(1) Searching for "2022092309472186109" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten für Bergbauanlagen - DE-Essen
Bauarbeiten für Bergbauanlagen
Dokument Nr...: 521821-2022 (ID: 2022092309472186109)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
DE-Essen: Bauarbeiten für Bergbauanlagen
2022/S 184/2022 521821
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: RAG Aktiengesellschaft
Postanschrift: Im Welterbe 10
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45141
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Thomas.Lueke2@rag.de
Telefon: +49 2013782996
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3822FF6D-5
EF3-4D9B-AC91-9AFB62CF6645
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3822FF6D-5
EF3-4D9B-AC91-9AFB62CF6645
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Aufsuchung und Gewinnung von Kohle und anderen festen Brennstoffen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schachtverwahrung der Schächte Friedrich Thyssen 4/8
Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45254100 Bauarbeiten für Bergbauanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, ist Eigentümerin der Schächte
Friedrich Thyssen 4 und Friedrich Thyssen 8 der ehemaligen Zeche
Friedrich Thyssen in Duisburg-Beeck. Es wurde das Erfordernis der
Sicherung der beiden Schächte festgestellt, sowie die
Sicherungsvariante festgelegt. Die Schächte sollen über
Injektionsmaßnahmen der Füllsäulen dauerhaft standsicher verwahrt
werden.
Die Schächte Friedrich Thyssen 4/8 sollen durch die Stabilisierung der
Lockermassenverfüllung bis in ein bergbaulich-geotechnisch
ausreichendes Niveau durch Injektionsmaßnahmen gesichert werden. Gemäß
standsicherheitstechnischer Planung sind hier Sicherungstiefen von rd.
130 m bis 140 m geplant. Im Zuge der Stabilisierung der
Lockermassenfüllsäule sollen auch die Arbeitsräume der Schächte
vergütet werden. Zur Herstellung der Stabilisierung ist es notwendig,
Bohrungen niederzubringen und diese dann mit Ventilrohren auszustatten,
über die die Injektionsmaßnahmen durchgeführt werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 6 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45254100 Bauarbeiten für Bergbauanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Schächte Friedrich Thyssen 4 und Friedrich Thyssen 8 sollen über
die Stabilisierung der im Schacht anstehenden Lockermassenfüllsäulen
nach dem Injektionsverfahren gesichert werden.
Im Rahmen der Sicherungsmaßnahmen soll die vorhandene alte
Schachtabdeckplatte bestehen bleiben und mit Vorbohrungen (d = ca. 500
mm) durchörtert werden. Durch diese Vorbohrungen hindurch werden die
Bohrungen für die Injektionsmaßnahmen in den Schachtarbeitsraum und die
Füllsäule gebohrt, in die Ventilrohre in das Schachtinnere und den
Schachtarbeitsraum eingebaut werden. Über die Ventilrohre wird
nachfolgend die Baustoffsuspension in und neben den Schacht
(Schachtarbeitsraum) eingebracht. Der Schachbettungsbereich (ehemaliger
Schachtarbeitsraum) ist vor Beginn der Bohrungen innerhalb der
Füllsäule bis 140 m u. GOK zu erkunden und über das Einbringen von
Baustoff ein kraftschlüssiger Verbund zwischen Schacht und den
anstehenden Gebirgsschichten im Bereich 140 m bis 130 m u. GOK
herzustellen. Im Schacht wird zur Vermeidung des Abströmens von
Baustoff zu Teufe hin ein Injektionswiderlager im Bereich zwischen 140
m u. GOK und 60 m u. GOK durch eine schnellabbindende
Baustoffverfüllung hergestellt. Nach Erstellung des
Injektionswiderlagers wird die Lockermassenfüllsäule im Schacht von 130
m u. GOK bis ca. 20 m unterhalb der vorhandenen Schachtabdeckplatte
nach dem Injektionsverfahren stabilisiert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung (10 %) Fähigkeit zur
fristgerechten Fertigstellung (10 %) / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 80
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 6 500 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 26
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Im Rahmen der Teilnahmeantragseinreichung sind sämtliche der
nachfolgend unter Abschnitt III.1.1. bis III.1.3. genannten Nachweise,
Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung
und Einreichung des Teilnahmeantrags müssen die von der Vergabestelle
zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden, die in der
Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb auf der angegebenen
Internetplattform unentgeltlich und uneingeschränkt zur Verfügung
gestellt werden. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell
fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der
Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären.
Die Bewerber haben jedoch keinen Anspruch auf
Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung/Erläuterung von Unterlagen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt
III.1.1. aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.2. und
III.1.3. aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft
insgesamt vorgelegt werden. Die Vergabestelle behält sich vor
Zuschlagserteilung vor, von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen
Bieter Führungszeugnisse sowie Gewerbezentralregisterauszüge zu fordern
und Abfragen bei Korruptions- und Vergaberegistern vorzunehmen. Die
Vergabestelle behält sich zudem vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens
erneut in die Eignungsprüfung einzutreten. Dies gilt auch bezogen auf
Unterauftragnehmer. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise
der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes
beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind unter Abschnitt III.1.1 im
Einzelnen erforderlich:
Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt
des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 3 Jahre alt sein. Soweit
zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I
Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu verwenden.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den
Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II Eigenerklärung zur
Zuverlässigkeit erbracht werden. Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG.
Hierfür ist das Formular III Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG zu
verwenden. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Hierzu ist das
Formular IV Erklärung zum Sanktionspaket V der EU zu verwenden.
Soweit erforderlich, sind separate Nachweisen einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mindestjahresumsatz des Bewerbers (Durchschnitt der letzten 3 Jahre): 5
Mio. EUR
Mindestjahresumsatz des Bewerbers in einzelnen Tätigkeitsbereichen in
jedem der letzten 3 Jahre, Bohrungen mit Methanausgasung und Injektion
von Schachtfüllsäulen: 200.000 EUR
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: jeweils 10 Mio. EUR für
Personenschäden, für Sachschäden und für Vermögensschäden inkl. reiner
Vermögensschäden, alle jeweils zweifach maximiert.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Beschäftigungszahl des Bewerbers (Durchschnitt der letzten 3 Jahre): 25
Mitarbeitende.
3 Referenzen aus den letzten 10 Jahren über abgeschlossene und
endabgerechnete Projekte zur Durchführung von Bohrungen in Schächten
mit Tiefen größer 50 m inkl. anschließender Durchführung von
Injektionsmaßnahmen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Der Auftragnehmer ist zur Stellung einer Vertragserfüllungssicherheit
nach § 16 des der Ausschreibung beigefügten Bauleistungsvertrages
verpflichtet.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2022
Ortszeit: 14:31
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/12/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/03/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb in
Anlehnung an die SektVO (RAG AG ist Aufraggeber nach § 143 GWB). Die
vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der
Gleichbehandlung aller Bewerber und Bieter werden im gesamten Verfahren
streng beachtet.
2. Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2
lit. a i. V. m § 143 Abs. 1 S. 1 GWB und daher berechtigt, das
Verfahren in Anlehnung an die SektVO durchzuführen. Die Verfahrenswahl
folgt aus § 13 Abs. 1 S. 1 SektVO entsprechend.
3. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb
ein. Für den Teilnahmewettbewerb erteil der Auftraggeber in den
Bedingungen Teilnahmewettbewerb weitere Informationen. Die separate
Checkliste für den Teilnahmeantrag ist zu beachten.
4. Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen
als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind
im Teilnahmeantrag unter Verwendung von Formular IX. zu benennen. Im
Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind drei Fälle zu
unterscheiden:
Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe
hat der Bewerber zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen:
Die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des
Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten
Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen. (Formulare I, II, III, IV und
Handelsregisterauszug).
Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit
Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche
Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (I) die
unter Abschnitt III.1.3 der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten
Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bewerber
auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit
beruft (also Formulare I bis IV, Handelsregisterauszug, Formular VII
und/oder VIII), (II) die unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten
Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem
benannten Dritten, (III) eine Verpflichtungserklärung von dem
Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular X.
Hinweis zu Fall 2: Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann im
Hinblick auf Nachweise für die einschlägige berufliche Erfahrung die
Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese
die Leistung, für die diese Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich
erbringen wird.
Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher
bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat
der Bewerber zusätzlich einzureichen: (I) die unter Abschnitt III.1.3
der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten
in dem Umfang, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten des Dritten
zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft (also Formulare I bis IV,
Handelsregisterauszug, Formular VI), (II) die unter Abschnitt III.1.1
der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt
von dem Eignungsverleiher, (III) eine Verpflichtungserklärung von dem
Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XI.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein
selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen
sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges
Unternehmen verstanden wird.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [11]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/09/2022
References
6. mailto:Thomas.Lueke2@rag.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3822FF6D-5EF3-4D9B-AC91-9AFB62CF6645
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3822FF6D-5EF3-4D9B-AC91-9AFB62CF6645
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|