(1) Searching for "2022092309170581722" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör - DE-München
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Elektrische Geräte für die drahtgebundene Fernsprech- oder Telegrafietechnik
Telefonapparate
Kommunikationsanlage
Wartung von Kommunikationssystemen
Installation von drahtgebundenen Fernsprechgeräten
Schnurlose Telefone
Dokument Nr...: 518276-2022 (ID: 2022092309170581722)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
DE-München: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
2022/S 184/2022 518276
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, RIT-GL4, Zentrales
IT-Vergabe- und Einkaufsmanagement
Postanschrift: Agnes-Pockels-Bogen 21
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80992
Land: Deutschland
E-Mail: [6]itm.vergabe@muenchen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://vergabe.muenchen.de/
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://vergabe.muenchen.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?func
tion=_Details&TenderOID=54321-Tender-182b1727537-764855e2a04a4909
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabe.muenchen.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung Telekommunikationstechnik
Referenznummer der Bekanntmachung: VGSt3-Z43-2022-0006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
Fernmeldeanlagen und Zubehör
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die interne und externe Telefonie der Landeshauptstadt München wird
durch den Einsatz von zahlreichen TK-Komponenten gewährleistet.
Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss von Rahmenvereinbarungen
über "Telekommunikationstechnik des Herstellers Unify" (Los 1) sowie
"Zubehör für Telekommunikationstechnik" (Los 2).
Pro Los soll eine Rahmenvereinbarung mit je einem Wirtschaftsteilnehmer
abgeschlossen werden. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarungen von 48
Monaten beginnt mit der jeweiligen Zuschlagserteilung, frühestens
jedoch zum 01.03.2023. Die Vertragsverhältnisse werden weiterhin auf
den Höchstwert des jeweiligen Loses begrenzt und sind damit nicht nur
auf die Laufzeit, sondern auch auf den Höchstwert des jeweiligen Loses
begrenzt.
Während der gesamten Vertragslaufzeit rechnet der Auftraggeber mit
folgenden Schätzwerten:
- Los 1: 43.770.000,00 netto
- Los 2: 664.000,00 netto
Der Höchstwert für Los 1 beträgt 48.739.495,80 netto.
Der Höchstwert für Los 2 beträgt 840.336,13 netto.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
LV Rahmenvereinbarung TK-Technik / Los 1: Unify
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
Fernmeldeanlagen und Zubehör
32552000 Elektrische Geräte für die drahtgebundene Fernsprech- oder
Telegrafietechnik
32552100 Telefonapparate
32570000 Kommunikationsanlage
50334400 Wartung von Kommunikationssystemen
51340000 Installation von drahtgebundenen Fernsprechgeräten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 1 beinhaltet folgende Leistungen:
- Ersatzbeschaffung für defekte Telekommunikationskomponenten
- Erweiterung des bestehenden Telekommunikations-Anlagenverbundes durch
VoIP Technik der neuesten Generation
- Erneuerung der vorhandenen ISDN Technik der TK-Systeme durch
VoIP-Systeme mit aktuellen Hard- und Softwareständen
- Serviceleistungen für bestehende und während der Vertragslaufzeit neu
zu beschaffende Systemkomponenten, ggf. mit Abstützung beim Hersteller
Unify
- Third-Level-Support im Servicefall
- Consultingleistungen
- Schulungsleistungen
Während der gesamten Vertragslaufzeit rechnet der Auftraggeber mit
folgendem Schätzwert:
- Los 1: 43.770.000,00 netto
Der Höchstwert für Los 1 beträgt 48.739.495,80 netto.
Das Vertragsverhältnis ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern
auch auf den Höchstwert begrenzt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
LV Rahmenvereinbarung TK-Technik / Los 2: Zubehör
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
Fernmeldeanlagen und Zubehör
32552100 Telefonapparate
32552110 Schnurlose Telefone
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 2 beinhaltet folgende Leistungen:
- Lieferung Headsets
- Lieferung analoge Endgeräte und Tele-Konferenz-Systeme
- Lieferung Router
Während der gesamten Vertragslaufzeit rechnet der Auftraggeber mit
folgendem Schätzwert:
- Los 2: 664.000,00 netto
Der Höchstwert für Los 2 beträgt 840.336,13 netto.
Das Vertragsverhältnis ist damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern
auch auf den Höchstwert begrenzt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[11]https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tende
r-182b1727537-764855e2a04a4909
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[12]https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tende
r-182b1727537-764855e2a04a4909
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[13]https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tende
r-182b1727537-764855e2a04a4909
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/10/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/10/2022
Ortszeit: 12:01
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
******
Detaillierte Informationen und Unterlagen entnehmen Sie den
Vergabeunterlagen.
******
Bieterfragen:
Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch spätestens bis
10.10.2022, 12:00 Uhr über das eVergabe-System des Auftraggebers zu
stellen. Die Adresse des eVergabe-Systems ist unter I.1)
"Internet-Adresse(n) - Hauptadresse" angegeben.
Auf eine Beantwortung später eingehender Fragen besteht kein Anspruch.
******
Begründung für Loszuschnitt:
Gemäß § 97 Abs. 4 GWB sind Leistungen grundsätzlich in der Menge
aufgeteilt (Teillose) und getrennt nach Art oder Fachgebiet (Fachlose)
zu vergeben. Unter einem Teillos versteht man dabei die Aufteilung in
mengenmäßiger oder räumlicher Hinsicht, während das Fachlos auf die
Aufteilung in verschiedene Leistungsarten, Gewerbezweige oder
Fachgebiete abzielt. Es ist weiter zu beachten, dass die Forderung nach
der Bildung von Teil- und Fachlosen selbstständig nebeneinander steht
und damit grundsätzlich sowohl Teil- als auch Fachlose zu bilden sind.
Der Schutzzweck des § 97 Abs. 4 GWB gebietet dabei auch, dass
mittelständischen Unternehmen grundsätzlich die Möglichkeit einzuräumen
ist, sich eigenständig - und nicht nur im Rahmen einer
Bietergemeinschaft - an der Ausschreibung zu beteiligen.
Eine Losbildung im vorgenannten Sinn ist nach allgemeiner Ansicht
zunächst nur vorzunehmen, soweit dies sinnvoll möglich ist. So ist dem
Auftraggeber insbesondere im Hinblick auf die Bildung von Teillosen
nicht dazu gehalten, den Beschaffungsgegenstand in so kleine Teile zu
zerlegen, dass auch wirklich jedes Unternehmen die Möglichkeit der
Beteiligung am Verfahren erhält oder die konkrete Gefahr einer
unwirtschaftlichen Zersplitterung besteht.
In der vorliegenden Ausschreibung werden aus technischer Sicht folgende
zwei Fachlose gebildet:
- Los 1: Telekommunikationstechnik des Herstellers Unify
- Los 2: Zubehör für Telekommunikationstechnik
Die Aufteilung in zwei Fachlose ist in vorliegender Ausschreibung
sinnvoll, da die Lieferung von Telekommunikationstechnik des
Herstellers Unify nicht in direktem technischen Zusammenhang mit der
Lieferung von Zubehörteilen für Telekommunikationstechnik steht.
Die benötigten Leistungen lassen sich jedoch nicht sinnvoll in weitere
als in die beiden bestehenden Fachlose aufteilen, da eine weitere
Aufteilung eine Verschlechterung der Servicezeiten und eine Gefährdung
der Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Telefonie mit sich bringen
würde.
Auf die Bildung von Teillosen wird verzichtet, da eine zentrale
Ansprechperson für die erforderlichen Leistungsbereiche für die
Aufrechterhaltung der gesamten Telefonieleistung der Landeshauptstadt
München unabdingbar ist. Im Fall der Bildung von Teillosen würde die
Abstimmung einzelner Auftragnehmer aufgrund der engen Verzahnung bei
Problemen beispielsweise massive Qualitätseinbußen und
unverhältnismäßig hoher Kosten-, Zeit und Koordinationsaufwand mit sich
bringen, was in der Konsequenz zu längeren Ausfallzeiten der Telefonie
und Schwierigkeiten bei der Abnahme und im Gewährleistungsfall führen
würde. Durch längere Bearbeitungszeiten können die in den SLAs
geforderten Lösungszeiten nicht mehr eingehalten werden.
Dies hat eine schlechtere Verfügbarkeit zur Folge und stellt dadurch
eine Gefährdung der Betriebssicherheit dar.
Aufgrund der oben gemachten Ausführungen sind wirtschaftliche und
praktische Gründe gegeben, welche gegen eine weitere Aufteilung auf
Fach- bzw. Teillose sprechen.
Mit der vorliegenden Losaufteilung ist dem Grundsatz des
Mittelstandschutzes aus § 97 Abs. 4 GWB Sorge getragen. Weitere
Fachlose und/oder Teillose sind aus fachlichen und organisatorischen
Gründen nicht möglich. Ein hinreichender Wettbewerb ist gewahrt. Mit
einer weiteren Aufteilung in Lose würde zudem kein anderer, neuer Markt
erschlossen werden.
******
Rahmenvereinbarung:
Für beide Lose wird je eine Rahmenvereinbarung mit jeweils einem
Wirtschaftsteilnehmer abgeschlossen.
Schätzmengen der zukünftigen Rahmenvereinbarungen:
Der voraussichtliche Auftragswert auf die jeweilige gesamte
Vertragslaufzeit von 48 Monaten wurde je Los wie folgt geschätzt:
- Los 1:
43.770.000,00 netto
- Los 2:
664.000,00 netto
Höchstwert der zukünftigen Rahmenvereinbarungen:
Es existiert je Los eine Höchstgrenze in Form eines Höchstwertes in
Höhe von:
- Los 1: 48.739.495,80 netto
- Los 2: 840.336,13 netto
Der Höchstwert über beide Lose beträgt somit 49.579.831,93 netto.
Die Vertragsverhältnisse sind damit nicht nur auf die Laufzeit, sondern
auch auf den Höchstwert des jeweiligen Loses begrenzt.
Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen zu den einzelnen Losen
wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und
begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das
dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen
des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.
******
Technologieklausel (Los 1 und Los 2):
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere, auch über den vereinbarten
Vertragsgegenstand hinaus, für die Integration von zukünftig geplanten
Telekommunikationsdiensten und Protokollen notwendige TK-Komponenten
des Unternehmens Unify sowie für besagte Integration notwendiges
Zubehör für Telekommunikationstechnik schnell und umfänglich abzurufen
bzw. zu beauftragen, sofern diese(s) während der Laufzeit der
Rahmenvereinbarung im Rahmen der Digitalisierung und technologischen
Aktualisierung der Stadtverwaltung (E-Government) eingeführt
wird/werden und falls Referate, Dienststellen oder Gebäude bedient
werden müssen, die aufgrund ihres Aufgabenzuschnittes besondere
Anforderungen an die TK-Komponenten bzw. an das Zubehör für
Telekommunikationstechnik haben. Sofern nicht im Einzelfall anders
vereinbart, gelten für Lieferungen und Leistungen gem.
Technologieklausel die Bedingungen der Rahmenvereinbarungen.
Innovationsklausel Los 1:
Der Auftraggeber kann jederzeit eine technische Anpassung der in dieser
Rahmenvereinbarung angebotenen TK-Komponenten des Unternehmens Unify
zur jeweiligen Produktgruppe verlangen. Dies gilt insbesondere in
Fällen, in denen neue technologi-sche Entwicklungen für TK-Komponenten
auf dem Markt verfügbar sind.
Innovationsklausel Los 2:
Der Auftraggeber kann im Sinne dieser Innovationsklausel jederzeit eine
technische Anpassung der angebotenen Geräte verlangen. Dies gilt
insbesondere in Fällen, in denen neue Headsets/Technologien auf dem
Markt verfügbar sind. Die Innovationsklausel gilt auch in den Fällen,
in denen angebotene Geräte aus unvorhersehbaren Gründen zum
Lieferzeitpunkt vom Hersteller nicht mehr hergestellt und auch sonst
nicht mehr be-zogen werden können. Der Auftragnehmer hat dies auf
Anfrage des Auftraggebers nachzuweisen. Der Auftraggeber hat in allen
Fällen das alleinige Bestimmungsrecht, festzulegen, welche der
angebotenen Ersatzgeräte geliefert werden. Die angebotenen Ersatzgeräte
müssen mindestens den Leistungsmerkmalen des Vorgängermodells
entsprechen. Der Auftraggeber verifiziert die Kompatibilität innerhalb
seiner Betriebsumgebung und kann bei Nicht-Kompatibilität ein
Alternativgerät fordern.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
Südbayern
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[15]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange
durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein
Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der
Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten
Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei
Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10
Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den
Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der
Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist)
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge
nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können.
Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht
abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von
längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des
Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der
Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2022
References
6. mailto:itm.vergabe@muenchen.de?subject=TED
7. https://vergabe.muenchen.de/
8. https://vergabe.muenchen.de/
9. https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-182b1727537-764855e2a
04a4909
10. https://vergabe.muenchen.de/
11. https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-182b1727537-764855e2a04a4909
12. https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-182b1727537-764855e2a04a4909
13. https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-182b1727537-764855e2a04a4909
14. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
15. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|