Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609054603698" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Schienenfahrzeuge - DE-Frankfurt am Main
Schienenfahrzeuge
Dokument Nr...: 310430-2023 (ID: 2023052609054603698)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Frankfurt am Main: Schienenfahrzeuge
   2023/S 101/2023 310430
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Regio AG (Bukr 12)
   Postanschrift: Europa-Allee 70 - 76
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60486
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Riedel, Vanessa
   E-Mail: [6]Vanessa.Riedel@deutschebahn.com
   Telefon: +49 15237489798
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
   nk/subproject/0d64f650-ef6b-4db8-9c1c-f565b8120fe6
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: FEF2 - Einkauf Schienenfahrzeuge und
   Schienenfahrzeugteile
   Postanschrift: Richelstraße 3
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80634
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Riedel, Vanessa
   E-Mail: [9]Vanessa.Riedel@deutschebahn.com
   Telefon: +49 15237489798
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl
   ink/subproject/0d64f650-ef6b-4db8-9c1c-f565b8120fe6
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Werdenfels 2028+ (WFS)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEF66979
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34620000 Schienenfahrzeuge
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beschaffung von elektrischen Triebzügen (EMU) für den öffentlichen
   Schienenpersonennahverkehr und ggf. dazugehöriger Dienstleistungen
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 1: Beschaffung von bis zu 5 neuen elektrischen doppelstöckigen
   Triebzügen mit einer Mindestsitzplatzkapazität von 530 Sitzplätzen.
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34620000 Schienenfahrzeuge
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Vergabe in Los 1 ist ein Auftrag über die (ggf.
   Entwicklung), Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung
   von bis zu 5 neuen, den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden,
   funktionsfähigen, betriebsbereiten, komplett ausgestatteten,
   komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren, elektrischen
   doppelstöckigen Triebzügen mit einer Mindestsitzplatzkapazität von 530
   Sitzplätzen (Los 1), für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr
   einschließlich der Ersatzteilversorgung für Verkehre der
   Verkehrsausschreibung Werdenfels 2028+ (WFS). Die Fahrzeuge müssen zum
   Einsatz im deutschen und österreichischen Streckennetz zugelassen sein.
   Zusätzlich müssen die Fahrzeuge mit ETCS ausgerüstet sein. Optional
   sollen bis zu maximal 5 weitere elektrische Triebzüge abrufbar sein.
   Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen
   (einschließlich ggf. dazugehöriger Dienstleistungen) sind in den
   weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
   Es werden insbesondere für die Qualitätsüberwachung und -begleitung
   durch den Auftraggeber zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllenden
   Anforderungen vorgesehen, je nachdem, ob der Auftragnehmer ein neu
   entwickeltes Fahrzeug anbietet oder ein Fahrzeug aufgrund einer
   bestehenden Plattform, gegebenenfalls mit wesentlichen Änderungen.
   Näheres ergibt sich aus den weiteren Vergabeunterlagen.
   Die vom Aufgabenträger vorgesehenen Finanzierungshilfen
   (Kapitaldienstgarantie) können zur Anwendung kommen. Zudem behält sich
   der Auftraggeber vor, weitere Finanzierungsmodelle für diese Fahrzeuge
   zur Anwendung zu bringen bzw. zu ermöglichen. Die Einzelheiten zu dem
   bzw. den gegebenenfalls zur Anwendung kommenden Finanzierungsmodellen
   werden in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
   Sollten die Aufgabenträger die Finanzierungshilfen ändern, anpassen
   oder das Fahrzeugfinanzierungsmodell wechseln, behält sich der
   Auftraggeber eine Anpassung, Änderung oder einen Wechsel der
   Finanzierungsbedingungen vor.
   Die Bekanntmachung bzw. die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der
   Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die
   Aufgabenträger.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 31/12/2039
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option zur Beschaffung von maximal 5 weiteren elektrischen Triebzügen
   gemäß Vergabeunterlagen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf Grundlage der
   Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 15 Abs.
   4 SektVO). Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, das
   Vergabeverfahren gänzlich oder im Hinblick auf einzelne Lose des
   Vergabeverfahrens einzustellen, sofern sachliche Gründe dies
   rechtfertigen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2: Beschaffung von bis zu 34 neuen elektrischen Triebzügen mit
   einer Mindestsitzplatzkapazität von 215 Sitzplätzen (Los 2)
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34620000 Schienenfahrzeuge
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Vergabe in Los 2 ist ein Auftrag über die (ggf.
   Entwicklung), Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung
   von bis zu 34 neuen, den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden,
   funktionsfähigen, betriebsbereiten, komplett ausgestatteten,
   komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren, elektrischen Triebzügen
   mit einer Mindestsitzplatzkapazität von 215 Sitzplätzen (Los 2) für den
   öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der
   Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung Werdenfels
   2028+ (WFS). Die Fahrzeuge müssen zum Einsatz im deutschen und
   österreichischen Streckennetz zugelassen sein. Zusätzlich müssen die
   Fahrzeuge mit ETCS ausgerüstet sein und die Streckenklasse B2
   vorweisen. Optional sollen bis zu maximal 11 weitere elektrische
   Triebzüge abrufbar sein.
   Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen
   (einschließlich ggf. dazugehöriger Dienstleistungen) sind in den
   weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
   Es werden insbesondere für die Qualitätsüberwachung und -begleitung
   durch den Auftraggeber zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllenden
   Anforderungen vorgesehen, je nachdem, ob der Auftragnehmer ein neu
   entwickeltes Fahrzeug anbietet oder ein Fahrzeug aufgrund einer
   bestehenden Plattform gegebenenfalls mit wesentlichen Änderungen.
   Näheres ergibt sich aus den weiteren Vergabeunterlagen.
   Die vom Aufgabenträger vorgesehenen Finanzierungshilfen
   (Kapitaldienstgarantie) können zur Anwendung kommen. Zudem behält sich
   der Auftraggeber vor, weitere Finanzierungsmodelle für diese Fahrzeuge
   zur Anwendung zu bringen bzw. zu ermöglichen. Die Einzelheiten zu dem
   bzw. den zur Anwendung kommenden Finanzierungsmodellen werden in den
   weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
   Sollten die Aufgabenträger die Finanzierungshilfen ändern, anpassen
   oder das Fahrzeugfinanzierungsmodell wechseln, behält sich der
   Auftraggeber eine Anpassung, Änderung oder einen Wechsel der
   Finanzierungsbedingungen vor.
   Die Bekanntmachung bzw. die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der
   Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die
   Aufgabenträger.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 31/12/2039
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option zur Beschaffung von maximal 2 weiteren elektrischen Triebzügen
   gemäß Vergabeunterlagen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf Grundlage der
   Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 15 Abs.
   4 SektVO). Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, das
   Vergabeverfahren gänzlich oder im Hinblick auf einzelne Lose des
   Vergabeverfahrens einzustellen, sofern sachliche Gründe dies
   rechtfertigen.
   Von Bietern, die sowohl auf Los 2 als auch auf Los 3 ein Angebot legen,
   sind im Los 3 Angaben gefordert, ob der Bieter im Falle eines Zuschlags
   für beide Lose die Kuppelbarkeit der Fahrzeuge aus dem Los 3 mit den
   Fahrzeugen des Loses 2 erfüllen kann (Soll-Anforderung) und
   gegebenenfalls eine Preisangabe für die Herstellung der Kuppelbarkeit.
   Nur wenn ein Bieter sowohl auf Los 2 als auch auf Los 3 (unter
   Berücksichtigung eines ggf. bewerteten Vorteils und des Preises für die
   Herstellung der Kuppelbarkeit) das wirtschaftlichste Angebot legt, wird
   das Angebot der Soll-Anforderung Kuppelbarkeit berücksichtigt und
   schuldet dieser Bieter die Herstellung der Kuppelbarkeit.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 3: Beschaffung von bis zu 9 neuen elektrischen Triebzügen mit einer
   Mindestsitzplatzkapazität von 90 Sitzplätzen (Los 3)
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34620000 Schienenfahrzeuge
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Vergabe in Los 3 ist ein Auftrag über die (ggf.
   Entwicklung), Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung
   von bis zu 9 neuen, den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden,
   funktionsfähigen, betriebsbereiten, komplett ausgestatteten,
   komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren, elektrischen Triebzügen
   mit einer Mindestsitzplatzkapazität von 90 Sitzplätzen (Los 3), für den
   öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der
   Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung Werdenfels
   2028+ (WFS). Die Fahrzeuge müssen zum Einsatz im deutschen und
   österreichischen Streckennetz zugelassen sein. Zusätzlich müssen die
   Fahrzeuge mit ETCS ausgerüstet sein und die Streckenklasse B2
   vorweisen. Optional soll 1 weiterer elektrischer Triebzug abrufbar
   sein.
   Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen
   (einschließlich ggf. dazugehöriger Dienstleistungen) sind in den
   weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
   Es werden insbesondere für die Qualitätsüberwachung und -begleitung
   durch den Auftraggeber zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllenden
   Anforderungen vorgesehen, je nachdem, ob der Auftragnehmer ein neu
   entwickeltes Fahrzeug anbietet oder ein Fahrzeug aufgrund einer
   bestehenden Plattform gegebenenfalls mit wesentlichen Änderungen.
   Näheres ergibt sich aus den weiteren Vergabeunterlagen.
   Die vom Aufgabenträger vorgesehenen Finanzierungshilfen
   (Kapitaldienstgarantie) können zur Anwendung kommen. Zudem behält sich
   der Auftraggeber vor, weitere Finanzierungsmodelle für diese Fahrzeuge
   zur Anwendung zu bringen bzw. zu ermöglichen. Die Einzelheiten zu dem
   bzw. den zur Anwendung kommenden Finanzierungsmodellen werden in den
   weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
   Sollten die Aufgabenträger die Finanzierungshilfen ändern, anpassen
   oder das Fahrzeugfinanzierungsmodell wechseln, behält sich der
   Auftraggeber eine Anpassung, Änderung oder einen Wechsel der
   Finanzierungsbedingungen vor.
   Die Bekanntmachung bzw. die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der
   Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die
   Aufgabenträger.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 31/12/2039
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option zur Beschaffung 1 weiteren elektrischen Triebzug gemäß
   Vergabeunterlagen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf Grundlage der
   Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 15 Abs.
   4 SektVO). Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, das
   Vergabeverfahren gänzlich oder im Hinblick auf einzelne Lose des
   Vergabeverfahrens einzustellen, sofern sachliche Gründe dies
   rechtfertigen.
   Von Bietern, die sowohl auf Los 2 als auch auf Los 3 ein Angebot legen,
   sind im Los 3 Angaben gefordert, ob der Bieter im Falle eines Zuschlags
   für beide Lose die Kuppelbarkeit der Fahrzeuge aus dem Los 3 mit den
   Fahrzeugen des Loses 2 erfüllen kann (Soll-Anforderung) und
   gegebenenfalls eine Preisangabe für die Herstellung der Kuppelbarkeit.
   Nur wenn ein Bieter sowohl auf Los 2 als auch auf Los 3 (unter
   Berücksichtigung eines ggf. bewerteten Vorteils und des Preises für die
   Herstellung der Kuppelbarkeit) das wirtschaftlichste Angebot legt, wird
   das Angebot der Soll-Anforderung Kuppelbarkeit berücksichtigt und
   schuldet dieser Bieter die Herstellung der Kuppelbarkeit.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Bietereigenerklärung:
   Der Bewerber legt die ausgefüllte Bietereigenerklärung (Anlage zu
   dieser Bekanntmachung: WFS_Bietereigenerklärung) vor.
   2. Erklärung zur Liquidation/Insolvenz:
   Der Bewerber versichert, dass auf sein Vermögen kein Insolvenzverfahren
   oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist, die Eröffnung
   weder beantragt noch ein Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. Der
   Bewerber erklärt, dass er sich nicht in Liquidation befindet.
   3. Erklärung Gewerbezentralregistereintrag:
   Der Bewerber erklärt, ob für ihn im Gewerbezentralregister oder in
   einem vergleichbaren Register ein Eintrag verzeichnet ist. Darüber
   hinaus erklärt der Bewerber, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das
   zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister oder in einem
   vergleichbaren Register führen kann. Sollte eine Eintragung vorliegen,
   so hat der Bewerber a) einen Auszug des Gewerbezentralregisters oder
   des
   vergleichbaren Registers mindestens in Kopie vorzulegen und b)
   aufzuzeigen, dass entsprechend technische, organisatorische und
   personelle Maßnahmen ergriffen worden sind, die geeignet sind, weiteres
   Fehlverhalten zu vermeiden.
   4. Anmeldung Gewerbe:
   Der Bewerber versichert und weist nach, dass er sein Gewerbe
   ordnungsgemäß angemeldet hat und - sofern nach Maßgabe der Vorschriften
   des HGB eintragungspflichtig - im Handelsregister eingetragen ist. Als
   Nachweis ist mindestens die Kopie eines aktuellen
   Handelsregisterauszugs (nicht älter als 12 Monate) oder ein
   gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes (ggf. inklusive
   beglaubigter Übersetzung) in deutscher Sprache beizufügen.
   Die unter Ziffer 1 bis 4 geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit
   dem Teilnahmeantrag hochzuladen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Testierte Jahresabschlüsse:
   Der Bewerber legt Kopien der letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahre in
   deutscher Sprache vor.
   2. Umsatz mit Schienenfahrzeugen:
   Aus den testierten Jahresabschlüssen oder anderen geeigneten Unterlagen
   muss hervorgehen, dass der Bewerber in den letzten 3 abgelaufenen
   Geschäftsjahren mit der Herstellung und Lieferung von
   Schienenfahrzeugen einen Mindestumsatz in Höhe von jeweils 200.000.000
   EUR netto pro Jahr erzielt hat Die Erklärungen und Nachweise gemäß
   Ziffer 1 und 2 sind mit dem Teilnahmeantrag hochzuladen.
   Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gemäß § 47 Abs. 1 SektVO
   auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen, müssen diese
   Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen (Anlage zu
   dieser Bekanntmachung: WFS_Eignungsleihe) und durch eine entsprechende
   unwiderrufliche Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens
   nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die zur
   Erfüllung der vertragsgegenständlichen Leistungen erforderlich sind.
   Bietergemeinschaften sind vorbehaltlich der Vorgaben des § 1 GWB
   zugelassen. Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter
   haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistung.
   Eine Bietergemeinschaft hat in ihrem Teilnahmeantrag sämtliche
   Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer
   Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den
   Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Dafür ist
   das Formblatt Bietergemeinschaftserklärung (Anlage zu dieser
   Bekanntmachung: WFS_Bietergemeinschaftserklärung) zu verwenden.
   Änderungen in der Zusammensetzung von Bietergemeinschaften nach Ablauf
   der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge sind nicht gestattet.
   Die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind berechtigt, auch einzeln
   Teilnahmeanträge zu stellen. Es dürfen jedoch keine Angebote von
   Mitgliedern eingereicht werden, sofern die Bietergemeinschaft ein
   Angebot einreicht. In diesem Fall wird das Angebot des Mitgliedes bzw.
   der Mitglieder ausgeschlossen. Ferner dürfen sich keine Mitglieder an
   unterschiedlichen Bietergemeinschaften beteiligen. In diesem Fall
   werden alle Angebote der betroffenen Bietergemeinschaften
   ausgeschlossen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Der Bewerber muss eine Referenzliste über die Herstellung
   zugelassener Fahrzeuge (Fahrzeuge im Sinne von Ziffer 2 Anhang I der
   Richtlinie 2016/797) in den letzten 5 Jahren vorlegen. Die
   Referenzliste muss mindestens einen Auftrag über die Herstellung eines
   zumindest teilweise doppelstöckigen elektrischen Triebzugtyps (Typ im
   Sinne der Richtlinie (EU) 2016/797 und der Durchführungsverordnung (EU)
   2018/545; EMU) für den Schienenpersonennahverkehr enthalten, für
   welchen die Zulassung in Deutschland, einem
   Mitgliedstaat der EU, der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich von
   Großbritannien und Nordirland bereits vorliegt und welcher sich bei
   mindestens einem Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Einsatz
   befindet.
   Das EVU und die Einsatzstrecke sind vom Bewerber in der Referenzliste
   zu benennen. Sofern die geforderte Zulassung für den referenzierten
   Triebzugtyp noch nicht vorliegt, hat der Bewerber mit dem
   Teilnahmeantrag die noch erforderlichen Maßnahmen und Schritte für die
   Erlangung der Zulassung schriftlich zu benennen und glaubhaft
   darzulegen, dass die Zulassung rechtzeitig vor der geplanten
   Betriebsaufnahme im Dezember 2027 vorliegen wird.
   2. Der Bewerber muss nachweisen, dass er über die zur Fertigung der
   vertragsgegenständlichen Leistungen erforderliche technische und
   infrastrukturelle Ausrüstung und Ressourcen (Mitarbeiter in Entwicklung
   und Fertigung sowie Arbeitsständen für die Herstellung und
   Inbetriebsetzung der Fahrzeuge) verfügt, mit welchem eine
   qualitätsgerechte und pünktliche Auftragsabwicklung sichergestellt
   werden kann.
   3. Der Bewerber muss nachweisen, dass er über ein branchenübliches
   Fertigungs- und Qualitätssicherungssystem wie bspw. nach ISO verfügt.
   Entsprechende Zertifikate sind vorzulegen.
   4. Der Bewerber muss nachweisen, dass er über ausreichende
   Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten zur Entwicklung von
   Schienenfahrzeugen verfügt.
   Die unter Ziffer 1 bis 4 geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit
   dem Teilnahmeantrag hochzuladen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer
   Eignung gemäß § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer
   Unternehmen stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag
   verbindlich benennen und durch eine entsprechende unwiderrufliche
   Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen
   die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags
   erforderlich sind.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Gemäß Vergabeunterlagen
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Gemäß Vergabeunterlagen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 22/06/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 26/06/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/02/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Für den Teilnahmewettbewerb gelten die in der Bekanntmachung
   aufgeführten Teilnahmebedingungen. Die dort geforderten Informationen
   und Nachweise sind vom Bewerber über die e-Vergabeplattform
   einzureichen.
   Die in Ziffer IV.2.2 aufgeführte Frist für den Eingang der
   Teilnahmeanträge ist unbedingt einzuhalten; eine verspätete Abgabe
   führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages. Es gelten
   darüber hinaus die gesetzlichen Ausschlussgründe. Der Auftraggeber
   berücksichtigt im Rahmen der Zuverlässigkeitsprüfung die
   Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 142 Nr. 2 GWB im Rahmen
   des ihm zustehenden Ausschlussermessens.
   Der Bewerber kann seinen Teilnahmeantrag nur bis zum Ablauf der Frist
   für den Teilnahmeantrag ändern, berichtigen oder zurücknehmen. Eine
   Änderung muss zweifelsfrei sein. Die Änderung eines Teilnahmeantrags
   erfolgt durch Neueinstellung des geänderten Teilnahmeantrags auf der
   Vergabeplattform.
   Nach Prüfung der Teilnahmeanträge wird der Auftraggeber die
   ausgewählten Unternehmen zur Abgabe von Angeboten auffordern. Die
   Unternehmen, die nicht ausgewählt werden, erhalten eine Mitteilung,
   dass sie nicht weiter am Verfahren beteiligt werden.
   Für die Form der Teilnahmeanträge gilt Folgendes:
   Der Bewerber nutzt für die Einreichung der Teilnahmeunterlagen
   ausschließlich das Portal der e- Vergabeplattform, um die mit dem
   Teilnahmeantrag geforderten Angaben zu machen und erforderliche
   Begleitdokumente und Anlagen hochzuladen.
   Alle von den Bietern eingereichten elektronischen Dokumente sind in
   einem gängigen Datenformat zu erstellen und müssen mit einer
   Standardsoftware (z. B. PDF) gelesen werden können. Als
   Komprimierungsprogramm ist ausschließlich WIN-ZIP zugelassen. Die
   Dateinamen sind auf max. 25 Zeichen zu begrenzen.
   Der Auftraggeber kann den Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der
   Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
   insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
   Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder
   fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
   oder zu vervollständigen (§ 51 Abs. 2 SektVO).
   Die weiteren Teile der Vergabeunterlagen sind vertraulich. Der
   Auftraggeber stellt diese Unterlagen daher nicht bereits sofort mit
   Beginn des Vergabeverfahrens zum Download zur Verfügung. Die Unterlagen
   werden vielmehr erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs lediglich
   den ausgewählten geeigneten und zuverlässigen Unternehmen zur Verfügung
   gestellt. Erforderlich ist zudem, dass die Unternehmen dem Auftraggeber
   die vertrauliche Behandlung der Unterlagen mittels einer vom
   Unternehmen unterschriebenen Vertraulichkeitserklärung (Anlage zu
   dieser Bekanntmachung: WFS_Verpflichtungserklärung) zugesichert haben.
   Sie ist mit einer eingescannten Unterschrift zu versehen (z.B. PDF,
   JPG) und mit dem Teilnahmeantrag hochzuladen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB).
   Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der
   Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg
   bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
   Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
   setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
   innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.  soweit die
   Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind  bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist
   gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren
   wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:Vanessa.Riedel@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/0d64f650-ef6b-4db8-9c1c-f565b8120fe6
   9. mailto:Vanessa.Riedel@deutschebahn.com?subject=TED
  10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/0d64f650-ef6b-4db8-9c1c-f565b8120fe6
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau