Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609053003646" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Hardwareinstallation - DE-Mannheim
Hardwareinstallation
Dokument Nr...: 310380-2023 (ID: 2023052609053003646)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Mannheim: Hardwareinstallation
   2023/S 101/2023 310380
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: MVV Netze GmbH
   Postanschrift: Luisenring 49
   Ort: Mannheim
   NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
   Postleitzahl: 68159
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]einkauf-100@mvv.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.mvv.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYR4YD3G/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYR4YD3G
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Wasser
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erneuerung Prozessleittechnik Wasserwerke MVV Netze
   Referenznummer der Bekanntmachung: 3317
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   51611100 Hardwareinstallation
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung und der späteren Auftragserteilung ist die
   Erneuerung der Prozessleittechnik in allen drei von MVV Netze
   betriebenen Wasserwerken. Die einzelnen Werksstandorte sind die
   folgenden:
   - Wasserwerk Mannheim-Rheinau, Hallenweg 101-104, 68219 Mannheim
   - Wasserwerk Mannheim-Käfertal, Wasserwerkstr. 283, 68309 Mannheim
   - Wasserwerk Schwetzinger Hardt, Heuweg, 68723 Schwetzingen
   In den drei Wasserwerken wird Grundwasser zur Trinkwasserversorgung
   gewonnen. Eine Einstufung als kritische Infrastruktur liegt vor.
   Die MVV NETZE will die Ablösung des veralteten Leitsystems durch ein
   zukunftsfähiges und zugleich innovatives SCADA-System starten. Dieses
   aktualisierte Leitsystem muss auch den KRITIS Vorgaben nach
   internationalem Standard IEC62443 "Industrielle Kommunikationsnetze -
   IT-Sicherheit für Netze und Systeme" entsprechen.
   Besonderes Augenmerk wird auf die Einhaltung von Anforderungen zur
   Einhaltung der OT-Sicherheit gem. KRITIS-Gesetz gelegt. Es besteht ein
   nach ISO 27001 zertifiziertes ISMS im Wasserbereich.
   Für die MVV Netze ist es essenziell, dass die Trinkwasserversorgung
   stets gesichert ist. Aus diesem Grund wird ausführlich auf die
   erforderlichen Ansätze zur Modernisierung im laufenden Betrieb
   eingegangen. Es gilt, Betriebsstörungen und damit einhergehende
   Unterbrechungen der Trinkwasserversorgung zu vermeiden und somit die
   Versorgungsaufgabe der MVV NETZE sicherzustellen.
   Die MVV NETZE beabsichtigt, ein zukunftsfähiges und zugleich
   innovatives SCADA-System für die Trinkwasserversorgung einzuführen.
   Dieses Vorhaben umfasst die Modernisierung bzw. Erneuerung der Leit-
   und Automatisierungstechnik.
   In dieser Umsetzungsstufe wird jedoch nur die Leittechnik Ebene OT
   betrachtet, d.h. red. Hostsysteme, WinCC, Netzwerkkomponenten/
   Strukturen und alle Komponenten, die für die Umsetzung der
   Anforderungen aus der KRITIS Betrachtung notwendig sind.
   Die Einführung eines aktualisierten Leitsystems ist dringend notwendig,
   weil das bisher verwendete Leitsystem nicht mehr dem Stand der Technik
   entspricht. Als großes Risiko hat sich die Sicherstellung der hohen
   Anforderungen an die IT-Sicherheit gm. KRITIS-Gesetz herausgestellt;
   darüber hinaus sind viele System-Komponenten abgekündigt und erfahren
   keine Wartung und Pflege mehr.
   Aus diesen Gründen soll die Aktualisierung der Leit- und
   Automatisierungstechnik schnellstmöglich erfolgen. Dabei ist zu
   beachten, dass während der Umbauzeit die Versorgung der Bevölkerung mit
   einwandfreiem Trinkwasser zu keiner Zeit gefährdet sein darf.
   Da das aktualisierte Leitsystem eine erwartete Lebensdauer, des
   Systems, von mindestens 12 Jahren hat, müssen aktuelle und zu
   erwartende Innovationen beim Systementwurf berücksichtigt werden. In
   diesem Zusammenhang sind insbesondere die Chancen und Möglichkeiten der
   Digitalisierung zu berücksichtigen. Obwohl die Digitalisierung
   inzwischen von nahezu allen wichtigen Vertretern der Branche als
   wichtiges Handlungsfeld für die unmittelbare Zukunft eingestuft wird,
   werden bei der konkreten Umsetzung zumeist "nur" einzelne Aspekte oder
   Anwendungen betrachtet. Hier wird ein ganzheitlicher Ansatz erwartet
   und ist auch in der Leistungsspezifikation und dem Leistungsverzeichnis
   entsprechend beschrieben.
   Aus den genannten Randbedingen ergibt sich, dass es sich bei der
   Aktualisierung der Leittechnik um ein technisch und organisatorisch
   höchst anspruchsvolles Vorhaben handelt, das in der Umsetzung hohe
   technische, wirtschaftliche und strukturelle Anforderungen stellt.
   Um die gesteigerten Anforderungen hinsichtlich OT-Sicherheit zu
   erreichen ist zwingend eine Aktualisierung der bestehenden
   Leittechniksoftware nötige. Ebenso muss die Hardware und Betriebssystem
   der Systemkomponenten auf Stand der Technik gebracht werde. Aus den
   Anforderungen ergibt sich auch einige Anpassungen der Systemsoftware,
   die im Zuge der Migration umgesetzt werden müssen.
   Vor Angebotsabgabe wird ein Vor-Ort-Termin in einem der Standorte
   empfohlen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
   NUTS-Code: DE128 Rhein-Neckar-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Mannheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung und der späteren Auftragserteilung ist die
   Erneuerung Prozessleittechnik in allen drei von MVV Netze betriebenen
   Wasserwerken. Lieferung und Montage von Hardwarekomponenten und die
   Implementierung einer neuen Software für die Prozessleittechnik.
   Die Teilnahme- oder Vergabeunterlagen enthalten Daten, die als sensibel
   oder als vertraulich einzustufen sind. Daher werden die
   Vergabeunterlagen nicht vorab veröffentlicht. Es erhalten nur Bieter
   Zugang zu den Vergabeunterlagen, die im Rahmen des
   Präqualifikationsverfahrens ihre Eignung zur Durchführung des Auftrags
   nachgewiesen haben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 30/09/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Folgende Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
   1. Kopie der aktuellen Betriebshaftpflichtversicherung (max. 6 Monate
   alt).
   2. (Eigen-)Erklärung, dass keine Steuer- oder Abgabeschulden vorliegen
   3. (Eigen-)Erklärung über die ordnungsgemäße Abführung von Beiträgen an
   die Sozialversicherungsträger.
   4. Auszug aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des
   Heimatlandes des Bewerbers (max. 6 Monate alt)
   5. (Eigen-)Erklärung, dass keine Insolvenz oder Liquidation beantragt
   oder eröffnet ist oder für die Mitglieder der Bietergemeinschaft
   beantragt oder eröffnet ist
   6. Nachweis, dass bei der Bildung von Bieter-/Arbeitsgemeinschaften
   eine Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung besteht (nur bei
   Bildung von Bieter-/ Arbeits-gemeinschaften)
   7. (Eigen-)Erklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach §123
   GWB vorliegen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
   8. (Selbst-)Erklärung, dass alle Angaben in der Bewerbung
   wahrheitsgemäß erfolgt sind.
   Fehlende Nachweise oder Erklärungen können zum Ausschluss des Bewerbers
   führen.
   Ein Ausschlussgrund ist auch die vorsätzliche Abgabe von unzutreffenden
   Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
   Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren. Es gilt deutsches Recht. Fehlende
   Nachweise oder Erklärungen können zum Ausschluss des Bewerbers führen.
   Der AG behält sich vor, fehlende Nachweise nachzufordern.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
   Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der
   letzten 3 Geschäftsjahre, sofern es sich hierbei um Leistungen handelt,
   die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Gemeinsam mit
   anderen Unternehmen ausgeführte Leistungen sind einzubeziehen. Hier
   sollte ein Unternehmen einen Umsatz von mind. 3 Millionen EUR erzielt
   haben.
   Fehlende Nachweise oder Erklärungen können zum Ausschluss des Bewerbers
   führen.
   Ein Ausschlussgrund ist auch die vorsätzliche Abgabe von unzutreffenden
   Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
   Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren. Es gilt deutsches Recht. Fehlende
   Nachweise oder Erklärungen können zum Ausschluss des Bewerbers führen.
   Der AG behält sich vor, fehlende Nachweise nachzufordern.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
   1. (Eigen-)Erklärung: Angabe der Anzahl der aktuell beschäftigten
   technischen Fachkräfte in den Bereichen WinCC Engineering,
   Projektbearbeiter/innen IT, Techniker/innen.
   2. Angabe von Referenzen:
   Abgeschlossene Projekte mit vergleichbarem Umfang in den letzten fünf
   Kalenderjahren. Die verwendeten Referenzen sollten eine genaue
   Projektbeschreibung enthalten:
   - Auftraggeber mit Ansprechpartner
   - Auftragsvolumen
   - Beginn und Ende der Liefer- bzw. Leistungserbringung
   - Die eingesetzte WinCC Version
   - Die Art der Anlage (Wasserwerk, Kläranlage, Industrieanlage, etc.)
   - Anzahl der Serverpaare
   - Implementierung eines Active Directory?
   - Implementierung eines Netzwerkmanagementsystems?
   - Ist die Anlage gemäß BSIG eine kritische Infrastruktur?
   3. Nachweis der ISO-Zertifizierung DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagement
   4. Angabe des Projektleiters, der auf Bieterseite für den Auftrag
   eingesetzt wird. Nachweis, dass dieser schon Projekte in vergleichbarer
   Größenordnung geleitet hat.
   5. Organisatorischer Nachweis einer entsprechenden Einheit für
   Cyber-Security; alternativ ein Nachweis zur Durchführung von
   Assessments nach IEC62443
   Fehlende Nachweise oder Erklärungen können zum Ausschluss des Bewerbers
   führen.
   Ein Ausschlussgrund ist auch die vorsätzliche Abgabe von unzutreffenden
   Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
   Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren. Es gilt deutsches Recht. Fehlende
   Nachweise oder Erklärungen können zum Ausschluss des Bewerbers führen.
   Der AG behält sich vor, fehlende Nachweise nachzufordern.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Folgende Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
   1. Eigenerklärung oder Nachweis, dass sich Ihr Unternehmen zu den
   Prinzipien des UN Global Compact bekennt.
   2. Eigenerklärung gem. Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.
   833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
   2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (das Dokument ist dieser
   Bekanntmachung beigefügt).
   3. Die ausgefüllte und unterschriebene Verschwiegenheitserklärung (das
   Dokument ist dieser Bekanntmachung beigefügt).
   4. MVV fällt in den Anwendungsbereich des
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und ist verpflichtet,
   menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in ihren
   Lieferketten in angemessener Weise nachzukommen. Jeder
   Lieferant/Bewerber/Bieter ist im Rahmen der Geschäftsbeziehung
   verpflichtet, MVV bei der Identifizierung von menschenrechtlichen und
   umweltbezogenen Risiken zu unterstützen. Wir kommen zwecks Mitwirkung
   im Rahmen der erforderlichen Prüfungen bzw. wegen einer Selbstauskunft
   auf Sie zu.
   Fehlende Nachweise oder Erklärungen können zum Ausschluss des Bewerbers
   führen.
   Ein Ausschlussgrund ist auch die vorsätzliche Abgabe von unzutreffenden
   Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
   Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren. Es gilt deutsches Recht. Fehlende
   Nachweise oder Erklärungen können zum Ausschluss des Bewerbers führen.
   Der AG behält sich vor, fehlende Nachweise nachzufordern.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Vom AN zu stellende Sicherheiten/Bürgschaften für Vorauszahlungen,
   Auftragserfüllung und Mängelverjährung sind Gegenstand der
   Vergabeverhandlungen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 22/06/2023
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXRAYR4YD3G
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg,
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist
   ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
   soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat;
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden;
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   22/05/2023
References
   6. mailto:einkauf-100@mvv.de?subject=TED
   7. http://www.mvv.de/
   8. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYR4YD3G/documents
   9. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYR4YD3G
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau