Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023052609044603510" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienste von Versicherungsmaklern - DE-Frankfurt am Main
Dienste von Versicherungsmaklern
Dokument Nr...: 310247-2023 (ID: 2023052609044603510)
Veröffentlicht: 26.05.2023
*
  DE-Frankfurt am Main: Dienste von Versicherungsmaklern
   2023/S 101/2023 310247
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Stadtkämmerei
   Postanschrift: Paulsplatz 9
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60311
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ausschreibungsservice@stadt-frankfurt.de
   Telefon: +49 69-212
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.vergabe.stadt-frankfurt.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.vergabe.stadt-frankfurt.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetai
   ls?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187e5beeed0-7d97b4be04c3555
   e
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.vergabe.stadt-frankfurt.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Versicherungsmaklerdienstleistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 20-2023-00016
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   66518100 Dienste von Versicherungsmaklern
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Versicherungsmaklerdienstleistungen
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Frankfurt am Main, Stadtkämmerei, Sachgebiet 20.22
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Frankfurt am Main hat für ihre Ämter und Eigenbetriebe sowie
   treuhänderisch verwalteten unselbständigen Stiftungen
   Versicherungsverträge abgeschlossen, die einer ständigen
   Bewirtschaftung bedürfen. Das Versicherungsmanagement wird zentral von
   der Sachrate Versicherungsangelegenheiten in der Stadtkämmerei
   wahrgenommen. Es umfasst insbesondere das Versicherungs- und
   Risikomanagement, das Vertragsmanagement inkl. Entscheidung über
   Abschluss und Ausgestaltung von Versicherungsverträgen und das
   Schadenmanagement. Um die Absicherung der Stadt Frankfurt am Main
   bestmöglich zu gewährleisten, ist eine optimale Kombination von
   Risikominderung, Versicherung und Eigentragung von Risiken umzusetzen.
   Die Sachrate Versicherungsangelegenheiten ist zentrale
   Ansprechpartnerin für den:die Versicherungsmakler:in. Aufgrund des
   dezentralen Aufbaus der Stadt Frankfurt am Main erfolgt die
   Schadenbearbeitung direkt durch die Ämter und Eigenbetriebe.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des
   Schlüsselpersonals / Gewichtung: 20,00
   Qualitätskriterium - Name: Dienstleistungskonzept / Gewichtung: 10,00
   Qualitätskriterium - Name: Konzept fachliche Leistungserbringung /
   Gewichtung: 30,00
   Preis - Gewichtung: 40,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 01/01/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von vier Jahren und verlängert
   sich jeweils stillschweigend um ein weiteres Jahr, wenn er nicht von
   einer der beiden Parteien neun Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt
   wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Aufbau und Pflege einer Datenbank für die in der Sachversicherung
   versicherten Objekte. Bei der zu erbringenden Leistung handelt es sich
   um eine optionale Position.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   siehe hierzu die Datei "Anforderungen an Unternehmen":
   Buchstabe A) Erklärung zu Bewerber-/Bietergemeinschaften;
   Buchstabe E) Erklärung zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124
   GWB;
   Buchstabe F)
   1. Eigenerklärung über die IHK-Zulassung als Versicherungsmakler gemäß
   § 34 d Absatz 1 GewO oder gemäß einer vergleichbaren Vorschrift eines
   EU-Mitgliedstaates.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, nach Zuschlagserteilung einen
   entsprechenden Nachweis zu fordern.
   2. Eigenerklärung/Bestätigung, dass keine direkten oder indirekten
   Beteiligungen an Stimmrechten oder Kapital eines
   Versicherungsunternehmens bestehen.
   3. Eigenerklärung/Bestätigung, dass keine direkten oder indirekten
   Beteiligungen eines Versicherungsunternehmens an Stimmrechten oder
   Kapital des Bietenden bestehen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   siehe hierzu die Datei "Anforderungen an Unternehmen":
   Buchstabe C) Eignungsleihe (falls zutreffend);
   Buchstabe D) Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen
   Kapazitäten sich der Bewerber/Bietende bedient (falls zutreffend);
   Buchstabe G):
   1. Zur Sicherstellung der Dienstleistungserbringung muss der
   Mindestjahresumsatz gesamt (einschließlich eines bestimmten
   Mindestjahresumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrages)
   - gesamt (einschließlich des Jahresumsatzes im Tätigkeitsbereich des
   Auftrages) mindestens 10 Mio. Euro netto im Durchschnitt der letzten
   drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) betragen,
   - und im Tätigkeitsbereich für den gleichen Zeitraum mindestens 200.000
   Euro netto im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre betragen.
   Zum Tätigkeitsbereich zählen Aufträge mit Gebietskörperschaften, die
   insbesondere Gebäudeversicherungen, Inventarversicherungen (Feuer und
   Nebengefahren), Elektronikversicherung, KFZ-Versicherung,
   Ausstellungsversicherungen, Kommunale Haftpflichtversicherung etc. zum
   Vertragsinhalt hatten.
   Als Beleg der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit hinsichtlich der geforderten Mindestjahresumsätze
   hat der:die Bietende Erklärungen über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz
   in dem Tätigkeitsbereich der letzten drei Geschäftsjahre entsprechend §
   45 Abs. 4 Nr. 4 VgV abzugeben.
   2. Des Weiteren erklärt der:die Bietende, eine
   Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
   mindestens 20 Mio. Euro je Versicherungsfall zu haben bzw. im
   Auftragsfall unverzüglich abzuschließen und diese Versicherung vor
   Inkrafttreten des Maklervertrages durch Einreichung eines
   entsprechenden Dokuments/Bestätigung durch das Versicherungsunternehmen
   nachzuweisen.
   3. Des Weiteren erklärt der:die Bietende, eine
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens
   10 Mio. Euro pauschal für Personen- und Sachschäden je Schadenereignis,
   mindestens 2-fach maximiert je Versicherungsjahr, zu haben bzw. im
   Auftragsfall unverzüglich abzuschließen und diese Versicherung vor
   Inkrafttreten des Maklervertrages durch Einreichung eines
   entsprechenden Dokuments/Bestätigung durch das Versicherungsunternehmen
   nachzuweisen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   s. o. bei Mindest-Deckungssummen der Versicherungen sowie
   Mindest-Umsatzforderungen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   siehe hierzu die Datei "Anforderungen an Unternehmen":
   Buchstaben B) Unterauftragnehmer (falls zutreffend);
   Buchstabe C) Eignungsleihe (falls zutreffend);
   Buchstabe D) Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen
   Kapazitäten sich der Bewerber/Bietende bedient (falls zutreffend);
   Buchstabe H):
   1. Eigenerklärung, dass die durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl des Unternehmens mindestens 50 Beschäftigte p.a. im
   Durchschnitt der letzten drei Jahre (2020, 2021, 2022) betragen hat.
   2. Referenzen
   Abgabe von mindestens drei geeigneten Referenzen über früher
   ausgeführte Aufträge über Versicherungsmaklerdienstleistungen aus den
   letzten drei Jahren (2020, 2021, 2022).
   Das Auftragsvolumen (Honorar/Courtage) jeder Referenz muss mindestens
   50.000  netto/Jahr betragen.
   Der Ausführungszeitraum jeder Referenz muss mindestens 1 Jahr betragen.
   Aufträge müssen nicht abgeschlossen sein.
   Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren
   Auftrag bezieht, die durch die Auftraggeberin nachprüfbar ist.
   Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren Auftrag beziehen,
   werden ausgeschlossen.
   Als vergleichbarer Auftrag gelten Leistungen aus den nachfolgenden
   Bereichen: Betreuung von Versicherungsverträgen aller Art (insbes.
   Gebäudeversicherungen, Inventarversicherungen, Elektronik-, KFZ-,
   Ausstellungs- und Haftpflichtversicherungen) für Gebietskörperschaften.
   Die entsprechenden Angaben zu allen eingereichten Referenzen sind
   zwingend über das Formblatt "Referenzbogen" vorzunehmen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   s. o. bei H 1. sowie H 2.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der:die AN hat unter anderem die Einhaltung von Reaktionszeiten und SLA
   (Service Level Agreements) sicherzustellen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/02/2024
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 27/06/2023
   Ortszeit: 12:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und
   Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe-
   und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist
   der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter
   als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen
   vorzulegen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]Vergabekammer@rpda.hessen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160
   GWB unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der
   Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer
   Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/05/2023
References
   6. mailto:ausschreibungsservice@stadt-frankfurt.de?subject=TED
   7. http://www.vergabe.stadt-frankfurt.de/
   8. http://www.vergabe.stadt-frankfurt.de/
   9. https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-187e5beeed0-7d
97b4be04c3555e
  10. http://www.vergabe.stadt-frankfurt.de/
  11. mailto:Vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau