Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609202606408" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Gartenbau - DE-Prenzlau
Dienstleistungen im Gartenbau
Dokument Nr...: 313134-2023 (ID: 2023052609202606408)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Prenzlau: Dienstleistungen im Gartenbau
   2023/S 101/2023 313134
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Prenzlau, Bauverwaltung
   Postanschrift: Am Steintor 4
   Ort: Prenzlau
   NUTS-Code: DE40I Uckermark
   Postleitzahl: 17291
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]bauverwaltung@prenzlau.de
   Telefon: +49 3984-75-332
   Fax: +49 3984-75-393
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.prenzlau.eu
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.vergabemarktplatz.brandenburg
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y6A
   6MH3/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y6
   A6MH3
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhaltungspflege/ Grünflächenpflege Seepark Prenzlau ab 01.03.2024
   Referenznummer der Bekanntmachung: 61-23/30
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Grünflächenpflege in Parkanlage mit Schwerpunkt Stauden- und
   Rabattenpflege
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE40I Uckermark
   Hauptort der Ausführung:
   Seepark Prenzlau 17291 Prenzlau
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Jahresvolumen umfasst:
   Themengärten pflegen ca. 12.500 m²,
   Staudenflächen pflegen ca. 33.500,00 m²,
   Rosenflächen pflegen ca. 3.000,00 m²;
   Bodendeckerpflege ca. 49.500,00 m²;
   Zier- und Decksträucher pflegen ca. 23.000,00 m²,
   Entleerung Abfallbehälter ca. 1.900,00 St.,
   Reinigung Freilichtbühne.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2024
   Ende: 28/02/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es besteht die Option der Verlängerung um jeweils 1 Jahr, wenn der
   Auftraggeber den Vertrag nicht mit einer Frist von 9 Monaten zum 28.02.
   eines Jahres schriftlich kündigt. Der Vertrag endet zum 29.02.2028
   automatisch (siehe § 17 Entwurf Dienstleistungsvertrag).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das Brandenburgische Vergabegesetz über Mindestanforderungen für die
   Vergabe von öffentlichen Aufträgen (BbgVergG) findet Anwendung.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß §§ 42 ff.
   Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeordnung -
   VgV) zu machen. Dazu hat der Bieter auf beiliegendem Formblatt
   "Eigenerklärung zur Eignung gem. § 42 ff. VgV" folgende
   Eigenerklärungen abzugeben:
   1. zur gewerberechtlichen Anmeldung und zum Eintrag in ein Berufs- bzw.
   Handelsregister, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist,
   2. zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 Gesetz
   gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) bzw. zu Maßnahmen gem. § 125 GWB
   zur Selbstreinigung,
   3. zur regelmäßigen Entrichtung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen
   zu den gesetzlichen Sozialversicherungen und Berufsgenossenschaften,
   soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen.
   Auf gesonderte Anforderung sind die Gewerbeanmeldung, ein aktueller
   Registerauszug, ggf. eine Bescheinigung zur Mitgliedschaft in der
   Berufsgenossenschaft und Bescheinigungen über erfüllte
   Beitragspflichten zur Sozialversicherung und Berufsgenossenschaften
   vorzulegen.
   Darüber hinaus hat der Bieter sein Unternehmen zum Nachweis seiner
   Fachkunde im Bereich Garten- und Landschaftsbau durch Eigenerklärung
   darzustellen und weitere geeignete Fachkundenachweise (zum Beispiel
   Mitgliedschaft im Fachverband, Unbedenklichkeitsbescheinigung
   Berufsgenossenschaft, entsprechende Zertifikate) zu erbringen.
   Der Auftraggeber wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag
   erteilt werden soll einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. §
   150a der Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz anfordern. Bieter aus
   anderen Mitgliedsstaaten haben daher auf Anforderung des Auftraggebers
   einen vergleichbaren Nachweis nach Maßgabe der Rechtsvorschriften ihres
   Herkunftslandes vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß §§ 42 ff.
   Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeordnung -
   VgV) zu machen. Dazu hat der Bieter auf beiliegendem Formblatt
   "Eigenerklärung zur Eignung gem. § 42 ff. Vergabeverordnung (VgV)"
   folgende Eigenerklärungen abzugeben:
   1. zum Bruttogesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, davon Umsatz für vergleichbare Leistungen im Bereich
   Grünflächenpflege,
   2. zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung.
   Auf gesonderte Anforderung ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des
   Finanzamtes vorzulegen.
   Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme
   für Personenschäden in Höhe von 5 Mio. EUR und für Sach- und/oder
   Vermögensschäden in Höhe von 3 Mio. EUR je Schadensfall spätestens mit
   Vertragsschluss (siehe § 12 Entwurf Dienstleistungsvertrag).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß §§ 42 ff.
   Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeordnung -
   VgV) zu machen. Dazu hat der Bieter auf beiliegendem Formblatt
   "Eigenerklärung zur Eignung gem. § 42 ff. Vergabeverordnung (VgV)"
   folgende Eigenerklärungen abzugeben:
   1. Zahl der Mitarbeiter gesamt, davon Gärtner/-innen der Fachrichtung
   Garten- und Landschaftsbau oder vergleichbar, sowie Leitung und
   Aufsicht,
   2. zur zuverlässigen Erbringung von vergleichbaren Leistungen im
   Bereich der Pflege von Parkanlagen oder Grünflächen und Angabe von
   mindestens eine in Art und Umfang vergleichbare Referenz mit Angabe von
   Art der ausgeführten Leistung, Ausführungszeitraum, Auftragssumme und
   öffentlichen/privatem Auftraggeber mit Angabe Ansprechpartner und
   Telefonnummer.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Bestandteile des Angebotes sind die Vereinbarungen zur Einhaltung der
   Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zwischen
   Auftraggeber und Auftragnehmer bzw. zwischen Auftragnehmer und
   Nachunternehmer/n.
   Die Einheitspreise des Leistungsverzeichnisses gelten bis 31.12.2025
   als Festpreise (siehe § 8 Entwurf Dienstleistungsvertrag).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/09/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Die Öffnung der Angebote erfolgt:
   Stadt Prenzlau
   Haus 2, Zimmer 100
   Am Steintor 4
   17291 Prenzlau
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Gemäß § 55 Absatz 2 VgV wird die Öffnung der Angebote von mindestens
   zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem
   Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter
   sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Für die Information nach § 11 Abs. 3 VgV wird unter der Rubrik
   "Sonstiges" eine Bieterinformation zur Registrierung und Nutzung des
   Vergabemarktplatzes Brandenburg bereitgestellt. Informationen wegen der
   Erhebung personenbezogener Daten nach Artikel 13 und 14 der Verordnung
   (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 - Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
   sind als Informationsblatt ebenfalls auf dem Vergabemarktplatz unter
   der Rubrik "Sonstiges" eingestellt. Alle Anfragen zur Ausschreibung und
   zu den Unterlagen sind spätestens bis zum 21.06.2023 schriftlich in
   deutscher Sprache direkt über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu
   richten. Mündliche Rückfragen werden nicht beantwortet.
   Die schriftliche Abfassung des beiliegenden Dienstleistungsvertrages
   dient nur informellen Zwecken. Der Vertrag kommt mit der
   Zuschlagserteilung zustande.
   Bekanntmachungs-ID: CXP9Y6A6MH3
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 331-866-1610
   Fax: +49 331-866-1652
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den
   §§ 160 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die
   Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur
   Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die
   Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: "Der Antrag
   ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt haben,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt."
   Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer
   einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes
   Begehren enthalten (§ 161 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:bauverwaltung@prenzlau.de?subject=TED
   7. http://www.prenzlau.eu/
   8. http://www.vergabemarktplatz.brandenburg/
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y6A6MH3/documents
  10. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y6A6MH3
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau