Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609110004643" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Unterschleißheim
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 311373-2023 (ID: 2023052609110004643)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Unterschleißheim: Projektmanagement im Bauwesen
   2023/S 101/2023 311373
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Zweckverband staatliche weiterführende Schulen
   in Unterschleißheim
   Postanschrift: Rathausplatz 1
   Ort: Unterschleißheim
   NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
   Postleitzahl: 85716
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Hr. Henning
   E-Mail: [6]ausschreibung@ush.bayern.de
   Telefon: +49 8931009-0
   Fax: +49 8931009-259
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.unterschleissheim.de/startseite.html
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1e1731-eu
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: SNP Schlawien Partnerschaft mbB Rechtsanwälte
   Steuerberater
   Postanschrift: Türkenstraße 16
   Ort: München
   NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
   Postleitzahl: 80333
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Hr. Dr. Wolfgang Heinze
   E-Mail: [9]wolfgang.heinze@snp-online.de
   Telefon: +49 8928634-280
   Fax: +49 8928634-300
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.snp-online.de/de/
   Adresse des Beschafferprofils:
   [11]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1e1731-eu
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [12]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1e1731-eu
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Umbau und Erweiterung Carl-Orff-Gymnasium mit Neubau Einfachsporthalle,
   Unterschleißheim
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71541000 Projektmanagement im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen in Unterschleißheim
   plant eine Erweiterung mit 12 Klassen (ca. 2.600 qm BGF) und Umbau von
   5 bestehenden Klassen zu Fachräumen des Carl-Orff-Gymnasiums in
   Unterschleißheim sowie die Erneuerung der Freianlagen (ca. 7.500 qm)
   und Sportflächen (ca. 2.500 qm). Gemäß vorliegender Kostenschätzung aus
   der Machbarkeitsstudie wird von Gesamtkosten in Höhe von ca. 10 Mio. 
   brutto (KG 300-500) ausgegangen. Der Umbau/ die Erweiterung werden im
   laufenden Betrieb des Gymnasiums erfolgen. Es ist beabsichtigt die
   Leistungen der Projektsteuerung stufenweise zu beauftragen, mit der
   Leistungsstufe II soll unmittelbar nach Zuschlagserteilung begonnen
   werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Unterschleißheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen in Unterschleißheim
   beabsichtigt, durch Abschluss eines Projektsteuerungsvertrages mit
   einem Anbieter diesen mit der Erbringung der Projektsteuererleistungen
   i.S.v. § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der
   Bau- und Immobilienwirtschaft der AHO-Fachkommission
   (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, Fassung Stand März 2020) für das Bauvorhaben
   zu beauftragen. Die Leistung des Auftragnehmers soll im Wesentlichen
   die Projektstufen II (teilweise)  V gemäß dem im
   Projektsteuervertrags-Entwurf dargestellten Umfang umfassen.
   Das Vorhaben soll in der Variante E der Machbarkeitsstudie (dort S.
   44ff.) zur Errichtung eines neuen Schulgebäudes als Clusterbau auf dem
   Schulgelände mit einer Neuanordnung der Freiflächen, einschließlich der
   Herstellung von neuen Sportanlagen etc., führen. Für das Schulgebäude
   in zwei Volletagen mit 12 Klassenzimmern liegt eine die Variante 2.1
   konkretisierende Präsentation des beauftragten Architekturbüro H2M vom
   15.03.2023 vor. Zudem sind parallel Umbauarbeiten im Bestand zur
   Sicherstellung eines modernen Schulbetriebes des Carl-Orff-Gymnasiums
   durchzuführen. Die Maßnahme wird flankiert durch noch nicht
   abgeschlossene Planungen, eine Einfachsporthalle zwischen dem
   Bestandsbau der 3-fach-Turnhalle und dem neuen Erweiterungsbau zu
   errichten. Die Entscheidung des Zweckverbandes dafür ist derzeit in
   Vorbereitung und wird bis spätestens 09/2023 getroffen. Der
   Leistungsumfang für die Sporthalle ist als von dem Zweckverband
   auszuübende Option im Vertrag und in diesem Vergabeverfahren bereits
   berücksichtigt.
   Der Schulbetrieb wird während der gesamten Baumaßnahme ununterbrochen
   fortgesetzt. Dadurch ergeben sich besondere Steuerungs- und
   Koordinierungsaufgaben für folgende Planungs- und Leistungsbereiche:
    Baustellenlogistik
    Freiflächen und Verkehrsflächen
   Eine zentrale Aufgabe des Auftragnehmers wird neben der
   Nutzerkoordination die Steuerung und Koordinierung der bereits
   beauftragten Planer sowie die Erarbeitung und Unterstützung bei den
   Fördermittelanträgen sein.
   Vom Zweckverband freigegebene Änderungen der Planung, die im Zuge der
   Auftragsdurchführung auch überarbeitet werden kann, sind zukünftig zu
   berücksichtigen und einzukalkulieren. Der Zweckverband behält sich im
   Sinne von § 132 Abs. 2 GWB vor, den Umfang der
   Projektsteuerungsleistungen nach den im Vertrag vorgesehenen Rechten
   bzgl. Leistungsänderungen oder durch konkretisierende Anordnungen, z.B.
   im Falle etwaiger Anpassungen und Änderungen der Entwürfe des
   Architekten, in den einzelnen Projektstufen und -phasen zu ändern, ohne
   dass sich hierdurch der Gesamtcharakter des Projektsteuerungsvertrags
   ändert/ ändern darf.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2023
   Ende: 30/09/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber kann sich gemäß dem Vertrag bei der Ausführung
   zwischen einer mit und ohne Sporthalle entscheiden. Der Auftragnehmer
   hat für die gewählte Alternative seine Leistungen zu erbringen. Dies
   ist bei der Honorierung zu berücksichtigen, s. Vertrag und
   Vergabeunterlagen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert
   vorzugsweise elektronisch, vorrangig über die Vergabeplattform.
   Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der hierfür zur
   Verfügung gestellten Angebotsunterlagen möglich. Bei
   Bewerbergemeinschaften sind die Angebotsunterlagen von jedem Mitglied
   auszufüllen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Nachweis über die berufliche Qualifikation des Bieters als
   Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Master an Universitäten oder Fachhochschulen mit
   den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen oder
   gleichwertig. Bei juristischen Personen ist dieses Erfordernis von der
   natürlichen Person zu erfüllen, die vom Bieter als der bei ihm
   angestellte verantwortliche Berufsträger für diesen Auftrag benannt
   wird. Bieter aus der Europäischen Union oder dem Europäischen
   Wirtschaftsraum erfüllen diese Voraussetzungen, wenn sie die
   Gleichwertigkeit der jeweiligen nationalen Berufsbezeichnung mit der
   vorgenannten deutschen nachgewiesen haben.
   2. Bietererklärungen insbesondere zur Sprache der Angebotslegung und
   Vertragsdurchführung gemäß Anhang 1 der Vergabeunterlagen.
   3. Bietererklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB.
   4. Bietererklärung gemäß Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 (RUS-Sanktionen)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5. (a) Nachweis des aktuell bestehenden
   Haftpflicht-Versicherungsschutzes für Projektsteuerungsleistungen durch
   Vorlage einer Kopie des Betriebs-/
   Berufshaftpflichtversicherungsscheins einer deutschen oder europäischen
   Versicherung, und
   (b) Eigenerklärung des Bieters, dass im Auftragsfall, ein
   Haftpflicht-Versicherungsschutz mit einer Deckungssumme in Höhe von
   mindestens  2,0 Mio. für Personenschäden und für sonstige Schäden für
   die Dauer gesamten Vertragslaufzeit abgeschlossen und unterhalten wird.
   Die Versicherung muss mindestens das Zweifache der vorgenannten
   Deckungssummen pro Jahr als Ersatzleistung abdecken.
   Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied eine solche
   Versicherung auch und gerade für seine Tätigkeit im Rahmen einer ARGE
   abzuschließen und zu unterhalten.
   6. Eigenerklärung des Bieters über
   - den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie
   - den Umsatz, der auf Projektsteuerungsleistungen entfällt, die mit der
   vorliegenden Vergabe vergleichbar sind,
   bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre.
   Der Umsatz mit Projektsteuerungsleistungen muss durchschnittlich
   mindestens EUR 200.000 p.a. betragen.
   7. Angaben zur Anzahl der beim Bieter insgesamt und im Bereich der
   Projektsteuerung beschäftigten Mitarbeiter insgesamt. Der Bieter muss
   mindestens 5 Vollzeitmitarbeiter im Bereich Projektsteuerung
   beschäftigen.
   8. Eigenerklärung des Bieters über das Bestehen von rechtlichen oder
   wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen mit Angabe, ob/
   mit welchem/ welchen Unternehmen konkret eine solche vorliegt und wie
   diese ausgestaltet ist.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Versicherungsdeckung, Umsatzerfordernis und Mindestmitarbeiterzahl im
   Bereich Projektsteuerung, wie vorstehend beschrieben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Benennung von mindestens drei positiven Referenzen über abgeschlossene
   / laufende Projektsteuerungsleistungen für öffentliche Auftraggeber.
   Die Referenzen müssen jeweils aus den letzten fünf Jahren seit der
   Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei einem vergleichbaren
   Schulbauvorhaben mit einem Gesamtauftragswert von mindestens EUR 13,0
   Mio. stammen.
   Die Darstellung muss jeweils umfassen:
   (a) die jeweils vom Bieter selbst erbrachten Leistungen,
   (b) das Auftragsvolumen der Leistungen des Bieters,
   (c) das Auftragsvolumen des jeweiligen Bauvorhabens insgesamt,
   (d) den Leistungszeitraum und
   (e) den Auftraggeber unter Benennung von Ansprechpartnern und deren
   Kontaktdaten.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   3 Mindestreferenzen, wie vorstehend beschrieben.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 22/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/07/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 22/06/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es wird klargestellt, dass aufgrund des Auftragsgegenstandes
   Projektsteuerung, mithin der Vertretung von Auftraggeberinteressen
   und -positionen in dem Bauvorhaben, ein Bieter, der im Sinne von §§
   15ff. AktG mit einem Auftragnehmer des Zweckverbands für das BV COG
   verbunden ist oder eine nahestehende Person i.S.v. § 138 InsO ist, vom
   Verfahren ausgeschlossen ist und ausgeschlossen wird. Eine Beauftragung
   im vorliegenden Vergabeverfahren führt umgekehrt dazu, dass keine
   zukünftige Beauftragung für Planerleistungen für dieses Bauvorhaben
   möglich ist.
   Diese aktuellen oder zukünftigen Ausschlussgründe gelten auch für mit
   dem Bieter verbundene Unternehmen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
   Südbayern
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]poststelle@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-0
   Fax: +49 892176-2914
   Internet-Adresse:
   [14]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/erreichbarkeit
   _kontakt/index.php
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund
   der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind müssen
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur
   Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Auftragsberatungszentrum Bayern e. V. (ABZ e.
   V.)
   Postanschrift: Orleansstraße 10-12
   Ort: München
   Postleitzahl: 81669
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]info@abz-bayern.de
   Telefon: +49 895116-3171
   Fax: +49 895116-3663
   Internet-Adresse: [16]https://www.abz-bayern.de/abz/inhalte/home.html
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:ausschreibung@ush.bayern.de?subject=TED
   7. https://www.unterschleissheim.de/startseite.html
   8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1e1731-eu
   9. mailto:wolfgang.heinze@snp-online.de?subject=TED
  10. https://www.snp-online.de/de/
  11. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1e1731-eu
  12. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av1e1731-eu
  13. mailto:poststelle@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  14. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/erreichbarkeit_kontakt/index.php
  15. mailto:info@abz-bayern.de?subject=TED
  16. https://www.abz-bayern.de/abz/inhalte/home.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau