(1) Searching for "2022092309165581685" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Multimediaausrüstung - DE-Würzburg
Multimediaausrüstung
Dokument Nr...: 518269-2022 (ID: 2022092309165581685)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
DE-Würzburg: Multimediaausrüstung
2022/S 184/2022 518269
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch die
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2
Ort: Würzburg
NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 97070
Land: Deutschland
E-Mail: [6]einkauf@uni-wuerzburg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.uni-wuerzburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/90e0bcd0-d2f6-4975-8903-8fda91f836fa
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/90e0bcd0-d2f6-4975-8903-8fda91f836fa
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: staatliche Behörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag Medientechnik 2023
Referenznummer der Bekanntmachung: 2022000381
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32322000 Multimediaausrüstung
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens vergibt der Freistaat
Bayern (Auftraggeber) hier vertreten durch die
Julius-Maximilians-Universität Würzburg für die unter Ziffer 2
genannten teilnehmenden und zu beliefernden Einrichtungen einen
Rahmenvertrag fürdenBezug von Medientechnik (Geräte,
Gerätekomponenten, Geräteerweiterungen, vom Hersteller angebotenes
Zubehör, Verbrauchsmaterial sowie vom Hersteller beworbenes
Drittzubehör) durch die teilnehmenden Einrichtungen gemäß dem
Leistungsverzeichnis des Verfahrens.
2. Teilnehmendeund zu beliefernde Einrichtungen
Universitäten
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Technische Universität München
Technische Universität Nürnberg
Universität Augsburg
Universität Passau
Universitätskliniken
Universitätsklinikum Augsburg
Universitätsklinikum Würzburg
Hochschulen
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
Katholische Stiftungshochschule München
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Technische Hochschule Aschaffenburg
Technische Hochschule Deggendorf
Technische Hochschule Ingolstadt
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Kunsthochschulen
Hochschule für Musik Nürnberg
Hochschule für Musik und Theater München
Weitere akademische Einrichtungen
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
sowie deren mitversorgte und gemeinsame Einrichtungen.
Teilnehmende Einrichtungen in diesem Vergabeverfahren sind zudem als
weitere Auftraggeber bezüglich des oben genannten Rahmenvertragesdas
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie derWissenschaften
(Körperschaft des Öffentlichen Rechts) und die Katholische Universität
Eichstätt-Ingolstadt, sowie deren mitversorgte Einrichtungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32322000 Multimediaausrüstung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Abgeschlossen wird ein Rahmenvertrag für den Bezug von Medientechnik
(Geräte, Gerätekomponenten, Geräterweiterungen, vom Hersteller
angebotenes Zubehör, Verbrauchsmaterial sowie vom Hersteller beworbenes
Drittzubehör) und Dienstleistungen gemäß dem Leistungsverzeichnis des
Verfahrens.
Über den Auftragnehmer müssen alle Produkte des Herstellers im
ausgeschriebenen Produktportfolio beschaffbar sein. Dies betrifft auch
Produkte, die nicht in der Ausschreibung genannt/beschrieben/abgefragt
werden sowie neue und zukünftige Produkte.
Eine Gruppe stellt immer eine Menge von
Geräten/Gerätekomponenten/Geräteerweiterungen/Zubehör/Verbrauchsmateria
l mit ähnlichen Merkmalen innerhalb des gesamten Produktportfolios
(eines Herstellers) dar.
Alle Produkte müssen vom Auftragnehmer in eine der definierten Gruppen
eingeordnet werden. Die Einordnung eines Produkts erfolgt in die
Gruppe, die die Zutreffendste ist. Die zutreffendste Gruppe ist unter
Zuhilfenahme der in der Gruppe enthaltenen Positionen, der für die
Gruppe und darin enthaltenen Positionen definierten Leistungskriterien
und der ergänzenden Beschreibungen der in die Wertung einbezogenen
Produkte zu ermitteln. Dies betrifft auch Produkte, die nicht in der
Ausschreibung genannt/beschrieben/abgefragt werden sowie neue und
zukünftige Produkte.
Jede Gruppe muss durch mindestens einen Hersteller abgedeckt werden.
Dieser Rahmenvertrag beinhaltet folgende Gruppen:
Dienstleistungen
Beamer
Beschallung
Mikrofone
Displays
Dokumentenkameras
Medienpulte
Videobars/Systeme für digitale Lehre
Raumkameras
Netzwerk-AV-Switche
Geräte für drahtloses Präsentieren
Steuerung/Signalverarbeitung und -übermittlung
Allgemeines Zubehör
Garantieerweiterungen.
Der Lieferumfang der Produkte beinhaltet stets auch das laut
Herstellerportfolio standardmäßig vorgesehene Zubehör (z.B. Netzteile,
Adapter, Halterungen).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 07/01/2023
Ende: 15/01/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Es sind insgesamt zwei Vertragsverlängerungen um jeweils 12 Monate bis
maximal zum 15.01.2027 durch den Auftraggeber möglich. Die
Verlängerungsanzeige erfolgt gegenüber dem Auftragnehmer schriftlich,
spätestens 3 Monate vor dem Laufzeitende.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftragnehmer ist nicht verpflichtet, Abrufe zu erfüllen, sobald
der Höchstwert gemäß der Auftragsbekanntmachung Abschnitt II.2.14
(29.544.275,65 netto) durch die Summe der Auftragswerte der
Einzelabrufe erreicht wird.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§123 GWB).
- Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB).
- Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) falls zutreffend.
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Gesamtumsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe
ist, für die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs.
4 Nr. 4 VgV). - Erklärung zur
Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45
Abs. 1 Nr. 3 VgV) können hier gefordert
werden
- Erklärung Nicht-Vorliegen einer Insolvenz
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Referenz für eine gleichwertige Lieferung der ausgeschriebenen
Leistungen
- Erklärung zum Unterauftragnehmer (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m.§ 46
Abs. 3 Nr. 10 VgV).
- Verpflichtungserklärung zum Unterauftragnehmer (§ 36 Abs. 1 VgV)
falls zutreffend - Die namentliche
Nennung der Subunternehmer, deren Fähigkeiten sich der Bieter im
Auftragsfall bedienen wird, hat bereits
im Angebot zu erfolgen. Ist die Benennung noch nicht bzw. nur teilweise
möglich, ist hierauf entsprechend
hinzuweisen. Die namentliche Benennung muss aber spätestens vor
Zuschlagserteilung vorliegen, da das
Angebot ansonsten nicht berücksichtigt werden kann.
- Erklärung zum Angebot einer Bietergemeinschaft (§ 43 Abs. 2 u. 3 VgV)
falls zutreffend.
Bietergemeinschaften haften dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch mit
bevollmächtigten Vertreter.
- Eigenerklärung russische Unternehmen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
- Erklärung des Bieters, den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern
und Abgaben sowie Sozialbeiträgen
nachzukommen
- Erklärung des Bieters, weder die Technologien von L. Ron Hubbard oder
Ähnliches anzuwenden, zu lehren
oder in anderer Weise zu verbreiten.
- Angabe von Sicherheitsleistungen
- Zertifikate
-> Elektrosicherheitskraft
-> Mitarbeiter mit Audiozertifizierung
-> Mitarbeiter mit Netzwerkzertifizierung
-> Mitarbeiter Extron und Crestron-Zertifizierung
-> Crestron und Extron Programmierer
-> Zertifizierter Projektmanager
-> Zertifizierte Berater/Consultants
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/10/2022
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer
Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig,
soweit nicht nach
Maßgabe des § 160 Abs. 3 GWB Verstöße gegen Vergabevorschriften
innerhalb der in § 160
Abs. 3 Nrn. 1 3 GWB genannten Fristen gerügt worden sind. Rügen sind
an folgende
Adresse zu richten:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Referat 3.3 Einkauf
Sanderring 2
97070 Würzburg
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird schriftlich mitteilen,
ob einer Rüge
abgeholfen wird.
Wird einer Rüge nicht abgeholfen, so ist ein Antrag auf Einleitung
eines
Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der
Mitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
ist schriftlich bei der
Vergabekammer (s. Nr. 9) einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Sofortige Beschwerde (§ 171 GWB)
Gegen Entscheidungen der Vergabekammer ist die sofortige Beschwerde
zulässig (§ 171 Abs.
1 GWB). Die sofortige Beschwerde ist auch zulässig, wenn die
Vergabekammer über einen
Nachprüfungsantrag nicht innerhalb der Frist des § 167 Abs. 1 GWB
entschieden hat (§ 167
Abs. 2 GWB). Die sofortige Beschwerde ist binnen einer Notfrist von
zwei Wochen, die mit der
Zustellung der Entscheidung, im Fall des § 167 Abs. 2 GWB mit dem
Ablauf der Frist beginnt,
schriftlich bei dem Beschwerdegericht einzulegen. Die sofortige
Beschwerde ist zugleich mit
ihrer Einlegung zu begründen. Für die sofortige Beschwerde ist das
Oberlandesgericht
München Vergabesenat zuständig, der darüber entscheidet.
Auf die Präklusionsvorschrift des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Referat 3.3 Einkauf
Postanschrift: Sanderring 2
Ort: Würzburg
Postleitzahl: 97070
Land: Deutschland
E-Mail: [11]einkauf@uni-wuerzburg.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2022
References
6. mailto:einkauf@uni-wuerzburg.de?subject=TED
7. http://www.uni-wuerzburg.de/
8. https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/90e0bcd0-d2f6-4975-8903-8fda91f836fa
9. https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/90e0bcd0-d2f6-4975-8903-8fda91f836fa
10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
11. mailto:einkauf@uni-wuerzburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|