(1) Searching for "2022092309315783761" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Trier
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 520316-2022 (ID: 2022092309315783761)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
DE-Trier: Dienstleistungen von Architekturbüros
2022/S 184/2022 520316
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
Postanschrift: Feldstraße 16
Ort: Trier
NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 54290
Land: Deutschland
E-Mail: [6]klinikum.mutterhaus@de.ey.com
Telefon: +49 6519470
Fax: +49 6519472205
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.mutterhaus.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BCAB022C-8
979-48BB-A0FE-03A82121A2B8
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Ernst & Young Law GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Postanschrift: Graf-Adolf-Platz 15
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40213
Land: Deutschland
E-Mail: [9]klinikum.mutterhaus@de.ey.com
Telefon: +49 211935219382
Fax: +49 6196802429967
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://ey-law.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BCAB022C-
8979-48BB-A0FE-03A82121A2B8
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Öffentlicher Auftraggeber nach § 99 Nr. 4 GWB
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Architektenleistungen betreffend die Aufstockung der
Erwachsenenpsychatrie (Haus K) (501-1)
Referenznummer der Bekanntmachung: 501-1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
In Bezug auf die geplante Aufstockung der Erwachsenenpsychatrie (Haus
K) sind nunmehr Architektenleistungen im Leistungsbild Gebäude und
Innenräume gemäß § 34 HOAI der Leistungsphasen (LP) 1 bis 9 i.S.d. der
Anlage 10 zu § 34 HOAI erforderlich, die seitens des Klinikums
Mutterhaus mit dem hiesigen Vergabeverfahren beschafft werden sollen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Trierer Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH ist mit seiner
mehr als 160-jährigen Tradition heute ein Krankenhaus der
Maximalversorgung an zwei Standorten in der Stadt Trier, dem Standort
Mitte/Nord und dem Standort Ehrang. Im Zuge der Flutkatastrophe im
Juli 2021 wurde der Standort Ehrang beschädigt und ist nicht mehr
belegbar. Aus diesem Grund wurde der Standort Mitte/Nord auf
Erweiterungsmöglichkeiten untersucht. Zur Nachverdichtung der Bebauung
bietet es sich an, das dort belegene 3-geschossige Bauwerk der
Erwachsenenpsychatrie (Haus K) mit zwei Psychatrieabteilungen und einer
Tagesklinik aufzustocken.
In Bezug auf die geplante Aufstockung der Erwachsenenpsychatrie (Haus
K) sind nunmehr Architektenleistungen im Leistungsbild Gebäude und
Innenräume gemäß § 34 HOAI der Leistungsphasen (LP) 1 bis 9 i.S.d. der
Anlage 10 zu § 34 HOAI erforderlich, die seitens des Klinikums
Mutterhaus mit dem hiesigen Vergabeverfahren beschafft werden sollen.
Nähere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektumsetzung / Gewichtung: 50
Kostenkriterium - Name: Honorarparameter in EUR (netto) / Gewichtung:
50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Bewerber werden anhand von Ausschlusskriterien ausgewählt. Sollte
die Prüfung ergeben, dass mehr als 4 Bewerber die geforderten
Anforderungen erfüllen, so ermittelt die Vergabestelle die maximal 4
zur Abgabe eines Erstangebotes aufzufordernden Bewerber. Die Auswahl
unter den geeigneten Bewerbern erfolgt anhand der Auswahlkriterien TL1
(technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzen) und TL2
(technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Berufserfahrung
Projektleitung und stellvertretende Projektleitung und Anzahl der
Mitarbeiter). Möglich ist dabei maximal folgende Punktebewertung: TL1:
Max. 40 Punkte; TL2: Max. 30 Punkte; Summe: Max. 70 Punkte. Die
Bewertung der Auswahlkriterien erfolgt gemäß der als Anlage A.3 der
Vergabeunterlagen beigefügten Wertungsmatrix (Eignung). Erfüllen mehr
als 4 Bewerber gleichermaßen die Anforderungen an die Eignung und ist
die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der
veröffentlichten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den
verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- PL1: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig
ist (in nicht beglaubigter Kopie), sofern der Bewerber in das Berufs-
oder Handelsregister eingetragen ist.
Für den Fall der Nichteintragung: Die Vorlage einer Gewerbeanmeldung
(für ausländische Bewerber: Oder vergleichbar). Der Nachweis muss
mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen.
Der Nachweis kann in (nicht beglaubigter) Fotokopie/Ablichtung (PDF)
vorgelegt werden, muss jedoch eindeutig lesbar sein. Der Nachweis darf
zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der
Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein.
- PL2: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
Architekt (§ 75 Abs. 1 VgV) und/oder Ingenieur (§ 75 Abs. 2 VgV).
Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der
Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen (§ 75 Abs. 3
VgV). Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines
Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche
Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung
der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG
über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Der Nachweis kann in Fotokopie/Ablichtung (PDF) vorgelegt werden, muss
jedoch eindeutig lesbar sein. Die Vorlage in nicht beglaubigter Kopie
ist zulässig. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur
Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein.
- PL3: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§
123, 124 GWB. Der Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB
ist möglich.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- WL1: Eigenerklärung über den Umsatz in EUR (netto) betreffend
Honorare bezüglich der Leistungen, die mit den Leistungsbereichen der
Vergabe vergleichbar sind, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Disziplinen:
o LP 1 bis 4 gemäß Anlage 10 zu § 34 HOAI
o LP 5 bis 9 gemäß Anlage 10 zu § 34 HOAI
Sofern ein Unternehmen noch nicht so lange auf dem Markt tätig ist,
legt es für die fehlenden Jahre eine Unternehmensplanung vor.
- WL2: Nachweis einer aktuell bestehenden Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen
Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht,
genügt die Vorlage von
o einer unterschriebenen schriftlichen Eigenerklärung des Bewerbers,
dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf
erstes Anfordern der Auftraggeberin abzuschließen
und
o die Erklärung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer
entsprechenden Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/Bewerber bereit
ist.
Die Nachweise können in (nicht beglaubigter) Fotokopie/Ablichtung (PDF)
vorgelegt werden, müssen jedoch eindeutig lesbar sein.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu WL1:
- Der durchschnittliche Umsatz in EUR (netto) betreffend Honorare
bezüglich der LP 1 bis 4 gemäß Anlage 10 zu § 34 HOAI der letzten 3
(drei) Geschäftsjahre muss pro Jahr mindestens EUR 500.000,00 betragen.
- Der durchschnittliche Umsatz in EUR (netto) betreffend Honorare
bezüglich der LP 5 bis 9 gemäß Anlage 10 zu § 34 HOAI der letzten 3
(drei) Geschäftsjahre muss pro Jahr mindestens EUR 500.000,00 betragen.
Zu WL2:
Die Haftpflichtdeckungshöhe muss mindestens jeweils EUR 3 Mio. für
Personen- und Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr betragen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- TL1: Referenzen:
Der Bewerber hat Angaben über die Ausführung von einschlägigen und
vergleichbaren Leistungen des Bewerbers in den letzten maximal 7 Jahren
seit Veröffentlichung dieser EU-Bekanntmachung vorzulegen.
Die Referenzen sind nach folgenden Leistungsbereichen aufzugliedern:
1. Leistungsbereich 1: Referenzprojekt im Klinikbau
2. Leistungsbereich 2: Referenzprojekt mit Leichtbau und/oder Stahlbau
3. Leistungsbereich 3: Referenzprojekt betreffend ein
überwachungsintensives Bauprojekt mit Koordinationsleistungen im
laufenden Betrieb
Die Referenzen müssen zum Nachweis der Vergleichbarkeit mindestens
folgende Angaben enthalten:
1. Name und Adresse des Auftraggebers mit Ansprechpartner,
2. Detaillierte Beschreibung/Leistungsbild,
3. Leistungsphase,
4. Honorarzone,
5. Leistungszeitraum,
6. Auftragswert.
- TL2: Vorstellung (Profil/Beschreibung) des Bewerbers sowie der
verantwortlichen Projektleitung und der stellvertretenden
Projektleitung aus der sich die Befähigung zur Durchführung des
Auftrags ergibt, ergänzt mit einer Darstellung der technischen
Ausstattung des Büros.
Um die Berufserfahrung der Projektleitung und der stellvertretenden
Projektleitung feststellen und entsprechend werten zu können, sind
Angaben zu den beruflichen Lebensläufen und dem Nachweis der
Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur der
Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Hochbau erforderlich.
Darüber hinaus sind insbesondere folgende Angaben zu machen:
o Gesamtberufserfahrung (Angabe in Jahren)
o Berufserfahrung Projektleitung (Angabe in Jahren)
o Bürozugehörigkeit (Angabe in Jahren)
Zudem ist eine Eigenerklärung über die Mitarbeiter und die
Qualifikation der Mitarbeiter erforderlich.
Dies umfasst insbesondere die folgenden Angaben:
o Anzahl der durchschnittlich jährlich festangestellten Mitarbeiter in
den letzten 3 Jahren, die die Berufsbezeichnung Ingenieur oder
Architekt führen dürfen oder einen entsprechenden Studienabschluss
vorweisen können. (Ein entsprechender Master-/Bachelorabschluss ist
insoweit ausreichend.)
o Anzahl der durchschnittlich jährlich festangestellten Mitarbeiter in
den letzten 3 Jahren, die die Berufsbezeichnung Ingenieur oder
Architekt führen dürfen oder einen entsprechenden Studienabschluss
vorweisen können (Ein entsprechender Master-/Bachelorabschluss ist
insoweit ausreichend.) und über Erfahrungen in LP 8 gemäß Anlage 10 zu
§ 34 HOAI verfügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu TL1:
- Im Leistungsbereich 1 sind mindestens 2 (und möglichst nicht mehr als
5) besonders einschlägige (vergleichbare) Referenzen einzureichen.
- Im Leistungsbereich 2 ist mindestens 1 (und möglichst nicht mehr als
5) besonders einschlägige (vergleichbare) Referenz(en) einzureichen.
- Im Leistungsbereich 3 ist mindestens 1 (und möglichst nicht mehr als
5) besonders einschlägige (vergleichbare) Referenz(en) einzureichen.
Zu TL2:
- Die Anzahl der durchschnittlich jährlich festangestellten Mitarbeiter
in den letzten 3 Jahren, die die Berufsbezeichnung Ingenieur oder
Architekt führen dürfen oder einen entsprechenden Studienabschluss
vorweisen können (Ein entsprechender Master-/Bachelorabschluss ist
insoweit ausreichend.), muss mindestens 6 betragen.
- Die Anzahl der durchschnittlich jährlich festangestellten Mitarbeiter
in den letzten 3 Jahren, die die Berufsbezeichnung Ingenieur oder
Architekt führen dürfen oder einen entsprechenden Studienabschluss
vorweisen können (Ein entsprechender Master-/Bachelorabschluss ist
insoweit ausreichend.) und über Erfahrungen in LP 8 gemäß Anlage 10 zu
§ 34 HOAI verfügen, muss mindestens 4 betragen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Landesbauordnung Rheinland-Pfalz
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 07/11/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/12/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Voraussichtlicher Fertigstellungstermin: 02.12.2024
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2022
References
6. mailto:klinikum.mutterhaus@de.ey.com?subject=TED
7. https://www.mutterhaus.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BCAB022C-8979-48BB-A0FE-03A82121A2B8
9. mailto:klinikum.mutterhaus@de.ey.com?subject=TED
10. https://ey-law.de/
11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BCAB022C-8979-48BB-A0FE-03A82121A2B8
12. https://www.deutsche-evergabe.de/
13. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|