Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609131905036" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Marketing - DE-Frankfurt am Main
Marketing
Werbe- und Marketingdienstleistungen
Werbekampagnen
Beratungsdienste
Dokument Nr...: 311759-2023 (ID: 2023052609131905036)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Frankfurt am Main: Marketing
   2023/S 101/2023 311759
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale
   Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
   Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
   Postleitzahl: 65760
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB
   Rechtsanwälte
   E-Mail: [6]giz.ausschreibungen@fgvw.de
   Telefon: +49 69719189012
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.giz.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y1RAYCQLA/doc
   uments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y1RAYCQLA
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH)
   finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   81296433-Kommunikationsberatung im Bereich unternehmerische und
   öffentliche Verantwortung für nachhaltige Lieferketten
   Referenznummer der Bekanntmachung: 81296433
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79342000 Marketing
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Über die GIZ: Als Dienstleisterin in der internationalen Zusammenarbeit
   für nachhaltige Entwicklung und in der internationalen Bildungsarbeit
   engagiert sich die GIZ für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft in
   aller Welt. Die GIZ verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in den
   unterschiedlichsten Bereichen, darunter wirtschaftliche Entwicklung und
   Beschäftigungsförderung, Energie und Umwelt sowie Frieden und
   Sicherheit. Das Leitprinzip ist Nachhaltigkeit. Hauptauftraggeber ist
   das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
   Entwicklung (BMZ).
   Über das Vorhaben Unternehmerische und Öffentliche Verantwortung für
   Nachhaltige Lieferketten: Staaten und Unternehmen beeinflussen durch
   ihr Handeln entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten die
   Arbeits- und Lebensbedingungen weltweit. In den global fragmentierten
   und komplexen Lieferketten finden international anerkannte Standards zu
   Menschenrechten, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz häufig keine
   ausreichende Anwendung. Es existieren viele Beispiele für
   Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden, so leben 40 Millionen
   Menschen leben in moderner Sklaverei und weltweit leiden Menschen unter
   dem ungeschützten Umgang mit gefährlichen Chemikalien.
   Gesetzliche Rahmenbedingungen und Mindeststandards wie das
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), Anreizsysteme und
   Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen und zivilgesellschaftliche
   Akteure können die Nachhaltigkeit entlang globaler Lieferketten
   fördern. Die eigenen Beschaffungsprozesse geben der öffentlichen Hand
   zudem die Möglichkeit, eine Vorbildrolle bei der Umsetzung nachhaltiger
   Geschäftspraktiken einzunehmen.
   Im Auftrag des BMZ setzt die GIZ das SV "Unternehmerische und
   öffentliche Verantwortung für nachhaltige Lieferketten" um. Ziel des
   Vorhabens ist es, die Verantwortung öffentlicher und privater Akteure
   für nachhaltige Beschaffung sowie unternehmerische Verantwortung
   entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten zu stärken, indem das
   BMZ in den Handlungsfeldern Unternehmerische Verantwortung (UV) und
   Nachhaltige Öffentliche Beschaffung (NÖB) strategisch beraten wird.
   Ziel des Handlungsfeldes "Unternehmerische Verantwortung" ist die
   Stärkung der unternehmerischen Verantwortung zur Einhaltung von
   Menschenrechten, Klima- und Umweltschutz entlang globaler
   Wertschöpfungsketten. Schwerpunkte in der BMZ-Beratung sind das
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Corporate
   Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), das Monitoring des
   Nationalen Aktionsplans Wirtschaft & Menschenrechte (NAP) und dessen
   Fortschreibung sowie Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen und
   Zivilgesellschaft bei der Umsetzung dieser Anforderungen. Ein weiterer
   Schwerpunkt ist die Einrichtung einer Plattform zur besseren EU-weiten
   Koordinierung (sog. Team Europe Initiative, TEI). Kernstück der TEI
   soll ein EU Helpdesk sein, der Unternehmen, zivilgesellschaftlichen
   Akteuren und Regierungen aus Partnerländern sowie
   Multi-Akteurs-Partnerschaften Hilfestellung bei der Gestaltung
   nachhaltigerer Wertschöpfungsketten gibt.
   Ziel des Handlungsfeldes "Nachhaltige öffentliche Beschaffung (NÖB)"
   ist es, die öffentlichen Beschaffungsstellen des Bundes bei der
   Umsetzung eines nachhaltigen (textilen) Einkaufs zu unterstützen. Nach
   Schätzungen der OECD beschaffen Bund, Länder und Gemeinden in
   Deutschland jährlich Leistungen im Wert von mindestens 500 Mrd. EUR
   oder 15 % des BIP (OECD 2019). Staatliche Stellen haben mit ihrer
   großen Nachfragemacht also einen enormen Hebel, um nachhaltige
   Lieferketten zu gestalten. Vor diesem Hintergrund berät das NÖB-Team
   das BMZ in Fragen der generellen Ausrichtung der nachhaltigen
   öffentlichen Beschaffung, insbesondere für den Textilbereich. Um die
   nachhaltige öffentliche Beschaffung einer breiteren Öffentlichkeit
   zugänglich zu machen und die Hebelwirkung zu erzielen, organisiert das
   Team verschiedene Austauschformate, Dialogveranstaltungen und
   Expertenworkshops.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
   79341400 Werbekampagnen
   85312320 Beratungsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
   Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5 65760 Eschborn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Aufbauend auf den bisherigen Kommunikationsmaßnahmen in den Bereichen
   "Nachhaltige öffentliche Beschaffung" und "Unternehmerische
   Verantwortung" soll ein übergreifendes Konzept entwickelt werden, das
   die Beiträge der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in den jeweiligen
   Themenfeldern kohärent und für die breite Öffentlichkeit verständlich
   kommuniziert.
   Auf der Grundlage des zu entwickelnden Gesamtkonzeptes sind die
   vorgeschlagenen Kommunikationsmaßnahmen durch den Auftragnehmer
   umzusetzen.
   Die Kommunikationsaktivitäten und -kanäle des Projekts
   "Unternehmerische und öffentliche Verantwortung für nachhaltige
   Lieferketten" richten sich in erster Linie an Zielgruppen innerhalb der
   GIZ sowie an den Auftraggeber BMZ und dessen Stakeholder. Das Projekt
   verfügt nicht über eine eigene Website/Plattform zur Verbreitung von
   Informationsmaterialien.
   Das erste Arbeitspaket umfasst eine umfassende und kontinuierliche
   Beratung, die Ausarbeitung einer Kommunikationsstrategie, grafische und
   redaktionelle Arbeiten sowie die Bereitstellung von Werbematerial.
   Das zweite Arbeitspaket umfasst die spezifische Beratung und Umsetzung
   von Kommunikationsaktivitäten zum Thema "Unternehmerische
   Verantwortung" (UV). In diesem Handlungsfeld wird ein zunehmender
   Bedarf an nationalen, EU-weiten und internationalen
   Kommunikationsaktivitäten zur Umsetzung des deutschen
   Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes (LkSG) sowie der europäischen
   Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht erwartet. Ziel der
   Kommunikationsaktivitäten wird es sein, wichtige politische
   Entscheidungsträger, Stakeholder (insbesondere Wirtschaftsverbände) und
   die breite Öffentlichkeit zu informieren und die
   entwicklungspolitischen Positionen des BMZ bekannt zu machen.
   Für die Team Europe Initiative (TEI) und die Entwicklung des EU
   Helpdesks ist sowohl eine zielgruppenspezifische als auch eine breit
   angelegte Kommunikation erforderlich.
   Laufende deutsche, europäische und internationale Gesetzgebungsprozesse
   im Bereich der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten, deren Umsetzung
   und Flankierung durch unterstützende Maßnahmen wie die TEI und den EU
   Helpdesk sollten durch Kampagnen an die jeweiligen Zielgruppen
   kommuniziert werden.
   Zu den Kommunikationsmaßnahmen gehören die politische Kommunikation mit
   dem BMZ und den europäischen Partnern, die Entwicklung von Flyern, die
   Kommunikation über verschiedene soziale Medien, E-Mail-Verteiler, die
   Schaltung von Online-Anzeigen oder ggf. die Beantwortung von
   Presseanfragen. Dies erfordert z.B. strategische Beratung für die
   übergreifende Kommunikation der o.g. Gesetzgebungsverfahren, TEI und EU
   Helpdesk sowie die Konzeption zielgruppenspezifischer
   Kommunikationskampagnen und -maßnahmen. Darüber hinaus beinhaltet dies
   regelmäßige Unterstützung bei der Pflege der Online-Präsenz von TEI und
   EU Helpdesk auf der Grundlage der entwickelten Kommunikationskampagne.
   Dazu gehören die Planung von Anzeigen, die inhaltliche und grafische
   Aufbereitung von Inhalten für verschiedene Social-Media-Kanäle und
   Websites oder externe Kommunikationskanäle und verschiedene Medien. Um
   auch eine breite Öffentlichkeit erreichen zu können, ist die Erstellung
   von Kurzvideos denkbar.
   Das dritte Arbeitspaket umfasst die Gesamtberatung und Durchführung von
   Kommunikationsaktivitäten im Bereich "Nachhaltige öffentliche
   Beschaffung" (NÖB). Um Beschaffende und politische Entscheidungsträger
   zu informieren, zu inspirieren und für eine nachhaltige Beschaffung zu
   motivieren, soll eine Kommunikationskampagne entwickelt werden. Darüber
   hinaus sollen (politisch sensible) Informationen wie die Ergebnisse des
   Monitorings zur Erreichung des prozentualen Ziels in der
   Textilbeschaffung für die breite Öffentlichkeit aufbereitet werden. Zur
   Unterstützung der Umsetzung des Leitfadens zur nachhaltigen
   Textilbeschaffung der Bundesregierung sollen Informations- und
   Veranstaltungsmaterialien (z.B. Tagesordnungsvorlagen) erstellt /
   aufbereitet und professionell gestaltet werden. Für das webbasierte
   Tool "Gütezeichenfinder" auf der Website Kompass Nachhaltigkeit sollen
   interaktive Anleitungen entwickelt werden. Die Zielgruppe der
   Kommunikationsmaßnahmen reicht von politischen Akteuren über
   Beschaffende bis hin zu Organisationen der Zivilgesellschaft und der
   allgemeinen Öffentlichkeit. Auch andere Zielgruppen, wie z.B.
   Unternehmen, können angesprochen werden. Übergeordnetes Ziel der
   Kommunikationsmaßnahmen ist es, neben der professionellen inhaltlichen
   Aufbereitung und grafischen Gestaltung verschiedener
   Kommunikationsmaterialien, das Bewusstsein für die
   (entwicklungspolitische) Relevanz des Themas zu schärfen und
   Beschaffungsverantwortliche zu motivieren, Nachhaltigkeitsaspekte bei
   der Auftragsvergabe zu berücksichtigen.
   So soll eine Kommunikationskampagne zum Thema nachhaltige öffentliche
   Beschaffung und deren (Hebel-)Wirkung in den Produktionsländern
   entwickelt werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 19
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
   und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
   genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
   zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Referenzen nach folgenden
   Kriterien:
   Fachliche Erfahrung:
   1. Umsetzung von 2 Kommunikationskampagnen für öffentliche Auftraggeber
   25 %
   2. Umsetzung von Kampagnen im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation 25 %
   3. Entwicklung von Kommunikationsstrategien für öffentliche
   Auftraggeber 20 %
   4. Umsetzung einer Kommunikationskampagne im Bereich der politischen
   Kommunikation 20 %
   Regionale Erfahrung:
   Regionale Erfahrung in der Region Europa (außerhalb Deutschland) 5 %
   Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit:
   Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit (mindestens 50%
   ODA-finanziert) 5 %
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
   und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
   genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
   zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Die Einreichung eines Handelsregisterauszuges ist erforderlich; bei
   ausländischen Unternehmen aus gleichwertigem Register nach den
   Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Sofern Sie als
   Bewerber-/Bietergemeinschaft am Verfahren teilnehmen, ist die
   Einreichung eines Auszuges für alle beteiligten Unternehmen
   erforderlich. Das Ausstellungdatum darf nicht mehr als 6 Monate
   zurückliegen. Die Auszüge sind in der Sprache der Eigenerklärung
   (deutsch) einzureichen. Soweit die Nachweise in einer anderen Sprache
   existieren, muss neben dem Original eine Übersetzung in die
   Verfahrenssprache (deutsch) eingereicht werden.
   Sonstiges:
   a. Angaben zum Firmennamen und zur Anschrift, Eigentümer/Kontrollperson
   Bankverbindung, Handelsregisternummer, Firmenprofil, Steuernummer,
   USt.-Identifikationsnummer, Ansprechpartner/in für Rückfragen;
   b. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und/oder §
   124 GWB vorliegen;
   c. Eigenerklärung, ob wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG eine
   Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro verhängt wurde;
   d. Eigenerklärung, dass keine der in § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) aufgeführten
   Ausschlussgründe zutreffen;
   d. Integritätserklärung;
   e. Eigenerklärung zu EU-Russlandsanktionen;
   f. Soweit ein Bewerber im Hinblick auf auf die erforderliche
   wirtschaftliche und/oder finanzielle und/oder technische und/oder
   berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen
   Unternehmens in Anspruch nehmen will (Eignungsleihe), hat er durch
   Vorlage einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die
   entsprechenden Kapazitäten zur Auftragsdurchführung zur Verfügung
   stehen sowie ferner eine Erklärung einzureichen, dass auf diesen keine
   Ausschlussgründe nach § 123 und/oder § 124 GWB zutreffen.
   g. Bei Beteiligung als Bewerbergemeinschaft:
   Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen ein federführendes Mitglied
   bestimmen und dieses bevollmächtigen, die Gemeinschaft zu vertreten und
   Zahlungen mit befreiender Wirkung auch für die übrigen Mitglieder in
   Empfang zu nehmen. Eine entsprechende Vereinbarung, die von allen
   Mitgliedern unterschrieben ist, muss dem Teilnahmeantrag beigefügt
   werden. Hierfür ist das von der GIZ bereit gestellte Muster zu
   verwenden
   h. Bei einem Unterauftrag ist eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmer spätestens mit dem
   Angebot einzureichen sowie ferner eine Erklärung einzureichen, dass auf
   diesen keine Ausschlussgründe nach § 123 und/oder § 124 GWB zutreffen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für das Angebot sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu
   verwenden.
   1. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den drei
   letzten Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs
   Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres kann das viertletzte
   Geschäftsjahr herangezogen werden).
   2. Eigenerklärung zu der durchschnittlichen Zahl der Beschäftigten und
   Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1. Durchschnittliche Jahresumsatz in den drei letzten Geschäftsjahren
   (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des
   letzten Geschäftsjahres kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen
   werden): Mindestens EUR 400.000 (vierhunderttausend)
   2. Durchschnittlichen Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den
   letzten drei Kalenderjahren: Mindestens: 5 Personen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter
   zu verwenden.
   Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem
   Mindestauftragsvolumen von jeweils 150.000 EUR:
   - Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet
   "Nachhaltigkeitskommunikation" in den letzten 3 Jahren, davon
   mindestens 1 Referenzprojekt in Deutschland im Bereich
   Nachhaltigkeitskommunikation in den letzten 3 Jahren.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem
   Mindestauftragsvolumen von jeweils 150.000 EUR:
   - Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet
   "Nachhaltigkeitskommunikation" in den letzten 3 Jahren, davon
   mindestens 1 Referenzprojekt in Deutschland im Bereich
   Nachhaltigkeitskommunikation in den letzten 3 Jahren.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 14/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das
   Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.
   Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y1RAYCQLA
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [11]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/05/2023
References
   6. mailto:giz.ausschreibungen@fgvw.de?subject=TED
   7. https://www.giz.de/
   8. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y1RAYCQLA/documents
   9. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y1RAYCQLA
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  11. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau