Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609195406304" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Dresden
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 313050-2023 (ID: 2023052609195406304)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Dresden: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   2023/S 101/2023 313050
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Leitstelle für Informationstechnologie der
   sächsischen Justiz
   Postanschrift: Bautzner Straße 19 a
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 01099
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabebuero@abstsachsen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.justiz.sachsen.de/lit
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2752635/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V.
   Postanschrift: Mügelner Str. 40
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 01237
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabebuero@abstsachsen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.abstsachsen.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Informationstechnologie
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Werbeagenturleistungen im Bereich Employer Branding, Recruiting
   Marketing und Content Marketing für die Leitstelle für
   Informationstechnologie der sächsischen Justiz
   Referenznummer der Bekanntmachung: VB 19_23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
   Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Vergabe von Werbeagenturleistungen im Bereich Employer Branding,
   Recruiting Marketing und Content Marketing
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Dresden, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Vergabe von Werbeagenturleistungen im Bereich Employer Branding,
   Recruiting Marketing und Content Marketing.
   Mit Umsetzung der Leistungsbeschreibung muss der Auftragnehmer dazu
   beitragen, dass IT-Stellen der LIT schnellstmöglich und nachhaltig
   besetzt werden. Langfristig ist das Ziel, dass die LIT in der Region
   als IT-Arbeitgeber bekannter wird und mit ihren Mitarbeitern als
   Markenbotschaftern eine authentische Außenwirkung aufbaut sowie einen
   medienbruchfreien und effizienten Bewerbungsprozess hat.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 60
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   dreimaliger Option der Verlängerung jeweils um ein Jahr bis max. 31.
   Dezember 2027
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   dreimaliger Option der Verlängerung jeweils um ein Jahr bis max. 31.
   Dezember 2027
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Folgende Unterlagen sind mit der Angebotsabgabe zur Wertung Ihres
   Angebotes ebenfalls vorzulegen:
   1: Beschreibung zur Vorgehensweise in der Strategiephase
   2: Konzept zur Verbreitung einer Stellenausschreibung
   3: Konzept zur Sicherung der Qualität im operativen Geschäft
   4: Beschreibung einer Vision zur Fachkräftegewinnung für eine Behörde
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Rechtsverbindlich* unterzeichnete Erklärungen nach § 123, 124 GWB,
   dass keine Ausschlussgründe vorliegen (Anlage A)
   2) Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des
   Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr
   alt). Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister eingetragen ist
   und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die Kopie
   der Gewerbean- bzw. -ummeldung einzureichen. Sofern auch die
   Gewerbeanmeldung entbehrlich ist, ist dies zu erklären. Die Abgabe des
   Angebotes ist dann unter Angabe der Umsatzsteuernummer möglich.
   *) Die rechtsverbindliche Unterschrift ist von der Person zu leisten,
   die für den Rechtsverkehr des Unternehmens befugt ist. Im Allgemeinen
   ist die Vertretungsberechtigung im Handels-, Vereins- oder dem
   Genossenschaftsregister festgelegt und bezieht sich meistens auf die
   Geschäftsführung oder auf die mit Prokura ausgestatteten Personen
   gemeinsam mit der Geschäftsführung. Ist eine Eintragung im Handels-,
   Vereins- oder dem Genossenschaftsregister nicht erforderlich, ist die
   Gewerbeanmeldung/-ummeldung als Kopie dem Angebot beizufügen.
   Die Vertretungsberechtigung ist durch Vollmacht (in Kopie) mit Abgabe
   des Angebotes nachzuweisen. Bei berechtigtem Zweifel ist das Original
   auf Verlangen vorzuweisen.
   Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern
   rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung abzugeben,
   - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   ist,
   - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
   des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
   - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
   - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie die
   fachliche Eignung und Zuverlässigkeit ist für alle Mitglieder der
   Bietergemeinschaft nachzuweisen.
   Bei Einbeziehung von Partnern und Nachunternehmen ist Art und Umfang
   des jeweiligen Leistungsanteils darzustellen. Die einzubeziehenden
   Unternehmen haben mit Angebotsabgabe neben der zwingend einzureichenden
   Verpflichtungserklärung in gleichem Umfang die geforderten Erklärungen,
   Referenzen und Nachweise einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3) Angaben zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den letzten drei
   Geschäftsjahren über vergleichbare Leistungen, die Gegenstand dieser
   Ausschreibung sind, mit mindestens 200.000.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   4) Angabe der Geschäftsbereiche und Tätigkeitsfelder des Unternehmens,
   des Datums der Unternehmensgründung, des Hauptsitzes des Unternehmens
   5) Angaben zu mindestens drei in den letzten fünf Jahren erbrachten
   oder laufenden, vergleichbaren Projekten, die Gegenstand dieser
   Ausschreibung sind:
    Analyse, Planung und Umsetzung im Bereich Employer Branding
   (insbesondere Content Marketing, Community Management,
   Mitarbeiter-Markenbotschafter) und
    Recruiting Marketing sowie Candidate Journey bzw. Candidate
   Experience
   Der Umsatz mit dem Projekt muss mindestens 50.000  inklusive
   Unterbeauftragungen bzw. Mediabudget betragen haben.
   Folgende Angaben sind erforderlich:
    Beschreibung des Auftragsgegenstands
    Angabe von Leistungsort und -zeitraum
    Beschreibung des Auftragsumfangs und Angabe des Auftragswerts
    Bezeichnung des Auftraggebers mit vollständiger Anschrift mit
   Ansprechpartner
   6) Der Bieter erklärt, dass für die Leistungserbringung stets
   qualifiziertes Personal eingesetzt wird. Die Anforderungen an die
   Mitarbeiterprofile sind dem Anhang 1 dieser Angebotsaufforderung zu
   entnehmen und müssen nach Zuschlag beschrieben werden. Zur
   Eignungsprüfung müssen sie zunächst im Anhang 2 dieser
   Angebotsaufforderung anonym mit Stellenbezeichnung benannt werden:
    zentraler Ansprechpartner
    zwei verschiedene Senior-Mitarbeiterprofile
    zwei verschiedene Junior-Mitarbeiterprofile
   7) Nachweis des Abschlusses einer Haftpflichtversicherung bzw. die
   Bereitschaftserklärung einer Versicherung zur Anpassung oder zum
   Abschluss in der genannten Höhe für diesen Auftragsfall mit folgenden
   Mindesthöhen:
    für Personenschäden 3.000.000,00 
    für sonstige Schäden 500.000,00 
   8) Alternativ zu den Forderungen 1 bis 3, insofern diese durch die
   AVPQ-Eintragung abgedeckt werden): Abgabe der gültigen
   Eintragungsbescheinigung in das AV-PQ (Amtliches Verzeichnis
   Präqualifizierter Unternehmen)
   9) Rechtsverbindlich signierte Eigenerklärung, dass keine Beteiligung
   russischer Unternehmen oder Staatsbürger gegeben ist (Anlage B) oder
   Erklärung gleichen Inhalts.
   10) Verpflichtung Informationssicherheit (Anlage 4)
   11) Gewerbliche Schutzrechte (Anlage 5)
   12) Unterauftragnehmer (Anlage 6)
   13) Vertraulichkeitsvereinbarung Vertragsverhältnis (Anlage 7)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für die Ausführung der Leistungen gelten die Allgemeinen
   Vertragsbedingungen der VOL/B und die Vergabeunterlagen einschließlich
   der Angebotsaufforderung.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/06/2023
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 29/06/2023
   Ortszeit: 13:15
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter und/oder Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise
   zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter
   eigenverantwortlich auf der Bekanntmachungsplattform (siehe Pkt. I.3)
   Kommunikation) zu informieren.
   Das Angebot, sowie die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren und
   der gesamten Vertragslaufzeit haben in deutscher Sprache in Wort und
   Schrift zu erfolgen.
   Angebote, die in anderer Form (z. B. schriftlich, per E-Mail oder auf
   einem Datenträger) eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und
   vom Verfahren zwingend ausgeschlossen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: PF 10 13 64
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04013
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der
   Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
   Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte
   Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein
   Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter
   Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff.
   VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:vergabebuero@abstsachsen.de?subject=TED
   7. http://www.justiz.sachsen.de/lit
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2752635/zustellweg-auswaehlen
   9. mailto:vergabebuero@abstsachsen.de?subject=TED
  10. http://www.abstsachsen.de/
  11. https://www.evergabe.de/
  12. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau