(1) Searching for "2022092309460086004" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen - DE-Frankfurt am Main
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dokument Nr...: 521701-2022 (ID: 2022092309460086004)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
DE-Frankfurt am Main: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2022/S 184/2022 521701
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Portius, Heike
E-Mail: [7]heike.portius@deutschebahn.com
Telefon: +49 3412342293
Fax: +49 3412342399
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [8]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
BIM-Planung ABS 38 PA 03 Tüßling-Freilassing - VA + KIB, PFA 3.4
Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI51645
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des
Vertrags:
Zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit wird der
Streckenabschnitt Tüßling Freilassing zweigleisig ausgebaut und die
Streckengeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h angehoben. Zudem ist eine
vollständige Elektrifizierung des Abschnittes vor-gesehen.
Bedingt durch den Neubau des zweiten Streckengleises werden
abschnittsweise Dammverbreiterungen und Einschnittserweiterungen
notwendig.
Dies erfordert in 18 Bereichen die Errichtung von Stützbauwerken zur
Sicherung der Bestandsböschungen bzw. anliegender Straßen und Gebäuden.
Mittels Sanierungsmaßnahmen des Untergrunds und des Einbaus eines
Trag-schichtsystems soll ein stabiler und gleichmäßiger Bahnkörper
geschaffen werden. Es werden Entwässerungsanlagen entlang der Strecke
hergestellt und bestehende Durchlässe erneuert bzw. verlängert. Zudem
werden neue Kabeltrassen in Form von erdverlegten Kabeltrögen und
Gleisquerungen ausgeführt.
Weitere Maßnahmen sind u.a.:
Erneuerung von Bahnübergängen bzw. Neubau von Ersatzbauwerk EÜ/ SÜ
für Bahnübergänge
Rückbau und Neubau von Brücken
Beseitigung des Bahnübergangs bei km 45,443 und Ersatz durch eine
Fuß-gängerüberführung zur Überführung der Bahntrasse
Errichtung von Lärmschutzwänden
Anpassung und Erneuerung des Oberbaus
Elektrifizierung der Strecke
Errichtung eines Umspannwerkes
In dieser Vergabe zu behandelnde Objekte:
Vorhandene Anlagen von km 39,776 -km 49,460 (PFA 3.4):
Der Streckenabschnitt ist derzeit eingleisig und nicht elektrifiziert.
Gleisanlagen, Bahnkörper
Die eingleisige Bahntrasse durchläuft verschiedene Geländesituationen
und wech-selt von Dammlage in Geländegleichheit bzw. Einschnitt oder
Anschnitt.
Der Baugrund ist charakterisiert durch Deckschichten aus Lößlehm und
Seetonen. Die bestehenden Erdbauwerke wurden wahrscheinlich aus dem
vorgefundenen Baugrund errichtet.
Ingenieurbauwerke
Im Streckenabschnitt befinden sich folgende Ingenieurbauwerke:
EÜ km 40,169, EÜ km 40,717, EÜ 41,408, DL km 41,706, EÜ km 42,620, DL
km 42,575, SÜ km 43,973, DL km 44,128, EÜ km 44,576, EÜ km 44,967, DL
km 45,387, EÜ km 46,695, EÜ km 46,744, EÜ km 46,851, SÜ 47,391, DL km
47,540, EÜ km 48,513, EÜ km 48,834
Bahnübergänge
BÜ km 42,172 Fridolfing I
BÜ km 45,445
BÜ km 46,333 Kirchanschöring
Stationen
Bf Fridolfing
Der Bf Fridolfing liegt in km 41,902, der Hauptbahn Mühldorf (Oberbay)
Freilas-sing. Hier hält die im Stundentakt (ab 2018) verkehrende
RB-Linie Mühldorf (Oberbay) Freilassing im Regelfall am Gleis 3
(Zwischenbahnsteig).
Die Verkehrsstation ist der Kategorie 6 zugeordnet. Die
Ist-Reisendenzahl beträgt 83 P/24 h. Beide Gleise gehören zum TEN-Netz.
Die Verkehrsstation liegt eben zum angrenzenden Gelände.
Der Hausbahnsteig weist eine Bahnsteiglänge von 121 m und eine Höhe von
ca. 38 cm über SO auf. Die mittlere Bahnsteigbreite liegt bei ca. 2,2
m. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt von der Bahnhofstraße aus. Der
Bahnsteig besteht aus Kanten-steinen und Hinterfüllung. Die
Oberflächenbefestigung besteht aus einem Asphaltbe-lag ohne
Blindenleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett.
Der Zwischenbahnsteig hat eine Bahnsteiglänge von 121 m und eine Höhe
von ca. 38 cm über SO. Die mittlere Bahnsteigbreite beträgt ca. 2,2 m.
Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt schienengleich über den nicht
technisch gesicherten Reisenden-überweg. Dieser ist nicht barrierefrei
ausgebildet. Der Bahnsteig besteht aus Kan-tensteinen und
Hinterfüllung. Die Oberflächenbefestigung besteht aus einem
As-phaltbelag ohne
Blindenleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett.
Am Hausbahnsteig befindet sich ein Empfangsgebäude. Das Bahnhofsgebäude
wurde veräußert. Neben den technischen Anlagen befindet sich hier ein
Warteraum mit einem Ticketautomaten. Das Vordach des Bahnhofgebäudes
dient als Wetter-schutz. Die Station ist mit einer DSA Anlage
ausgestattet.
Beidseitig des Bahnhofsgebäudes befindet sich eine Park&Ride-Anlage.
Eine nicht überdachte Fahrradabstellanlage befindet sich neben dem
Empfangsgebäude.
Die Station befindet sich südwestlich vom Ortsteil Fridolfing (ca. 4000
Einwohner) am Ortsteil Götzing.
Die Anbindung erfolgt über die Kreisstraße (TS26) und Bahnhofsstraße.
Hp Kirchanschöring
In km 46,115 liegt an der eingleisigen Strecke der Hp Kirchanschöring
mit einem Bahnsteig. Er wurde im Jahr 1988 schon einmal stillgelegt,
jedoch 1996 wiedereröff-net.
Die Verkehrsstation ist der Kategorie 6 zugeordnet. Die
Ist-Reisendenzahl beträgt 127 P/24 h. Das Gleis gehört zum TEN-Netz.
Die Verkehrsstation liegt eben zum angrenzenden Gelände.
Der Hausbahnsteig weist eine Bahnsteiglänge von 122 m und eine Höhe von
ca. 38 cm über SO auf. Die mittlere Bahnsteigbreite liegt bei ca. 2,2
m. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt von der Bahnhofstraße aus. Der
Bahnsteig besteht aus Kanten-steinen und Hinterfüllung. Die
Oberflächenbefestigung besteht aus einem Asphaltbe-lag ohne
Blindenleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett.
Am Hausbahnsteig befindet sich ein Empfangsgebäude. Das Bahnhofsgebäude
war nicht zugänglich.
Das Vordach des Bahnhofgebäudes sowie eine überdachte
Fahrradabstellanlage mit Warteraum dienen als Wetterschutz. Zwischen
Empfangsgebäude und Fahr-radabstellanlage und entlang der
Zufahrtsstraße befinden sich Park&Ride-Anlagen. Die Station ist mit
einer DSA Anlage ausgestattet.
Zwischen der Zufahrtsstraße und dem Hausbahnsteig erstreckt sich eine
Salbei-Glatthaferwiese (Kulturlandschaft).
Die Station liegt in der Gemeinde Kirchanschöring (ca. 3200 Einwohner),
am westli-chen Rand vom Ortsteil Kirchanschöring und wird über die
Lampodinger Straße und Bahnhofstraße erschlossen.
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 11/10/2021
Ende: 31/12/2031
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Ist in Beantragung
Abschnitt IV: Verfahren
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2021/S 191-498256
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Auftrags-Nr.: 21FEI51645
Bezeichnung des Auftrags:
BIM-Planung ABS 38 PA 03 Tüßling-Freilassing - VA + KIB, PFA 3.4
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die
Konzessionsvergabe:
28/09/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus
Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: BIEGE ABS 38 PFA 3.4 c/o SSF Ingenieure AG
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: GRE German Rail Engineering GmbH
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: ILF Beratende Ingenieure GmbH
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: ILF Consulting Engineers Austria GmbH
Ort: Rum bei Innsbruck
NUTS-Code: AT332 Innsbruck
Land: Österreich
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt
des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Leistungszeitraum incl. Optionen
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem
Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs.
2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die
Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine
Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/09/2022
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
VII.1.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
München
VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit wird der
Streckenabschnitt Tüßling Freilassing zweigleisig ausgebaut und die
Streckengeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h angehoben. Zudem ist eine
vollständige Elektrifizierung des Abschnittes vor-gesehen.
Bedingt durch den Neubau des zweiten Streckengleises werden
abschnittsweise Dammverbreiterungen und Einschnittserweiterungen
notwendig.
Dies erfordert in 18 Bereichen die Errichtung von Stützbauwerken zur
Sicherung der Bestandsböschungen bzw. anliegender Straßen und Gebäuden.
Mittels Sanierungsmaßnahmen des Untergrunds und des Einbaus eines
Trag-schichtsystems soll ein stabiler und gleichmäßiger Bahnkörper
geschaffen werden. Es werden Entwässerungsanlagen entlang der Strecke
hergestellt und bestehende Durchlässe erneuert bzw. verlängert. Zudem
werden neue Kabeltrassen in Form von erdverlegten Kabeltrögen und
Gleisquerungen ausgeführt.
Weitere Maßnahmen sind u.a.:
Erneuerung von Bahnübergängen bzw. Neubau von Ersatzbauwerk EÜ/ SÜ
für Bahnübergänge
Rückbau und Neubau von Brücken
Beseitigung des Bahnübergangs bei km 45,443 und Ersatz durch eine
Fuß-gängerüberführung zur Überführung der Bahntrasse
Errichtung von Lärmschutzwänden
Anpassung und Erneuerung des Oberbaus
Elektrifizierung der Strecke
Errichtung eines Umspannwerkes
In dieser Vergabe zu behandelnde Objekte:
Vorhandene Anlagen von km 39,776 -km 49,460 (PFA 3.4):
Der Streckenabschnitt ist derzeit eingleisig und nicht elektrifiziert.
Gleisanlagen, Bahnkörper
Die eingleisige Bahntrasse durchläuft verschiedene Geländesituationen
und wech-selt von Dammlage in Geländegleichheit bzw. Einschnitt oder
Anschnitt.
Der Baugrund ist charakterisiert durch Deckschichten aus Lößlehm und
Seetonen. Die bestehenden Erdbauwerke wurden wahrscheinlich aus dem
vorgefundenen Baugrund errichtet.
Ingenieurbauwerke
Im Streckenabschnitt befinden sich folgende Ingenieurbauwerke:
EÜ km 40,169, EÜ km 40,717, EÜ 41,408, DL km 41,706, EÜ km 42,620, DL
km 42,575, SÜ km 43,973, DL km 44,128, EÜ km 44,576, EÜ km 44,967, DL
km 45,387, EÜ km 46,695, EÜ km 46,744, EÜ km 46,851, SÜ 47,391, DL km
47,540, EÜ km 48,513, EÜ km 48,834
Bahnübergänge
BÜ km 42,172 Fridolfing I
BÜ km 45,445
BÜ km 46,333 Kirchanschöring
Stationen
Bf Fridolfing
Der Bf Fridolfing liegt in km 41,902, der Hauptbahn Mühldorf (Oberbay)
Freilas-sing. Hier hält die im Stundentakt (ab 2018) verkehrende
RB-Linie Mühldorf (Oberbay) Freilassing im Regelfall am Gleis 3
(Zwischenbahnsteig).
Die Verkehrsstation ist der Kategorie 6 zugeordnet. Die
Ist-Reisendenzahl beträgt 83 P/24 h. Beide Gleise gehören zum TEN-Netz.
Die Verkehrsstation liegt eben zum angrenzenden Gelände.
Der Hausbahnsteig weist eine Bahnsteiglänge von 121 m und eine Höhe von
ca. 38 cm über SO auf. Die mittlere Bahnsteigbreite liegt bei ca. 2,2
m. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt von der Bahnhofstraße aus. Der
Bahnsteig besteht aus Kanten-steinen und Hinterfüllung. Die
Oberflächenbefestigung besteht aus einem Asphaltbe-lag ohne
Blindenleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett.
Der Zwischenbahnsteig hat eine Bahnsteiglänge von 121 m und eine Höhe
von ca. 38 cm über SO. Die mittlere Bahnsteigbreite beträgt ca. 2,2 m.
Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt schienengleich über den nicht
technisch gesicherten Reisenden-überweg. Dieser ist nicht barrierefrei
ausgebildet. Der Bahnsteig besteht aus Kan-tensteinen und
Hinterfüllung. Die Oberflächenbefestigung besteht aus einem
As-phaltbelag ohne
Blindenleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett.
Am Hausbahnsteig befindet sich ein Empfangsgebäude. Das Bahnhofsgebäude
wurde veräußert. Neben den technischen Anlagen befindet sich hier ein
Warteraum mit einem Ticketautomaten. Das Vordach des Bahnhofgebäudes
dient als Wetter-schutz. Die Station ist mit einer DSA Anlage
ausgestattet.
Beidseitig des Bahnhofsgebäudes befindet sich eine Park&Ride-Anlage.
Eine nicht überdachte Fahrradabstellanlage befindet sich neben dem
Empfangsgebäude.
Die Station befindet sich südwestlich vom Ortsteil Fridolfing (ca. 4000
Einwohner) am Ortsteil Götzing.
Die Anbindung erfolgt über die Kreisstraße (TS26) und Bahnhofsstraße.
Hp Kirchanschöring
In km 46,115 liegt an der eingleisigen Strecke der Hp Kirchanschöring
mit einem Bahnsteig. Er wurde im Jahr 1988 schon einmal stillgelegt,
jedoch 1996 wiedereröff-net.
Die Verkehrsstation ist der Kategorie 6 zugeordnet. Die
Ist-Reisendenzahl beträgt 127 P/24 h. Das Gleis gehört zum TEN-Netz.
Die Verkehrsstation liegt eben zum angrenzenden Gelände.
Der Hausbahnsteig weist eine Bahnsteiglänge von 122 m und eine Höhe von
ca. 38 cm über SO auf. Die mittlere Bahnsteigbreite liegt bei ca. 2,2
m. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt von der Bahnhofstraße aus. Der
Bahnsteig besteht aus Kanten-steinen und Hinterfüllung. Die
Oberflächenbefestigung besteht aus einem Asphaltbe-lag ohne
Blindenleitstreifen. Die Entwässerung erfolgt in das Gleisbett.
Am Hausbahnsteig befindet sich ein Empfangsgebäude. Das Bahnhofsgebäude
war nicht zugänglich.
Das Vordach des Bahnhofgebäudes sowie eine überdachte
Fahrradabstellanlage mit Warteraum dienen als Wetterschutz. Zwischen
Empfangsgebäude und Fahr-radabstellanlage und entlang der
Zufahrtsstraße befinden sich Park&Ride-Anlagen. Die Station ist mit
einer DSA Anlage ausgestattet.
Zwischen der Zufahrtsstraße und dem Hausbahnsteig erstreckt sich eine
Salbei-Glatthaferwiese (Kulturlandschaft).
Die Station liegt in der Gemeinde Kirchanschöring (ca. 3200 Einwohner),
am westli-chen Rand vom Ortsteil Kirchanschöring und wird über die
Lampodinger Straße und Bahnhofstraße erschlossen.
VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 15/09/2022
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung acht Jahre übersteigt:
.
VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: BIEGE ABS 38 PFA 3.4 c/o SSF Ingenieure AG
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: GRE German Rail Engineering GmbH
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: ILF Beratende Ingenieure GmbH
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: ILF Consulting Engineers Austria GmbH
Ort: Rum bei Innsbruck
NUTS-Code: AT332 Innsbruck
Land: Österreich
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
VII.2)Angaben zu den Änderungen
VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer
Vertragsänderungen):
Anzeige 7: Die Lph. 2 für die Lärmschutzwände km 41,913 bis 42,142
l.d.B. und km 42,205 bis km 42,404 l.d.B. ist bereits im Rahmen des
Nachtrags 08 angeordnet worden, die Lph. 3 und 4 sind für das Objekt
Nr. 18 ("Schallschutzmaßnahmen PFA 3.4") in §2.1.3 und
§2.1.4 für die Objekt- und Tragwerksplanung im Hauptvertrag beauftragt.
Der neue Bahnhof Fridolfing soll im Bereich km 41,5 bis 42,5 mit der
BIM-Methodik geplant werden. Im Hauptvertrag ist in der
Anlage 1.0 im Kapitel 2.3 die BIM-Methodik allerdings nur für die
Station Fridolfing festgelegt. Nachdem die Station Fridolfing nicht
die Lärmschutzwände im Bahnhofsbereich umfasst, sind diese nicht im
Hauptvertrag als BIM-Objekt enthalten.
VII.2.2)Gründe für die Änderung
Notwendigkeit zusätzlicher Bauarbeiten, Dienstleistungen oder
Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer/Konzessionär
(Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72
Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1
Buchstabe b der Richtlinie 2014/25/EU)
Beschreibung der wirtschaftlichen oder technischen Gründe und der
Unannehmlichkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten, durch die ein
Auftragnehmerwechsel verhindert wird:
Die Lph. 2 für die Lärmschutzwände km 41,913 bis 42,142 l.d.B. und km
42,205 bis km 42,404 l.d.B. ist bereits im Rahmen des Nachtrags 08
angeordnet worden, die Lph. 3 und 4 sind für das Objekt Nr. 18
("Schallschutzmaßnahmen PFA 3.4") in §2.1.3 und §2.1.4 für die Objekt-
und Tragwerksplanung im Hauptvertrag beauftragt.
Der neue Bahnhof Fridolfing soll im Bereich km 41,5 bis 42,5 mit der
BIM-Methodik geplant werden. Im Hauptvertrag ist in der Anlage 1.0 im
Kapitel 2.3 die BIM-Methodik allerdings nur für die Station Fridolfing
festgelegt. Nachdem die Station Fridolfing nicht die Lärmschutzwände im
Bahnhofsbereich umfasst, sind diese nicht im Hauptvertrag als
BIM-Objekt enthalten.
Hintergrund für den geänderten Umgriff sind die Vielzahl an Maßnahmen
im direkten Umfeld der Station Fridolfing. Die Vorteile der
BIM-Methodik (z.B. Konsistenz- und Kollisionsprüfung, modellbasierte
Termin- und Bauphasenplanung) kommen hierbei allerdings nur zum tragen,
wenn auch angrenzende Objekte und Abhängigkeiten in den Modellen
dargestellt werden.
Bei Beauftragung eines anderen AN gingen Synergieefekten verloren, da
aktuell eine Ingenieurgemeinschaft die gesamte VA- und KIB-Planung für
den PFA 3.4 erstellt.
Durch die lange Laufzeit der Entwurfsplanung (vsl. bis 2026) ergäbe
sich durch eine anderweitige Beauftragung der Leistung eine neue
dauerhafte zusätzliche Schnittstelle im Projekt, in der Planung und in
den BIM-Modellen.
Die oben genannten LSW liegen im Bereich des neuen Bahnhofs Fridolfing,
sodass sich anderweitig ein erhöhter Koordinierungsaufwand bezüglich
der Bauphasen-, Logistik- und Terminplanung ergeben würde. Die LSW
müssen in BIM geplant werden, wodurch sich zusätzliche Schnittstellen
ergeben würden.
VII.2.3)Preiserhöhung
References
7. mailto:heike.portius@deutschebahn.com?subject=TED
8. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:498256-2021:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|