Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092309252382937" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Erkennungs- und Analysegeräte - DE-Dresden
Erkennungs- und Analysegeräte
Dokument Nr...: 519495-2022 (ID: 2022092309252382937)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
  DE-Dresden: Erkennungs- und Analysegeräte
   2022/S 184/2022 519495
   Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Dresden, Körperschaft
   des öffentlichen Rechts / ausführende Stelle: Medizinische Fakultät
   Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
   Postanschrift: Fetscherstraße 74
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 01307
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich Logistik und Einkauf/Abteilung
   Wirtschaftsbetriebe/Vergabestelle
   E-Mail: [6]Vergabestelle@uniklinikum-dresden.de
   Fax: +49 3514588883509
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.uniklinikum-dresden.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Bildung und Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   In Situ Sequenzierungsplattform
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   38430000 Erkennungs- und Analysegeräte
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Leistungsgegenstand ist die Beschaffung einer In Situ
   Sequenzierplattform, welche in die am DRESDEN-concept Genome Center
   (DcGC) vorhandene Geräte- und Analyseinfrastruktur für die neu
   etablierte Spatial Sequencing Unit integriert werden soll, um das
   Portfolio des DcGC deutlich zu erweiten.
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Technische Universität Dresden - Zentrum für Regenerative Therapien
   Dresden (CRTD)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungsgegenstand ist die Beschaffung einer In Situ
   Sequenzierplattform, welche in die am DRESDEN-concept Genome Center
   (DcGC) vorhandene Geräte- und Analyseinfrastruktur für die neu
   etablierte Spatial Sequencing Unit integriert werden soll, um das
   Portfolio des DcGC deutlich zu erweiten. Die zu beschaffenden Geräte
   müssen eine subzelluläre Auflösung auf 1 µm mit einer breiten,
   Kunden-spezifizierbaren Sondentechnologie bietet, die zeitgleich den
   höchsten Probendurchsatz bietet.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bei dem unter dem Punkt II.1.7) der Bekanntmachung eingetragenen Wert
   von 1 Euro handelt es sich nicht um
   den tatsächlichen Auftragswert / Gesamtwert der Beschaffung.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
     * Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
       Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
       werden:
          + nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
   Erläuterung:
   Die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb
   ist zulässig, weil aus technischen
   Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist (vgl. § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b
   VgV).
   Die zu beschaffende In Situ Sequenzierplattform soll in die am
   DRESDEN-concept Genome Center (DCGC) vorhandene Geräte- und
   Analyseinfrastruktur für die neu etablierte Spatial Sequencing Unit
   integriert werden, um das Portfolio des DcGC deutlich zu erweiten.
   Unter in situ oder auch spatial sequencing versteht man die räumlich
   aufgelöste umfassende molekulare Charakterisierung von Gewebsproben
   hinsichtlich z.B. genetischer Variation, Genexpression, epigentischer
   Veränderungen sowie exprimierten Proteinen.
   Das System soll im Rahmen des BMBF geförderten Projektes
   Mikrobiota-induzierte Prävention von Darmkrebs bei jungen Menschen
   (Mi-EOCRC) sowie für die in situ Sequening UNIT des DRESDEN-concept
   Genome Centers eingesetzt werden. Ein wesentlicher Teil des Mi-EOCRC
   Projektes konzentriert sich auf die genomische Charakterisierung des
   Einflusses von Darmbakterien (sog. Mikrobiota) auf die Entwicklung von
   Darmkrebs bei jungen Patienten (unter 50 Jahren Lebensalter) unter
   Verwendung von Single-Zell-Sequenzierung, Transkriptionsanalysen und
   in-situ Genomik. Bislang zeigen die Literaturdaten nur, dass Bakterien
   in der Lage sind, Darmkrebs zu infiltrieren. Die Analyse der
   Lokalisation innerhalb des Gewebes sowie deren Einfluss auf das
   Wirtsgewebe können erst jetzt mit der Entwicklung des spatial
   sequencing vorgenommen werden.
   Der Xenium In Situ Analyzer ermöglich eine Auflösung bis zu 1
   Mikrometer und kann damit sogar einzelne Zellen in sub-zellulärer
   Auflösung analysieren. In Kombination mit den vom Hersteller 10X
   Genomics zur Verfügung gestellten umfangreichen Sets an
   Hybridierungssonden  die bereits in den Plattformen zur
   Einzelzellanalytik von 10X Genomics verwendet werden  und der für die
   Analyse der Daten verfügbaren Xenium Analytics Plattform stellt das
   System eine hoch integrativ aufgestellte einzigartige Plattform dar.
   Die herausragenden Alleinstellungsmerkmale seien im Folgenden noch
   einmal aufgeführt:
    Xenium basiert auf der bewährten (und veröffentlichten)
   Cartana-Technologie mit einem Vorhängeschloss-Sondenansatz, der eine
   höhere Empfindlichkeit und Spezifität bietet
    Die Sondentechnologie ermöglicht ein intelligentes Design zur Abfrage
   spezifischer RNA-Moleküle, wie z. B. verschiedener Varianten des
   gleichen Gens, nicht-vertebrate RNA zur Untersuchung von
   Wirt/Pathogen-Interaktionen usw.
    Xenium hat eine große abbildbare Fläche pro Objektträger (12x24 mm)
   und es verarbeitet zwei Objektträger gleichzeitig, was zu einem hohen
   Durchsatz führt
    Xenium arbeitet mit gewebespezifischen Panels, die von 10x
   entwickelt, verifiziert und validiert werden.
   Nur der Xenium In Situ Analyzer ermöglich mittels
   Padlock-Sondentechnologie die hoch spezifische Erweiterung der
   Sonden-Sets für weitere Zielgene, Genvarianten und Zielproteine. Somit
   wird in diesem Projekt z.B. die kombinierte Analyse von Wirt- und
   Bakterieller RNA zur Untersuchung von Wirt/Pathogen-Interaktionen an
   einem Gewebeschnitt möglich. Dies ist zwingend erforderlich.
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
   16/09/2022
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
   vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: 10x Genomics
   Postanschrift: 6230 Stoneridge Mall Road
   Ort: Pleasanton
   NUTS-Code: US United States
   Postleitzahl: 94588
   Land: Vereinigte Staaten
   Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 1.00 EUR
   V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bei dem unter dem Punkt V.2.4) der Bekanntmachung eingetragenen Wert
   von 1 EUR handelt es sich nicht um
   den tatsächlichen Auftragswert / Gesamtwert der Beschaffung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Brauhausstr. 2, 04107 Leipzig / Postfach 10 13 64
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [8]vergabekammer@ldl.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [9]http://www.ldl.sachsen.de/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei
   der unter Ziffer VI.4.1) genannten Vergabekammer gestellt werden,
   solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Der
   Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   (Das Vorstehende gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
   Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 S. 2
   GWB bleibt unberührt.)
   Bezüglich aller verspätet oder überhaupt nicht gerügten Verstöße ist
   der Bieter präkludiert.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Brauhausstr. 2, 04107 Leipzig / Postfach 10 13 64
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@ldl.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [11]http://www.ldl.sachsen.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/09/2022
References
   6. mailto:Vergabestelle@uniklinikum-dresden.de?subject=TED
   7. http://www.uniklinikum-dresden.de/
   8. mailto:vergabekammer@ldl.sachsen.de?subject=TED
   9. http://www.ldl.sachsen.de/
  10. mailto:vergabekammer@ldl.sachsen.de?subject=TED
  11. http://www.ldl.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau