Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022092309154281588" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Elektrizität - DE-Rathenow
Elektrizität
Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
Elektrizität, Heizung, Sonnen- und Kernenergie
Solarenergie
Dokument Nr...: 518155-2022 (ID: 2022092309154281588)
Veröffentlicht: 23.09.2022
*
  DE-Rathenow: Elektrizität
   2022/S 184/2022 518155
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Havelland - Der Landrat -
   Postanschrift: Platz der Freiheit 1
   Ort: Rathenow
   NUTS-Code: DE408 Havelland
   Postleitzahl: 14712
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dezernat I, Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]bettina.hoffmann@havelland.de
   Telefon: +49 33855511261
   Fax: +49 338555131261
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.havelland.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYD
   Y6G2/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYD
   Y6G2
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung von Strom für die Stadt Ketzin/Havel
   Referenznummer der Bekanntmachung: DI-ZVSt-BW-26/2022-EU
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   09310000 Elektrizität
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Ketzin/Havel benötigt ab dem 01.01.2023 die Lieferung von
   Strom. Der derzeitige Liefervertrag endet zum 31.12.2022.
   Abnahmestellen:
   - SLP Lieferstellen Anzahl: 49
   mit insgesamt ca. 263.840 KWh (0,26 GWh) Strom pro Jahr
   -Lieferstellen ohne Zählertyp (Sirenen) Anzahl: 3
   mit insgesamt ca. 2.528 KWh (0,0025 GWh) Strom pro Jahr,
   - IMSYS Lieferstellen Anzahl: 08
   mit insgesamt ca. 103.114 KWh (0,10 GWh) Strom pro Jahr
   --> derzeitiger Gesamtverbrauch: ca. 369.482 KWh (0,36 GWh)
   Vertragslaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2023
   Der Vertrag kann maximal zweimal um 12 weitere Monate verlängert
   werden.
   Das Vergabeverfahren wird auf Grundlage einer öffentlich-rechtlichen
   Vereinbarung durch die die Zentrale Vergabestelle des Landkreises
   Havelland durchgeführt. Auftraggeber und Vertragspartner wird die Stadt
   Ketzin / Havel.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere
   Energiequellen
   09300000 Elektrizität, Heizung, Sonnen- und Kernenergie
   09330000 Solarenergie
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE408 Havelland
   Hauptort der Ausführung:
   14669 Ketzin/Havel
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Ketzin/Havel benötigt ab dem 01.01.2023 die Lieferung von
   Strom. Der derzeitige Liefervertrag endet zum 31.12.2022.
   Abnahmestellen:
   - SLP Lieferstellen Anzahl: 49
   mit insgesamt ca. 263.840 KWh (0,26 GWh) Strom pro Jahr
   -Lieferstellen ohne Zählertyp (Sirenen) Anzahl: 3
   mit insgesamt ca. 2.528 KWh (0,0025 GWh) Strom pro Jahr,
   - IMSYS Lieferstellen Anzahl: 08
   mit insgesamt ca. 103.114 KWh (0,10 GWh) Strom pro Jahr
   --> derzeitiger Gesamtverbrauch: ca. 369.482 KWh (0,36 GWh)
   Vertragslaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2023
   Der Vertrag kann maximal zweimal um 12 weitere Monate verlängert
   werden.
   Das Vergabeverfahren wird auf Grundlage einer öffentlich-rechtlichen
   Vereinbarung durch die die Zentrale Vergabestelle des Landkreises
   Havelland durchgeführt. Auftraggeber und Vertragspartner wird die Stadt
   Ketzin / Havel.
   Die Anschriften der einzelnen Lieferstellen, Rechnungsanschriften,
   Anschluss-
   sowie Verbrauchsdaten können Sie der entsprechenden
   Lieferstellenübersicht entnehmen.
   Gefordert wird Ökostrom. Unter Ökostrom ist Strom zu verstehen, der aus
   erneuerbaren
   Energiequellen erzeugt wurde. Dazu zählen bspw. Windkraft, Solarenergie
   oder Wasserkraft.
   Der Ökostrom soll der Qualität der gängigen Label genügen. Die
   Zertifizierung des
   angebotenen Ökostroms nach Grünen Strom Label, ok power, TÜV NORD
   A75-S026-1, TÜV
   SÜD CMS Standard 80 EE01, TÜV SÜD CMS Standard 82 EE02, TÜV SÜD CMS
   Standard 87
   Erzeugung EE+ oder einem Label mit gleichwertigen Anforderungen sind
   daher
   Voraussetzung für die Belieferung der Liegenschaften von Kunden.
   Der Versorger hat nach Ablauf des jeweiligen Lieferjahres die Lieferung
   von Ökostrom mit
   Herkunftsnachweisen oder Zertifikaten zu belegen.
   Gefordert wird ein Preis (EP2023) für die Erstvertragslaufzeit der sich
   mittels
   Formel an der Energiebörse in Leipzig (EEX, European Energy Exchange)
   orientiert (s. Leistungsbeschreibung & Preisblatt).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2023
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Vertragserstlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2023
   Der Vertrag kann maximal zweimal um 12 weitere Monate verlängert
   werden.
   Verlängerungsoption 1: 01.01.2024 bis 31.12.2024
   Verlängerungsoption 2: 01.01.2025 bis 31.12.2025
   Widerspricht der Auftraggeber der Verlängerungsoption 1 bzw. 2
   gegenüber dem Auftragnehmer nicht schriftlich bis zum 30.06.2023/2024,
   verlängert sich der Energieliefervertrag automatisch um die genannte
   Vertragslaufzeit zu Verlängerungsoptionen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Hinweise gelten für die persönliche Lage sowie für die
   wirtschaftliche & finanzielle und technische & berufliche
   Leistungsfähigkeit:
   Hinweis zur Präqualifizierung:
   Anstelle der geforderten gängigen Eigenerklärungen/Nachweise (z. B.
   Eintragung ins Berufs-/Handelsregister, Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen etc.) wird auch ein Zertifikat über die Eintragung in
   das bundesweite Präqualifizierungsregister PQ-VOL oder eine aktuelle
   Bescheinigung des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) der
   Auftragsberatungsstelle Brandenburg anerkannt. Die Zertifikatsnummer
   bzw. die ULV-Registriernummer ist mit dem Angebot anzugeben.
   Auftragsbezogene Forderungen (z. B. Referenzen), sind von der
   Präqualifizierung nicht genauso - wie verlangt - erfasst und
   entsprechend ergänzend einzureichen.
   Hinweis auf § 47 VgV - Eignungsleihe:
   Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag
   im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie
   die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
   anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die
   für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen
   werden, indem er beispielsweise eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Diese Möglichkeit
   besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber oder
   Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein
   Bewerber oder Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die
   erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und
   Befähigungsnachweise nach § 46 Absatz 3 Nummer 6 VgV oder die
   einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen
   nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die
   diese Kapazitäten benötigt werden.
   Wenn Sie beabsichtigen, in Bezug auf die erforderliche wirtschaftliche
   und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
   Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Eignungsleihe nach § 47 VgV) in
   Anspruch zu nehmen, sind diese Unternehmen zusammen mit den jeweiligen
   Eignungsanforderungen zu benennen. Hierfür ist der entsprechende
   Abschnitt im Formular "Eigenerklärung zum Unterauftragnehmereinsatz /
   Eignungsleihe" auszufüllen.
   Hinweis zur Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE):
   Die Vergabestelle akzeptiert als vorläufigen Beleg der Eignung und des
   Nichtvorliegens von Aus-schlussgründen die Vorlage einer Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach Maßgabe von § 50 VgV (vgl. § 48
   Abs. 3 VgV). Bieter können eine bereits bei einer früheren
   Auftragsvergabe verwendete Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   wiederverwenden, sofern sie bestätigen, dass die darin enthaltenen
   Informationen weiterhin zutreffend
   sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle bei der
   Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung den Bieter
   jederzeit während des Verfahrens auffordern kann, sämt-liche oder einen
   Teil der nach den §§ 44 bis 49 VgV geforderten Unterlagen beizubringen,
   wenn dies zur angemessenen Durchführung des Vergabeverfahrens
   erforderlich ist. Vor einer Zu-schlagserteilung wird der öffentliche
   Auftraggeber den Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will,
   auffordern, die geforderten Unterlagen beizubringen (vgl. § 50 Abs. 2
   VgV). Auf die Ausnahmere-gelung in § 50 Abs. 3 VgV wird Bezug genommen.
   Auf Anforderung der Vergabestelle einzureichen:
   - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern
   und Abgaben (nicht älter als 6 Monate; die Pflicht zur Vorlage gilt
   nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche
   Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist)
   > Nachweis
   - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von
   Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der
   die meisten Arbeitnehmer versichert sind - nicht älter als sechs
   Monate)
   > Nachweis
   - Aktueller (d. h. bei Vorlage noch gültiger) Nachweis der
   Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
   > Nachweis
   - Nachweis des Versicherungsschutzes (bestehende
   Betriebshaftpflichtversicherung)
   > Nachweis
   - Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis (nicht älter
   als 6 Monate ab Eingang des Angebotes)
   >Nachweis
   - Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate ab
   Eingang des
   Angebotes)
   >Nachweis
   - Ggf. Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers zur
   Unterauftragnehmereinsatz / Eignungsleihe (sofern zutreffend)
   > Formblatt "Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz /
   Eignungsleihe"
   - Ggf. Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach
   BbgVergG - Unterauftragnehmer (sofern zutreffend)
   - Ggf. Eignungsnachweise des Nachunternehmers (sofern zutreffend)
   > Formblätter siehe nachfolgend
   Mit dem Angebot einzureichen:
   Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers
   - Angaben zum Unternehmen: Name, Rechtsform, vertretungsberechtigte
   Personen, Geschäftsfelder
   > Formblatt "Eigenerklärung zu §§ 44 und 45 VgV"
   - Bestätigung der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
   > Formblatt "Eigenerklärung zu §§ 44 und 45 VgV"
   - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff
   GWB
   > Formblatt "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen"
   - Eigenerklärung Nachweis zur Lieferung von Ökostrom
   - Ggf. Erklärung, ob als Bietergemeinschaft angeboten wird (sofern
   zutreffend)
   > Formblatt "Bietergemeinschaftserklärung"
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot einzureichen:
   - Bestätigung Betriebshaftpflichtversicherung
   Erklärung über eine bestehende bzw. Erklärung des Abschlusses einer
   Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe:
   - 5 Mio. EUR Personenschäden
   - 5 Mio EUR Sachschäden / sonstige Schäden
   - Mind. 2-fach Maximierung im Schadensfall
   > Formblatt "Eigenerklärung zu §§ 44 und 45 VgV"
   - Angaben zu den Umsatzzahlen
   Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021 > falls die Zahlen
   für 2021 noch nicht vorliegen, sind die Zahlen von 2018, 2019, 2020
   anzugeben)
   > Formblatt "Eigenerklärung zu §§ 44 und 45 VgV"
   - Ggf. Erklärung, ob Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in
   Anspruch genommen werden (sofern zutreffend)
   Siehe Hinweise zur Eignungsleihe
   > Formblatt " Eigenerklärung zum
   Unterauftragnehmereinsatz/Eignungsleihe"
   - Aktueller Bonitätsnachweis durch eine externe Wirtschaftsauskunft
   (nicht älter als 3
   Monate ab Eingang des Angebotes)
   >Nachweis
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe:
   - 5 Mio. EUR Personenschäden
   - 5 Mio EUR Sachschäden / sonstige Schäden
   - Mind. 2-fach Maximierung im Schadensfall
   Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung
   der
   Ersatzleistung als vorstehend genannt, ist eine Bestätigung des
   Versicherungsunternehmens (in einem Mitgliedstaat der Europäischen
   Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
   Wirtschaftsraum zugelassenen) einzureichen, aus der hervorgeht, dass im
   Auftragsfall die Versicherung an vorstehenden Anforderungen angepasst
   werden wird. Die Mindestanforderungen an die Versicherung müssen
   während der gesamten Vertragslaufzeitaufrechterhalten werden.
   Bonitätsauskunft:
   Der Anbieter verfügt über eine gesunde wirtschaftliche und finanzielle
   Situation, um einen Auftrag in der vorliegenden Größe erfolgreich und
   dauerhaft ausführen zu können. Der Auftraggeber fordert daher aktuelle
   Bonitätsauskünfte. Das Ausstellungsdatum der Dokumente darf nicht älter
   als 3 Monate sein.
   Der Bonitätsindex prognostiziert die Ausfallwahrscheinlichkeit eines
   Unternehmens innerhalb der nächsten 12 Monate.
   Es wird ein Bonitätsindex erwartet, der ein "sehr geringes bis
   unterdurchschnittliches Ausfallrisiko" bzw. eine Bonitätskennzahl "sehr
   gut/ausgezeichnet" aufweist, so dass das Angebot in der Wertung
   verbleibt. Die Bonitätsauskunft dient zur Abfrage der
   Eignungsvoraussetzung, die der Auftraggeber an den künftigen
   Auftragnehmer stellt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot einzureichen:
   - Referenz nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
   Der Bieter benennt je Los mind. drei Referenzen der letzten drei Jahre,
   bei der eine vergleichbare Leistung Bestandteil war.
   > Folgende Angaben sind zu machen: durchgeführte Dienstleistung,
   Durchführungszeitraum, Bezeichnung des Auftraggebers (Name, zuständiger
   Bereich, Kontaktdaten), Leistungsumfang (Abnahmestellen /
   Jahresverbrauch).
   Mindestanforderungen:
   > mind. 55 Abnahmestellen oder einem Jahresverbrauch von ca. 360.000
   kWh
   *im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft
   oder eines Zweckver-bandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts oder
   vergleichbaren Rechtsträgern / öffentlichen Auftraggebern, auch im
   Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig
   > Formblatt "Eigenerklärung zu Referenzen"
   Es werden nur Referenzen als geeignet eingestuft, die in dem Zeitraum
   seit dem 1.1.2019 bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote
   mindestens 12 Monate Leistungserbringung aufweisen und deren
   Auftragsgegenstand die Versorgung mit elektrischer Energie war bzw.
   ist.
   Bei Bietergemeinschaften und eignungsverleihenden Unterauftragnehmern
   muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der
   Bietergemeinschaft und/oder welchem eignungsverleihenden
   Unterauftragnehmer zuzuordnen ist. Es ist ausreichend, wenn ein
   Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein eignungsverleihender
   Unterauftragnehmer die Mindestanforderung erfüllt, soweit diese die
   maßgeblichen
   Leistungen im Falle der Auftragserteilung auch erbringen werden, für
   die diese Kapazitäten benötigt werden.
   - Allgemeine Angaben zur fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit
   Der Bieter benennt die vorgesehenen Ansprechpartner für den
   Auftraggeber und deren Qualifikation.
   > Formblatt "Allg. Angaben zur techn.+berufl. LF"
   - Ggf. Erklärung, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag
   zu vergeben beabsichtigt und ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen
   (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden (sofern zutreffend)
   > Formblatt "Eigenerklärung zum Unterauftragnehmereinsatz/Eignungsleihe
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderungen Referenzen:
   > mind. 55 Abnahmestellen oder einem Jahresverbrauch von ca. 360.000
   kWh
   *im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft
   oder eines Zweckver-bandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts oder
   vergleichbaren Rechtsträgern / öffentlichen Auftraggebern, auch im
   Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig
   > Formblatt "Eigenerklärung zu Referenzen"
   Es werden nur Referenzen als geeignet eingestuft, die in dem Zeitraum
   seit dem 1.1.2019 bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote
   mindestens 12 Monate Leistungserbringung aufweisen und deren
   Auftragsgegenstand die Versorgung mit elektrischer Energie war bzw.
   ist.
   Bei Bietergemeinschaften und eignungsverleihenden Unterauftragnehmern
   muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der
   Bietergemeinschaft und/oder welchem eignungsverleihenden
   Unterauftragnehmer zuzuordnen ist. Es ist aus-reichend, wenn ein
   Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein eignungsverleihender
   Unterauftragnehmer die Mindestanforderung erfüllt, soweit diese die
   maßgeblichen
   Leistungen im Falle der Auftragserteilung auch erbringen werden, für
   die diese Kapazitäten benötigt werden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Sonstige Bedingungen / Unterlagen
   Der Bieter hat zudem u.a. die folgenden Unterlagen zur Kenntnis zu
   nehmen bzw. auszufüllen:
   -Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG
   - Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022/576
   - Bewerbungsbedingungen
   - Preisblatt
   - Allgemeine Leistungsbeschreibung
   - Mustervertrag
   - Angebotsschreiben
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/10/2022
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23/11/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 20/10/2022
   Ortszeit: 10:10
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   Vertragserstlaufzeit 01.01.2023 - 31.12.2023
   Die Verträge können zwei mal jeweils um 12 Monate verlängert werden.
   Verlängerungsoption 1: 01.01.2024 -31.12.2024
   Verlängerungsoption 2: 01.01.2025 -31.12.2025
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bitte die Bewerbungsbedingungen für die Ausschreibung beachten
   Bekanntmachungs-ID: CXSYYYDY6G2
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 0331/866-1610
   Fax: +49 0331/866-1652
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/09/2022
References
   6. mailto:bettina.hoffmann@havelland.de?subject=TED
   7. https://www.havelland.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYDY6G2/documents
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSYYYDY6G2
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau