(1) Searching for "2023052609190306158" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Post- und Fernmeldedienste - DE-Essen
Post- und Fernmeldedienste
Dokument Nr...: 312875-2023 (ID: 2023052609190306158)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
DE-Essen: Post- und Fernmeldedienste
2023/S 101/2023 312875
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Holding GmbH
Postanschrift: Kruppstraße 64
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45145
Land: Deutschland
E-Mail: [6]zam@bitmarck.de
Telefon: +49 20117662000
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.bitmarck.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Vertriebs- und Projekt GmbH
Postanschrift: Kruppstraße 64
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45145
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: [8]zam@bitmarck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [9]https://www.bitmarck.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Technik GmbH
Postanschrift: Hammerbrookstraße 38
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: [10]zam@bitmarck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]https://www.bitmarck.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Software GmbH
Postanschrift: Kruppstraße 64
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45145
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: [12]zam@bitmarck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [13]https://www.bitmarck.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Service GmbH
Postanschrift: Kruppstraße 64
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45145
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: [14]zam@bitmarck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [15]https://www.bitmarck.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Beratung GmbH
Postanschrift: Putzbrunnerstraße 93
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81739
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: [16]zam@bitmarck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [17]https://www.bitmarck.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[18]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYW2D33C5C/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[19]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYW2D33C5C
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: 100%ige Tochtergesellschaften der BITMARCK Holding GmbH
(Arbeitsgemeinschaft nach SGB als Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, deren Gesellschafter Krankenkassen und deren Verbände sind)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Erbringung von IT-Dienstleistungen (u. a.
Softwareentwicklung und Rechenzentrumsbetrieb) im Umfeld der
gesetzlichen Krankenversicherung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung Mobilfunkleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: BM2023011Mobilfunk
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
64000000 Post- und Fernmeldedienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Als Managed Service Provider im IT-Markt der gesetzlichen
Krankenversicherung treibt BITMARCK die Digitalisierung in der Branche
und bei seinen Kunden mit innovativen Produkten, Lösungen und Services
voran. Grundlage hierfür ist der GKV-Softwarestandard BITMARCK_21c|ng,
der bei den angeschlossenen Krankenkassen im Einsatz ist. Kunden der
Unternehmensgruppe sind die Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie
die DAK-Gesundheit und weitere Ersatzkassen - über 30.000 Mitarbeiter
und rund 25 Millionen Versicherte in der GKV profitieren von den
IT-Dienstleistungen von BITMARCK, mehr als 80 Prozent der deutschen
gesetzlichen Krankenkassen sind Kunden der Unternehmensgruppe. Mit rund
1.750 Mitarbeitern erzielt BITMARCK einen Jahresumsatz von 369
Millionen Euro.
Im Zusammenhang mit ihrer Aufgabenerledigung benötigt die BITMARCK
Unternehmensgruppe Leistungen im
Bereich Mobilfunk.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Technik GmbH Hammerbrookstraße 38 20097 Hamburg, BITMARCK
Beratung GmbH Putzbrunnerstraße 93 81739 München, BITMARCK Service GmbH
Kruppstraße 64 45145 Essen, BITMARCK Software GmbH Kruppstraße 64 45145
Essen, BITMARCK Holding GmbH Kruppstraße 64 45145 Essen, BITMARCK
Vertriebs- und Projekt GmbH Kruppstraße 64 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zu diesem Zweck wird eine Rahmenvereinbarung zur Lieferung von
Mobilfunkleistungen,
und den dazugehörigen Dienstleistungen und Services ausgeschrieben.
Angaben zu Schätz- und Höchstmengen sind den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung verlängert sich nach Ablauf der o.g.
Festlaufzeit (24 Monate) maximal zweimal um jeweils ein weiteres Jahr,
wenn sie nicht sechs Monate vor Ablauf der Festlaufzeit oder der ersten
Verlängerung von den Auftraggebern gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die unter III.1.1) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter
bzw. von den Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des I. Teils des Formulars
08_Eigenerklärung zur Eignung,
das in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin
genannten Unterlagen und Nachweise
zu erbringen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für
sie zuständigen Behörde/Institution
ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu
übersetzen.
1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die
Angaben zum Nichtvorliegen
der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB enthält, inklusive der
Bestätigung des Bieters/der
Bietergemeinschaft/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die Erklärung
auch von anderen Unternehmern
zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen,
auf deren wirtschaftliche und
finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der
Bieter/die Bietergemeinschaft/das
Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der
Eignung beruft (Eignungsleihe), ist
die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular 08_Eigenerklärung zur
Eignung bereits mit dem Angebot
einzureichen.
2) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (Kopie genügt) bzw.
Erklärung, dass das Unternehmen nicht
eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs
der Frist zur Einreichung des Angebotes
nicht älter sein als 12 Monate.
Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle
sowie technische und berufliche
Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft/das Mitglied
der Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung
beruft (Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem.
Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot
einzureichen.
3) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der
Bietergemeinschaft mit den jeweiligen
Geschäftsbereichen und ggf. der vorgesehenen anderen Unternehmen, auf
deren Leistungsfähigkeit im Sinne
einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft.
Die Unternehmensdarstellung muss
mindestens die folgenden Aspekte beinhalten:
- Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz,
Standort, Servicecenter und -strukturen,
sofern vorhanden etc.);
- Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten;
- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
des Unternehmens und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter III.1.2) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter
bzw. der Bietergemeinschaft als
solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der
Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des
II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den
Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst
Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen.
Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der
Eignung auf ein anderes Unternehmen
beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je
nach Kriterium, auf das sich der
Bietende/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf
die Kapazitäten des anderen
Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise
(sofern einschlägig) des anderen
(die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen.
Ausländische Bieter haben
gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution
ihres Heimatlandes beizubringen. Diese
sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte
Erklärungen/Nachweise sind:
1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss
eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n)
Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen
Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe
von mind. 1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen-
als auch Sachschäden und mit
einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und
Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche
für Datenschutzverstöße oder Datenverlust.
2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das
jeweilige Los der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021,
2022). Sofern das Geschäftsjahr
2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für die
Geschäftsjahre 2019, 2020 und 2021 zu
erbringen. Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der
Bietergemeinschaft anzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben unter III.1.2
angegebene Auflistung und kurze Beschreibung
der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur
Eignung verwiesen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter III.1.3) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter
bzw. der Bietergemeinschaft
als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars
08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den
Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten
Nachweise und Unterlagen zu
erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum
Nachweis der Eignung auf ein anderes
Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der
Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das
sich der Bietende/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer
Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmen bezieht.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben unter III.1.3
angegebene Auflistung und kurze Beschreibung
der Eignungskriterien, sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur
Eignung verwiesen Unternehmens beruft, überdies entsprechende
Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen (die
Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde/Institution ihres
Heimatlandes beizubringen.
1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand , auf das/die
sich der Bieter/
die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren
Referenzprojekten. Zum Zwecke der
Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen:
- Bezeichnung des Referenzobjektes,
- Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des
Ansprechpartners mit den entsprechenden
Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse),
- Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens
wünschenswert, sofern
vorhanden),
- Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Mobilfunkleistungen,
vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand)
- Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen,
berücksichtigt der Auftraggeber
gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre
sind. Das Projekt muss nicht zwingend
abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein),
- Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages,
- Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt
wurden.
2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z.
B. ISO 9001, ISO 27001 oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat
vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Bitte
verweisen Sie in diesem Fall nachfolgend auf die entsprechende Anlage
in Ihrem Angebot. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der
u.a. Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit
des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach
den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.
3) Beschreibung eines eigenen internen Servicemanagementsystems (z. B.
ITIL oder vergleich-bar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt
die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Bitte verweisen Sie in
diesem Fall nachfolgend auf die entsprechende Anlage in Ihrem Ange-bot.
Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der u.a. Beschreibung das
Servicemanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen
Servicemanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen
nachgewiesenen Servicemanagements deutlich werden.
4) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.
5) Erklärung, dass der Bieter als Mobilfunkprovider in Deutschland
zugelassen ist.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
- 09_Verpflichtungserklätung zum Mindestlohngesetz
- 14_Eigenerklärung Sanktionen Russland
- 15_Eigenerklärung Datenschutz und Informationssicherheit
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/06/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/08/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 26/06/2023
Ortszeit: 12:15
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter und deren Bevollmächtigte sind bei der Öffnung der Angebote
nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Der Auftraggeber vergibt den Auftrag im Wege eines Offenen
Verfahrens nach § 15 VgV.
2) An einer Angebotsabgabe interessierte Unternehmen müssen die
Vergabeunterlagen herunterladen.
Diese stehen auf der Seite
([20]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYW2D33C5C/docume
nts) allen Bietern zur
Verfügung.
3) Erst auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen
haben die Bieter ihre Angebote zu
Erstellen und gemeinsam mit den in dieser Bekanntmachung geforderten
Unterlagen, Nachweisen und
Erklärungen fristgerecht einzureichen.
4) Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass Verhandlungen
über den Preis und/oder die
Angebotsbedingungen verfahrensbedingt nicht geführt werden dürfen.
Nachträgliche Änderungen der Angebote
sind ebenfalls nicht zulässig.
5) Nähere Hinweise zum Verfahren und zum Umfang der jeweiligen Lose
werden in den Vergabeunterlagen
bekannt gegeben.
6) Fragen der Bieter sind ausschließlich schriftlich über
[21]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYW2D33C5C zu
richten;
7) Während der Angebotsfrist sind 2 Fragerunden vorgesehen. Die
Einreichungsfrist der Fragerunden endet wie
folgt:
- Ende der Einreichungsfrist der Fragerunde Nr. 1: 05.06.2023, 12 Uhr,
- Ende der Einreichungsfrist der Fragerunde Nr. 2: 14.06.2023, 12 Uhr
Der Auftraggeber behält sich vor, Fragen, die erst nach dem Ablauf der
2. Einreichungsfrist eingehen, nicht
Mehr vor der Abgabefrist der Angebote zu beantworten, wenn eine
rechtzeitige Klärung und Beantwortung der
Bieterfragen gegenüber den Bietern im Sinne der vergaberechtlichen
Vorschriften nicht mehr sichergestellt
werden kann;
8) Auskünfte, Antworten zu Bieterfragen, Änderungen sowie jegliche
Mitteilungen im laufenden
Vergabeverfahren werden anonymisiert auf der Webseite
([22]https://www.dtvp.de), über die die Vergabeunterlagen
heruntergeladen wurden, zu dem entsprechenden Verfahren eingestellt.
Bieter sind dazu verpflichtet, sich
fortlaufend über diese Plattform ([23]www.dtvp.de) zu informieren, ob
Mitteilungen eingestellt worden sind;
9) Damit Sie automatisch Informationen, z. B. zu Änderungen von
Dokumenten, Antworten auf
Bieterfragenn etc. während des Vergabeverfahrens über Beschaffung von
Mobilfunkleistungen für die
BITMARCK Unternehmensgruppe (BM2023011Mobilfunk), erhalten, empfiehlt
der Auftraggeber die kostenlose
Registrierung beim Deutschen Vergabeportal, über das Sie die
Vergabeunterlagen heruntergeladen haben.
Der Auftraggeber weist jedoch darauf hin, dass es sich bei der
automatisch generierten Information lediglich
um diejenige Information handelt, dass neue Inhalte eingestellt wurden.
Die Inhalte selbst (Informationen und
Dokumente) werden nicht per E-Mail übermittelt. Der Bieter muss sich
die neuen Informationen weiterhin
eigenständig über die Vergabeplattform abholen und bleibt im Übrigen
verpflichtet, sich fortlaufend zu
informieren, ob Mitteilungen eingestellt worden sind.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5GYW2D33C5C
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [24]https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
Beachtung der Regelungen in § 160 Abs.
3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB
unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/05/2023
References
6. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
7. https://www.bitmarck.de/
8. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
9. https://www.bitmarck.de/
10. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
11. https://www.bitmarck.de/
12. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
13. https://www.bitmarck.de/
14. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
15. https://www.bitmarck.de/
16. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
17. https://www.bitmarck.de/
18. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYW2D33C5C/documents
19. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYW2D33C5C
20. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYW2D33C5C/documents
21. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYW2D33C5C
22. https://www.dtvp.de/
23. http://www.dtvp.de/
24. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|