Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609160405569" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Monitoren - DE-Mainz
Monitoren
Computerausrüstung für die Medizin
Dokument Nr...: 312330-2023 (ID: 2023052609160405569)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Mainz: Monitoren
   2023/S 101/2023 312330
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin der Johannes
   Gutenberg-Universität Mainz
   Postanschrift: Langenbeckstraße 1
   Ort: Mainz
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 55131
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]einkauf-it-wb-vb@unimedizin-mainz.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.unimedizin-mainz.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L6X0N/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: PricewaterhouseCoopers GmbH
   Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80636
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]de_khzg-um@pwc.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.pwc.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L6X0N
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vitaldatenmonitore
   Referenznummer der Bekanntmachung: SC4-2022-1166
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   33195100 Monitoren
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KdöR
   (im Folgenden "Universitätsmedizin") beabsichtigt, einen Auftrag über
   die Beschaffung von Vitaldatenmonitoren gemäß den beiliegenden
   Unterlagen zu vergeben. Eine genaue Beschreibung der erforderlichen
   Leistungsmerkmale ist der Leistungsbeschreibung und den Anlagen zu
   entnehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   33197000 Computerausrüstung für die Medizin
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
   Langenbeckstraße 1 55131 Mainz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zur Verbesserung der Patient:innensicherheit und zur
   Effizienzsteigerung der Prozesse soll im Rahmen der KHZG-Förderung die
   digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation implementiert werden.
   Für eine erfolgreiche Implementierung der digitalen Pflege- und
   Behandlungsdokumentation ist die Schaffung von notwendigen
   Rahmenbedingungen in Form von zukunftsorientierter Hardware notwendig.
   Durch die Vitaldatenmonitore können relevante Parameter (bspw. Puls)
   gemessen und auch überwacht werden. Die erhobenen Vitaldaten sollen
   auch an das Klinikinformationssystem (KIS) angebunden werden, um eine
   lückenlose digitale Dokumentation sicherzustellen. Die UM Mainz
   beabsichtigt daher die Beauftragung eines externen Dienstleisters für
   die Bereitstellung der gekauften Vitaldatenmonitor sowie für die
   Wartung der Vitaldatenmonitore.
   Es soll ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von vier (4) Jahren
   geschlossen werden, aus dem der Auftraggeber Leistungen entsprechend
   seinem Bedarf abrufen kann.
   Leistungsbereich (Höchstabnahmemenge)
   - Vollständig ausgestatteter Vitaldatenmonitor jeweils bestehend aus:
   Vitaldatenmonitor mit Betriebssystem, Stativwagen für den
   Vitaldatenmonitor; schnurgebundenes Thermometriegerät (Ohrthermometer),
   Pulsoximeter (mit Angabe der Sauerstoffsättigung Sp02, der Pulsfrequenz
   und der Atemfrequenz), Barcode/ QR-Code und RFID- Scanner/Leser (180)
   - Personal- und Anwendertraining: Schulung und bei Bedarf
   Nach-/Auffrischungsschulungen ab dem 2. Vertragsjahr (4)
   -Full-Service Wartungs-, Support- und Systemserviceleistungen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Dem Auftraggeber steht die Option zu, bei Bedarf Zubehör aus dem
   Zubehörkatalog zu den dort auf-geführten verbindlichen Preisen
   abzurufen. Die Vergütung des abgerufenen Zubehörs ist nicht mit der im
   Preisblatt ausgewiesenen Gesamtsumme abgegolten, sondern erfolgt
   separat. Der Auftragnehmer MUSS nach Abruf die unverzügliche Lieferung
   des Zubehörs sicherstellen und dieses bei Erstinbe-triebnahme
   anbringen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (i) Aktueller Nachweis, dass das Unternehmen im Berufs- oder
   Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der
   Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen
   ist, in dem es ansässig ist. Im Fall der Beteiligung als
   Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft einzureichen. Der Nachweis darf nicht älter als
   sechs Monate ab Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung sein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (i) Gefordert ist die Angabe des durchschnittlichen
   Netto-Jahresumsatzes in den letzten drei Geschäftsjahren. Die Abfrage
   erfolgt informatorisch.
   (ii) Kopie des gültigen Haftpflichtversicherungsscheins in Höhe von
   mindestens EUR 2 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie in
   marktüblicher Höhe für Vermögensschäden zweifach maximiert für alle
   Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres. Im Fall der Beteiligung
   als Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft einzureichen. Der Nachweis ist spätestens bei
   Zuschlag einzureichen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (i) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss die Anzahl der in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils im
   Jahresdurchschnitt im EWR beschäftigten Mitarbeiter
   (Vollzeitäquivalente) angeben. Die Abfrage erfolgt informatorisch.
   (ii) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss zwingend über eine
   gültige Zertifizierung zum Qualitätsmanagement nach ISO 9001 (oder
   gleichwertig) verfügen und einen Nachweis mit dem Angebot in Kopie
   vorlegen.
   (iii) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft hat die technische und
   berufliche Leistungsfähigkeit durch die Angabe von Referenzprojekten
   aus den letzten drei Jahren zu belegen. Es sind mindestens drei
   Referenzen einzureichen. Dabei muss jedes dieser Referenzprojekte die
   Bereitstellung von Vitaldatenmonitoren zum Gegenstand gehabt haben.
   Zwei der Referenzen müssen die Bereitstellung von Vitaldatenmonitoren
   für Krankenhäuser mit jeweils mindestens 500 Betten und eine Referenz
   die Bereitstellung von Vitaldatenmonitoren für Maximalversorger/
   Universitätsklinikum mit mindestens 1.000 Betten umfassen. Zur
   Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs berücksichtigt die
   Universitätsmedizin gem. § 46 Abs. 3 VgV auch einschlägige Referenzen,
   die mehr als drei Jahre zurückliegen.
   Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die
   wirtschaftliche und finanzielle bzw. technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch
   nehmen möchte (Eignungsleihe) ist dies durch den Bieter bzw. die
   Bietergemeinschaft mit dem Formblatt "Einsatz Eignungsleihe" zu
   erklären. Für das sich zur Eignungsleihe verpflichtende Unternehmen ist
   das Formblatt "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" einzureichen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Mit dem Angebot ist die Erklärung zum Mindestentgelt einzureichen. Nach
   Zuschlag und auf gesonderte Aufforderung des zuständigen Fachbereichs
   ist ggf. ein Masernschutz gem. § 20 Absatz 9 IfSG vorzulegen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 12:01
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   (i) Für das Angebot sind die zur Verfügung gestellten Dokumente
   einschließlich des Formblatts "Angebotsschreiben" zu verwenden.
   (ii) Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. Alle Gespräche
   sowie der Schriftverkehr im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren und
   Leistungsausführung werden in deutscher Sprache geführt.
   (iii) Die Angebote sind in Textform nach § 126b BGB elektronisch
   abzugeben. Hierzu genügt, dass die natürliche Person benannt wird, die
   die Erklärung abgibt. Diese Voraussetzung wird durch die ordnungsgemäße
   Nutzung des Bietertools des Vergabeplattform der DTVP Deutsches
   Vergabeportal GmbH unter [12]www.dtvp.de ("Vergabeplattform") erfüllt.
   Somit muss das Angebot und / oder einzelne Formblätter nicht
   unterschrieben und / oder mit einem Firmenstempel versehen werden.
   (iv) Erklärungen Dritter im Angebot sind unterschrieben dem Angebot
   beizufügen. Hierzu können folgende Möglichkeiten genutzt werden: Datei
   der unterschriebenen und eingescannten Dritterklärung oder Datei der
   unterschriebenen und abfotografierten Dritterklärung.
   (v) Die Bieter haben diejenigen Bestandteile des Angebots zu
   kennzeichnen, die Geschäfts- und / oder Betriebsgeheimnisse beinhalten.
   (vi) Fragen zum Vergabeverfahren bzw. zur Bekanntmachung sind
   ausschließlich über die Vergabeplattform an die unter I.3) benannte
   Kontaktstelle zu richten. Es ist nicht gestattet, zusätzliche oder
   vertrauliche Informationen über das Vergabeverfahren direkt von
   Mitarbeitern der Auftraggeberin oder dessen Beratern zu fordern oder zu
   erlangen.
   (vii) Die Universitätsmedizin Mainz beantwortet ausschließlich Fragen,
   deren Beantwortung für die Erstellung des Angebots erforderlich sind.
   Die Fragen der Bieter werden gesammelt, sortiert und in angemessener
   Frist beantwortet. Sofern Fragen nicht un-ternehmensspezifische
   Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in
   anonymisierter Form allen Bietern über die Vergabeplattform zur
   Verfügung gestellt.
   (viii) Um die Fragen im Sinne der vergaberechtlichen Gleichbehandlung
   gegenüber allen Bietern beantworten zu können, müssen sie bis acht Tage
   vor Ende der Angebotsfrist gem. Ziffer IV.2.2) der Bekanntmachung
   gestellt werden. Auf die Beantwortung später gestellter Fragen besteht
   kein Anspruch.
   (ix) Die den Bietern übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten
   werden verbindlicher Teil der Vergabeunterlagen.
   (x) Sollten Bieterfragen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten,
   ist hierauf mit der Fragestellung hinzuweisen. Erfolgt ein solcher
   Hinweis nicht, geht die Auftraggeberin im Zweifel von der Zustimmung
   zur Veröffentlichung aus. Aufklärungsfragen bleiben insoweit
   vorbehalten.
   (xi) Nach der abschließenden Angebotswertung wird die
   Universitätsmedizin Mainz den bestplatzierten Bieter - sofern er den
   Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt - dazu auffordern, den bzw.
   die Nachunternehmer zu benennen sowie Verpflichtungs-erklärungen und
   ggf. Eignungsnachweise für die Nachunternehmer vorzulegen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8L6X0N
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Internet-Adresse:
   [14]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga
   bekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verfahrensrügen sind an die Vergabestelle über die Vergabeplattform
   DTVP zu richten und als solche ausdrücklich zu bezeichnen.
   Verfahrensrügen erfolgen ausschließlich in Textform gem. § 126b BGB.
   Soweit ein Nachprüfungsantrag auf eine Verfahrensrüge gestützt wird,
   ist der Nachprüfungsantrag u.a. gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB
   unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Auf die übrigen Voraussetzungen der Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3
   GWB wird verwiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Internet-Adresse:
   [16]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga
   bekammer/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:einkauf-it-wb-vb@unimedizin-mainz.de?subject=TED
   7. https://www.unimedizin-mainz.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L6X0N/documents
   9. mailto:de_khzg-um@pwc.com?subject=TED
  10. https://www.pwc.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L6X0N
  12. http://www.dtvp.de/
  13. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  14. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/
  15. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  16. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau