Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609154705514" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Verpflegungsdienste für Schulen - DE-Berlin
Verpflegungsdienste für Schulen
Dokument Nr...: 312239-2023 (ID: 2023052609154705514)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Berlin: Verpflegungsdienste für Schulen
   2023/S 101/2023 312239
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die
   Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, wiederum vertreten
   durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
   Postanschrift: Bernhard-Weiß-Straße 6
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10178
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Einkauf@bim-berlin.de
   Fax: +49 30901661668
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/2/tenderId/169167
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/169167
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/169167
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erbringung von Verpflegungsleistungen (Schulmittagessen, Betrieb einer
   Cafeteria bzw. eines Kiosks) an der John-F.-Kennedy-Schule
   Referenznummer der Bekanntmachung: V-2023-000159
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   55524000 Verpflegungsdienste für Schulen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Für die John-F.-Kennedy-Schule wird ab dem Beginn des neuen
   Schuljahres, hier ab dem 21.08.2023, ein neuer Auftragnehmer bzw.
   Konzessionsnehmer gesucht, der Verpflegungsleistungen (Schulmittagessen
   und Betrieb einer Cafeteria bzw. eines Kiosks) erbringt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   John-F.-Kennedy-Schule, Teltower Damm 87-101 in 14167 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Für die John-F.-Kennedy-Schule wird ab dem Beginn des neuen
   Schuljahres, hier ab dem 21.08.2023, ein neuer Auftragnehmer bzw.
   Konzessionsnehmer gesucht, der Verpflegungsleistungen (Schulmittagessen
   und Betrieb einer Cafeteria bzw. Kioks) erbringt.
   Herstellung, Lieferung und Ausgabe von Schulmittagessen (einschließlich
   eines täglichen Rohkostanteils und eines Getränks je Portion und
   einschließlich Nebenleistungen z.B. Reinigungsleistungen sowie
   Entsorgung Speisereste und Abfälle) für Schülerinnen und Schüler der
   Jahrgangsstufen 0 - 6 (öffentlicher Auftrag). Es gilt ein
   Brutto-Festpreis, dieser beträgt inklusive Umsatzsteuer pro Portion
   4,36 Euro. Der vereinbarte Preis ist ein Festpreis im Sinne der
   Verordnung PR 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen vom 23.
   Dezember 1953 (GVBl. S. 1511) in der jeweils geltenden Fassung.
   Herstellung, Lieferung und Ausgabe von Schulmittagessen (einschließlich
   eines Rohkostanteils und Getränks je Portion und einschließlich
   Nebenleistungen) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12,
   sog. Tellergericht (Dienstleistungskonzession). Der Preis wird nach
   Zuschlag vom Auftragnehmer in Abstimmung mit der Schule festgelegt,
   beträgt aber mindestens 4,36 Euro pro Portion inklusive Umsatzsteuer.
   Optional die Herstellung, Lieferung und Ausgabe eines warmen oder
   kalten Mittagssnacks für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen
   7-12 (Dienstleistungskonzession).
   Betrieb einer Cafeteria/eines Kiosks für Schülerinnen und Schüler der
   Jahrgangsstufen 7-12 entsprechend der Vorgaben nach Ziffer 5.3 der
   Anlage 3a zur Angebotsaufforderung (Dienstleistungskonzession).
   Weitere Details und Vorgaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   Der Vertrag endet automatisch ohne, dass er einer Kündigung bedarf, mit
   dem Ablauf der vereinbarten Festlaufzeit. Während der Festlaufzeit ist
   die ordentliche Kündigung ausgeschlossen. Das Recht zur
   außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund gemäß § 314 BGB bleibt
   unberührt.
   Es findet eine Ortsbesichtigung statt. Die Teilnahme an der
   Ortsbesichtigung ist freiwillig. Die ausschreibende Stelle organisiert
   die Ortsbesichtigung.
   Zudem findet eine Testverkostung statt. Die ausschreibende Stelle
   organisiert, sofern und soweit mehrere Angebote abgegeben wurden, die
   nicht gemäß § 57 VgV ausgeschlossen wurden, mit den Bietern eine
   Testverkostung. Sofern und soweit ein Bieter an der Testverkostung
   nicht teilnimmt oder Vorgaben der Vergabeunterlagen und seines
   eingereichten Angebots bei der Testverkostung  auch nach
   entsprechendem Hinweis durch die ausschreibende Stelle  missachtet,
   wird sein Angebot ausgeschlossen.
   Eine Einladung zur Testverkostung wird geeigneten Bietern zugesandt.
   Die Testverkostung findet voraussichtlich in der 27./28. Kalenderwoche
   statt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Die Ermittlung des wirtschaftlich
   günstigsten Angebots erfolgt anhand der nachstehenden Kriterien mit der
   nachfolgend festgelegten Bepunktung und Gewichtung. Ein Angebot kann
   maximal 100 Bewertungspunkte erhalten. Punkteverteilung wie folgt: Max.
   50 Punkte für die Sensorische Qualitätsbewertung bei der Testverkostung
   (Ziffer 16.1.1 der Anlage 1), max. 23 Punkte für das Umsetzungskonzept
   (Ziffer 16.1.2 der Anlage 1), max. 14 Punkte für zusätzliche
   Lebensmittelgruppen in Bio-Qualität (Ziffer 16.1.3 der Anlage 1), 4
   Punkte für das Zuschlagskriterium zertifizierte Fortbildung 
   vegetarisch kochen (Ziffer 16.1.4 der Anlage 1), 3 Punkte für das
   Zuschlagskriterium Sonderkostformen (Ziffer 16.1.5 der Anlage 1) und
   6 Punkte für das Zuschlagskriterium Frische Zubereitung von Rohkost-
   und Blattsalaten und Salatdressings (Ziffer 16.1.6 der Anlage 1). Das
   Angebot mit den meisten Punkten gilt als das Wirtschaftlichste. Näheres
   in den Vergabeunterlagen. / Gewichtung: 100
   Preis - Gewichtung: Festpreis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 21/08/2023
   Ende: 13/08/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Teilnahme an einer Ortsbesichtigung ist freiwillig. Bitte melden
   Sie sich per E-Mail unter Angabe einer Telefonnummer bei BIM Berliner
   Immobilienmanagement GmbH, Jana Münzenberger,
   [12]jana.muenzenberger@bim-berlin.de an. Näheres in den
   Vergabeunterlagen Anlage 1 zur Angebotsaufforderung (Ziffer 5) sowie
   Anlage 2 zur Angebotsaufforderung.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärung gemäß § 42 VgV
   i.V.m. § 122 GWB abzugeben. Die Besonderen Vertragsbedingungen Teil B
   und Teil C werden mit elektronischer Angebotsabgabe
   Vertragsbestandteil. Die Besonderen Vertragsbedingungen zur
   Frauenförderung (Teil B) sind mit Angebotsabgabe auszufüllen und werden
   ebenfalls Vertragsbestandteil. Das Verzeichnis der Nachunternehmer, die
   Eigenerklärung der Nachunternehmer, die Verpflichtungserklärung für
   Teilleistungen durch Nachunternehmer und die
   Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sind, wenn erforderlich, mit dem
   Angebot abzugeben (siehe "Checkliste einzureichende Unterlagen"). Der
   Bieter hat einen Handels- bzw. Berufsregisterauszug einzureichen. Der
   Auszug soll bei Abgabe des Angebots nicht älter als drei Monate sein.
   Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende
   Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem.
   Ziffer III.1.2) und III.1.3).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen
   stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang
   gebührenfrei unter der URL gem. "I.3) Kommunikation" zur Verfügung.
   Hierzu ist lediglich die unter "II.1.1) Bezeichnung des Auftrags"
   aufgeführte Referenznummer der Bekanntmachung einzugeben.
   Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
   Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit
   Firmensitz in der EU mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensereignis
   in Höhe von mindestens:
   - 5.000.000,00 Euro für Personenschäden
   - 5.000.000,00 Euro für Sach- und Vermögensschäden
   Der Auftragnehmer wird das Bestehen des Versicherungsschutzes durch
   Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung 14 Tage vor
   Leistungsaufnahme unaufgefordert nachweisen.
   Im Übrigen hat der Auftragnehmer auf Verlangen des Auftraggebers das
   Bestehen des Versicherungsschutzes jederzeit nachzuweisen. Der
   Auftragnehmer wird im Wege der Eigenerklärung verbindlich erklären,
   dass er im Fall der Auftragserteilung eine den Mindestanforderungen
   genügende Haftpflichtversicherung abschließt (siehe hierzu auch Angaben
   im Bieterbogen Mindestkriterium unter wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen
   stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang
   gebührenfrei unter der URL gem. "I.3) Kommunikation" zur Verfügung.
   Hierzu ist lediglich die unter "II.1.1) Bezeichnung des Auftrags"
   aufgeführte Referenznummer der Bekanntmachung einzugeben.
   Referenzen:
   Mindestens eine vergleichbare Referenz in der Essensversorgung für
   Schüler:innen. Die Referenz ist dann vergleichbar, wenn die folgenden
   Kriterien auf sie zutreffen:
   - Die Leistungserbringung erfolgt/erfolgte in einer Kita, einer
   Grundschule, einer weiterführenden Schule und/oder in einem
   Oberstufenzentrum u.a. unter Verwendung von BIO-Lebensmitteln.
   - Der Leistungszeitraum muss mindestens 2 Jahre betragen.
   - Der Leistungszeitraum muss innerhalb der letzten 3 Jahre liegen
   (Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung).
   Fachliche Eignung der im Unternehmen beschäftigen Personen:
   Für den Verpflegungsbereich muss es unabhängig vom Verpflegungssystem
   eine verantwortliche Person und somit einen festen Ansprechpartner
   geben, die bzw. der über eine einschlägige berufsfachliche
   Qualifikation wie z.B. Koch, Küchenmeister, Hauswirtschaftsmeister,
   Hauswirtschaftlicher (Betriebs-)Leiter, Diätassistent oder
   Oecotrophologe verfügt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zum Nachweis erforderlicher Bescheinigung(en), Zertifizierung(en) nach
   Vorgaben des Gesetzes zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen
   Union auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus (Öko-Landbaugesetz -
   ÖLG), der ggf. nach § 6 Abs. 1 ÖLG erlassenen Rechtsverordnung und/oder
   des Gesetz zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für
   Erzeugnisse des ökologischen Landbaus (Öko-Kennzeichengesetz -
   ÖkoKennzG): Sofern und soweit eine Zertifizierung/Zertifizierungen
   erforderlich ist/sind, muss/müssen diese erst nach Zuschlagserteilung
   vorgelegt werden, und zwar wie folgt: Der Auftragnehmer hat dem
   Auftraggeber spätestens nach Ablauf eines Monats ab Zuschlagserteilung
   den Nachweis über die Beantragung der erforderlichen Bescheinigung(en),
   Zertifizierung(en) unaufgefordert herzureichen und dem Auftraggeber den
   Nachweis über die Ausstellung der Bescheinigung(en), Zertifizierung(en)
   spätestens nach Ablauf von 3 Monaten ab Leistungsbeginn unaufgefordert
   nachzureichen. Kommt der Auftragnehmer seiner Verpflichtung zum
   Nachweis über die Beantragung bzw. die erfolgreiche Zertifizierung
   nicht nach, so kann der Auftraggeber den Vertrag aus wichtigem Grund
   kündigen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs-
   und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Bieter werden
   zudem auf die Verpflichtungen in Anlage 7 zur Angebotsaufforderung
   (Besondere Bedingungen für die Ausführung eines Auftrags
   (Ausführungsbedingungen) zur Einhaltung der Kriterien des Fairen
   Handels bei Reis(ausgenommen Rundkornreis),Bananen und Ananas), auf die
   Verpflichtungen in Anlage 7b zur Angebotsaufforderung und auf die
   Hinweise zum Datenschutz DSVGO hingewiesen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 22/06/2023
   Ortszeit: 09:10
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 22/06/2023
   Ortszeit: 09:10
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass die BIM - Berliner
   Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere
   Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
   Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch
   über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter
   [13]http://www.vergabeplattform.berlin.de bereitgestellt. Es werden für
   diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich
   bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der
   Internetseite [14]http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Nach
   der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem
   selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die
   Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL
   siehe I.3)
   Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich über die
   Vergabeplattform des Landes Berlin unter
   [15]http://www.vergabeplattform.berlin.de erfolgen. Es werden nur
   Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist
   auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter
   [16]http://www.vergabeplattform.berlin.de hochgeladen wurden. Bei der
   elektronischen Abgabe in Textform ist die zu erklärende Person zu
   benennen. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht
   formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
   Zu Pkt III.2.2): Für die Teilnehmer von Bewerber-/Bietergemeinschaften
   sind die dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu
   erfüllen.
   Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis einschließlich zum
   12.06.2023 unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der
   Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es ist darauf
   hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den
   entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen
   Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen
   ist.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [18]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer
   /
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber zu
   rügen:
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrages erkannt werden, sind gegenüber dem Auftraggeber
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1
   GWB;
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis
   spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr.2, Nr.3 GWB.
   Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
   innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der unter
   Ziff. VI.4.1) genannten Vergabekammer schriftlich und mit
   unverzüglicher Begründung gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161
   GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).Die
   Zuschlagserteilung ist frühestens 10 Tage nach Absendung (per Fax oder
   elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs.
   1 GWB) möglich.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [19]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [20]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer
   /
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:Einkauf@bim-berlin.de?subject=TED
   7. https://www.berlin.de/vergabeplattform
   8. https://www.berlin.de/vergabeplattform
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169167
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169167
  11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/169167
  12. mailto:jana.muenzenberger@bim-berlin.de?subject=TED
  13. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
  14. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
  15. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
  16. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
  17. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  18. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
  19. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  20. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau