(1) Searching for "2023052609151005405" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Stadtbahnarbeiten - DE-Frankfurt am Main
Stadtbahnarbeiten
Dokument Nr...: 312160-2023 (ID: 2023052609151005405)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
DE-Frankfurt am Main: Stadtbahnarbeiten
2023/S 101/2023 312160
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am
Main mbH
Postanschrift: Kurt-Schumacher-Straße 8
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Schulz, Thomas
E-Mail: [6]vergabestelle@vgf-ffm.de
Telefon: +49 6921303
Fax: +49 6921323336
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.vgf-ffm.de/
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vgf-ffm.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
al/deeplink/subproject/e4ba55ac-b7fd-409c-bbe0-fe49ab63f3a5
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/exter
nal/deeplink/subproject/e4ba55ac-b7fd-409c-bbe0-fe49ab63f3a5
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fahrstromverstärkung 750V Ertüchtigung GW Oberforsthaus Fernwirk- und
Schutztechnik
Referenznummer der Bekanntmachung: VGF-EU 073/23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45234120 Stadtbahnarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH plant den Einsatz neuer
Fahrzeuge im Stadtbahn-
Netz. Die Leistungsfähigkeit der vorhandenen
Bahnstromversorgungsanlagen ist hinsichtlich der
zukünfitgen Betriebsbedingungen teilweise unzureichend. Darüber hinaus
soll die
Fahrleitungsnennspannung perspektivisch auf DC 750V angehoben werden.
Dafür sind diverse
Ertüchtigungsmaßnahmen notwendig, so auch die Ertüchtigung der
Fernwirkanlage und der
Schutztechnik des Gleichrichterwerks (GW 761) Oberforsthaus in
Frankfurt a.M..
Die Leistungen umfassen:
- Erneuerung der Fernwirkanlage und der Schutztechnik im
Gleichrichterwerk Oberforsthaus
Vor Angebotsabgabe wird es empfohlen eine Besichtigung der Anlagen und
Örtlichkeiten vor
Ort durchzuführen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45234120 Stadtbahnarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
aus der Baubeschreibung:
Auszuführende Leistungen
Die Ausschreibung beinhaltet den Austausch der Fernwirkanlage und
Schutztechnik.
Die im Leistungsverzeichnis aufgeführten Leistungen umfassen:
- Lieferung eines neuen Fernwirkschranks
- Erneuerung der Schutztechnik der MS- und DC-Anlage
Alle benutzten Wege und Straßen innerhalb und außerhalb des
Baustellenbereiches sind wäh-
rend der gesamten Bauzeit ständig frei und in einwandfreiem,
verkehrssicheren Zustand zu hal-
ten. Alle Straßen und Fußwege sind stets sauber und in gereinigtem
Zustand zu halten. Dabei
sind für das Überfahren von fertigen Flächen, wie Bürgersteigplatten,
Kantensteinen und derglei-
chen Schutzvorkehrungen zu treffen.
Dem AN werden seitens des Auftraggebers keine Lagerflächen für die
Zwischenlagerung von
Materialien zur Verfügung gestellt. Die Lagerung von Baustoffen kann,
jedoch auf eigene Ge-
fahr, nur direkt auf der unmittelbaren Baufläche erfolgen.
Lärmschutz, Erschütterungsschutz, Umweltverträglichkeit
Die Maßgaben zum Immissionsschutz von Anwohnern in Wohngebieten sind zu
beachten und
einzuhalten. Es sind lärm arme Geräte einzusetzen. Lärmintensive
Arbeiten sind während der
Bauzeit außerhalb der nächtlichen Ruhezeiten durchzuführen. Ggfs. sind
entsprechende Aus-
nahmegenehmigungen vom AN einzuholen.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen beinhalten:
- GW Übersichtsplan
- Ü-Schaltplan
Auflistung der anzuwendenden Zusätzliche Techni-
sche Vertragsbedingungen
Es gelten die zum Zeitpunkt der Beauftragung anerkannten Regeln der
Technik und die Zusätzli-
chen Technischen Vorschriften in der jeweils gültigen Fassung.
Insbesondere die Technischen-
Anschluss-Bedingungen der NRM (TAB).
Anlagen
- Anlage 1 Standort GW Oberforsthaus
- Anlage 2 Ü-Schaltplan GW Oberforsthaus
- Anlage 3 TAB_MS_NRM
- Anlage 4 Handbuch Inbetriebnahme von GW NRM-AA-S070
- Anlage 5 Anlagenbild
- Anlage 6 Demontage
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/08/2023
Ende: 13/06/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eintragung im Handelsregister, soweit das Unternehmen
eintragungspflichtig ist;
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 123 GWB;
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 124 GWB;
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21;
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei
öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.
Juli 2021, GVBL S. 338.
Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben.
Regelmäßig werden Formblätter
vorgegeben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Referenzen
Angabe von zwei (2) abgeschlossenen vergleichbaren Referenzprojekten
(Muss-Kriterium) - die mit den zu vergebenden Bauleistungen
vergleichbar sind.
Werden Muss-Kriterien nicht erfüllt, wird die Bieterin vom weiteren
Vergabefahren ausgeschlossen.
Der Auftraggeber akzeptiert auch Referenzen, welche mehr als fünf Jahre
zurückliegen.
Verfügbarkeit von für die Ausführung der Leistungen erforderlichen
Arbeitskräften.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Bürgschaften
1) Soweit die Auftragssumme bei einem Auftrag im Offenen Verfahren oder
in einer Öffentlichen Ausschreibung
mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für
die Vertragserfüllung in Höhe von 5 %
der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer ohne Nachträge) zu leisten.
2) Nach erfolgter Abnahme durch den Projektleiter der
Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) ist
Sicherheit für Mängelansprüche zu leisten. Die Sicherheit für
Mängelansprüche beträgt 3 % der Summe der
Abschlagszahlungen inkl. Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Abnahme.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Nach VOB/B
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen
Mitgliedern unterschriebene
rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der
Auftragserteilung eine
Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter bilden und alle
Mitglieder als Gesamtschuldner haften
("Bietergemeinschaftserklärung").
Nimmt ein Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit im
Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch, müssen diese gemeinsam
für die Auftragsausführung mit als Gesamtschuldner haften und eine
entsprechende rechtsverbindliche
Haftungserklärung abgeben.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/06/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/07/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/06/2023
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Sicherheit für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B)
Soweit die Auftragssumme bei einem Auftrag im Offenen Verfahren oder in
einer Öffentlichen Ausschreibung
mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für
die Vertragserfüllung in Höhe von 5 %
der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer ohne Nachträge) zu leisten.
Sicherheit für Mängelansprüche (§ 17 VOB/B)
Nach erfolgter Abnahme ist Sicherheit für Mängelansprüche zu leisten.
Die Sicherheit für
Mängelansprüche beträgt 3 % der Summe der Abschlagszahlungen inkl.
Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der
Abnahme.
Bürgschaften (Formblätter sind vorgegeben)
Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, ist das dafür jeweils
einschlägige Formblatt des Auftraggebers
zu verwenden und zwar für
- die Vertragserfüllung das Formblatt HVA B-StB
Vertragserfüllungsbürgschaft
- die Mängelansprüche das Formblatt HVA B-StB
Mängelanspruchsbürgschaft
Gewährleistungszeit jeweils fünf Jahre ab schriftlicher Abnahme durch
den Projektleiter der VGF.
Anlagen, die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot
einzureichen sind:
-HVA B-StB Angebotsschreiben
-VGF_Vertraulichkeitserklaerung
-HVA B-StB Eigenerklärung zur Eignung
-Verpflichtungserklärung Vordruck
-HVA B-StB Unterauftrag-/Nachunternehmerleistungen
-HVA B-StB Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
-HVA B-StB Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit
-HVA B-StB Eignungsleihe wirtschaftliche und finanzielle Eignungsleihe
-GAEB 83-Datei zu VGF_EU 073_23 LV Fahrstromverstärkung 750V
Ertüchtigung GW Oberforsthaus Fernwirk- und Schutztechnik
-VGF_Verpflerkl_Tariftreue_2021 (Verpflichtungserklärung zu Tariftreue
und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der
Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG))
-Eigenerklaerung Versicherungspflicht
-Eigenerklärung Sanktion gegen Russland
-221_Preisermittlung_Zuschlagskalkulation oder
222_Preisermittlung_Kalkulation_Endsumme (jeweils für Los 1 und für Los
2 getrennt)
-bei Bedarf: VGF Mengen Bestellformular_Anlage 1
-bei Bedarf: Bestätigung der Objekt-/Ortsbesichtigungen
Die Urkalkulation ist der Vergabestelle in einem doppelt verschlossenen
Umschlag innerhalb von sechs Tagen
nach Aufforderung zuzuleiten.
Bieterfragen
Die Stellung und Beantwortung von Bieterfragen hat ausschließlich über
das Online-Portal
[11]www.deutsche-evergabe.de zu erfolgen. Hierfür hat sich der Bieter
auf dem besagten Online-Portal zu registrieren und für diese
Ausschreibungen anzumelden. Er wird dann über alle vorangegangenen und
zukünftigen Bieterfragen sowie zu den dazu ergangenen Antworten
informiert.
Das HVA-Angebotsschreiben ist das zentrale Dokument der
Angebotsunterlagen. Elektronisch eingereichte Angebote müssen das
vollständig ausgefüllte Angebotsschreiben enthalten. Bei Fehlen des
Formblattes wird das gesamte Angebot zwingend aus dem weiteren
Verfahren ausgeschlossen. Dieses leitende Dokument wird nicht
nachgefordert.
VGF Mengen
Im Falle einer Auftragserteilung ist die weitere Abwicklung gemäß
AVA-Richtlinie der Stadtwerke
Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH zwingend einzuhalten. Alle
Auftragnehmer, die nicht ARRIBA bauen/planen oder ein anderes GAEB XML
3.1 fähiges AVA-System einsetzen, können die CD-ROM "VGF Mengen" für
180.00 EUR zzgl. MwST. erwerben, die die von der VGF geforderten
Programme zur Bearbeitung gemäß AVA-Richtlinie enthalten.
Der Bieter muss sich bei Angebotsabgabe damit einverstanden erklären,
dass im Falle eines Erwerbs seine Firmenanschrift an den
Softwarehersteller weitergegeben wird und er sich zu
Lizenzierungszwecken bei der Firma RIB Software AG, Stuttgart,
registrieren muss. Die AVA-Richtlinie der VGF wird als Anlage den
Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch unter
[12]https://www.deutsche-evergabe.de zum
kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Interessierte Unternehmen
können sich über diese Seite neu
registrieren. Registrierte Unternehmen werden vom Auftraggeber über die
Nachrichtenplattform des o.g. Online
Portals über Änderungen im Vergabeverfahren oder der Vergabeunterlagen
informiert, die auf der unter Ziffer
1.3 angegebenen Internetseite erfolgen.
2) Hinweispflicht bei Unvollständigkeit oder Unklarheiten
Die Bieter haben sich von der Vollständigkeit der ihnen überlassenen
Unterlagen zu überzeugen. Bei
Unvollständigkeit der Unterlagen haben sie die Auftraggeberin in
Textform unverzüglich darüber zu
unterrichten. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung der
Bieter Unklarheiten, so haben die Bieter
die Auftraggeberin unverzüglich und vor Abgabe ihrer Angebote in
Textform darauf hinzuweisen. Ferner haben
die Bieter die Auftraggeberin auf eventuelle Widersprüche in den
Verdingungsunterlagen unverzüglich in
Textform aufmerksam zu machen. Gleiches gilt, falls die Bieter der
Auffassung sind, dass die Unterlagen gegen
geltendes Recht verstoßen.
3) Soweit die Angebote unvollständig sind, behält sich die
Aufraggeberin das Recht vor, die betroffenen Bieter
nach pflichtgemäßem Ermessen aufzufordern, entsprechende Unterlagen
innerhalb einer kurzen, für alle
Bieter einheitlichen Frist (Nachforderungsfrist) nachzureichen. Das
Recht zur Nachforderung besteht jedoch
nicht bei fehlenden wesentlichen Preisangaben. Den Bietern wird weder
ein Recht darauf gewährt, dass die
Auftraggeberin eine allgemeine Nachforderungsrunde durchführt, noch
besteht ein Recht zur Nachreichung von
Nachweisen und Unterlagen außerhalb einer allgemeinen
Nachforderungsrunde. Das Recht zur Nachforderung
von Unterlagen begründet keine Verantwortung der Auftraggeberin für die
Vollständigkeit der Angebote.
Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von
Unterlagen sind ausgeschlossen. Die
Bieter bleiben für den Nachweis ihrer Eignung und die Vollständigkeit
ihres Angebotes allein verantwortlich.
Macht die Auftraggeberin von ihrem allgemeinen Nachforderungsrecht
keinen Gebrauch, werden der Wertung
der Angebote nur die Dokumente zu Grunde gelegt, die bis zum Ablauf der
Angebotsfrist vorlagen.
4) Beim Einsatz von Nachunternehmern hat der Bieter ein Verzeichnis
über die deren Leistungen (Art und
Umfang) mit dem Angebot einzureichen.
5) Die von der VGF zur Verfügung gestellten Formulare (HVA-B-StB, sowie
Anlagen) sind zwingend, sofern in
dieser Veröffentlichung nicht anders erwähnt, zu verwenden.
6) Das HVA-Angebotsschreiben ist das zentrale Dokument der
Angebotsunterlagen. Elektronisch eingereichte
Angebote müssen das vollständig ausgefüllte Angebotsschreiben
enthalten. Bei Fehlen des Formblattes wird
das gesamte Angebot zwingend aus dem weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Dieses leitende Dokument wird
nicht nachgefordert.
7) Versicherungspflicht
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich mit dieser Erklärung im Falle
der Auftragserteilung, für den Zeitraum
seiner Leistungsverpflichtung eine Betriebs- und
Umwelthaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von
mindestens EUR 5 Mio. pauschal für Personen- und Sachschäden sowie EUR
100.000 für Vermögensschäden
je 2-fach maximiert p.a. (für Betriebshaftpflichtversicherung) bzw. EUR
5 Mio. für Personen- Sach- und
mitversicherte Vermögensschäden, 1-fach maximiert
p.a.(Umwelthaftpflichtversicherung) abzuschließen und
nachzuweisen.
8) Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt fünf (5) Jahre nach schriftlicher
Abnahme durch den technischen Projektleiter
der VGF.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126601
Fax: +49 6151125816
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auszug aus dem GWB
§ 160 (2) GWB
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht.
§ 160 (3) GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/05/2023
References
6. mailto:vergabestelle@vgf-ffm.de?subject=TED
7. https://www.vgf-ffm.de/
8. https://www.vgf-ffm.de/
9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e4ba55ac-b7fd-409c-bbe0-fe49ab63f3a
5
10. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e4ba55ac-b7fd-409c-bbe0-fe49ab63f3a
5
11. http://www.deutsche-evergabe.de/
12. https://www.deutsche-evergabe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|