Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609190606168" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Straßenreinigung und Straßenkehrdienste - DE-Nürnberg
Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Dokument Nr...: 312863-2023 (ID: 2023052609190606168)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Nürnberg: Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
   2023/S 101/2023 312863
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nordbayern
   Postanschrift: Flaschenhofstr. 55
   Ort: Nürnberg
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 90402
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabe.nordbayern@autobahn.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.autobahn.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.autobahn.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?func
   tion=_Details&TenderOID=54321-Tender-1883352824d-6fa68ef2a206c3cb
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://vergabe.autobahn.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von
   Bundesautobahnen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung Kehr- und Reinigungsarbeiten incl.
   24-Stunden-Notdienst
   Referenznummer der Bekanntmachung: B0303723004
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Reinigungs- und Kehrarbeiten im Streckenbereich der Autobahnmeisterei
   Trockau
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE246 Bayreuth, Landkreis
   NUTS-Code: DE242 Bayreuth, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   BAB A9, Autobahndreieck Bayreuth/Kulmbach (Betr.-km 295,693) bis
   Anschlussstelle Hormersdorf (Betr.-km 350,327)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   - Kehrarbeiten am Mittel- und Seitenstreifen entlang von
   Betonschutzwänden und Bordsteinen,
   - Kehrarbeiten mit Gehsteigkehrmaschinen in PWC- und Tank- und
   Rastanlagen,
   - Reinigen der Betonschutzwände, Brückenkappen und
   Lärmschutzverglasungen mittels Hochdruckreinigung
   - Reinigungs- und Verladearbeiten mittels Bagger, Radlader und LKW,
   - 24-Stunden Notdienst für Soforteinsätze nach Unwettern und Unfällen
   einschließlich Entsorgung angefallener Abfälle
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2023
   Ende: 31/07/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal um jeweils
   12 Monate, sofern die Auftraggeberin der Verlängerung nicht spätestens
   6 Monate vor Ablauf Mindestvertragslaufzeit bzw. für den Fall, dass
   sich die Laufzeit bereits automatisch verlängert hat, bis spätestens 6
   Monate vor Ablauf der verlängerten Vertragslaufzeit widerspricht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Allgemeine Hinweise zu III.1.1) bis III.1.3)
   Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung mit dem Angebot
   - entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung",
   - oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
   ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise
   vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
   Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in
   der "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der EEE genannten
   Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die
   nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
   deutsche Sprache beizufügen,.
   Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen
   ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im
   Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische
   und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so
   muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen/Kapazitäten in seinem
   Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt
   nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen
   Unternehmen zur
   Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen,
   den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen
   anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser
   Unternehmen vorzulegen.
   Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
   und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
   Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese entsprechend
   dem Umfang der Eignungsleihe haften; die Haftungserklärung ist
   gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben.
   Der Bieter hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen
   oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb
   einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen.
   Eigenerklärung zur Eignung:
   I. . Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - Erklärung,
   dass keine Ausschlussgründe gemäß den §§ 123 und 124 GWB vorliegen, die
   die Zuverlässigkeit in Frage stellen.
   - Erklärung, dass der Bieter in den letzten zwei Jahren nicht
    gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
    gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
    gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
   mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer
   Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als
   2.500 Euro belegt worden ist.
   Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro netto wird der Auftraggeber von
   dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine
   Abfrage beim Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt gem. § 6 WRegG
   stellen.
   - Erklärung, dass der Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
   Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
   unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Falls das Angebot in die
   engere Wahl kommt, muss eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig) und eine
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (soweit das Finanzamt
   derartige Bescheinigungen ausstellt) auf gesondertes Verlangen
   vorgelegt werden.
   - Erklärung dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
   gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde,
   ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
   das Unternehmen nicht in Liquidation
   befindet.
   - Erklärung, ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Der
   Insolvenzplan ist auf Verlangen vorzulegen.
   II. Erklärung zu Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
   - Erklärung, ob der Bieter in einem Berufs-/Handelsregister eingetragen
   ist oder zur Eintragung in ein Berufs-/ Handelsregister nicht
   verpflichtet ist und die erlaubte
   Berufsausübung auf andere Weise nachweisen kann Falls das Angebot in
   die engere Wahl kommt ist auf gesondertes Verlangen vorzulegen:
   Gewerbeanmeldung,
   Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder
   bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige
   Nachweise.
   Mit dem Angebot ist weiterhin die ausgefüllte Eigenerklärung
   Russlandbezug vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Erklärung, dass der Bieter vergleichbare Leistungen in den letzten
   höchstens drei Jahren erbracht hat Falls das Angebot in die engere Wahl
   kommt, behält sich der
   Auftraggeber vor, die Referenzgeber zu kontaktieren.
   Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche
   Geräte und welche technische Ausrüstung für die Ausführung des Auftrags
   zur Verfügung stehen
   Angabe welche Teile des Auftrags beabsichtigt sind als Unteraufträge zu
   vergeben.
   Weitere Eignungsanforderungen:
   - Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb gem. § 56 KrWG oder gleichwertiger
   Nachweis
   - Entfernung vom Betriebshof des Bieters zum Gehöft der
   Auobahnmeisterei maximal 40 Minuten mit Pkw
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 09:40
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 09:40
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
   Postanschrift: Heidestraße 15
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10557
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]recht@autobahn.de
   Telefon: +49 30640960
   Fax: +49 30403680811
   Internet-Adresse: [13]https://www.autobahn.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist
   des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des
   Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
   Postanschrift: Heidestraße 15
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10557
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]recht@autobahn.de
   Telefon: +49 30640960
   Fax: +49 30403680811
   Internet-Adresse: [15]https://www.autobahn.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:vergabe.nordbayern@autobahn.de?subject=TED
   7. https://www.autobahn.de/
   8. https://www.autobahn.de/
   9. https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1883352824d-6fa68ef2a
206c3cb
  10. https://vergabe.autobahn.de/
  11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  12. mailto:recht@autobahn.de?subject=TED
  13. https://www.autobahn.de/
  14. mailto:recht@autobahn.de?subject=TED
  15. https://www.autobahn.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau