 GWB.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:rene.schoebel@holinger.com?subject=TED
   7. http://www.stadtwerke-huntetal.de/
   8. https://www.subreport.de/E34671353
   9. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
  10. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-nied
ersachsen-144803.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau