(1) Searching for "2022092309171181746" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Softwarepaket für das Facility-Management und Softwarepaketreihe - DE-Hannover
Softwarepaket für das Facility-Management und Softwarepaketreihe
Dokument Nr...: 518338-2022 (ID: 2022092309171181746)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
DE-Hannover: Softwarepaket für das Facility-Management und Softwarepaketreihe
2022/S 184/2022 518338
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Postanschrift: Carl-Neuberg-Straße 1
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30625
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
E-Mail: [6]zentraleinkauf@mh-hannover.de
Telefon: +49 5115326364
Fax: +49 5115323375
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.mh-hannover.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWYYC4/docume
nts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWYYC4
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
MHH - Software CAFM-System
Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/750/5859
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48420000 Softwarepaket für das Facility-Management und
Softwarepaketreihe
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) beabsichtigt die Beschaffung
einer Software für das Facility Management.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Hauptort der Ausführung:
Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Vergabeverfahren bezieht sich auf die Vorinformation [10]2022/S
008-014986.
Ablauf des Verfahrens: siehe Punkt VI.3) Zusätzliche Angaben
1) Phase Interessenbekundung: Die Phase Interessenbekundung ist
abgeschlossen.
2) Phase Interessenbestätigung
3) Phase Angebotsphase
Mit diesem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb werden die
Phase Interessenbestätigung und Phase Angebotsphase abgebildet. Zum
Teilnahmewettbewerb/Interessenbestätigung werden nur diejenigen
Unternehmen, die form- und fristgerecht ihr Interesse bekundet haben,
aufgefordert und erhalten Zugang zu den vollständigen finalen
Vergabeunterlagen. Weitere/sonstige Unternehmen sind nicht zur
Teilnahme am Verfahren berechtigt!!!
Die MHH sucht eine CAFM-Software (Computer Aided Facility Management)
zur effizienten Unterstützung und Steuerung der Geschäftsprozesse des
Corporate Real Estate Managements (CREM) und des technischen,
infrastrukturellen und kaufmännischen Facility Managements. Diese
Software soll auf die Bedarfe optimal zugeschnitten werden. Bisher wird
das CAFM-System ConjectFM (jetzt Planon essentials (conjectFM))
benutzt.
Die MHH betreibt bereits seit vielen Jahren ein komplexes ERP-System
der Fa. SAP. Zurzeit in der Version ERP6.0 mit EHP8. Die klassischen,
betriebswirtschaftlichen SAP-Module FI, CO, FI-AA, HR, PM, MM, SD, PSM
werden ergänzt durch die Module IS-H und i.s.h.med sowie SRM. Alle
Module, inklusive HR laufen auf einem System. Das System ist auf
UniCode-Basis eingestellt.
Die MHH ist komplett ISO 9001-2015 zertifiziert und die Prozesse mit
ihren Schnittstellen sind zu beachten. Die Schnittstelle zu "Microsoft
Sharepoint 2019" ist mit einzuplanen um einen reibungslosen Dokumenten-
und Datenaustausch zu gewährleisten. Des Weiteren ist der hohe
datentechnische Sicherheitsstandard der MHH zwingend zu beachten.
Im Geschäftsbereich III - Technik, Gebäude (GBIII), wird für die
Instandhaltung das Modul SAP-PM (Plant Maintenance) genutzt. Als
Besonderheit ist dort ein Gerätebuch nach MPG als Add-on installiert,
da dem GBIII auch der Bereich Medizintechnik zugeordnet ist. Das
Dokumentmanagement von SAP wird derzeit nicht genutzt.
Bisher wird das CAFM-System der Fa. Planon, Planon essentialsFM,
(vormals Fa. Conject, ConjectFM) eingesetzt. Es gibt eine C/S Struktur
in der Version 8.4.2.1 ohne Webportal. Als CAD-Anwendung wird
Autocad(R) der Fa. Autodesk mit dem Tool FM-Design der Fa. Deltacad
eingesetzt. Die Daten werden innerhalb der MHH durch das MHH
Information Technology (MIT) verwaltet und auf einem Oracle-System
betrieben.
Zukünftig sollen auch weiterhin, alle Komponenten des CAFM Systems
innerhalb der MHH verwaltet werden.
Der Geschäftsbereich III - Technik, Gebäude (GBIII) unterteilt sich in
die Abteilungen "Technisches GM" (TGM), "Infrastrukturelles GM" (IGM),
"Kaufmännisches GM" (KGM), "Veranstaltungsmanagement" (VAM) und
"Medizintechnik" (MED). Der Medizintechnik ist der Fachbereich
"Inventarisierung und Klassifizierung" zugeordnet welcher zentral alle
Gerätedaten erfasst und verwaltet. Das Sachgebiet "Flächenmanagement"
(FLM) ist dem KGM zugeordnet. Das Sachgebiet "Reinigungsmanagement"
befindet sich im Geschäftsbereich IV Logistik, Abteilung Aufbereitung.
Das Ziel ist die Einführung eines einheitlichen, standortübergreifenden
CAFM-Systems, welches die Datenbasis für alle FM- und CREM-relevanten
Prozesse beinhaltet und die damit verbundenen Prozesse incl. der
Prozesse der Medizintechnik abbildet, sofern sie nicht schon durch das
SAP-ERP-System abgedeckt sind. Neben Stammdaten und Bewegungsdaten
liegt das Augenmerk auf dem integrierten Aufbau des
Dokumentenmanagementsystems (DMS).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragsdauer verlängert sich gemäß dem EVB-IT-Vertrag, sofern die
MHH nicht von dem vertraglich vorgesehenen Kündigungsrecht des
Auftraggebers Gebrauch macht.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die im Folgenden geforderten Nachweise und Eigenerklärungen sind
vollständig dem Teilnahmeantrag getrennt als Anlage beizufügen.
Sofern Unterauftrag-/Nachunternehmer in Anspruch genommen werden
sollen, sind den Teilnahmeunterlagen entsprechende Eigenerklärungen
bzw. Nachweise beizufügen.
Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen
mit einer Frist nachzufordern. Sofern nachgeforderte Nachweise und
Erklärungen auch nach Ablauf der Frist nicht bei der Vergabestelle
vorliegen, führt dies zum Ausschluss vom Verfahren.
Für die Eignungsprüfung sind folgende Nachweise / Bestätigungen im
Hinblick auf die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit entscheidend:
1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage
1 Eigenerklärung zur Eignung).
2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung
beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig
bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet
(Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1
Eigenerklärung zur Eignung).
4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
erfüllt ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
6) Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung EU - Anlage zum
BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 8)
Im Bedarfsfall sind folgende Unterlagen auszufüllen und mit dem Angebot
abzugeben:
7) Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Anlage 6 Erklärung der
Bewerber-Bietergemeinschaft).
8) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen (Anlage 7
Verpflichtungserklärung Drittunternehmen).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen dieses Vergabeverfah-rens zu überprüfen.
1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im
Zusammenhang mit der Überlassung, Entwicklung/Customizing, Schulung und
Pflege von CAFM-Systemen in den letzten drei-abgeschlossenen
Geschäftsjahren (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
2) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 1
Eigenerklärung zur Eignung).
3) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 3
Erklärung zum NTVergG).
4) Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches
Tariftreue- und Vergabegesetz) - Dienstleistungen (Anlage 3a Erklärung
zum NTVergG)
5) Angabe, von welcher Niederlassung/Firmensitz das Projekt betreut
wird. (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Geforderte Mindeststandards (Ausschlusskriterien):
zu 1) Summe der jährlichen Umsätze mit vergleichbaren Leistungen über
die Bereitstellung und Inbetriebnahme von Software für CAFM-Systeme von
mind. 250.000,00 EUR brutto p.a. über die letzten 2 Geschäftsjahre.
zu 2) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit
folgenden Mindestdeckungssummen für:
a) Sach-/Personenschäden bis zu 2,5 Mio. EUR je Schadensereignis und
b) Vermögensschäden bis zu 250 000 EUR je Schadensereignis mit dem
Angebot einzureichen.
Die Gesamtleistung je Versicherungsjahr muss für alle Schäden
mindestens das Zweifache der vereinbarten Versicherungssumme in den
jeweiligen Positionen betragen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen dieses Vergabeverfahrens zu überprüfen.
1) Erfahrungen mit der Implementierung und dem Support von
CAFM-Systemen
Angabe, seit wann CAFM-Lösungen / Softwaresysteme durch den Bewerber
implementiert werden.
Angabe, seit wann CAFM-Lösungen / Softwaresysteme durch den Bewerber
nach der Implementierung mit Softwarepflege & IT-Dienstleistungen
betreut werden. (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
2) Eigenerklärung Ausbildungsbetrieb (Anlage 4).
3) Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung
(Anlage 5).
4) Referenzen (Anlage 2) - mind. 3 Referenzen aus den letzten 5
Geschäftsjahren aus Krankenhäusern der Maximalversorgung, die mit dem
Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Lieferung, Customizing und
Implementierung eines CAFM-Systems, mit Softwarepflege/Support). Dazu
gehören auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, z. Bsp.
Medizinproduktegesetz (MPG) und Medizinproduktebetreiberverordnung
(MPBetreibV).
5) Zertifizierung nach GEFMA 444. Die Bieter müssen in allen 17
Kriterien der GEFMA 444 Richtlinie zertifiziert sein.
6) Angaben zur Mitarbeiteranzahl des gesamten Unternehmens sowie
Angaben zu festangestellten Mitarbeiter/-innen für den Bereich
CAFM-Systeme (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung)
7) Konzept - Darstellung der Auswahl der technischen und
organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutzkonzept gemäß DSGVO.
8) Konzept - Darstellung der beschriebenen Verfahren zur regelmäßigen
Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen
und organisatorischen Maßnahmen gemäß DSGVO.
9) Technische/Klinische Mindestanforderungen an ein CAFM-System für die
Medizinische Hochschule Hannover (Anlage 1.1 Eigenerklärung zur
technischen Leistungsfähigkeit):
a) Durchgehende Mandantenfähigkeit mit Möglichkeit zur Einrichtung von
Benutzergruppen mit differenzierter Rechtevergabe bis auf
Attributebene. Mandanten sollen innerhalb einer Datenbankinstanz
verwaltet werden.
b) Das System sollte Kundenerweiterungen nach Einweisung auch durch den
Kunden zulassen.
c) Offene Systemarchitektur, mit der Möglichkeit Schnittstellen zu
anderen Systemen, besonders zu SAP, aufzubauen und die Software nach
Belieben skalieren zu können.
d) Absolut stimmige Prozessdarstellung ohne erhöhten Aufwand für
Anpassungen im Zuge der Implementierung. Dabei sollten leichte,
individuelle und umfangreiche Anpassungen des Systems ohne
Programmierung durch Konfiguration erfolgen und im laufenden Betrieb
implementiert werden können.
e) Nachweisbar sollte das System schon erprobt und mehrere Jahre,
vorzugsweise in klinischen Bereichen, im Einsatz sein
f) Bausteinprinzip durch modularen Aufbau, um das System an die
Anforderungen, dem Projektverlauf und die Bedürfnisse des Auftraggebers
einfach anzupassen.
g) Schnittstelle zu FMDesign als Importtool für Zeichnungen.
h) Der Bieter sollte ebenfalls in der Lage sein, eine
Entwicklungsumgebung zur Verfügung zu stellen um die CAFM-Software
nutzerspezifisch weiterzuentwickeln.
i) Customizingeinstellungen und Weiterentwicklungen müssen per
Sammeltransporten aus einem Entwicklungssystem ins Produktivsystem
transportierbar sein.
j) Das System muss sich ohne Programmierkenntnisse individuell, leicht
und umfangreich anpassen lassen können.
k) Das System muss bei Meldungserfassung auf einem mobilen Endgerät die
Aufnahme und Zuordnung von Fotos zu Dokumentationszwecken ermöglichen.
l) Das System soll auf mobilen Geräten das Eingeben von Daten
unterstützen.
m) Das System soll die Unterstützung mobiler Geräte mittels nativer App
realisieren und darf sie nicht mittels Web-App realisieren.
n) Das System soll Termine und Erinnerungen als "Notifications" direkt
auf dem mobilen Endgerät anzeigen.
o) Das System muss über einen Berichtgenerator verfügen, der es
ermöglicht, auf einfache Weise Vor-lagen für Berichte anzulegen und
diese Vorlagen zu speichern.
p) Der Berichtgenerator muss alle vorhandenen Felder beinhalten bzw.
abbilden können (nicht nur Standard-Felder sondern auch
kundenspezifische Felder).
q) Das System muss über zertifizierte Schnittstelle zu CAFM-Connect und
COBie haben.
10) Es müssen alle in den unter Punkt 10 in den Mindeststandards
aufgeführten Leistungen nach GEFMA vom Anbieter erbracht werden (Anlage
1.1 Eigenerklärung zur technischen Leistungsfähigkeit).
11) Unterzeichnung MHH Vertraulichkeitserklärung (Anlage 9)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Geforderte Mindeststandards:
Zu 4) mind. 3 Referenzen aus den letzten 5 Geschäftsjahren aus
Krankenhäusern der Maximalversorgung über vergleichbare Leistungen.
Zu 5) Vorlage Kopie des Zertifikates nach GEFMA 444 in allen 17
Kriterien
Zu 9) Erfüllung der Technischen Mindestanforderungen an ein CAFM-System
für die Medizinische Hoch-schule Hannover (MHH):
a) Durchgehende Mandantenfähigkeit mit Möglichkeit zur Einrichtung von
Benutzergruppen mit differenzierter Rechtevergabe bis auf
Attributebene. Mandanten sollen innerhalb einer Datenbankinstanz
verwaltet werden.
b) Das System sollte Kundenerweiterungen nach Einweisung auch durch den
Kunden zulassen.
c) Offene Systemarchitektur, mit der Möglichkeit Schnittstellen zu
anderen Systemen, besonders zu SAP, aufzubauen und die Software nach
Belieben skalieren zu können.
d) Absolut stimmige Prozessdarstellung ohne erhöhten Aufwand für
Anpassungen im Zuge der Implementierung. Dabei sollten leichte,
individuelle und umfangreiche Anpassungen des Systems ohne
Programmierung durch Konfiguration erfolgen und im laufenden Betrieb
implementiert werden können.
e) Nachweisbar sollte das System schon erprobt und mehrere Jahre,
vorzugsweise in klinischen Bereichen, im Einsatz sein
f) Bausteinprinzip durch modularen Aufbau, um das System an die
Anforderungen, dem Projektverlauf und die Bedürfnisse des Auftraggebers
einfach anzupassen.
g) Schnittstelle zu FMDesign als Importtool für Zeichnungen
h) Der Bieter sollte ebenfalls in der Lage sein, eine
Entwicklungsumgebung zur Verfügung zu stellen um die CAFM-Software
nutzerspezifisch weiterzuentwickeln.
i) Customizingeinstellungen und Weiterentwicklungen müssen per
Sammeltransporten aus einem Entwicklungssystem ins Produktivsystem
transportierbar sein.
j) Das System muss sich ohne Programmierkenntnisse individuell, leicht
und umfangreich anpassen lassen können.
k) Das System muss bei Meldungserfassung auf einem mobilen Endgerät die
Aufnahme und Zuordnung von Fotos zu Dokumentationszwecken ermöglichen.
l) Das System soll auf mobilen Geräten das Eingeben von Daten
unterstützen.
m) Das System soll die Unterstützung mobiler Geräte mittels nativer App
realisieren und darf sie nicht mittels Web-App realisieren.
n) Das System soll Termine und Erinnerungen als "Notifications" direkt
auf dem mobilen Endgerät an-zeigen.
o) Das System muss über einen Berichtgenerator verfügen, der es
ermöglicht, auf einfache Weise Vor-lagen für Berichte anzulegen und
diese Vorlagen zu speichern.
p) Der Berichtgenerator muss alle vorhandenen Felder beinhalten bzw.
abbilden können (nicht nur Standard-Felder sondern auch
kundenspezifische Felder).
q) Das System muss über zertifizierte Schnittstelle zu CAFM-Connect und
COBie haben.
Zu 10) Zu erbringende Mindestleistungen des Anbieters in den jeweiligen
Modulen nach GEFMA 940:
a) Folgende Anforderungen in technischen Modulen:
Energie; Instandhaltung; Betriebsdokumentation; Lagerverwaltung;
Mängel/Historie; Gewährleistung; Anlagen überwachen; zusätzlich
Medizintechnik.
b) Folgende Infrastrukturellen Module:
Flächenanalyse; Belegungsplanung; Reinigungsflächen; Unterhalts-
Glasreinigung; Grünflächenmanagement; Winterdienste; Schließverwaltung;
Zutrittskontrolle; Objektschutz; Fluchtwege; Brandschutz;
Empfangsdienst; Fuhrparkverwaltung; Parkraum; Raumreservierung;
Post-und Logistik.
c) Folgende kaufmännischen Module:
Liegenschaft; Hausverwaltung; Betriebskosten; Angebotserstellung.
d) Folgende übergeordneten Module:
Projektmanagement; Budgetverwaltung; Personaldisposition;
Dokumentenmanagement; AVA-Unterstützung; Vertragsverwaltung;
Benchmarking; Bestandsdatenerfassung.
e) Im Bereich Betreiberverantwortung:
Anforderungen/Kompetenzen; Prozessabläufe; Gefährdungsbeurteilungen;
Regelwerksportale.
f) Im Bereich Visualisierungen:
2D: Import ohne Referenzierung; ein eigenes Modul sollte dafür
vorhanden sein; externes CAD-Programm muss angebunden werden können.
3D: es muss möglich sein, einzelne Bereiche ohne 3D-Zeichnungen zu
nutzen; 2 1/2D Dateien, externe 3D-Modelle und fotografische 360Grad
Modelle müssen nutzbar sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [11]2022/S 008-014986
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/10/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/11/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Ablauf des Verfahrens:
1) Phase Interessenbekundung: ABGESCHLOSSEN!
Interessenten müssen ihr Interesse bei der genannten Kontaktstelle per
E-Mail bekunden. Die Interessenbekundung als Bewerber-/
Bietergemeinschaft ist bereits in dieser 1. Phase möglich, aber nicht
zwingend. In diesem Fall sind die Mitglieder sowie das
vertretungsberechtigte Mitglied mit der Interessensbekundung zu
benennen (siehe auch nachstehend zur 2. Phase Interessensbestätigung).
Die Einreichung eines Teilnahmeantrags/ einer Interessensbestätigung
ist in dieser Phase nicht erforderlich. Es erfolgt keine gesonderte
Auftragsbekanntmachung mehr (§ 38 Abs. 4 VgV). Lediglich die
Unternehmen, die form- und fristgerecht eine Interessenbekundung
übermittelt haben, werden am weiteren Verfahren beteiligt (§38 Abs. 5
VgV).
Bereits mit der Interessensbestätigung ist anzugeben, dass die
geforderten Mindeststandards aus den Angaben aus Abschnitt III.1.2.
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie III 1.3
technische und berufliche Leistungsfähigkeit eingehalten werden.
Der Interessent trägt das Risiko der fristgerechten Übermittlung der
Interessenbekundung.
2) Phase Interessensbestätigung:
Nur diejenigen Unternehmen, die form- und fristgerecht ihr Interesse
bekundet haben, erhalten Zugang zu den vollständigen finalen
Vergabeunterlagen und werden zur Abgabe eines Teilnahmeantrages
(Interessensbestätigung) aufgefordert. Weitere/sonstige Unternehmen
sind nicht zur Teilnahme am Verfahren berechtigt. Soweit noch keine
Interessensbekundung als Bewerber-/ Bietergemeinschaft in der 1. Phase
erfolgt ist, kann eine Bewerber-/Bietergemeinschaft auch noch nach
Aufforderung zur Interessensbestätigung bis zur Abgabe der
Teilnahmeanträge zulässig gebildet werden. In diesem Fall darf jedoch
eine Bewerber-/Bietergemeinschaft nur noch zwischen Unternehmen
gebildet werden, die auch ihr Interesse zuvor in der 1.Phase bekundet
haben. Die Aufforderung zur Interessensbestätigung beinhaltet alle
notwendigen Informationen zur Erstellung des Teilnahmeantrages.
Die Vergabeunterlagen zur Erstellung der Teilnahmeanträge werden den
Unternehmen, die ein Interesse bekundet haben elektronisch zur
Verfügung gestellt oder eine Internetadresse angegeben, unter der die
elektronischen Dokumente abgerufen werden können.
3) Phase Angebotsphase:
Nur diejenigen Bewerber, die den Teilnahmewettbewerb erfolgreich
durchlaufen haben, werden vom Auftraggeber zur Angebotsabgabe
aufgefordert.
Für die 50. KW 2022 sind Verhandlungsgespräche inkl. Präsentation und
Demo der angebotenen CAFM-Software geplant.
ACHTUNG - Auflagen zur Durchsetzung kontaktreduzierender Maßnahmen /
Hygienemaßnahmen - COVID-19:
Vermeiden Sie, soweit wie möglich, direkten Kontakt zu Patienten und
Mitarbeitern der MHH. Sollte dies nicht möglich sein, so bitten wir Sie
einen Mindestabstand von 2 Metern einzuhalten. Auf Hände schütteln, ist
komplett zu verzichten. Beachten Sie die aktuellen Hygienemaßnahmen in
den Einsatzbereichen. In den Einsatzbereichen ist die
Leistungserbringungen unter Beachtung dieser aktuellen Hygienemaßnahmen
möglich. Sehen Sie von Besuchen in den Fachabteilungen ab. Nutzen Sie
zur Kommunikation Telefon, Email und Post (für Servicescheine u. ä).
Ab dem 16.03.2022 bis zum 31.12.2022 dürfen in unserer Einrichtung
generell nur noch Personen tätig bzw. eingesetzt werden, die gegen
COVID-19 geimpft sind. Dies folgt aus der in § 20a
Infektionsschutzgesetz (IfSG) geregelten sog. "Einrichtungsbezogenen
Impfpflicht". Diese zwingt uns dazu, dass sämtliche bei uns tätigen
Personen ihren Impfschutz lückenlos nachweisen müssen.
Konkret bitten wir Sie darum, dass Sie sich die Nachweise sämtlicher
Ihrer Mitarbeiter, die in unserer Einrichtung tätig werden, vorlegen
lassen und auch nachträglich eintretende Veränderungen, z.B.
hinsichtlich neuer Mitarbeiter oder Auslaufens des Genesenennachweises
nachhalten.
Zudem sind Sie verpflichtet, für den Fall, dass Sie Dritte/
Nachunternehmen für die Erbringung der Leistungen einsetzen, auch für
die Mitarbeiter dieser Unternehmen die geforderten Angaben bzw.
Nachweise vorzulegen.
Bitte beachten Sie dazu die Angaben in dem Rundschreiben
"Einrichtungsbezogene COVID-19-Impfpflicht, § 20a IfSG - Notwendige
Erhebung der Impf- oder Genesenennachweise Ihrer bei uns tätigen
Mitarbeiter " , welches den Vergabeunterlagen beiliegt.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YDWYYC4
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung
eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160
Abs. 3 GWB nur zulässig ist, wenn.
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich
gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Postanschrift: Carl-Neuberg-Straße 1
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land: Deutschland
E-Mail: [12]zentraleinkauf@mh-hannover.de
Telefon: +49 5115326364
Fax: +49 5115323375
Internet-Adresse: [13]http://www.mh-hannover.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/09/2022
References
6. mailto:zentraleinkauf@mh-hannover.de?subject=TED
7. http://www.mh-hannover.de/
8. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWYYC4/documents
9. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWYYC4
10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:014986-2022:TEXT:DE:HTML
11. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:014986-2022:TEXT:DE:HTML
12. mailto:zentraleinkauf@mh-hannover.de?subject=TED
13. http://www.mh-hannover.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|