(1) Searching for "2022092309321283813" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Elmshorn
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 520322-2022 (ID: 2022092309321283813)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
DE-Elmshorn: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2022/S 184/2022 520322
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kreis Pinneberg - Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Kurt-Wagener-Str. 11
Ort: Elmshorn
NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
Postleitzahl: 25337
Land: Deutschland
E-Mail: [6]zentralevergabestelle@kreis-pinneberg.de
Telefon: +49 41214502-4581
Fax: +49 41214502-94581
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/C875501C-A
606-4984-820B-E92999C56F50
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/C875501C-A
606-4984-820B-E92999C56F50
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
12-KSP-22-269; Johannes-Brahms-Schule Brandschutzsanierung -
Generalplanungsleistung
Referenznummer der Bekanntmachung: 12-KSP-22-269;
Johannes-Brahms-Schule Brandschutzsanierung - Generalplanungsleistung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes als Generalplaner
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Johannes-Brahms-Schule wurde ca.1960 erbaut und 1976 erweitert. Es
wurde von dem Ingenieurbüro für Brandschutz Heitmann aus Buxtehude ein
neues Brandschutzkonzept erstellt. Für die Umsetzung dieses Konzeptes
sind erhebliche Arbeiten erforderlich, die umfassend und übergreifend
geplant werden müssen. Die Umsetzung der zu planenden Leistungen kann
erst nach Stellung der Ausweichcontainer erfolgen, eine Teilumsetzung
ist möglich in Ferienzeiten sowie nach Abstimmung mit der Schule. Für
diese Leistung soll ein Planungsbüro gesucht werden, das die Planung
für diese Leistungen als Generalplaner aufstellt und diese Maßnahmen
bis einschließlich LP 8 begleitet.
Beginn direkt nach Auftragserteilung (voraussichtlich November 2022),
Fertigstellung der Planung für Punkt 1 (Containerlösung) innerhalb von
4 Wochen. Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für die Container
dann innerhalb von 2 Wochen. Umsetzung der gesamten Baumaßnahme bis
Mitte 2025.
Der Ausführungsort kann bei Bedarf besichtigt werden. Hierzu ist ein
Termin über die Zentrale Vergabestelle zu vereinbaren. Bitte nutzen Sie
dazu das Nachrichtentool der Deutsche eVergabe.
Lesen Sie die beigefügten Unterlagen bitte sorgfältig durch und nutzen
Sie bei Unklarheiten die Möglichkeit, Bieterfragen zu stellen. Achten
Sie insbesondere darauf, alle erforderlichen Angaben in den
Leistungsverzeichnissen zu machen (siehe Formblatt 02) und geben Sie
unbedingt das ausgefüllte Angebotsschreiben (Formblatt 06) ab. Ohne
dieses muss Ihr Angebot ausgeschlossen werden. Weitere Informationen
über vorzulegende Unterlagen erhalten Sie in den beigefügten
Vergabeunterlagen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Kommunikation mit dem Auftraggeber 10 %,
Aus- und Weiterbildung sowie Erfahrung 10 %, Sicherstellung der
Ausführungsfrist 20 %, Referenzen der für dieses Projekt vorgesehenen
Mitarbeiter zu vergleichbaren Projekten 20 %; / Gewichtung: 60
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2022
Ende: 01/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Ausschreibung erfolgt durch die Zentrale Vergabestelle des Kreises
Pinneberg im Auftrag des Kommunalen Servicebetriebs der Stadt
Pinneberg. Dieser wird Vertragspartner.
Die Leistungsbeschreibung/das Leistungsverzeichnis wurde
eigenverantwortlich vom Auftraggeber erstellt.
Es ist nur die elektronische Angebotsabgabe zulässig.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Eintragung im Beruf- oder Handelsregister ist auf Verlangen der
Zentralen Vergabestelle binnen von 6 Kalendertagen einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot einzureichen sind mindestens 3 Referenzen
vergleichbarer Art und Umfang aus den vergangenen 3 Geschäftsjahren.
Die Referenzen müssen das vom Auftrag umfasste Leistungsbild abdecken,
auch soweit eine Eignungsleihe nach § 47 VgV vorliegt. Der Vordruck
Liste der Referenzprojekte ist beigefügt und soll verwendet werden.
Soweit sowohl eine Unterauftragsvergabe als auch eine Eignungsleihe
vorliegt, § 36 Abs. 1 S. 3, § 47 VgV, ist /sind die entsprechende(n)
Referenz(en) innerhalb von 6 Kalendertagen ab Aufforderung durch die
Zentrale Vergabestelle einzureichen. Die oben genannte Mindestanzahl
der Referenzen (3 Stück) muss in diesem Fall nach Ablauf dieser 6
Kalendertage erfüllt sein.
Folgende Unterlagen sind auf Verlangen der Zentralen Vergabestelle
binnen von 6 Kalendertagen einzureichen:
- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra
ausgewiesenem Leitungspersonal,
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer,
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über
das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde),
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das
Unternehmen beitragspflichtig ist,
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt,
- Freistellungsbescheinigung nach § 48 b Einkommensteuergesetz,
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen,
- Nachweis über Haftpflichtversicherung;
-Soweit sowohl eine Unterauftragsvergabe als auch eine Eignungsleihe
vorliegt, § 36 Abs. 1 S. 3, § 47 VgV, ist /sind die entsprechende(n)
Referenz(en) innerhalb von 6 Kalendertagen ab Aufforderung durch die
Zentrale Vergabestelle einzureichen. Die unter Liste der
Referenzprojekte genannte Mindestanzahl der Referenzen (3 Stück) muss
in diesem Fall nach Ablauf dieser 6 Kalendertage erfüllt sein.
Die Zentrale Vergabestelle behält sich vor, von Ihnen Referenzen
hinsichtlich Ihrer Angaben in den Zuschlagskriterien,
Wertungskriterium 5 anzufordern, die innerhalb von 6 Kalendertagen ab
Aufforderung einzureichen sind. Mindestens die Anzahl der von Ihnen in
der Wertungsmatrix eingetragene Referenz soll dann eingereicht werden,
bezüglich der Spalte 3 Referenzen und mehr mindestens 3 Referenzen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für
den Liefer- und Dienstleistungsbereich (DIHK). Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit
dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung
vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen
auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die
Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe
der Nummer, unter der die Nachunternehmen in dem amtlichen Verzeichnis
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich geführt werden. Gelangt das Angebot in die
engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt
Eigenerklärung zur Eignung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen zu
dieser Ausschreibung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es ist nur die Abgabe eines Hauptangebotes zugelassen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/10/2022
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23/11/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/10/2022
Ortszeit: 09:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Der Öffnungstermin findet ohne Beteiligung von Bietern und/oder deren
Bevollmächtigten statt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften,
soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die
Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen,
Mindest- und Tariflohn gemäß § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom
08.02.2019 VGSH (ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 Euro
netto) mit Einreichung des Angebotes abgeben. Gelangt das Angebot in
die engere Wahl haben präqualifizierte und nicht präqualifizierte
Unternehmen einen Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung einzureichen. Sollen zur Ausführung des
Auftrages Teilleistungen einem Nachunternehmer übertragen werden oder
sollen bei Auftragsausführung Leiharbeiter beschäftigt werden, ist der
Nachweis der Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung auch für den Nachunternehmer oder für den Verleiher
von Arbeitskräften zu erbringen. Diese Verpflichtung gilt entsprechend
für alle weiteren Nachunternehmer des Nachunternehmers.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [11]Vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 431-9884640
Fax: +49 431-9884702
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
(5) Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und
Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen
Union vergeben hat, ohne dass dies auf Grund Gesetzes gestattet ist,
kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union (§ 135 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2022
References
6. mailto:zentralevergabestelle@kreis-pinneberg.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/C875501C-A606-4984-820B-E92999C56F50
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/C875501C-A606-4984-820B-E92999C56F50
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:Vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|