Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092309315383750" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Karlstadt
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 520306-2022 (ID: 2022092309315383750)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
  DE-Karlstadt: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2022/S 184/2022 520306
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Main-Spessart, vertreten durch
   Landrätin Sabine Sitter
   Postanschrift: Marktplatz 8
   Ort: Karlstadt
   NUTS-Code: DE26A Main-Spessart
   Postleitzahl: 97753
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Landratsamt Main-Spessart - Vergabestelle
   Hochbauverwaltung
   E-Mail: [6]vergabestelle@Lramsp.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.main-spessart.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://evergabe.mainpost.de/Veroeffentlichung/av1b56ee-eu
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: GK Projektmanagement
   Postanschrift: Bismarckstraße 17
   Ort: Kitzingen
   NUTS-Code: DE268 Kitzingen
   Postleitzahl: 97318
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Michael Kunz
   E-Mail: [9]info@gk-projektmanagement.de
   Telefon: +49 9321267293-0
   Fax: +49 9321267293-19
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.gk-projektmanagement.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://evergabe.mainpost.de/Veroeffentlichung/av1b56ee-eu
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Friedrich-List-Gymnasium Gemünden - Generalsanierung der Bauteile ACD -
   Objektplanung Gebäude und Innenräume
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Am Schulstandort Gemünden am Main führt der LK Main-Spessart die
   Baumaßnahme Erweiterung und Sanierung Friedrich-List-Gymnasium und
   Staatliche Realschule durch.
   Die Gesamtbaumaßnahme besteht aus den Bauteilen:
   - ACD Bestand
   - B Turnhalle Bestand
   - EFGH Neubau
   Das BT B ist baulich abgeschlossen und wurde 03/2022 in Betrieb
   genommen.
   Der Neubau EFGH ist in Bauausführung und soll Ende 2022 fertig gestellt
   werden und in Betrieb gehen.
   Die Generalsanierung der BT ACD Bestand folgt idealerweise im Anschluss
   ab 2023.
   Gegenstand des Auftrags ist die Objektplanung Gebäude + Innenräume nach
   HOAI 2021 §§ 33ff, LPH 5-9, ausschl. für den Bestand mit BT ACD.
   Der Bestand, mit vorgehängter Waschbeton-Fassade, wurde in den 1970er
   Jahren errichtet. Vorgesehen ist eine vollständige Entkernung bis auf
   den Rohbau inkl. Schadstoffsanierung und Generalsanierung der
   hochbaulichen Gewerke und technischen Ausrüstung.
   Das gesamte Projektteam aller sonstigen Planungsbeteiligten ist
   beauftragt
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE26A Main-Spessart
   Hauptort der Ausführung:
   Marktheidenfeld
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftrag betrifft ausschließlich die Generalsanierung der Bauteile
   A, C, D im Bestand.
   Die Gesamtkosten für BT ACD nach DIN 276 (KG 200-700) werden mit ca.
   22,5 Mio.  brutto berechnet. Der Stand entspricht der Kostenberechnung
   aus dem FAG-Antrag von Dezember 2018.
   Es wurden bereits Planungsleistungen nach HOAI Objektplanung Gebäude
   erbracht.
   Die Genehmigungsplanung (LPH 1-4) ist abgeschlossen.
   Das gesamte Projektteam aller sonstigen Planungsbeteiligten ist
   beauftragt.
   Terminvorschau:
   Start umgehend nach Abschluss VgV
   Ausführungsplanung 2022 / 2023
   Bauausführung ab 2023
   Bauzeit ca. 3,0 Jahre in Abschnitten
   Gesamtfertigstellung bis 2026
   
   Gegenstand des Auftrags ist die Objektplanung Gebäude und Innenräume
   gem. §§ 33 ff HOAI 2021
   für die Bauteile A, C, D im Bestand
   - mit der Gesamtbeauftragung aller Grundleistungen der Leistungsphasen
   5 bis 9, einschl. zugehörige Besondere Leistungen
   - gem. Vertragsmuster (nach HAV-KOM)
   Besondere Leistungen:
   - Beraten des AG und Mitwirken bzw. Zuarbeit Verwendungsnachweis (Stufe
   3+4)
   - Einarbeitung, Bewertung und verantwortliche Übernahme der vorl.
   Unterlagen
   Zum Bestand BT ACD liegen die Baugenehmigung und der Förderbescheid als
   Teil der Gesamtmaßnahme vor, diese bilden die verbindliche Grundlage
   für die weitere Bearbeitung / Ausführungsplanung.
   Die Bauausführung erfolgt bei laufendem Schulbetrieb, in
   Teilbauabschnitten.
   Für den Bauablauf liegt ein Durchführungskonzept einschl.
   Ausweichschule vor.
   Vor Start der Rohbauarbeiten muss eine Schadstoffsanierung der Gebäude
   durchgeführt werden.
   Die Schadstoffe in den Bauteilen sind durch einen Schadstoffgutachter
   identifiziert und quantifiziert. Der Objektplaner wird den
   Rohbauarbeiten vorgelagert die Schadstoffsanierung und Entkernung der
   Gebäude gesondert ausschreiben  unter Begleitung eines
   Schadstoffgutachters. Darauf aufbauend erfolgen alle weiteren
   Bauleistungen.
   Die Beauftragung ist entsprechend der Bereitstellung der Finanz- und
   Fördermittel beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung
   besteht nicht.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Eignungskriterien und qualitative
   Leistungsfähigkeiten / Gewichtung: 25%
   Qualitätskriterium - Name: Fachkunde und Projekteinschätzung /
   Gewichtung: 35%
   Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Projektorganisation zur
   Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine / Gewichtung: 15%
   Preis - Gewichtung: 25%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 50
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die unter II.2.7) angegebene Laufzeit ist geschätzt für den Zeitraum
   der LPH 5-8 nach HOAI und ist abhän-gig von der späteren tatsächlichen
   Leistungserbringung und baulichen Umsetzung.
   Die Laufzeit beinhaltet nicht die Dauer für den Anspruch auf
   Mängelbeseitigung nach § 13 VOB/B.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise
   abzugeben:
   a) fristgerechter Eingang des Angebots über die vorgegebene
   Vergabeplattform des Auftraggebers § 53 VgV (Ausschlusskriterium),
   b) Wurden die Angebotsunterlagen digital (elektronisch in Textform) auf
   der vorgegebenen Vergabe-plattform entsprechend den geforderten Mitteln
   (VgV §10) eingereicht? (Ausschlusskriterium)
   c) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründe nach § 123
   und § 124 GWB, oder Ein-heitliche europäische Eigenerklärung (EEE) nach
   § 50 VgV (Ausschlusskriterium); weitere Informa-tionen finden Sie
   unter: [12]https://eee.evergabe-online.de/
   d) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers nach § 44 VgV und § 75
   VgV,
   e) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen
   nach § 43 VgV,
   f) Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach VgV § 75 (in Bayern nach
   Art. 61 BayBO),
   g) Erklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV besteht,
   h) Erklärung, dass keine Personen, Organisationen oder Einrichtungen,
   denen die Auftragsvergabe nach Art. 1 Nr. 23 der Verordnung (EU)
   2022/576 vom 08.04.2022 (neuer Art. 5k der Verordnung (EU) Nr.
   833/2014) verboten ist, vorliegen.
   i) Abgabe eines Firmen- oder Büroprofils (Namen, Anschrift,
   Ansprechpartner/in mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse) mit
   Angabe zur Gründung, Gesellschaftsform, Eigentümer und evtl.
   Tochtergesellschaften, Niederlassungen und Standorten,
   Handelsregisterauszug mit Aussage ob das Unternehmen ein KMU ist.
   j) Will sich ein Bewerber (auch als Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft) auf die Leistungsfähigkeit Dritter
   (Nachunternehmer oder Freie MitarbeiterInnen ) berufen § 36/46 VgV, so
   ist jeweils geson-dert durch diese nachzuweisen:
   j.1) Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe § 47 VgV,
   j.2) Angabe welche Teile des Auftrags als Unterauftrag bearbeitet
   werden VgV § 46 (3) Nr. 10,
   j.3) Erbringung der Nachweise / Erklärungen zu den Unterpunkten c) bis
   h)
   j.4) Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   nach III.1.2)
   k) Bei Bieter- oder Bewerbergemeinschaften nach § 43/53 VgV) sind je
   Mitglied anzugeben:
   k.1) Namen der Partner mit Firmen- oder Büroprofil,
   k.2) Erklärung zur Rechtsform,
   k.3) Angabe der vollständigen Unternehmensbezeichnung durch jedes
   Mitglied,
   k.4) Benennung eines bevollmächtigten Vertreters der Bieter- oder
   Bewerbergemeinschaften,
   k.5) Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung durch jedes Mitglied,
   k.6) Organigramm zur Leistungserbringung,
   k.7) Erbringung der Nachweise / Erklärungen zu den Unterpunkten c) bis
   h),
   k.8) Nachweis der wirtschaftl. und finanziellen Leistungsfähigkeit nach
   III.1.2) durch jedes Mitglied.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit des Bieters fol-gende Erklärungen / Unterlagen
   beizufügen:
   a) Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine
   Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen
   Versicherer nachweisen, deren Deckungssumme
   - mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden
   - mindestens 3.000.000 EUR für sonstige und Sachschäden beträgt.
   Es sind mind. 2 Schadensfälle je Jahr abzudecken (2-fache Maximierung
   im Versicherungsjahr).
   Eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall kann akzeptiert
   werden, eine Bestätigung ist schriftlich vorzulegen / zu erklären. Bei
   Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
   im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen
   abgesichert sind.
   b) Erklärung über den jährlichen Umsatz des Bieters in EUR brutto für
   die ausgeschriebene Dienstleistung (hier: Objektplanung Gebäude und
   Innenräume) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019,
   2020, 2021).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1.3.a) Personelle Qualifikation / Berufliche Leistungsfähigkeit:
   Angabe der Anzahl der Beschäftigten des Bieters im jährlichen Mittel in
   den letzten drei Geschäftsjahren für die ausgeschriebene Dienstleistung
   (hier: Objektplanung Gebäude und Innenräume):
   - Führungskräfte (einschl. Projektleiter/innen)
   - sonstige fest angestellte Beschäftigte (ohne Führungskräfte, ohne
   Auszubildende)
   z.B. Architekt/in, Ingenieur/in, Bauleitung, techn.-kaufm.
   MitarbeiterInnen, sonstige
   Hinweis: Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht
   für jedes Mitglied der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für
   Bieter-/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
   Angabe zum vorgesehenen Projektteam:
   - Name, berufliche Qualifikation, geplante Zuständigkeit im
   Auftragsfall / Organigramm
   - Darstellung der grundsätzlichen Verfügbarkeit, speziell Präsenz vor
   Ort
   - Darstellung der Zusammenarbeit / Kommunikation mit AG, Nutzer und
   Koordination Projektbeteiligte
   Angabe Name, Qualifikation, Berufserfahrung, Mitarbeit bei bis zu 2
   vergl. Referenzen der Personen (in gleicher Position), die die
   geforderten Leistungen im Auftragsfall erbringen sollen, insbesondere:
   (siehe geforderte Mindeststandards)
   - der/s Projektleiters/in,
   - der/s Mitarbeiters/in Objektüberwachung
   1.3.b.) Referenzen / Technische Leistungsfähigkeit:
   Angabe / Beschreibung der selbst erbrachten Leistungen bei insg. zwei
   Referenzen die mit der Komplexi-tät der Planungsanforderungen der
   Bauaufgabe Sanierung Schulgebäude / Schulbau im Bestand ver-gleichbar
   sind.
   je Referenz sind folgende Angaben notwendig:
   - Projektname / kurze Projektbeschreibung in Wort / Bild
   - Die Vergleichbarkeit der Komplexität der Planungsanforderungen der
   Referenz mit der Aufgaben-stellung ist nachvollziehbar zu belegen.
   - Angabe des Auftraggebers / Ansprechpartner beim AG (Anschrift, Name,
   Telefonnummer)
   - Angabe ob Neubau oder Bauen im Bestand (siehe geforderte
   Mindeststandards)
   - Angabe Zeitpunkt der Inbetriebnahme / Nutzungsaufnahme (siehe
   geforderte Mindeststandards)
   - Angabe der Gesamtkosten / Projektgröße nach DIN 276 (KG 200-700) in
   EUR brutto
   - Angabe der selbst erbrachten Leistungen (Lph nach HOAI) insb. bei
   noch nicht fertig gestellten. Bauvorhaben mit Angabe des akt.
   Leistungsstandes entspr. den LPH der HOAI, bei Projekten in ARGE od.
   mit NU Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. den LPH nach
   HOAI. (siehe geforderte Mindeststandards)
   1.3.c.) Besondere technische Leistungsfähigkeit
   Nennung und Beschreibung der besond. techn. Fähigkeiten bei je 2
   Referenzen vergleichbarer Planungsan-forderung zur Bauaufgabe zum
   Nachweis folgender Besonderen Qualifikationen / Erfahrungen:
   - Kenntnisse und Erfahrungen in Förderverfahren,
   Verwaltungsvorschriften und sonst. Regelwerken (auf Landes- Bundes- EU-
   Ebene) bei vergleichbaren öffentlichen Bauvorhaben
   - Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggeber od.
   vergl.
   Bei III.1.3.c.) kann eine Referenz ein od. auch mehrere der geforderten
   Referenzkriterien erfüllen, die o.g. Angaben sind dann gesondert für
   das jeweils zutreffende Kriterium anzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - Gewertet werden Referenzen für III.1.3.a), III.1.3.b) und III.1.3.c)
   nur wenn Inbetriebnahme ab / nach dem 01.01.2015 erfolgte.
   - Qualifikation der Projektleitung muss mind. Studium mit Abschluss
   Dipl.-Ing. Architekt/in oder vgl. sein.
   - Bei den angegebenen Referenzen der vorgesehenen Projektleitung zu
   III.1.3.a) muss der Schwerpunkt der erbrachten Leistungen auf den LPH
   5-8 nach HOAI (Ausführung) od. vgl. sein.
   - Bei den angegebenen Referenzen der vorgesehenen Bauüberwachung zu
   III.1.3.a) müssen mind. die Leistungen der LPH 8 nach HOAI (Abwicklung
   Bauüberwachung) od. vgl. selbst erbracht sein.
   - Referenzen 1+2 zu III.1.3.b) müssen vergleichbar mit der Sanierung
   eines Schulbaus im Bestand sein.
   - Die Vergleichbarkeit der Referenzen für III.1.3b) und III.1.3c)
   hinsichtlich Schwierigkeit, Größe und Umfang ist vom Bewerber zu
   belegen (Textbeschrieb / Bilder).
   Die bloße Benennung einer Projektbezeichnung ohne nähere Aussage ist
   nicht ausreichend.
   - Laufende Bauvorhaben werden für die Leistungsphasen nach HOAI
   gewertet, die bereits vollständig abgeschlossen wurden.
   - Bauabschnitte einer Gesamtmaßnahme werden als Einzelmaßnahme
   gewertet, wenn sie gesondert abgerechnet werden. Die geforderten
   Angaben dürfen dann nur diesen Bauabschnitt erfassen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Der Leistungsteil der Gebäudeplanung ist Architekt/innen vorbehalten.
   Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
   Qualifikationen der Personen (Architekt/innen) angeben, die für die
   Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind.
   Der Bewerber muss nachweisen, dass er gem. BayBO Art. 61
   bauvorlageberechtigt ist.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Gesetzliche Grundlagen bilden die Bestimmungen über den Werkvertrag
   nach BGB.
   Die Beauftragung und Realisierung der geplanten Planungs- und
   Baumaßnahme sind in Zeit und Umfang von der Förderzusage und damit
   finanziellen Absicherung abhängig.
   Der Vertrag wird nach dem HAV-KOM Vertragsmuster Architektenvertrag
   einschl. AVB und ZVB geschlos-sen. Das Vertragsmuster kann den
   Auftragsunterlagen entnommen werden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 24/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Die Beauftragung der ausgeschriebenen Leistung erfolgt im Rahmen
   eines EU-weiten offenen Verfahrens gem. den Vorschriften des 4. Teils
   des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der
   Vergabeverordnung (VgV).
   b) Die vollständigen Auftragsunterlagen sind einsehbar und stehen zum
   kostenlosen Download unter der gewählten Vergabeplattform des AG bereit
   (siehe Kontaktadressen unter I.3.)
   c) Die Angebotsunterlagen sind möglichst nach der in der Wertungsmatrix
   vorgegebenen Reihenfolge und Nummerierung zu gliedern. Zur Bewertung
   ist eine schriftl. Aussage zu jedem Unterpunkt notwendig.
   d) Gesonderte Formulare (z.B. Form-, Datenblätter) werden nicht
   ausgegeben bzw. sind nicht erforderlich.
   e) Es sind ausschließlich digitale Angebotsunterlagen zugelassen. Das
   Angebot ist elektronisch in Textform über die Vergabeplattform des AG
   fristgerecht einzureichen.
   f) Es werden ausschließlich Angebote berücksichtigt, die fristgerecht
   auf der Vergabeplattform eingereicht wurden (Angebotsfrist).
   Abweichungen hiervon sind nicht zulässig.
   g) Die Unterlagen sind vollständig in dem in dieser Bekanntmachung
   veröffentlichten Umfang einzureichen.
   h) Werden mehr Referenzen als gefordert eingereicht, erfolgt eine
   beliebige Auswahl durch die Vergabestelle. Die Bewerber werden hiermit
   ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl nicht danach erfolgt,
   dass eine höchstmögliche Punktzahl erzielt wird.
   i) Angebote können bis zum Ablauf der gesetzten Frist (Angebotsfrist)
   berichtigt, geändert oder zurückgenommen werden. Die Berichtigung,
   Änderungen oder Rücknahme müssen zweifelsfrei sein und der zur Abgabe
   vorgeschriebenen Form entsprechen. Nur die Rücknahme eines Angebots ist
   auch schriftlich oder in Textform zulässig.
   j) Der öffentliche Auftraggeber darf gem. §15 VgV und nach eigenem
   Ermessen von den Bietern nur Aufklärung über das Angebot oder deren
   Eignung verlangen. Verhandlungen, insbesondere über Änderungen der
   Angebote oder Preise, sind unzulässig. Es gilt ein
   Nachverhandlungsverbot, d.h. dass Angebotsinhalte nach Abgabe nicht
   mehr geändert werden dürfen.
   k) Der Auftraggeber wird dem Bieter, dessen Angebot nach der
   Bewertungsmatrix als wirtschaftlichstes ermittelt wurde, den Zuschlag
   erteilen.
   l) Es wurden bereits Planungsleistungen nach HOAI Objektplanung Gebäude
   und Innenräume erbracht.
   m) Die Genehmigungsplanung (LPH 1-4) ist vollständig abgeschlossen. Zum
   Bestand BT ACD liegen die Baugenehmigung und der Förderbescheid als
   Teil der Gesamtmaßnahme vor.
   n) Die wesentlichen Informationen können den Auftragsunterlagen
   entnommen werden.
   o) Datenschutzhinweis: gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des
   Verfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen
   und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht.
   Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden
   verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben
   diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Verfahrens, des
   Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der
   gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Weitere
   Auskünfte zum Datenschutz sind unter dem Link:
   [13]http://www.main-spessart.de/hinweise-datenschutz einsehbar.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer
   Nordbayern
   Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91522
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 98153-1277
   Fax: +49 98153-1837
   Internet-Adresse: [15]https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist nach GWB § 160 (3) unzulässig, sofern:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: wie VI.4.1.
   Ort: Ansbach
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/09/2022
References
   6. mailto:vergabestelle@Lramsp.de?subject=TED
   7. https://www.main-spessart.de/
   8. https://evergabe.mainpost.de/Veroeffentlichung/av1b56ee-eu
   9. mailto:info@gk-projektmanagement.de?subject=TED
  10. http://www.gk-projektmanagement.de/
  11. https://evergabe.mainpost.de/Veroeffentlichung/av1b56ee-eu
  12. https://eee.evergabe-online.de/
  13. http://www.main-spessart.de/hinweise-datenschutz
  14. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
  15. https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau