Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609143105253" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von weiterführenden Schulen - DE-Karlsbad
Bau von weiterführenden Schulen
Dokument Nr...: 312000-2023 (ID: 2023052609143105253)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Karlsbad: Bau von weiterführenden Schulen
   2023/S 101/2023 312000
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Karlsbad
   Postanschrift: Hirtenstr. 14
   Ort: Karlsbad
   NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
   Postleitzahl: 76307
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Gemeinde Karlsbad, Hauptamt, Hirtenstraße 14 in 76307
   Karlsbad-Langensteinbach
   E-Mail: [6]benedikt.kleiner@karlsbad.de
   Telefon: +49 7202/9304-446
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.karlsbad.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E72253116
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E72253116
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sanierung Schulzentrum Karlsbad
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45214220 Bau von weiterführenden Schulen - IA25
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung und Montage von drei Werk- und zwei Hauswirtschaftsräumen mit
   Lagerräumen in zwei Abschnitten
   Umfang etwa 5 Lehrertische, 6 Werkbänke, 48 Hocker, 40lfm Schränke,
   25lfm Blechschränke, 10lfm Stahlregale, 35lfm Reihenwerkbänke, 32
   Nähplätze, 16 Schülertische, 32 Stühle etc.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Schulzentrum Karlsbad
   Am Schelmenbusch 14 (Gymnasium)
   76307 Karlsbad-Langensteinbach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung und Montage von drei Werk- und zwei Hauswirtschaftsräumen mit
   Lagerräumen in zwei Abschnitten
   Umfang etwa 5 Lehrertische, 6 Werkbänke, 48 Hocker, 40lfm Schränke,
   25lfm Blechschränke, 10lfm Stahlregale, 35lfm Reihenwerkbänke, 32
   Nähplätze, 16 Schülertische, 32 Stühle etc.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2023
   Ende: 16/02/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen.
   Bieter,
   die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben
   eine
   Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgersvorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis). Bei
   Einsatz von anderen Unternehmen ist mit Abgabe des Angebotes
   nachzuweisen,
   dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation
   erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen
   Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot  entweder die
   ausgefüllteEigenerklärung zur Eignung  oder eine Einheitliche
   Europäische
   Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen
   gemäß
   Nummer 7 sind die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die
   anderen
   Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der
   diese in
   der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in
   die engere
   Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen
   Unternehmen)
   auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur
   Eignung
   bzw. EU in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
   bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine
   Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   In der Eigenerklärung zur Eignung sind folgende Angaben zu leisten:
    Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren;
    Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit
   der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind/3 Referenzen;
    Bestätigung, dass die zur Ausführung der Leistung erforderlichen
   Arbeitskräfte
   zu Verfügung stehen.
   Eine Aufgliederung der jahresdurchschnittlich beschäftigten
   Arbeitskräfte,
   gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
   der
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre ist auf gesondertes Verlangen
   vorzulegen.
    Benennung der Eintragung in das Berufsregister;
    Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
   oder der
   Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan
   rechtskräftig
   bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet
   (zum
   Beispiel durch Bestätigung durch einen Steuerberater);
    Erklärung über die Zuverlässigkeit der Bewerber, schwere
   Verfehlungen;
    Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   Sozialversicherung;
    Angabe der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Nachweis über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/08/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 04/07/2023
   Ortszeit: 14:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Nach der VOB/A, Abschnitt 2, Ausgabe 2019, entfällt für EU-Verfahren
   der
   bisherige Eröffnungstermin und damit auch die Teilnahme an der Öffnung
   der
   Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Hilfe beim Download und/oder bei der elektronischen Angebotsabgabe
   erhalten
   Sie kostenfrei durch subreport unter der Telefonnummer 0221/98 578-0.
   Die Bieterkommunikation ist grundsätzlich über subreport ELViS zu
   führen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]Vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [11]www.rp-karlsruhe.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
   Nachprüfungsverfahren
   nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1  4 GWB
   unzulässig,
   soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]Vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [13]www.rp-karlsruhe.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:benedikt.kleiner@karlsbad.de?subject=TED
   7. http://www.karlsbad.de/
   8. https://www.subreport.de/E72253116
   9. https://www.subreport.de/E72253116
  10. mailto:Vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. http://www.rp-karlsruhe.de/
  12. mailto:Vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  13. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau