Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609083304179" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Energiebereich - DE-Braunschweig
Dienstleistungen im Energiebereich
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Beratung im Bereich Energieeinsparung
Dokument Nr...: 310893-2023 (ID: 2023052609083304179)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Braunschweig: Dienstleistungen im Energiebereich
   2023/S 101/2023 310893
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Struktur-Förderung Braunschweig GmbH
   Postanschrift: Lange Straße 61
   Ort: Braunschweig
   NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 38100
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Projekt-Stadthalle@goehmann.de
   Telefon: +49 53122160
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/81d72222-b
   b55-4a55-90c2-a36ab4512b89
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/81d72222-b
   b55-4a55-90c2-a36ab4512b89
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Energiekonzept für das Bauvorhaben Sanierung der Stadthalle in
   Braunschweig
   Referenznummer der Bekanntmachung: VE-7-03
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Erstellung und Umsetzung von Konzepten zur Nutzung regenerativer
   Energien im Rahmen des Bauvorhabens Sanierung der Stadthalle in
   Braunschweig
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
   71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Braunschweig, vertreten durch die Struktur-Förderung
   Braunschweig GmbH, plant eine umfangreiche Sanierung der Bausubstanz
   und der Technischen Gebäudeausrüstung der im Jahre 1965 errichteten
   Stadthalle Braunschweig.
   Aus der Bestandsanalyse hat sich ergeben, dass die gesamte vorhandene
   Technische Gebäudeausrüstung ausgetauscht werden muss, da sie teilweise
   noch aus der Zeit der Errichtung der Stadthalle stammt. Fußend auf der
   Bestandsanalyse wurde vom Ingenieurbüro iwb als verantwortlicher
   Generalplaner eine Entwurfsplanung entwickelt.
   Es liegt eine Baugenehmigung für die Sanierung der Stadthalle
   Braunschweig aus dem Jahr 2020 vor, die in 2023 verlängert wurde.
   Aus derzeitiger Sicht wird eine Anpassung der Genehmigungsplanung in
   den folgenden Bereichen als zwingend erforderlich erachtet:
    Integration regenerativer Konzepte zur Energiegewinnung mit Fokus auf
   eine nachhaltige Betreibung
    Sanierung der Dachkonstruktion unter Berücksichtigung der
   Tragfähigkeit, Installation regenerativer technischer Anlagen, evtl.
   Retentionsflächen und denkmalschutzrechtlicher Belange
   Da die gesamte Planung den Restriktionen des Denkmalschutzes
   unterliegt, liegt bei der Sanierung der Stadthalle ein besonderer Fokus
   auf der steten Optimierung der technischen Ausstattung zugunsten der
   denkmalgeschützten Substanz. Im Rahmen der Sanierung ist der Schlüssel
   für eine langfristige nachhaltige Betreibung des Gebäudes als
   wirtschaftlich ausgerichteter Veranstaltungsort, das optimale
   Gleichgewicht aus modernster technischer Gebäudeausstattung, Wahrung
   der denkmalgeschützten Identität und der Integration zukunftsweisender
   Konzepte zur Integration erneuerbarer Energien.
   Die Aufgabe des Auftragnehmers besteht darin, gemeinsam mit den
   Objektplanern und den Fachplanern der TGA Konzepte zu entwickeln, die
   den optimal möglichen Einsatz von regenerativen Energien beinhalten.
   Hierzu soll in alle Richtungen gedacht werden und die verschiedensten
   Kombinationen der Nutzung unterschiedlicher Energiequellen und deren
   Auswirkung auf den Bau und im Betrieb untersucht werden.
   Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Aufgabenbeschreibung
   verwiesen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Siehe Vergabeunterlagen
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber /
   die Bewerbergemeinschaft niedergelassen ist, über die Eintragung bei
   der Ingenieurkammer oder in einem Berufs- oder Handelsregister (nicht
   älter als 6 Monate) oder der Handwerksrolle dieses Staates oder
   Nachweis über die erlaubte Berufsausübung auf andere Weise (für
   Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs-
   oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die
   Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24 EU des Europäischen
   Parlaments und des Rates vom 26.2.2014 über die öffentliche
   Auftragsvergabe aufgeführt). Die Nachweise können in
   Fotokopie/Ablichtung (PDF) vorgelegt werden, müssen jedoch eindeutig
   les-bar sein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   § 53 NBauO
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 06/07/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 4131153308
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:Projekt-Stadthalle@goehmann.de?subject=TED
   7. https://www.deutsche-evergabe.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/81d72222-bb55-4a55-90c2-a36ab4512b89
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/81d72222-bb55-4a55-90c2-a36ab4512b89
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau