Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609184606095" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten - DE-Landshut
Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Bewachungsdienste
Streifendienste
Dokument Nr...: 312819-2023 (ID: 2023052609184606095)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Landshut: Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
   2023/S 101/2023 312819
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
   Abteilung Verwaltung und IT
   Postanschrift: Am Alten Viehmarkt 2
   Ort: Landshut
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 84028
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Team Vergabe-Entwicklung-Service
   E-Mail: [6]vergabestelle@drv-bayernsued.de
   Telefon: +49 87181-3562
   Fax: +49 87181-112315
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.drv-bayernsued.de
   I.3)Kommunikation
   Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
   Auskünfte sind erhältlich unter:
   [8]https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination
   /NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-
   Tender-188428ab430-142f82045efc0b56
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServ
   er/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bewachungs-, Empfangs- und Sicherheitsdienst
   Referenznummer der Bekanntmachung: L_D-2023-0041
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79700000 Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bewachungs-, Empfangs- und Sicherheitsdienst
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   79713000 Bewachungsdienste
   79715000 Streifendienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
   Thomas-Dehler-Str. 3, 81737 München
   Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
   Holbeinstr. 9, 81679 München
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd beabsichtigt, den
   Bewachungs-, Empfangs- und Sicherheitsdienst für die Dienststelle in
   München/Neuperlach sowie der Bewachungsdienst für die Dienststelle in
   München/Bogenhausen zu vergeben.
   Es handelt es sich um folgende Tätigkeiten (Auszug*):
   ==============================================
   Objekt Neuperlach (Thomas-Dehler-Str. 3, 81737 München):
   Bewachungs-, Empfangs- und Sicherheitsdienst
   -Bedienung und Überwachung des Empfangspultes
   -Betreuung des Kunden- und Besucherverkehrs
   -Kontrollgang im Gebäude mit Verschlussprüfung aller Fenster
   -Führen eines Wachbuches des Auftraggebers
   Objekt Bogenhausen (Holbeinstr. 9, inkl. dazugehöriger Kantinenbereich
   an der Cuvilliésstr., 81679 München):
   Bewachungsdienst
   -Revierstreife
   -Versperren der Gebäudeaußentüren
   *Da es sich um eine sicherheitsrelevante Dienstleistung handelt, werden
   die detaillierten Tätigkeiten des Bewachungs-, Empfangs- und
   Sicherheitsdienstes erst mit den Vergabeunterlagen mitgeteilt und sind
   dort aus den Anlagen 1 "Empfangs- und Bewachungsdienst" und Anlage 2
   "Sicherheitsdienst" enthalten im Dokument "Vertragsbedingungen" zu
   entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität der Leistung (Zertifikat DIN EN ISO
   14001) / Gewichtung: 10,00
   Preis - Gewichtung: 90,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2023
   Ende: 31/10/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   HINWEIS ZU ZUSCHLAGSKRITERIEN
   -90% Preis
   -10% Zertifikat DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) oder gleichwertig
   Zudem müssen die Anforderungen im Leistungsverzeichnis unter dem
   "Standard-Wertungsschema", Ziffer 2.1 bis 2.9 erfüllt werden
   (Ausschlusskritierium)
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten
   Eignungskriterien und des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den
   §§ 123 und 124 des GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers
   oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des GWB geprüft.
   Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   grundsätzlich durch die Vorlage der den Vergabeunterlagen beiliegenden
   Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten Unterlagen
   (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise):
   Bewerber oder Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die
   zu vergebende Leistung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung
   zur Eignung" und "Eigenerklärung zu EU-Sanktionen gegen Russland", ggf.
   ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, mit
   folgenden Angaben vorzulegen:
   - Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen die
   "Eigenerklärung zur Eignung - NU" auch für diese abzugeben ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle
   innerhalb der gesetzten angemessenen Frist durch Vorlage der in der
   "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger
   Stellen zu bestätigen:
   - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der
   Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.
   Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten
   Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten
   Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist
   vorgelegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der
   Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht
   vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten
   Eignungskriterien und des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den
   §§ 123 und 124 des GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers
   oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des GWB geprüft.
   Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   grundsätzlich durch die Vorlage der den Vergabeunterlagen beiliegenden
   Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten Unterlagen
   (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise):
   Bewerber oder Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die
   zu vergebende Leistung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung
   zur Eignung", ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
   Einzelnachweise, mit folgenden Angaben vorzulegen:
   o Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliche
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
   oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan
   rechtskräftig bestätigt wurde.
   o Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet.
   o Erklärung, dass keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen mit
   anderen Unternehmen getroffen wurden,
   o Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   aufgrund derer das Unternehmen nach § 123 GWB zwingend vom
   Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss,
   o Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
   erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen.
   o Erklärung zur Einhaltung der tarifvertraglichen und
   öffentlichrechtlichen Bestimmungen bei der Ausführung der
   ausgeschriebenen Leistungen.
   o Angabe, dass sich das Unternehmen bei Berufsgenossenschaft angemeldet
   hat
   o Verpflichtungserklärung, dass alle Änderungen, die sich zu den
   Inhalten der abgegebenen Erklärungen während der Vertragslaufzeit
   ergeben, unverzüglich dem Auftraggeber angezeigt werden.
   Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten
   Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten
   Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist
   vorgelegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der
   Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht
   vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten
   Eignungskriterien und des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den
   §§ 123 und 124 des GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers
   oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des GWB geprüft.
   Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   grundsätzlich durch die Vorlage der den Vergabeunterlagen beiliegenden
   Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten Unterlagen
   (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise):
   Bewerber oder Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die
   zu vergebende Leistung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung
   zur Eignung", ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
   Einzelnachweise, mit folgenden Angaben vorzulegen:
   o mindestens 2 Referenzen über in den letzten drei Jahren durch den
   Bieter erbrachte vergleichbare Leistungen mit folgenden Angaben:
   - Bezeichnung, Auftragsgegenstand
   - Auftraggeber (der Referenz)
   - Angabe, ob es sich um einen öffentlichen Auftraggeber handelt
   - Anschrift (des Referenzgebers)
   - Ansprechpartner (des Referenzgebers)
   - Telefonnummer des Ansprechpartners
   - Angabe, welche vertragliche Bindung besteht
   - Angabe des Vertragszeitraums
   - Angabe, ob Leistung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über mindestens
   2 Jahre
   erbracht wurde, ohne Kündigung seitens des Auftraggebers
   - Angabe, ob die Leistungsart Bewachungs-, Empfangs- und
   Sicherheitsdienst ist
   - Angabe, dass vom Auftragnehmer mindestens 8.000m² Gebäudefläche
   bewacht,
   werden
    Eigenerklärung zu EU Sanktionen gegen Russland
    Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (sofern zutreffend)
    Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der
   Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (sofern
   zutreffend)
    Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Bewachung von Leben und Eigentum fremder
   Personen (Nachweis des § 34a GewO)
    DIN 77200 Zertifikat oder gleichwertig
    DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig
    DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig (sofern zutreffend)
   Folgende Sonstige Nachweise/Angaben bzw. Unterlagen brauchen nicht mit
   dem Angebot eingereicht zu werden, sind jedoch auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist die "Eigenerklärungen zur
   Eignung - NU" auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
    Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (falls zutreffend)
    Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen
    Unterlagen zur Preisermittlung (Kalkulation)
    Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit mindestens einer
   Deckungssumme von
   -Personenschäden: 5.000.000 EUR
   -Sachschäden: 1.000.000 EUR
   -Vermögensschäden: 500.000 EUR
   Folgende Sonstige Nachweise/Angaben bzw. Unterlagen sind nach
   Zuschlagserteilung vorzulegen:
    Nachweis über die Sachkundeprüfung § 34a GewO des eingesetzten
   Personals
    Nachweis über eine Ersthelfer-Ausbildung sowie einen
   Brandschutzlehrgang
   (2-jährige Auffrischungslehrgänge) des eingesetzten Personals
    Nachweis über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung im Bereich
   der kritischen
   Infrastruktur für das eingesetzte Personal im Objekt Neuperlach.
    Nachweis über die Meldung und Freigabe des eingesetzten Personals im
   Bewacher
   Register
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mit der zu vergebenen Leistung sind nur solche Leistungen vergleichbar,
   welche die folgenden Mindestvoraussetzungen erfüllen:
   Auftragsgegenstand: vom Auftragnehmer wurden mindestens 8.000 m²
   Gebäudefläche bewacht.
   Leistungsart: Bewachungs-, Empfangs- und Sicherheitsdienst
   Vertragslaufzeit: Die Leistung wurde über eine Laufzeit von mindestens
   2 Jahren erbracht, ohne dass der Vertrag durch den Auftraggeber
   gekündigt wurde.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/06/2023
   Ortszeit: 09:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 23/06/2023
   Ortszeit: 09:30
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   WETTBEWERBSREGISTER/GEWERBEZENTRALREGISTER
   Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro (netto) wird der Auftraggeber
   bei der Registerbehörde im Bundeskartellamt abfragen, ob im
   Wettbewerbsregister Eintragungen zu dem Bieter, auf dessen Angebot der
   Zuschlag erteilt werden soll, gespeichert sind. In Einzelfällen wird
   der Auftraggeber zusätzlich einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister
   gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
   __________________________________________________________________
   VERTRAULICHKEITSERKLÄRUNG
   Die Maßnahme wurde als sicherheitsrelevant eingestuft. Um die
   Vergabeunterlagen zu erhalten, ist daher vorab eine ausgefüllte und
   unterschriebenen Vertraulichkeitserklärung vorzulegen. Diese wird Ihnen
   durch die Vergabestelle zugesandt, wenn Sie sich als Teilnehmer an
   diesem Vergabeverfahren registrieren.
   ___________________________________________________________________
   ORTSBESICHTIGUNG
   Um sich über die Örtlichkeiten zu informieren, wird dem Bieter vor
   Angebotsabgabe empfohlen, die Liegenschaften zu besichtigen. Eine
   Verpflichtung zur Besichtigung oder Anspruch auf Besichtigung besteht
   nicht. Dementsprechend muss kein Nachweis über die Objektbesichtigung
   erbracht werden. Etwaige Unklarheiten sind vorab mit der Vergabestelle
   abzuklären.
   Für Anfragen bzw. Anmeldungen zur Besichtigung, die bis spätestens
   07.06.2023, 09:30 Uhr per Mail bei der Vergabestelle
   ([10]vergabestelle@drv-bayernsued.de) eingehen, können voraussichtlich
   Termine für die Besichtigung zugewiesen werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern - Regierung von
   Oberbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-2411
   Fax: +49 892176-2847
   Internet-Adresse:
   [12]www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabeka
   mmer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@drv-bayernsued.de?subject=TED
   7. http://www.drv-bayernsued.de/
   8. https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&Ten
derOID=54321-Tender-188428ab430-142f82045efc0b56
   9. http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/
  10. mailto:vergabestelle@drv-bayernsued.de?subject=TED
  11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  12. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau